EDITION LINGENZEITGESCHICHTE Herbst 2015 Ernst Piper Ernst Piper, geboren 1952 in München. Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik in München und Berlin. Er ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Renaissance sowie des 19. und 20. Jahrhunderts vorgelegt, zuletzt „Nacht über Europa. Eine Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs“ (2013). Ernst Piper lebt in Berlin. 1945 Niederlage und Neubeginn Der 8. Mai 1945 ist ein zentrales Datum in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Deutschen hatten den Krieg verloren und durch diese militärische Niederlage war die Befreiung vom nationalsozialistischen Terrorregime möglich geworden, eine Befreiung für die Völker Europas, aber auch für die Deutschen selbst. Die Niederlage war Voraussetzung für den Neubeginn. Doch schon bald nach Kriegsende zerfiel die Anti-Hitler-Koalition. Winston Churchill sprach davon, „dass längs der russischen Front ein eiserner Vorhang niedergegangen ist“. Deutschland, Europa und auch die übrige Welt teilten sich in Ost und West. In den Schicksalsjahren 1945 bis 1949 entstand das weltpolitische Gefüge, das im Kalten Krieg für Jahrzehnte die Grenzen neu zog. Die Autoren bieten eine Analyse dieses Prozesses und beschreiben wichtige Wegmarken jener Jahre wie Besatzungsherrschaft, Berlinblockade, Kriegsverbrecherprozesse, die Gründung der beiden deutschen Staaten, aber auch die Bürgerkriege in Griechenland und China und die Unabhängigkeitsbewegungen in Israel und Indien. Ein Buch für alle, die sich für die Welt von damals interessieren, um die Welt von heute verstehen zu können. lieferbar 8. Mai 2015: 70 Jahre Kriegsende Zahlreiche Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen, z.B. im Deutschen Historischen Museum vom 24. April bis 25. Oktober 2015: 1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Die Deutschen und die Welt nach der Katastrophe Aus dem Inhalt: Ernst Piper, Die Schuldfrage Wolfgang Benz, Die Potsdamer Konferenz Axel Schildt, Besatzungsherrschaft Michael Schwartz, Vertreibung Sven Felix Kellerhoff, Zonengrenze Jörg Becken, Oder-Neiße-Linie Heinz Richter, Der griechische Bürgerkrieg 1946-49 Gerd Hankel, Der Internationale Militärgerichtshof: Nürnberg und Tokio Manfred Jehle, Der Weg in die Unabhängigkeit: Indien, Indochina, Indonesien Wolfgang Benz, Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland Lars-Broder Keil, Die Gründung der DDR Christopher Kopper, Der Marshallplan Ralf Fücks, Europa – 1945 und heute Silke Kettelhake, Trümmerfrauen Hardcover, gebunden mit Schutzumschlag, 272 Seiten, Format: 21,5 x 29,5 cm Art.Nr.: 155400 WG 1948 ISBN: 978-3-945136-20-1 € 24,95 [D], € 25,60 [A] lieferbar 2/3 Ludwig Greven war von 1994 bis 2002 Politikredakteur und Ressortleiter Innenpolitik der Wochenzeitung DIE WOCHE. Seit 2006 Politikredakteur und Autor bei ZEIT ONLINE mit den Themenschwerpunkten Parteien, Europapolitik, Integration, demografische Entwicklung. Ludwig Greven Die Skandal-Republik Kleine und größere Skandale und Affären erschüttern immer wieder das Land, ob in der Politik, im Sport, im Film-, Fernseh- und Showbusiness, in den Medien oder in der Wirtschaft. Verändert hat sich allerdings der Umgang damit. Heute wird, verstärkt durch das Internet und die Dauerbeobachtung durch die neuen Medien, jede Kleinigkeit skandalisiert. Journalisten, Staatsanwälte und selbst erklärte Aufklärer machen gnadenlos Jagd auf mögliche Verdächtige, jeden Verantwortlichen und halbwegs Prominenten kann es jederzeit treffen. Chancen, dem ständigen Sturm der Empörung zu entkommen, haben sie kaum. Der Skandal verliert dadurch allerdings seine Bedeutung, dass sich die Öffentlichkeit immer wieder darüber verständigt, welches Verhalten sie toleriert und welches nicht. Der Journalist und Autor Ludwig Greven beschreibt anhand zahlreicher Beispiele, wie sich die Skandale verändert haben, wie heute die allgegenwärtige Erregungsmaschinerie funktioniert und welche Gründe dafür maßgeblich sind. Er zeigt jedoch auch die positiven Seiten: Mächtige sind heute nicht mehr unangreifbar, und wenn alles zum Aufreger werden kann, dann ist der einzelne Skandal auch nicht mehr so skandalös. lieferbar Welche Funktion erfüllen heute überhaupt Skandale? Wer profitiert von ihnen? Welche Absichten haben selbsternannte Aufklärer und Skandaljäger? Taschenbuch, 176 Seiten Format: 13,5 x 21,5 cm Art.Nr. 155440 WG 1973 ISBN 978-3-945136-26-3 € 12,95 [D], € 13,40 [A] lieferbar 4/5 Das Zeitalter der Weltkriege 1914 – 1945 Von einem „Zeitalter der Weltkriege“ zu sprechen, heißt, die Jahre 1914-1945 als Einheit zu sehen, um die großen Verbindungs- und Entwicklungslinien deutlich werden zu lassen. Nicht nur die politischen, sondern auch die wirtschaftlichen Ziele der kriegführenden Mächte, die Kontinuitäten wie die Diskontinuitäten des Zeitalters treten hervor. Bereits Winston Churchill hatte diese Zeitspanne als „zweiten Dreißigjährigen Krieg“ charakterisiert und damit die beiden Weltkriege in einen epochalen Zusammenhang gestellt. Der Versailler Vertrag beendete zwar formal den Krieg der Jahre 1914-1918, aber er löste die Konflikte nicht, im Gegenteil. Niemals zuvor ist ein größeres Inferno entfacht worden: Millionen Menschen verloren ihr Leben auf den Schlachtfeldern, in KZ- und Vernichtungslagern, durch Bürgerkriege oder Vertreibungen, durch Hungersnöte und Bombenkrieg. Zerstörungen und Verbrechen unvorstellbaren Ausmaßes vernichteten die Existenzgrundlagen ganzer Völker. Ein Zeitalter extremer Gewalt und radikaler Nationalismen, das von den Anfangsjahren bis in die Endphase vom Begriff des „totalen Krieges“ geprägt wurde. Das imperiale Europa des 19. Jahrhunderts, in dem 1914 „die Lichter ausgingen“, war 30 Jahre später über weite Strecken verwüstet und von Trümmerlandschaften bedeckt. Erst auf den Ruinen dieses untergegangenen Europas entstand – in einem Jahrzehnte währenden Prozess – die „Europäische Union“, die für ihr Bemühen, Lehren aus den großen Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu ziehen, 2012 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Buchpräsentation im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Herausgeber Ernst Piper (r.) mit den Co-Autoren des Buches (v.l.n.r.): Rolf-Dieter Müller, Sven Felix Kellerhoff und Gerd Hankel. lieferbar „Der Historiker, Philosoph und Germanist Piper schafft es nicht nur mit seinen anschaulich beschriebenen Beiträgen, sondern auch mit der Auswahl der Aufsätze, die beiden Weltkriege in einen epochalen Zusammenhang zu stellen.“ Diplomatisches Magazin 2. Auflage Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Stig Förster, Der totale Krieg Dr. Helmut Hammerich, Die Geschichte der Panzerwaffe Dr. Gerd Hankel, Leipziger Prozesse und der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess Dr. Uta Hinz, Kriegsgefangenschaft Dr. Alexander Hoerkens, Preußisches Heer – Reichswehr – Wehrmacht Manfred Jehle, Der Seekrieg Sven Felix Kellerhoff, Heimatfront Prof. Dr. Christopher Kopper, Die Finanzierung des Kriegs Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller, Der Gaskrieg Prof. Dr. Sönke Neitzel, Der Bombenkrieg Prof. Dr. Michael Schwartz, Flucht und Vertreibung Prof. Dr. Thomas Weber, Adolf Hitler und der Erste Weltkrieg Dr. Christian Westerhoff, Zwangsarbeit in zwei Weltkriegen Hardcover, gebunden mit Schutzumschlag, 304 Seiten, Format: 21,5 x 29,5 cm Art.Nr.: 145442 WG 1947 ISBN: 978-3-942453-69-1 € 24,95 [D], € 25,60 [A] ISBN 978-3-942453-69-1 lieferbar 6/7 9 783942 453691 Lars-Broder Keil Lars-Broder Keil, geboren 1963 in Bad Dürrenberg. Studium der Journalistik in Leipzig. Er ist Journalist sowie Buchautor und beschäftigt sich intensiv mit zeitgeschichtlichen und literaturhistorischen Themen. Zuletzt erschienen von ihm „Stauffenbergs Gefährten. Das Schicksal der unbekannten Verschwörer“ (mit Antje Vollmer, 2013) und „Mord an der Mauer. Der Fall Peter Fechter“ (mit Sven Felix Kellerhoff, 2012). Sven Felix Kellerhoff Sven Felix Kellerhoff, geboren 1971 in Stuttgart, studierte Geschichtswissenschaften und Medienrecht an der Freien Universität Berlin und absolvierte die Berliner Journalisten-Schulen. Er ist tätig als Journalist und Publizist. Zuletzt erschienen von ihm „Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt – Deutschland im Ersten Weltkrieg“ (2014) und „Aus der Geschichte lernen. Ein Handbuch zur Aufarbeitung von Diktaturen“ (2013). Der Mauerfall Ein Volk nimmt sich die Freiheit Im Herbst 2014 jährte sich zum 25. Mal der Fall der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze. Die bewegenden Bilder eines Volkes, das sich ohne Gewalt die Freiheit nahm, gingen um die Welt. In den Monaten zuvor gingen zehntausende von DDR-Bürgern auf die Straße und überwanden und bezwangen auf friedliche Weise die Zweistaatlichkeit in Deutschland. Gestützt auf Zeitzeugenschaft und durch historische Analysen lenken die Autoren den Blick auf Ereignisse vor und nach dem 9./10. November 1989, die von entscheidender Bedeutung waren für das Gelingen der Friedlichen Revolution, die teils aber vergessen oder in den Hintergrund gerückt sind. Der Schwerpunkt dieser Geschichte von der Teilung zur Einheit liegt auf den Jahren 1987 bis 1990. Dieser opulent bebilderte Band bringt die weltgeschichtlich einzigartigen Facetten dieses Jubiläums ins Bewusstsein und würdigt zugleich Mut und Entschlossenheit der Bürger, die den Weg in die Freiheit bahnten. Podiumsdiskussion und Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse – Leipzig liest lieferbar 1989 - 2014 25 Jahre Mauerfall 1990 - 2015 25 Jahre Wiedervereinigung 1. Juli 2015: 25 Jahre Währungsunion 3. Oktober 2015: 25 Jahre Deutsche Einheit 2. Auflage Hardcover, gebunden mit Schutzumschlag, 272 Seiten, Format: 21,5 x 29,5 cm Art.Nr.: 145443 WG 1972 ISBN: 978-3-942453-87-5 € 24,95 [D], € 25,60 [A] ISBN 978-3-942453-87-5 lieferbar 8/9 9 783942 453875 Wie sieht die gerechte Gesellschaft von morgen aus? Daniel Dettling Svea Eckert Wie wollen wir in Zukunft leben? Überwacht und ausgespäht Der demografische Wandel stellt uns vor neue Fragen: Wie schaffen wir mit weniger Köpfen mehr Leistung und Gerechtigkeit? Wie können Kinder und junge Erwachsene ohne Angst aufwachsen – und auch aufsteigen? Wie organisieren wir die Wahlfreiheit der Geschlechter? Gesucht wird eine Gesellschaft, die jedem ihrer Mitglieder immer wieder neue Chancen und Möglichkeiten gibt, ein Leben in Würde und Selbständigkeit zu führen. Taschenbuch, 304 Seiten Format: 9 x 14,5 cm Art.Nr. 145444 WG 1973 ISBN 978-3-942453-93-6 € 9,95 [D], € 10,30 [A] ISBN 978-3-942453-93-6 lieferbar 9 783942 453936 Neben den unzähligen brisanten Enthüllungen über die Arbeit der Geheimdienste reflektiert das Buch die Fakten und die daraus resultierenden Folgen. Es folgt der Spur von Edward Snowden und trifft entscheidende Figuren, die uns die Geschichte des Skandals erzählen. Svea Eckert erklärt PRISM, Tempora und Co. und zeichnet den Skandal bis nach Deutschland nach. Ganz unbewusst leben wir im Zeitalter von „Big Data“. Doch wie weit dürfen Regierungen gehen? Ein Appell an den persönlichen Datenschutz und die Politik, die Ideale bürgerlicher Freiheit nicht leichtsinnig zu verraten. Taschenbuch, 304 Seiten Format: 9 x 14,5 cm Art.Nr. 145440 WG 1973 ISBN 978-3-942453-70-7 € 9,95 [D], € 10,30 [A] ISBN 978-3-942453-70-7 lieferbar 9 783942 453707 lieferbar Zur aktuellen Einwanderungsdebatte Hans Jörg Schrötter Sind wir das Volk? Das demokratische Konzept wurde nicht für Länder, Staaten, Nationen erdacht, sondern für Menschen – und diese erfüllen es mit Leben. Und trotz oder wegen unseres komplizierten Wahlsystems in Deutschland funktioniert unser demokratisches System. Ganz besonders durch das segensreich stabilisierende Konstrukt unseres Grundgesetzes. Aber auf der Hut müssen wir bleiben. Für demokratische Strukturen höchst gefährliche Viren wirken und wachsen versteckt. Wer darf wann demonstrieren? Wie gesichert sind unsere Daten? Wie tarieren sich die Verfassungsorgane gegenseitig aus? Taschenbuch, 304 Seiten Format: 9 x 14,5 cm Art.Nr. 145441 WG 1973 ISBN 978-3-942453-71-4 € 9,95 [D], € 10,30 [A] ISBN 978-3-942453-71-4 lieferbar 9 783942 453714 Hans Jörg Schrötter Einwanderungspolitik in Deutschland Auch bei näherem Hinschauen sind nachvollziehbare Kriterien einer überzeugenden Steuerung von Migration bis heute nicht erkennbar. War sie vorhersehbar, die Migration in unsere Länder in dem heute realisierten Maß? Wie kann man arme Regionen und Länder fördern, um mit lebenswerten Perspektiven vor Ort Armutsmigrationen nachhaltig entgegen zu wirken? In welches Land mit welchen Bewohnern und welcher Kultur entsenden wir unsere künftigen Generationen? Taschenbuch, 304 Seiten Format: 9 x 14,5 cm Art.Nr. 145445 WG 1973 ISBN 978-3-942453-94-3 € 9,95 [D], € 10,30 [A] ISBN 978-3-942453-94-3 lieferbar 9 783942 453943 10 / 11 Ihre Ansprechpartner im Verlag Helmut Lingen Verlag GmbH Brügelmannstraße 3 50679 Köln Tel.: (0221) 33 707 0 Fax: (0221) 33 707 444 E-Mail: [email protected] www.lingenverlag.de Vertriebsinnendienst Katrin Möller Tel.: (0221) 33 707 146 Fax: (0221) 33 707 444 E-Mail: [email protected] Sandra Buschke Tel.: (0221) 33 707 161 Fax: (0221) 33 707 444 E-Mail: [email protected] Presse für Edition Lingen Zeitgeschichte BUCH CONTACT Einemstr. 20C 10785 Berlin Tel: 0049-(0)30-20 60 66-90 Fax: 0049-(0)30-20 60 66-99 E-Mail: [email protected] Key Account Manager Anja Fredebeul-Krein Tel.: (0221) 33 707 154 Fax: (0221) 33 707 444 Mobil: 0162 200 82 20 E-Mail: [email protected] Sandra Kolasa Tel.: (030) 22 32 48 86 Fax: (0221) 33 707 444 Mobil: 0173 524 71 91 E-Mail: [email protected] Dagmar Morath Titurelstraße 2 81925 München Tel.: (089) 99 72 07 46 Fax: (089) 99 72 07 59 Mobil: 0172 841 41 99 E-Mail: [email protected] Ihre Ansprechpartner im Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Franz Link Sunnisheimring 53 74889 Sinsheim Tel.: (072 61) 55 65 Fax: (072 61) 138 66 Mobil: 0173 587 58 68 E-Mail: [email protected] Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt (außer PLZ 3) Rainer Knauthe Birkenweg 7 04827 Machern Tel.: (034292) 641 48 Fax: (034292) 643 14 Mobil: 0173 528 24 25 E-Mail: [email protected] Brandenburg mit Berlin, MecklenburgVorpommern, Sachsen-Anhalt (nur PLZ 3) Verlagsvertretung Gläser Sabine und Ulf Gläser Dorfstraße 9 19065 Pinnow/Schwerin Tel.: (038 60) 513 Fax: (038 60) 80 82 Mobil: 0152 24 07 97 57 E-Mail: [email protected] Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, NRW Elmar Driver Helmut Lingen Verlag GmbH Brügelmannstraße 3 50679 Köln Tel.: (0221) 33 707 156 Fax: (0221) 33 707 444 Mobil: 0173 203 15 37 E-Mail: [email protected] Österreich Verlagsagentur Joachim Klinger Hörzingerstraße 62 A-4020 Linz Tel.: (0043) 732 38 20 95 Fax: (0043) 732 38 20 95 4 E-Mail: [email protected] Schweiz Hugo Weibel Marignanostraße 72 CH-4059 Basel Tel.: (0041) (0)61 363 33 25 Fax: (0041) (0)61 363 33 26 E-Mail: [email protected] Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel.: (0043) 1/282 65 65 Bestellabt. DW -77 Fax: (0043) 1/282 52 82 E-Mail: [email protected] Schweiz Kontakt über: Hugo Weibel Marignanostraße 72 CH-4059 Basel Tel.: (0041) (0)61 363 33 25 Fax: (0041) (0)61 363 33 26 E-Mail: [email protected] Auslieferung Deutschland Rhenus Medien Gotha GmbH & Co. KG Langenscheidtstraße 10 99867 Gotha Tel.: (03621) 71 22 0 Fax: (03621) 71 22 44 oder Verlag [email protected] VN - Nr.: 14148 Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand April 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc