Die Potenzialanalyse und die Berufsfelderkundung werden von einem der folgenden Träger durchgeführt. Hier findest Du unsere Standorte und Ansprechpartner: Alles, was Du vor Deiner Potenzialanalyse und Deiner Berufsfelderkundung wissen solltest… Standort Recklinghausen Kurfürstenwall 8 - 10 45657 Recklinghausen AnsprechpartnerInnen Kellen Wittkamp 02361 – 9 430 212 [email protected] Haltestelle: Recklinghausen HBF Standort Marl Bachackerweg 191 45772 Marl Norbert Großfeld 02361 – 9 430 215 [email protected] Wienbachstraße 26 46286 Dorsten Haltestelle: Großer Ring Ansprechpartner: Christian Dreischenkämper 02369 7419 378 [email protected] www.potenzialanalyse-recklinghausen.de adpic.de / O. von Lieres Haltestellen: Knappenstraße, Amselstraße oder Marl-Hamm Standort Datteln Castroper Str. 241 45711 Datteln Haltestellen: Emscher-Lippe-Straße oder Am Holtgraben Standort Recklinghausen Kölner Straße 18 45661 Recklinghausen Haltestelle: Kölner Straße Ansprechpartnerin: Lydia Dade 02361 58289913 [email protected] Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung in KAoA-BOP Das Programm KAoA-BOP unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der individuellen Berufsorientierung und erleichtert so den Übergang in den Beruf. Ab der 8. Klasse erhältst Du verschiedene Möglichkeiten, Deine Kompetenzen zu erkennen, diese bei Bedarf zu verbessern und eine stimmige Berufswahlentscheidung zu treffen. Im ersten Schritt wirst Du bei uns an einer Potenzialanalyse und einer dreitägigen Berufsfelderprobung teilnehmen. Bei zahlreichen Aufgaben werden wir gemeinsam mit Dir Deine Stärken einschätzen und uns mit Deinen Interessen, Neigungen und Möglichkeiten beschäftigen. Unsere Potenzialanalyse setzt sich aus drei Teilen zusammen: 1. Beim Situative Interessen Test (SIT) wirst Du Dich hinsichtlich Deiner beruflichen Orientierung selbst einschätzen. Du gewinnst so wertvolle Informationen und Entscheidungshilfen für Deine spätere Berufswahl und Laufbahnplanung. 2. Der hamet2 ist ein handlungsorientierter Test. Das bedeutet, Du wirst hier viele verschiedene praktische Aufgaben bewältigen. Hier kannst Du zeigen, was Du kannst. 3. In Einzel- und Gruppengesprächen kannst Du zeigen, welche sozialen Kompetenzen Du besitzt. Zum Beispiel wie selbstbewusst Du bist, ob Du Kritik vertragen kannst, gut im Team oder lieber für Dich arbeitest. hamet2 SIT Einzel- und Gruppengespräche adpic.de / A. Buß adpic.de / O. von Lieres Potenzialanalyse Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden wir mit Dir und Deinen Eltern ausführlich in der Schule besprechen und Du erhältst eine schriftliche Auswertung für Deinen Berufswahlpass sowie ein Zertifikat, das Du für Deine Bewerbungsunterlagen verwenden kannst. Nach der Potenzialanalyse kannst Du an einer dreitägigen Berufsfelderprobung teilnehmen. Hier hast Du die Möglichkeit, drei Berufsfelder auszuwählen, die Du dann an jeweils einem Tag intensiv kennenlernen wirst. Du bekommst eine erste Vorstellung davon, was im späteren Berufsleben auf Dich zukommen wird und wofür auch schulisches Lernen wichtig ist. Du lernst die Berufsfelder so gut kennen, dass Du beurteilen kannst, ob Du sie z.B. durch ein Praktikum noch näher kennen lernen möchtest. Verhalten und Leistungen in jedem Berufsfeld werden nicht nur individuell beurteilt, sondern von den Ausbildern im Gruppengespräch zurück gemeldet und schriftlich dokumentiert. Die Berufsfelderkundung schließt mit einem Zertifikat ab, das Ihr bei Bewerbungen um Praktikumsplätze oder einen Ausbildungsplatz vorlegen könnt. Zur Potenzialanalyse und der Berufsfelderkundung musst Du nichts mitbringen außer Neugierde und Spaß an neuen Aufgaben. Alles Weitere werden wir Dir in der Schule erklären. Weitere Informationen findest Du auch auf: www.potenzialanalyse-recklinghausen.de
© Copyright 2025 ExpyDoc