Europa Seminare Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten in Europafragen 2016 www.europa-seminare.ch Seminare Modul 1: Grundwissen Europäische Union Historische Entwicklung und Grundlagen der EU Mi 02. 03. 2016 10:00-11:00 Historische Entwicklung der europäischen Integration (I) Andreas Kellerhals de 11:15-12:15 Historische Entwicklung der europäischen Integration (II) Andreas Kellerhals de 13:15-14:15 Strukturen der EU heute: Zielsetzung, Tätigkeitsbereiche, Verhältnis zu den Mitgliedstaaten etc. - Michael Hahn fr 14:30-15:30 Demokratische Strukturen der EU Michael Hahn fr Institutionen der EU Mi 09. 03. 2016 10:00-11:00 Europäischer Rat und Rat der EU Andreas R. Ziegler fr 11:15-12:15 Europäische Kommission Andreas R. Ziegler fr 13:15-14:15 Europäisches Parlament Jonas Racine de 14:30-15:30 Weitere Institutionen und Agenturen der EU Antoine Schnegg de Rechtssystem der EU und praktisches Arbeiten mit EU-Recht Mi 16. 03. 2016 10:00-11:00 Merkmale, Wirkungsweise und Rechtsquellen des Unionsrechts Federica de Rossa Gisimundo fr 11:15-12:15 Rechtsetzungskompetenzen, Rechtsetzungsverfahren, Vollzug Federica de Rossa Gisimundo fr 13:15-14:15 Praktisches Arbeiten mit den Online-Informationssystemen der EU (I) Tobias Baumgartner de 14:30-15:30 Praktisches Arbeiten mit den Online-Informationssystemen der EU (II) Tobias Baumgartner de Rechtsschutz in Europa Mi 23. 03. 2016 10:00-11:00 Grundrechtsschutz vor den europäischen Gerichten (I) Maya Hertig fr 11:15-12:15 Grundrechtsschutz vor den europäischen Gerichten (II) Maya Hertig fr 13:15-14:15 Rechtsschutz vor dem EuGH (I) Francesco Maiani fr 14:30-15:30 Rechtsschutz vor dem EuGH (II) Francesco Maiani fr 2 Modul 1: Grundwissen Europäische Union EU-Binnenmarkt Mi 30. 03. 2016 10:00-11:00 Freier Warenverkehr Michael Hahn fr 11:15-12:15 Freier Personenverkehr Véronique Boillet fr 13:15-14:15 Freier Dienstleistungsverkehr und freier Kapital- & Zahlungsverkehr Antoine Schnegg de 14:30-15:30 Wettbewerbsrecht und staatliche Beihilfen Joëlle de Sepibus de Perspektiven der Europäischen Integration Mi 11. 05. 2016 10:00-11:00 Europa und Sezessionismus: Schottland, Katalonien Andreas Glaser de 11:15-12:15 Euroskeptizismus: Ursachen und Quellen für Opposition gegen den Europäischen Integrationsprozess - Simon Maag de 13:15-14:15 Zukunftsszenarien der Europäischen Integration (I) Waldemar Hummer de 14:30-15:30 Zukunftsszenarien der Europäischen Integration (II) Waldemar Hummer de Modul 2: Schweizerische Europapolitik Stand der Beziehungen Schweiz – EU (I) Mi 18. 05. 2016 10:00-11:00 Historische Entwicklung der Beziehungen Schweiz – EU (I) Joëlle de Sepibus fr 11:15-12:15 Historische Entwicklung der Beziehungen Schweiz – EU (II) Joëlle de Sepibus fr 13:15-14:15 Stand der institutionellen Fragen Schweiz – EU Daniel Felder fr 14:30-15:30 Schweizer Europapolitik: Eine Bilanz Markus Notter de Stand der Beziehungen Schweiz – EU (II) Mi 25. 05. 2016 10:00-11:00 Überblick über die bilateralen Abkommen (I) Christine Kaddous fr 11:15-12:15 Überblick über die bilateralen Abkommen (II) Christine Kaddous fr 13:15-14:15 Umsetzung der bilateralen Abkommen / Umfang und Bedeutung der autonomen Übernahme von EU-Recht - Michael Hahn fr 14:30-15:30 Berichterstattung über die EU: Informationsbeschaffung und Verarbeitung durch die Medien - Sebastian Ramspeck de 3 Seminare Modul 2: Schweizerische Europapolitik Perspektiven in der Beziehung Schweiz – EU Mi 01. 06. 2016 10:00-11:00 Perspektiven der schweizerischen Europapolitik (I) Daniel Klingele de 11:15-12:15 Perspektiven der schweizerischen Europapolitik (II) Daniel Klingele de 13:45-14:45 Integrationspolitische Szenarien (I) Michael Ambühl de 15:00-16:00 Integrationspolitische Szenarien (II) Michael Ambühl de Kantone und Europa Di 07. 06. 2016 10:00-11:00 Mitwirkung der Kantone an der Europapolitik Roland Mayer de 11:15-12:15 Umsetzung bilateraler Abkommen durch die Kantone Roland Mayer de 13:15-14:15 Grenzüberschreitende Kooperationsmöglichkeiten der Kantone Felix Meier de 14:30-15:30 Vertretung der Kantone in Brüssel Roland Krimm fr Modul 3: Spezialwissen Personenverkehr Schweiz – EU (I) Di 30. 08. 2016 10:00-11:00 Grundlagen des Personenfreizügigkeitsabkommens Schweiz / EU Michael Hahn fr 11:15-12:15 Aktuelle Entwicklungen Martin Hirsbrunner de 13:15-14:15 Flankierende Massnahmen Peter Gasser de 14:30-15:30 Koordination der Sozialversicherungssysteme Silvia Bucher de Personenverkehr Schweiz – EU (II) Mi 07. 09. 2016 10:00-11:00 Anerkennung beruflicher Qualifikationen Frédéric Berthoud fr 11:15-12:15 Die Schweiz im Schengenraum Reto Gruber de 13:15-14:15 Entwicklungen im europäischen Asylrecht und ihre Bedeutung für die Schweiz (I) - Sarah Progin-Theuerkauf fr 14:30-15:30 Entwicklungen im europäischen Asylrecht und ihre Bedeutung für die Schweiz (II) - Sarah Progin-Theuerkauf fr 4 Modul 3: Spezialwissen AussenwirtschaftsrechtMi 14. 09. 2016 10:00-11:00 Grundlagen des EU-Aussenwirtschaftsrechts Andreas Ziegler de 11:15-12:15 Freihandelsabkommen vs. WTO-Wirtschaftsordnung Andreas Ziegler de 13:15-14:15 Transatlantisches Freihandelsabkommen EU – USA Andreas Ziegler de 14:30-15:30 Freihandelsabkommen Schweiz – EU Hervé Bribosia fr InternetrechtMi 21. 09. 2016 10:00-11:00 EU-Strategie für einen digitalen Binnenmarkt Mira Burri de 11:15-12:15 Netzneutralität in der EU und in der Schweiz Mira Burri de 13:15-14:15 Strafverfolgung in der virtuellen Welt Sandra Schweingruber de 14:30-15:30 Datenschutz im Internet: Neue Vorgaben von EU und EuGH Bruno Baeriswyl de Steuern Mi 28. 09. 2016 10:00-11:00 Steuern in der EU zwischen Harmonisierung und Vielfalt Pierre-Olivier Gehriger de 11:15-12:15 Aktuelle Entwicklungen in den Beziehungen EU – Schweiz Pierre-Olivier Gehriger de 13:15-14:15 Grenzüberschreitende Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen Alexandre Dumas fr 14:30-15:30 Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz Denis Berdoz fr Aussenbeziehungen der EU Mi 26. 10. 2016 10:00-11:00 Überblick über die Aussenbeziehungen der EU Andreas Kellerhals de 11:15-12:15 EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik Andreas Kellerhals de 13:15-14:15 EU-Nachbarschaftspolitik: Lehren aus der Ukraine-Krise Matthias Bieri de 14:30-15:30 Beziehungen EU-Russland Matthias Bieri de 5 Seminare Modul 3: Spezialwissen Währung und Finanzen Mi 02. 11. 2016 10:00-11:00 Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion Markus Kern de 11:15-12:15 Aktuelle Entwicklungen in der Eurozone Martin Bögli de 13:15-14:15 Entwicklungen in der Finanzmarktaufsicht der EU und der Schweiz (I) Rupert Schaefer de 14:30-15:30 Entwicklungen in der Finanzmarktaufsicht der EU und der Schweiz (II) Rupert Schaefer de Gesundheit, Lebensmittel und Verbraucherschutz Di 08. 11. 2016 10:00-11:00 EU-Gesundheitspolitik: Aktuelle Programme und Bedeutung für die Schweiz Stéphanie Dagron fr 11:15-12:15 EU-Lebensmittelrecht: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die Schweiz - Adrian Kunz de 13:15-14:15 EU-Verbraucherschutz: Grundlagen Alexander Brunner de 14:30-15:30 EU-Verbraucherschutz: Bedeutung für die Schweiz Alexander Brunner de Justizielle Zusammenarbeit in der EU Mi 16. 11. 2016 10:00-11:00 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen Frank Meyer de 11:15-12:15 Gemeinsame Einrichtungen zur Strafverfolgung: OLAF, Europol, Eurojust - Frank Meyer de 13:15-14:15 Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen Dirk Trüten de 14:30-15:30 Beteiligung der Schweiz an der justiziellen Zusammenarbeit Raphaël Mauro de 6 Modul 4: Studienreise Studienreise Brüssel Do/Fr 16./17. 06. 2016 1. Tag Vormittag Schweizer Mission Vertreter der Kantone Nachmittag Europäische Kommission Europäisches Parlament 2. Tag Vormittag Europäischer Auswärtiger Dienst Rat der EU Nachmittag Vertretung EU-Mitgliedstaat Vertretung Bundesland eines EU-Mitgliedstaates 7 Referenten Prof. Dr. Michael Ambühl Ordinarius für Verhandlungsführung, ETH Zürich Dr. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich Dr. Tobias Baumgartner, LL.M. Stv. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich Denis Berdoz, lic. iur. Rechtsanwalt, Baker & McKenzie Geneva Dr. iur. Frédéric Berthoud Koordinator für die Anerkennung von Berufsqualifikationen, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Matthias Bieri, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Center for Security Studies, ETH Zürich Martin Bögli Ökonom, Schweizerische Nationalbank Prof. Dr. Véronique Boillet, LL.M. Assistenzprofessorin für Verfassungsrecht, Universität Lausanne Dr. Hervé Bribosia Stv. Direktor, Fondation Jean Monnet für Europa, Lausanne Prof. Dr. Alexander Brunner Titularprofessor für Handels- und Konsumrecht sowie Verfahrensrecht an der Universität St. Gallen, Oberrichter am Handelsgericht Zürich PD Dr. Silvia Bucher, RA Privatdozentin für Sozialversicherungsrecht und internationales Sozialrecht, Universität Zürich PD Dr. Mira Burri ‚Dozentin, World Trade Institute der Universität Bern Prof. Dr. Stéphanie Dagron Ordinaria für internationale und europäische soziale Sicherheit, SNFFörderungsprofessorin für öffentliches Gesundheitsrecht, Universität Genf Alexandre Dumas, RA, LL.M. Leiter Dienst für Informationsaustausch in Steuersachen, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Daniel Felder, RA, LL.M. Sektionschef Recht und Verträge, Direktion für europäische Angelegenheiten EDA Peter Gasser, Fürsprecher Leiter des Bereichs Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Prof. Dr. Andreas Glaser Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht unter besonderer Berücksichtigung von Demokratiefragen, Universität Zürich Dr. Pierre-Olivier Gehriger Partner Pestalozzi Rechtsanwälte, Zürich Reto Gruber, lic. iur. Bundesamt für Justiz BJ Fachbereich Europarecht und Koordination Schengen/Dublin Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M. Ordinarius für Europarecht, Direktor des LL.M.-Programms International and European Economic and Commercial Law, Universität Lausanne Prof. Dr. Maya Hertig Ordinaria für Verfassungsrecht, Universität Genf Martin Hirsbrunner, lic. iur. HSG; M.B.L.-HSG Chef Sektion Personenfreizügigkeit, Staatssekretariat für Migration SEM em. Prof. Dr. Dr. Dr. Waldemar Hummer Professor für Völkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen, Universität Innsbruck 8 Prof. Dr. Christine Kaddous Ordinaria für Europa- und Völkerrecht, Universität Genf, Direktorin des Centre d‘études juridiques européennes CEJE und Inhaberin eines ad personam Jean Monnet Lehrstuhls Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich Dr. Markus Kern Maître d’enseignement et de recherche, Institut de droit européen, Université de Fribourg Daniel Klingele, Botschafter Vizedirektor, Direktion für Europäische Angelegenheiten EDA Roland Krimm, lic. sc. soc. Vertreter der Kantone in Brüssel, Schweizer Mission, Brüssel Adrian Kunz, Fürsprecher Stv. Leiter der Abteilung Recht, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Dr. Simon Maag Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich Prof. Dr. Francesco Maiani Assoziierter Professor für öffentliches und Europarecht, Universität Lausanne Raphaël Mauro, RA Leiter Fachbereich Rechtshilfe II, Stv. Leiter Direktionsbereich Internationale Rechtshilfe, Bundesamt für Justiz BJ Roland Mayer, lic. iur. Stv. Generalsekretär, Leiter Bereich Aussenpolitik, Konferenz der Kantonsregierungen KdK Felix Meier, RA, LL.M. Leiter Fachstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Kt. Zürich Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. Extraordinarius für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich Dr. Dr. h.c. Markus Notter Präsident Europa Institut an der Universität Zürich Prof. Dr. Sarah Progin-Theuerkauf Zentrum für Migrationsrecht, Universität Fribourg Jonas Racine, MLaw UZH/UniL Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der Universität Zürich Sebastian Ramspeck, lic. rel. int. Brüssel-Korrespondent des Schweizer Fernsehens SRF Dr. iur. Federica De Rossa Gisimundo Lehr- und Forschungsbeauftragte, Universität Lugano Rupert Schaefer, LL.M. Leiter Geschäftsbereich Strategische Grundlagen, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Antoine Schnegg, lic. iur., LL.M. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der Universität Zürich Sandra Schweingruber, RA Staatsanwältin, Kompetenzzentrum Cybercrime des Kantons Zürich Dr. Joëlle de Sepibus, LL.M. Assistenzprofessorin für Europarecht und internationales Wirtschaftsrecht, Universität Bern Prof. Dr. Dirk Trüten, LL.M. Lehrbeauftragter, Universität Luzern Prof. Dr. Andreas R. Ziegler Ordinarius für Internationales Recht, Direktor des LL.M.-Programms International and European Economic and Commercial Law, Universität Lausanne 9 Kursinformation Ziel und Gegenstand Die Entwicklungen in der EU sind für die Schweiz insbesondere durch die bilateralen Abkommen von unmittelbarer Bedeutung. Verschiedene Bereiche des EU-Rechts wurden vertraglich übernommen, daneben erfolgt vielfach eine freiwillige Anpassung des schweizerischen Rechts an EU-Standards. Die Ausbildungsreihe „Europaseminare“ verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über den Stand und die Entwicklungen der Europäischen Integration sowie über die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Fragestellungen mit Bezug zum EU-Recht im beruflichen Alltag gezielt angehen und lösen zu können. Ein internationales Referentenspektrum mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft wird neben den theoretischen Grundlagen auch praktisches Wissen vermitteln. Leitung Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M. / Dr. Tobias Baumgartner, LL.M. Europa Institut an der Universität Zürich www.eiz.uzh.ch Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M. / Prof. Dr. Vincent Martenet, LL.M. / Prof. Dr. Andreas R. Ziegler, LL.M. Université de Lausanne www.unil.ch Sekretariat / Kontakt Europa Institut an der Universität Zürich Hirschengraben 56 8001 Zürich E-Mail: [email protected] Tel.: 044 634 48 91 10 Methodik Die Gestaltung der Kursinhalte ist auf heterogen zusammengesetzte Kursgruppen ausgerichtet. Die themenbedingte Vermittlung vieler juristischer Zusammenhänge wird auf Kursteilnehmer mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund und Berufserfahrung zugeschnitten. Zur verstärkten Einbeziehung der Teilnehmer sind in den einzelnen Modulen neben Fachreferaten jeweils Diskussionen, Fallstudien und Aufgaben vorgesehen. Auch wird den Teilnehmenden Gelegenheit geboten, nach Möglichkeit Fragen aus der beruflichen Praxis einzubringen. Auch können die Kursteilnehmer Kurzreferate halten, um besondere Sachgebiete noch zu vertiefen. Veranstaltungsort Die Seminare werden in den Räumlichkeiten des Hauses der Kantone, Speichergasse 6, in Bern durchgeführt. Die Studienreise des Modul 4 findet in Brüssel statt (Kosten für Reise und Unterkunft gehen zu Lasten der Teilnehmenden). Sprachen Kurssprachen sind Deutsch (de) und Französisch (fr). Zulassungsbedingungen Die Veranstaltungen der Reihe «Europa Seminare» richten sich an die Angestellten der Verwaltung des Bundes und der Kantone. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Zugelassen sind Personen, die ein Lizentiat, einen Universitätsabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen. Teilnahmebestätigung Für die Teilnahme an einem oder mehreren Kurstagen kann von der Kursleitung eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden. 11 Kursinformation Zertifikat Es besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen den Abschluss «Certificate of Advanced Studies UZH in Europarecht» zu erwerben. Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen mit einem Hochschulbachelor sowie spezifischer Berufserfahrung oder mit einer gleichwertigen Qualifikation zugelassen werden. Die Einzelheiten werden im «Reglement zum Weiterbildungsstudiengang CAS in Europarecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich» geregelt. Für den Erwerb des Zertifikats ist die aktive Teilnahme an sämtlichen Grundlagenveranstaltungen zur Europäischen Union (Modul 1) und den Beziehungen der Schweiz zur EU (Modul 2) sowie an Veranstaltungen zu ausgewählten Spezialgebieten (Modul 3) Voraussetzung. Als Leistungsnachweis halten die Teilnehmenden im Nachgang zu den Veranstaltungen zu den Grundlagen der Europäischen Union ein Referat von 20 Minuten sowie im Nachgang zu den Spezialgebieten des Unionsrechts ein Referat von 20 Minuten. Abschliessend verfassen die Teilnehmenden eine Arbeit, deren Thema sie in Absprache mit den Tutorinnen und Tutoren selbst bestimmen können. Der Umfang beträgt 25 bis 30 Seiten. Die Betreuung der Bearbeitung durch Tutorinnen und Tutoren wird gewährleistet. Für den Erwerb des Zertifikats ist ein Kostenbeitrag von CHF 2‘000 zu entrichten. Anmeldung Die Teilnahme an den Veranstaltungen bedarf einer vorherigen Anmeldung. Anmeldungen für einzelne Tage oder den vollständigen Lehrgang können über die Webseite www.europa-seminare.ch, per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Europa Institut an der Universität Zürich, Hirschengraben 56, 8001 Zürich, E-Mail: [email protected], Tel.: 044 634 48 91. 12
© Copyright 2025 ExpyDoc