Pädagogische Werkstatt: Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung

Pädagogische Werkstatt: Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung
Lernen begleiten und Leistungen beurteilen sind zwei eng miteinander verbundene Aufgaben und Funktionen der Schule. Leistungsbeurteilung ist dabei
weit mehr als Notengebung. Pädagogische Leistungsbeurteilung in der Schule soll auf ein dialogisches Verhältnis mit den Lernenden gründen, sie an der
Reflexion der Lernprozesse sowie der Dokumentation und Einschätzung
beteiligen. Sie soll Lernen fördern und für die Lernenden eine nachvollziehbare und transparente Evaluation sein, auf der Lernberatung aufbauen kann.
Dabei spielen die eingesetzten Rückmeldungsverfahren eine entscheidende
Rolle. Wichtig sind auch die Zeugnisformen sowie ihre Vergabe am Ende des
Schuljahres.
Für viele Schulen ist Leistungsbeurteilung ein Thema eigener Professionalisierungsbemühungen und ein Baustein demokratieförderlicher Unterrichtsund Schulkultur geworden. Kennzeichen davon sind Aushandlungs- und
Feedbackinstrumente über Erfahrungen von Lernenden und Lehrenden im
Unterricht und in der Leistungsbeurteilung.
Das Zusammenspiel von Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung wird in drei
Bausteinen für Kollegien und einem Baustein für die Schulleitungsmitglieder
erarbeitet. Ziel ist es, übertragbare und im Schulalltag nutzbare Elemente und
Formen einer auf Beteiligung, Lernförderung und Nachvollziehbarkeit setzenden Leistungsbeurteilung kennenzulernen und sie in Blick auf ihre Konsequenzen für Didaktik und Methodik individualisierenden Lernens anwenden zu
können.
Baustein 1: Lernen und Leistung
- Schulinterne Curricula
- Lernlandkarten
- Lernumgebungen
- Lernplanung
- Lernbegleitung
- Leistungsverständnis
Baustein 2: Beobachtung, Beschreibung und Rückmeldung
- Systematische Beobachtung
- Dokumentation
- Beurteilungsfehler
- Beobachtungsbögen, Portfolios
- Schülerbeteiligung
- Dialogische Rückmeldung, Beratung und Zielvereinbarungen
Baustein 3: Kompetenzförderliche und partizipative Leistungsbeurteilung
- Vorhabensberichte
- Wochenreflexionen
- Lern- und Forschertagebücher
- Noten- und Verbalzeugnisse
- Standards guter Zeugnispraxis
- Schüler-Elternberatung
- Leistungsbeurteilung und individuelle Förderung
Baustein 4: Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung als Aufgaben der
Schulentwicklung
- Dokumentation: Standards von Beobachtung und Beschreibung
- Kollegiale Verständigung; Bezugsnormenorientierung, überfachliche Kompetenzen
- Zeugnispraxis: Inklusion, Anerkennung und Gerechtigkeit
- Rückmeldung und Beratung
- Fortbildung und Evaluation
Teilnehmerzahl
Die Anzahl der teilnehmenden Schulen ist auf 12 begrenzt.
Besondere Teilnahmebedingungen
Pro Schule müssen 3 Lehrkräfte, davon mindestens ein Schulleitungsmitglied,
teilnehmen (Baustein 1 bis 3).
Der Baustein 4 ist nur für die Schulleiter und Schulleiterinnen vorgesehen.
Termine und Veranstaltungsort
Unterkunft und Veranstaltungsort ist für alle Bausteine die Evangelische Akademie Hofgeismar:
Ev. Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 8-11
34369 Hofgeismar
Telefon: (0 56 71) 8 81-2 00
E-Mail: [email protected]
Baustein 1:
Baustein 2:
Baustein 3:
Baustein 4:
04.-06.12.2011 (So-Di)
20.-22.05.2012 (So-Di)
30.09.-02.10.2012 (So-Di)
nur für die Schulleiter und Schulleiterinnen – der Termin wird
im Mai/Juni 2013 stattfinden und noch bekanntgegeben
Beginn:
Ende:
jeweils am Anreisetag um 17.00 Uhr
jeweils am Abreisetag um 15.00 Uhr
Seite 2
Referenten
Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, TU Dortmund; Mitglied im Expertenkreis des Deutschen Schulpreises und Leiterin des Regionalteams West des Deutschen
Schulpreises
N.N.
Kosten
Der Teilnehmerbeitrag beträgt pro Person/Tag 50 € (pro Baustein 100 €) und
ist an der Rezeption des Gästehauses der Ev. Akademie Hofgeismar zu entrichten.
Seite 3