Pädagogische Werkstatt: Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung Lernen begleiten und Leistungen beurteilen sind zwei eng miteinander verbundene Aufgaben und Funktionen der Schule. Leistungsbeurteilung ist dabei weit mehr als Notengebung. Pädagogische Leistungsbeurteilung in der Schule soll auf ein dialogisches Verhältnis mit den Lernenden gründen, sie an der Reflexion der Lernprozesse sowie der Dokumentation und Einschätzung beteiligen. Sie soll Lernen fördern und für die Lernenden eine nachvollziehbare und transparente Evaluation sein, auf der Lernberatung aufbauen kann. Dabei spielen die eingesetzten Rückmeldungsverfahren eine entscheidende Rolle. Wichtig sind auch die Zeugnisformen sowie ihre Vergabe am Ende des Schuljahres. Für viele Schulen ist Leistungsbeurteilung ein Thema eigener Professionalisierungsbemühungen und ein Baustein demokratieförderlicher Unterrichtsund Schulkultur geworden. Kennzeichen davon sind Aushandlungs- und Feedbackinstrumente über Erfahrungen von Lernenden und Lehrenden im Unterricht und in der Leistungsbeurteilung. Das Zusammenspiel von Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung wird in drei Bausteinen für Kollegien und einem Baustein für die Schulleitungsmitglieder erarbeitet. Ziel ist es, übertragbare und im Schulalltag nutzbare Elemente und Formen einer auf Beteiligung, Lernförderung und Nachvollziehbarkeit setzenden Leistungsbeurteilung kennenzulernen und sie in Blick auf ihre Konsequenzen für Didaktik und Methodik individualisierenden Lernens anwenden zu können. Baustein 1: Lernen und Leistung - Schulinterne Curricula - Lernlandkarten - Lernumgebungen - Lernplanung - Lernbegleitung - Leistungsverständnis Baustein 2: Beobachtung, Beschreibung und Rückmeldung - Systematische Beobachtung - Dokumentation - Beurteilungsfehler - Beobachtungsbögen, Portfolios - Schülerbeteiligung - Dialogische Rückmeldung, Beratung und Zielvereinbarungen Baustein 3: Kompetenzförderliche und partizipative Leistungsbeurteilung - Vorhabensberichte - Wochenreflexionen - Lern- und Forschertagebücher - Noten- und Verbalzeugnisse - Standards guter Zeugnispraxis - Schüler-Elternberatung - Leistungsbeurteilung und individuelle Förderung Baustein 4: Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung als Aufgaben der Schulentwicklung - Dokumentation: Standards von Beobachtung und Beschreibung - Kollegiale Verständigung; Bezugsnormenorientierung, überfachliche Kompetenzen - Zeugnispraxis: Inklusion, Anerkennung und Gerechtigkeit - Rückmeldung und Beratung - Fortbildung und Evaluation Teilnehmerzahl Die Anzahl der teilnehmenden Schulen ist auf 12 begrenzt. Besondere Teilnahmebedingungen Pro Schule müssen 3 Lehrkräfte, davon mindestens ein Schulleitungsmitglied, teilnehmen (Baustein 1 bis 3). Der Baustein 4 ist nur für die Schulleiter und Schulleiterinnen vorgesehen. Termine und Veranstaltungsort Unterkunft und Veranstaltungsort ist für alle Bausteine die Evangelische Akademie Hofgeismar: Ev. Akademie Hofgeismar Gesundbrunnen 8-11 34369 Hofgeismar Telefon: (0 56 71) 8 81-2 00 E-Mail: [email protected] Baustein 1: Baustein 2: Baustein 3: Baustein 4: 04.-06.12.2011 (So-Di) 20.-22.05.2012 (So-Di) 30.09.-02.10.2012 (So-Di) nur für die Schulleiter und Schulleiterinnen – der Termin wird im Mai/Juni 2013 stattfinden und noch bekanntgegeben Beginn: Ende: jeweils am Anreisetag um 17.00 Uhr jeweils am Abreisetag um 15.00 Uhr Seite 2 Referenten Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel, TU Dortmund; Mitglied im Expertenkreis des Deutschen Schulpreises und Leiterin des Regionalteams West des Deutschen Schulpreises N.N. Kosten Der Teilnehmerbeitrag beträgt pro Person/Tag 50 € (pro Baustein 100 €) und ist an der Rezeption des Gästehauses der Ev. Akademie Hofgeismar zu entrichten. Seite 3
© Copyright 2024 ExpyDoc