ERLEBEN SIE DAS GIPFELTREFFEN DER BRANCHE. PHARMAZING DAYS 2016 International Pharma Packaging Summit 19. – 21. April 3 TAGE INNOVATIONEN. 3 TAGE VISIONEN. 3 TAGE FASZINATION. DAS VORTRAGSPROGRAMM DER PHARMAZING DAYS 2016 AUF EINEN BLICK. Dienstag, 19. April Track & Trace | Medikamentensicherheit Veranstaltungsbeginn 09:30 10:00 – 11:00 Serialization bei einer CDMO (contract development and manufacturing organization) der Pharmaindustrie. Technische Lösung und 14:15 – How Novo Nordisk keeps license to operate and contribute to fighting counterfeiters. 15:15 Luigi Gagliardi, Novo Nordisk A / S 15:30 Zu beachtende Aspekte bei der Einführung eines – Track-&-Trace-Systems innerhalb eines weltweit Integration der Mitarbeiter. Alexander Ulbrich, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG 16:30 11:15 – 12:15 lessons learned? Klaus Braig, Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Ab 18:00 Mittagspause 13:00 – 14:00 agierenden Pharmaunternehmens. Thomas Hendrischke, Bayer AG Global serialization roll-out – best practice, EN 16679 – European standard “Tamper verification features for medicinal product packaging.” Dieter Mößner, Packaging Standards Committee NAVp at DIN e. V. Pharmazing Night Mittwoch, 20. April Zukunft der Pharmaverpackung Veranstaltungsbeginn 09:30 10:00 – 11:00 Injectabilia and patient convenience, a future strategy? Udo Vetter, Vetter Pharma-Fertigung 13:00 – 14:00 GmbH & Co. KG 11:00 – 11:45 Quo vadis Pharma Packaging? Ein Einblick in die Verpackungstechnik der Zukunft. Dirk Bauernfeind, Innovation Pharma Packaging 2025. Podiumsdiskussion Diskutieren Sie mit erfahrenen Branchenexperten. Mittagspause verfügbarkeit. Michael Mrachacz, Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG 14:15 – 15:15 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG 11:45 Ihre Stellhebel für eine höhere Maschinen- GMP-gerechte Anlagenkonstruktion: vom Design zur Qualifizierung / Validierung. Prof. Dr. Ingrid Müller, Hochschule Albstadt-Sigmaringen 15:30 – 16:30 Ab 18:00 OPEX “operational expenditure.” Dr. Marco Ziegler und Rainer Ulrich, McKinsey & Company, Inc. Pharmazing Night Donnerstag, 21. April Containment | Supply Chain Veranstaltungsbeginn 09:30 09:45 – 10:30 Kreuzkontamination in Mehrzweckanlagen: Was sind die neuen Richtlinien der EMA? Pharmazing Nights Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Andreas Schreiner, Ph.D., Am Dienstag- und Mittwochabend gehen Novartis PharmOps Switzerland die Pharmazing Days 2016 ab 18:00 Uhr in die unterhaltsame Verlängerung. 10:45 – 11:30 Introduction of ISPE Containment Guide, risk Zum Tagesausklang sorgen kulinarische analysis for containment on blister equipment. Köstlichkeiten und ein internationales Richard Denk, ISPE DACH Showprogramm für weitere Höhepunkte. Lassen Sie sich überraschen! 11:45 – Preparing the Supply Chain Pharma Needs. Dr. Oliver Scheel, A.T. Kearney GmbH 12:30 Alle Vorträge der Pharmazing Days 2016 werden simultan ins Englische bzw. Mittagspause Deutsche übersetzt. REFERENTEN Dirk Bauernfeind ist ausgebildeter Industriemechaniker und durchlief in dieser Funktion unterschiedliche nationale und internationale Stationen bei einem großen Automobilkonzern. Danach studierte er an der Fachhochschule Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen. Im Mai 2000 begann er seine Laufbahn bei Uhlmann. Zunächst im Vertrieb tätig, wechselte er 2003 ins Produktmanagement. Sein Spezialgebiet sind neue Konzepte, Trends und Marktentwicklungen bei pharmazeutischen Verpackungssystemen. Aktuell ist Dirk Bauernfeind Head of Global Product Management und verantwortlich für das Portfolio-Management der UhlmannGruppe. Dirk Bauernfeind Head of Global Product Management Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Klaus Braig startete sein berufliche Laufbahn bei Uhlmann mit einer Ausbildung zum Industrieelektroniker. Nach seinem Abschluss arbeitete er in verschiedenen Unternehmensbereichen: So war er z.B. drei Jahre als Service Manager in England, ehe er sich, wieder in Deutschland, um den Kundenservice kümmerte. 2008 übernahm er die Leitung des Vertriebs der Uhlmann VisioTec GmbH, seit 2013 ist er Head of Global Account Management. Klaus Braig ist durch und durch ein Uhlmann-Experte und verfügt über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen sowohl im technischen Bereich als auch in Produktmanagement, Vertrieb und Service. Klaus Braig Head of Global Account Management Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG 14 hochklassige Referenten aus Pharmaindustrie, Wissenschaft, und Wirtschaft 3 Tage über topaktuelle Themen informieren, Wissen teilen und für die tägliche Praxis weitergeben REFERENTEN Richard Denk ist studierter Maschinenbauer und leitet heute den Bereich Containment bei der SKAN AG mit Sitz in Allschwil/ Schweiz. Vor acht Jahren gründete er die Expertengruppe Containment bei der ISPE Landesorganisation für D/A/CH, die im September 2015 ein Containment-Handbuch veröffentlichte. Zudem schreibt Richard Denk für den Verlag Maas & Peither GMP Publishing über Containment und hygienisches Design und ist Mitautor des ISPE-Leitfadens „Oral Solid Dosage Baseline Guide”. Seit fast 20 Jahren beschäftigt sich Richard Denk mit Themen der Produktion von hochaktiven/hochgefährlichen Wirkstoffen und entwickelte die Containment-Pyramide. Luigi Gagliardi, Ph.D., schloss sein Studium in industrieller Automatisierungstechnik an der Universität von Pisa, (Italien) ab und sammelte danach 15 Jahre Berufserfahrung in der pharmazeutischen Industrie. Er war bei verschiedenen Unternehmen, die zu den Top 20 der Branche zählen, zuständig für Entwicklung und Durchführung großer IT- resp. Unternehmensumwandlungsprogramme innerhalb der Herstellungs- und Logistikprozesse. 2012 kam er zu Novo Nordisk und ist heute Leiter IT und Automatisierung im Bereich Product Supply. Sein Tätigkeitsbereich umfasst unter anderem die Umsetzung einer globalen Track-&-Trace-Lösung für alle Produktionsstandorte und Vertriebsgesellschaften. Thomas Hendrischke ist seit über 20 Jahren in der pharmazeutischen Industrie tätig. Nach seinem Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen betreute er zunächst bei der Schering AG und nachfolgend bei Bayer HealthCare als Leiter diverse Projekte im Bereich Ingenieurwesen. Seit vier Jahren spezialisiert sich Thomas Hendrischke auf das Gebiet Track & Trace und ist seit 2013 als Program Manager bei Bayer HealthCare Global verantwortlich für das gesamte Track-&-Trace-Programm. Zu seinem Aufgabengebiet gehören neben den Prozessen und der Weiterentwicklung der Software auch die Implementierung der technischen Projekte an den internationalen Standorten der Bayer HealthCare. Richard Denk Chef Expertengruppe Containment ISPE DACH Luigi Gagliardi Ph.D. Vizepräsident Novo Nordisk Product Supply IT Thomas Hendrischke Program Manager BCH Mass Serialization and Coding Bayer HealthCare REFERENTEN Dieter Mößner beschäftigte sich im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Edelmann GmbH früh mit der Integration der Blindenschrift auf Verpackungen und den dafür notwendigen technischen Richtlinien. Seit vielen Jahren arbeitet Dieter Mößner auch für das Deutsche Institut für Normung (DIN) e.V. und ist unter anderem in leitender Funktion an der Erstellung der Europäischen Norm DIN EN 16679 „Merkmale zur Überprüfung von Manipulation an Arzneimittelverpackungen“ beteiligt. Seit 2013 ist Dieter Mößner zudem Vorsitzender des Normenausschusses Verpackungswesen (NAVp) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) e.V. Dieter Mößner Vorsitzender des Normenausschusses Verpackungswesen NAVp im DIN Michael Mrachacz verfügt als gelernter technischer Zeichner mit Weiterbildung zum Maschinenbautechniker über einen fundierten technischen Background, vor allem in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion. Seine Führungskompetenz hat der 47-Jährige zuerst als Serviceleiter, dann als technischer Geschäftsführer und zuletzt als Verantwortlicher für die weltweite Serviceorganisation eines Maschinenherstellers für die Holzbearbeitung unter Beweis gestellt. Seit 2014 ist Michael Mrachacz Head of Customer Services bei Uhlmann und in dieser Funktion verantwortlich für die Zufriedenheit der internationalen Kunden während des kompletten Lebenszyklus der installierten Anlagen. Michael Mrachacz Head of Customer Services Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Prof. Dr. Ingrid Müller kann auf umfangreiche praktische Erfahrung im Bereich klinische Pharmazie zurückgreifen und lehrt seit 2001 als Professorin für pharmazeutische Technologie und Pharmazeutische Chemie an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Zudem ist sie gefragte Referentin für Arzneimittelentwicklung und -herstellung, Spezialistin im Bereich GMP und als Gutachterin bei GMP- und pharmazeutisch-technologischen Fragestellungen tätig. Prof. Dr. Ingrid Müller ist Preisträgerin des Hochschul-Förderpreises 2006 und erhielt 2009, zusammen mit anderen Autoren, den Preis für „Pharma technik – beste Publikation im Jahr 2009“. Prof. Dr. Ingrid Müller Professur für pharmazeutische Technologie und pharmazeutische Chemie, Hochschule Albstadt-Sigmaringen REFERENTEN Dr. Oliver Scheel sammelte nach seinem Studium sieben Jahre Erfahrung im Bereich Consumer Health. Während seiner Tätigkeit bei A.T. Kearney leitete er diverse Projekte für eine Vielzahl von pharmazeutischen Kunden, deren Themen unter anderem die strategische Entwicklung und Ansätze zur Optimierung im Bereich Operations (Produktion, Supply Chain, Beschaffung) waren. Dr. Oliver Scheel ist Spezialist für durchgehende Lösungen zur Verringerung der Komplexität bei Portfolio, Infrastruktur, Materialien sowie Herstell- und Liefernetzwerken. Dr. Oliver Scheel leitet zurzeit das DACH-Pharma-Team bei A.T. Kearney und arbeitet unter anderem im Bereich operative Praxis. Dr. Oliver Scheel Partner & Head of Health Practice DACH A.T. Kearney GmbH Dr. Andreas Schreiner promovierte in Verfahrenstechnik an der Universität Erlangen und studierte anschließend am University College London. Er ist seit 2006 bei Novartis und arbeitete in verschiedenen Entwicklungsbereichen, von der Projektleitung bis zur Leitung der Globale-Technologie-Plattform. Seit 2013 ist er im Bereich Manufacturing Science & Technology bei Novartis Switzerland für die Validierung fester Darreichungsformen zuständig. Dr. Andreas Schreiner ist Vorstands- und Lenkungsausschussmitglied bei verschiedenen Organisationen – European Federation of Chemical Engineers (EFCE), ISPE DACH Containment, Schweizerische Gesellschaft der Verfahrens- und Chemieingenieure und -ingenieurinnen (SGVC), Eidgenössische Materialprüfungsund Forschungsanstalt (EMPA). Dr. Andreas Schreiner Manufacturing Science & Technology Site Validation Head Novartis Switzerland Alexander Ulbrich ist studierter DiplomIngenieur für Elektronik und arbeitete nach seinem Abschluss unter anderem als Systemadministrator für Unternehmen verschiedener Branchen. Er ist seit 2003 bei Vetter und verantwortet seit 2013 ein Team von SAPInhouse-Beratern für verschiedene Module wie Vertrieb (SD) und Prozessintegration (PI). Heute ist Alexander Ulbrich bei der Vetter Pharma-Fertigung als Projektleiter IT für das Thema Serialisierung und Track & Trace verantwortlich. Er begleitete bereits zahlreiche Kundenprojekte in diesem Bereich und verfügt über jahrelange Erfahrung bei der eindeutigen, fälschungssicheren Kennzeichnung von Endverpackungen. Alexander Ulbrich Projektleiter IT Vetter Pharma-Fertigung GmbH REFERENTEN Rainer Ulrich ist studierter Wirtschaftsingenieur an der Hochschule für Technik Offenburg und sammelte Industrieerfahrung in der Implementierung eines Produktionssystems bei einem Automobilzulieferer, bevor er 1999 als Berater zu McKinsey & Company kam. Sein Tätigkeitsschwerpunkt sind Lean-Transformationen, die er in unterschiedlichen Industrien durchführt (z.B. Pharma, Halbleiter, Elektronik und Luftfahrt). In den letzten acht Jahren bringt Rainer Ulrich, Senior Expert bei McKinsey & Company, seine Erfahrungen im Bereich Betriebsoptimierungen verstärkt in Unternehmen der Branchen Pharma und Medizinprodukte ein. Rainer Ulrich Senior Expert McKinsey & Company Inc. Udo J. Vetter studierte klinische Pharmazie an der Universität von Seattle, USA. Nach seiner Hochschulaus bildung arbeitete er bei einem Pharmaunternehmen als Apotheker und baute Produktionsstätten in Puerto Rico auf. Anschließend war er unter anderem Vice President für Lizenzierung und Produktion bei einem Unternehmen der Pharmaindustrie. Seit 1987 ist er in verschiedenen Führungspositionen bei Vetter tätig, seit 2008 Vorsitzender des Beirats. Bereits 2003 gründete er die Beteiligungsgesellschaft UV-Cap, die im Bereich Biowissenschaft tätig ist. Udo J. Vetter ist Spezialist für den kompletten Entwicklungs-, Produktions- und Markteinführungsprozess von Parenteralia. Dr. Marco Ziegler promovierte an der Universität Fribourg (Schweiz) in Chemie und arbeitete danach zwei Jahre als Forscher („Miller Fellow“) an der Universität von Kalifornien, Berkeley (USA). Er ist ausgewiesener Experte im Bereich Chemie und Biotechnologie sowie in allen Themen der Produktion und Supply Chain. Seit 2000 arbeitet Dr. Marco Ziegler als Berater bei McKinsey & Company und verbrachte in dieser Zeit auch drei Jahre in Tokio als Leiter der „Pharma Operations and Chemical Practice“. Heute ist er Direktor der McKinsey & Company Zürich und berät europäische Pharma- und Biotechkonzerne bei der Optimierung von Einkauf und Produktion sowie den damit verbundenen operativen Aufgaben. Udo J. Vetter Mitglied des Führungsgremiums und Vorsitzender des Beirats der Vetter-Gruppe Vetter Pharma-Fertigung GmbH Dr. Marco Ziegler Direktor McKinsey & Company Zürich
© Copyright 2025 ExpyDoc