Europa Seminare

Europa
Seminare
Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der
Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten in Europafragen
2016
www.europa-seminare.ch
Seminare
Modul 1: Grundwissen Europäische Union
Historische Entwicklung und Grundlagen der EU
Mi 02. 03. 2016
10:00-11:00 Historische Entwicklung der europäischen Integration (I)
Andreas Kellerhals
de
11:15-12:15 Historische Entwicklung der europäischen Integration (II)
Andreas Kellerhals
de
13:15-14:15 Strukturen der EU heute: Zielsetzung, Tätigkeitsbereiche, Verhältnis zu
den Mitgliedstaaten etc. - Michael Hahn
fr
14:30-15:30 Demokratische Strukturen der EU
Michael Hahn
fr
Institutionen der EU Mi 09. 03. 2016
10:00-11:00 Europäischer Rat und Rat der EU
Andreas R. Ziegler
fr
11:15-12:15 Europäische Kommission
Andreas R. Ziegler
fr
13:15-14:15 Europäisches Parlament
Jonas Racine
de
14:30-15:30 Weitere Institutionen und Agenturen der EU
Antoine Schnegg
de
Rechtssystem der EU und praktisches Arbeiten mit EU-Recht Mi 16. 03. 2016
10:00-11:00 Merkmale, Wirkungsweise und Rechtsquellen des Unionsrechts
Federica de Rossa Gisimundo
fr
11:15-12:15 Rechtsetzungskompetenzen, Rechtsetzungsverfahren, Vollzug
Federica de Rossa Gisimundo
fr
13:15-14:15 Praktisches Arbeiten mit den Online-Informationssystemen der EU (I)
Tobias Baumgartner
de
14:30-15:30 Praktisches Arbeiten mit den Online-Informationssystemen der EU (II)
Tobias Baumgartner
de
Rechtsschutz in Europa Mi 23. 03. 2016
10:00-11:00 Grundrechtsschutz vor den europäischen Gerichten (I)
Maya Hertig
fr
11:15-12:15 Grundrechtsschutz vor den europäischen Gerichten (II)
Maya Hertig
fr
13:15-14:15 Rechtsschutz vor dem EuGH (I)
Francesco Maiani
fr
14:30-15:30 Rechtsschutz vor dem EuGH (II)
Francesco Maiani
fr
2
Modul 1: Grundwissen Europäische Union
EU-Binnenmarkt
Mi 30. 03. 2016
10:00-11:00 Freier Warenverkehr
Michael Hahn
fr
11:15-12:15 Freier Personenverkehr
Véronique Boillet
fr
13:15-14:15 Freier Dienstleistungsverkehr und freier Kapital- & Zahlungsverkehr
Antoine Schnegg
de
14:30-15:30 Wettbewerbsrecht und staatliche Beihilfen
Joëlle de Sepibus
de
Perspektiven der Europäischen Integration Mi 11. 05. 2016
10:00-11:00 Europa und Sezessionismus: Schottland, Katalonien
Andreas Glaser
de
11:15-12:15 Euroskeptizismus: Ursachen und Quellen für Opposition gegen
den Europäischen Integrationsprozess - Simon Maag
de
13:15-14:15 Zukunftsszenarien der Europäischen Integration (I)
Waldemar Hummer
de
14:30-15:30 Zukunftsszenarien der Europäischen Integration (II)
Waldemar Hummer
de
Modul 2: Schweizerische Europapolitik
Stand der Beziehungen Schweiz – EU (I) Mi 18. 05. 2016
10:00-11:00 Historische Entwicklung der Beziehungen Schweiz – EU (I)
Joëlle de Sepibus
fr
11:15-12:15 Historische Entwicklung der Beziehungen Schweiz – EU (II)
Joëlle de Sepibus
fr
13:15-14:15 Stand der institutionellen Fragen Schweiz – EU
Daniel Felder
fr
14:30-15:30 Schweizer Europapolitik: Eine Bilanz
Markus Notter
de
Stand der Beziehungen Schweiz – EU (II) Mi 25. 05. 2016
10:00-11:00 Überblick über die bilateralen Abkommen (I)
Christine Kaddous
fr
11:15-12:15 Überblick über die bilateralen Abkommen (II)
Christine Kaddous
fr
13:15-14:15 Umsetzung der bilateralen Abkommen / Umfang und Bedeutung der
autonomen Übernahme von EU-Recht - Michael Hahn
fr
14:30-15:30 Berichterstattung über die EU: Informationsbeschaffung und Verarbeitung durch die Medien - Sebastian Ramspeck
de
3
Seminare
Modul 2: Schweizerische Europapolitik
Perspektiven in der Beziehung Schweiz – EU Mi 01. 06. 2016
10:00-11:00 Perspektiven der schweizerischen Europapolitik (I)
Daniel Klingele
de
11:15-12:15 Perspektiven der schweizerischen Europapolitik (II)
Daniel Klingele
de
13:45-14:45 Integrationspolitische Szenarien (I)
Michael Ambühl
de
15:00-16:00 Integrationspolitische Szenarien (II)
Michael Ambühl
de
Kantone und Europa Di 07. 06. 2016
10:00-11:00 Mitwirkung der Kantone an der Europapolitik
Roland Mayer
de
11:15-12:15 Umsetzung bilateraler Abkommen durch die Kantone
Roland Mayer
de
13:15-14:15 Grenzüberschreitende Kooperationsmöglichkeiten der Kantone
Felix Meier
de
14:30-15:30 Vertretung der Kantone in Brüssel
Roland Krimm
fr
Modul 3: Spezialwissen
Personenverkehr Schweiz – EU (I) Di 30. 08. 2016
10:00-11:00 Grundlagen des Personenfreizügigkeitsabkommens Schweiz / EU
Michael Hahn
fr
11:15-12:15 Aktuelle Entwicklungen
Martin Hirsbrunner
de
13:15-14:15 Flankierende Massnahmen
Peter Gasser
de
14:30-15:30 Koordination der Sozialversicherungssysteme
Silvia Bucher
de
Personenverkehr Schweiz – EU (II) Mi 07. 09. 2016
10:00-11:00 Anerkennung beruflicher Qualifikationen
Frédéric Berthoud
fr
11:15-12:15 Die Schweiz im Schengenraum
Reto Gruber
de
13:15-14:15 Entwicklungen im europäischen Asylrecht und ihre Bedeutung für die
Schweiz (I) - Sarah Progin-Theuerkauf
fr
14:30-15:30 Entwicklungen im europäischen Asylrecht und ihre Bedeutung für die
Schweiz (II) - Sarah Progin-Theuerkauf
fr
4
Modul 3: Spezialwissen
AussenwirtschaftsrechtMi 14. 09. 2016
10:00-11:00 Grundlagen des EU-Aussenwirtschaftsrechts
Andreas Ziegler
de
11:15-12:15 Freihandelsabkommen vs. WTO-Wirtschaftsordnung
Andreas Ziegler
de
13:15-14:15 Transatlantisches Freihandelsabkommen EU – USA
Andreas Ziegler
de
14:30-15:30 Freihandelsabkommen Schweiz – EU
Hervé Bribosia
fr
InternetrechtMi 21. 09. 2016
10:00-11:00 EU-Strategie für einen digitalen Binnenmarkt
Mira Burri
de
11:15-12:15 Netzneutralität in der EU und in der Schweiz
Mira Burri
de
13:15-14:15 Strafverfolgung in der virtuellen Welt
Sandra Schweingruber
de
14:30-15:30 Datenschutz im Internet: Neue Vorgaben von EU und EuGH
Bruno Baeriswyl
de
Steuern Mi 28. 09. 2016
10:00-11:00 Steuern in der EU zwischen Harmonisierung und Vielfalt
Pierre-Olivier Gehriger
de
11:15-12:15 Aktuelle Entwicklungen in den Beziehungen EU – Schweiz
Pierre-Olivier Gehriger
de
13:15-14:15 Grenzüberschreitende Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen
Alexandre Dumas
fr
14:30-15:30 Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz
Denis Berdoz
fr
Aussenbeziehungen der EU Mi 26. 10. 2016
10:00-11:00 Überblick über die Aussenbeziehungen der EU
Andreas Kellerhals
de
11:15-12:15 EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Andreas Kellerhals
de
13:15-14:15 EU-Nachbarschaftspolitik: Lehren aus der Ukraine-Krise
Matthias Bieri
de
14:30-15:30 Beziehungen EU-Russland
Matthias Bieri
de
5
Seminare
Modul 3: Spezialwissen
Währung und Finanzen
Mi 02. 11. 2016
10:00-11:00 Grundlagen der Wirtschafts- und Währungsunion
Markus Kern
de
11:15-12:15 Aktuelle Entwicklungen in der Eurozone
Martin Bögli
de
13:15-14:15 Entwicklungen in der Finanzmarktaufsicht der EU und der Schweiz (I)
Rupert Schaefer
de
14:30-15:30 Entwicklungen in der Finanzmarktaufsicht der EU und der Schweiz (II)
Rupert Schaefer
de
Gesundheit, Lebensmittel und Verbraucherschutz Di 08. 11. 2016
10:00-11:00 EU-Gesundheitspolitik: Aktuelle Programme und Bedeutung für die Schweiz
Stéphanie Dagron
fr
11:15-12:15 EU-Lebensmittelrecht: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf
die Schweiz - Adrian Kunz
de
13:15-14:15 EU-Verbraucherschutz: Grundlagen
Alexander Brunner
de
14:30-15:30 EU-Verbraucherschutz: Bedeutung für die Schweiz
Alexander Brunner
de
Justizielle Zusammenarbeit in der EU Mi 16. 11. 2016
10:00-11:00 Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
Frank Meyer
de
11:15-12:15 Gemeinsame Einrichtungen zur Strafverfolgung: OLAF, Europol,
Eurojust - Frank Meyer
de
13:15-14:15 Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
Dirk Trüten
de
14:30-15:30 Beteiligung der Schweiz an der justiziellen Zusammenarbeit
Raphaël Mauro
de
6
Modul 4: Studienreise
Studienreise Brüssel Do/Fr 16./17. 06. 2016
1. Tag
Vormittag
Schweizer Mission
Vertreter der Kantone
Nachmittag
Europäische Kommission
Europäisches Parlament
2. Tag
Vormittag
Europäischer Auswärtiger Dienst
Rat der EU
Nachmittag
Vertretung EU-Mitgliedstaat
Vertretung Bundesland eines EU-Mitgliedstaates
7
Referenten
Prof. Dr. Michael Ambühl
Ordinarius für Verhandlungsführung, ETH Zürich
Dr. Bruno Baeriswyl
Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich
Dr. Tobias Baumgartner, LL.M.
Stv. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich
Denis Berdoz, lic. iur.
Rechtsanwalt, Baker & McKenzie Geneva
Dr. iur. Frédéric Berthoud
Koordinator für die Anerkennung von Berufsqualifikationen,
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Matthias Bieri, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Center for Security Studies, ETH Zürich
Martin Bögli
Ökonom, Schweizerische Nationalbank
Prof. Dr. Véronique Boillet, LL.M.
Assistenzprofessorin für Verfassungsrecht, Universität Lausanne
Dr. Hervé Bribosia
Stv. Direktor, Fondation Jean Monnet für Europa, Lausanne
Prof. Dr. Alexander Brunner
Titularprofessor für Handels- und Konsumrecht sowie Verfahrensrecht
an der Universität St. Gallen, Oberrichter am Handelsgericht Zürich
PD Dr. Silvia Bucher, RA
Privatdozentin für Sozialversicherungsrecht und internationales
Sozialrecht, Universität Zürich
PD Dr. Mira Burri
‚Dozentin, World Trade Institute der Universität Bern
Prof. Dr. Stéphanie Dagron
Ordinaria für internationale und europäische soziale Sicherheit, SNFFörderungsprofessorin für öffentliches Gesundheitsrecht, Universität Genf
Alexandre Dumas, RA, LL.M.
Leiter Dienst für Informationsaustausch in Steuersachen, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV
Daniel Felder, RA, LL.M.
Sektionschef Recht und Verträge, Direktion für europäische Angelegenheiten EDA
Peter Gasser, Fürsprecher
Leiter des Bereichs Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen,
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Prof. Dr. Andreas Glaser
Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht unter besonderer
Berücksichtigung von Demokratiefragen, Universität Zürich
Dr. Pierre-Olivier Gehriger
Partner Pestalozzi Rechtsanwälte, Zürich
Reto Gruber, lic. iur.
Bundesamt für Justiz BJ
Fachbereich Europarecht und Koordination Schengen/Dublin
Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M.
Ordinarius für Europarecht, Direktor des LL.M.-Programms International
and European Economic and Commercial Law, Universität Lausanne
Prof. Dr. Maya Hertig
Ordinaria für Verfassungsrecht, Universität Genf
Martin Hirsbrunner, lic. iur. HSG;
M.B.L.-HSG
Chef Sektion Personenfreizügigkeit, Staatssekretariat für Migration
SEM
em. Prof. Dr. Dr. Dr. Waldemar
Hummer
Professor für Völkerrecht, Europarecht und Internationale Beziehungen, Universität Innsbruck
8
Prof. Dr. Christine Kaddous
Ordinaria für Europa- und Völkerrecht, Universität Genf, Direktorin
des Centre d‘études juridiques européennes CEJE und Inhaberin
eines ad personam Jean Monnet Lehrstuhls
Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M. Direktor, Europa Institut an der Universität Zürich
Dr. Markus Kern
Maître d’enseignement et de recherche, Institut de droit européen,
Université de Fribourg
Daniel Klingele, Botschafter
Vizedirektor, Direktion für Europäische Angelegenheiten EDA
Roland Krimm, lic. sc. soc.
Vertreter der Kantone in Brüssel, Schweizer Mission, Brüssel
Adrian Kunz, Fürsprecher
Stv. Leiter der Abteilung Recht, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit
und Veterinärwesen BLV
Dr. Simon Maag
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft,
Universität Zürich
Prof. Dr. Francesco Maiani
Assoziierter Professor für öffentliches und Europarecht, Universität Lausanne
Raphaël Mauro, RA
Leiter Fachbereich Rechtshilfe II, Stv. Leiter Direktionsbereich Internationale Rechtshilfe, Bundesamt für Justiz BJ
Roland Mayer, lic. iur.
Stv. Generalsekretär, Leiter Bereich Aussenpolitik, Konferenz der
Kantonsregierungen KdK
Felix Meier, RA, LL.M.
Leiter Fachstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Kt. Zürich
Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M.
Extraordinarius für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich
Dr. Dr. h.c. Markus Notter
Präsident Europa Institut an der Universität Zürich
Prof. Dr. Sarah Progin-Theuerkauf Zentrum für Migrationsrecht, Universität Fribourg
Jonas Racine, MLaw UZH/UniL
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der Universität Zürich
Sebastian Ramspeck, lic. rel. int.
Brüssel-Korrespondent des Schweizer Fernsehens SRF
Dr. iur. Federica De Rossa
Gisimundo
Lehr- und Forschungsbeauftragte, Universität Lugano
Rupert Schaefer, LL.M.
Leiter Geschäftsbereich Strategische Grundlagen, Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht FINMA
Antoine Schnegg, lic. iur., LL.M.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut an der Universität
Zürich
Sandra Schweingruber, RA
Staatsanwältin, Kompetenzzentrum Cybercrime des Kantons Zürich
Dr. Joëlle de Sepibus, LL.M.
Assistenzprofessorin für Europarecht und internationales Wirtschaftsrecht, Universität Bern
Prof. Dr. Dirk Trüten, LL.M.
Lehrbeauftragter, Universität Luzern
Prof. Dr. Andreas R. Ziegler
Ordinarius für Internationales Recht, Direktor des LL.M.-Programms
International and European Economic and Commercial Law, Universität Lausanne
9
Kursinformation
Ziel und Gegenstand
Die Entwicklungen in der EU sind für die Schweiz insbesondere durch die bilateralen
Abkommen von unmittelbarer Bedeutung. Verschiedene Bereiche des EU-Rechts wurden
vertraglich übernommen, daneben erfolgt vielfach eine freiwillige Anpassung des schweizerischen Rechts an EU-Standards. Die Ausbildungsreihe „Europaseminare“ verfolgt das
Ziel, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über den Stand und die Entwicklungen
der Europäischen Integration sowie über die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen
Union zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Fragestellungen
mit Bezug zum EU-Recht im beruflichen Alltag gezielt angehen und lösen zu können. Ein
internationales Referentenspektrum mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft wird neben den theoretischen Grundlagen auch praktisches Wissen
vermitteln.
Leitung
Prof. Dr. Andreas Kellerhals, LL.M. / Dr. Tobias Baumgartner, LL.M.
Europa Institut an der Universität Zürich
www.eiz.uzh.ch
Prof. Dr. Michael Hahn, LL.M. / Prof. Dr. Vincent Martenet, LL.M. /
Prof. Dr. Andreas R. Ziegler, LL.M.
Université de Lausanne
www.unil.ch
Sekretariat / Kontakt
Europa Institut an der Universität Zürich
Hirschengraben 56
8001 Zürich
E-Mail: [email protected]
Tel.: 044 634 48 91
10
Methodik
Die Gestaltung der Kursinhalte ist auf heterogen zusammengesetzte Kursgruppen ausgerichtet. Die themenbedingte Vermittlung vieler juristischer Zusammenhänge wird auf Kursteilnehmer mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund und Berufserfahrung zugeschnitten. Zur verstärkten Einbeziehung der Teilnehmer sind in den einzelnen Modulen neben
Fachreferaten jeweils Diskussionen, Fallstudien und Aufgaben vorgesehen. Auch wird den
Teilnehmenden Gelegenheit geboten, nach Möglichkeit Fragen aus der beruflichen Praxis
einzubringen. Auch können die Kursteilnehmer Kurzreferate halten, um besondere Sachgebiete noch zu vertiefen.
Veranstaltungsort
Die Seminare werden in den Räumlichkeiten des Hauses der Kantone, Speichergasse 6, in
Bern durchgeführt. Die Studienreise des Modul 4 findet in Brüssel statt (Kosten für Reise
und Unterkunft gehen zu Lasten der Teilnehmenden).
Sprachen
Kurssprachen sind Deutsch (de) und Französisch (fr).
Zulassungsbedingungen
Die Veranstaltungen der Reihe «Europa Seminare» richten sich an die Angestellten der Verwaltung des Bundes und der Kantone. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Zugelassen sind Personen, die ein Lizentiat, einen Universitätsabschluss oder einen vergleichbaren
Abschluss besitzen.
Teilnahmebestätigung
Für die Teilnahme an einem oder mehreren Kurstagen kann von der Kursleitung eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.
11
Kursinformation
Zertifikat
Es besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen den Abschluss «Certificate
of Advanced Studies UZH in Europarecht» zu erwerben. Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können auch Personen
mit einem Hochschulbachelor sowie spezifischer Berufserfahrung oder mit einer gleichwertigen Qualifikation zugelassen werden. Die Einzelheiten werden im «Reglement zum
Weiterbildungsstudiengang CAS in Europarecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät
der Universität Zürich» geregelt. Für den Erwerb des Zertifikats ist die aktive Teilnahme
an sämtlichen Grundlagenveranstaltungen zur Europäischen Union (Modul 1) und den
Beziehungen der Schweiz zur EU (Modul 2) sowie an Veranstaltungen zu ausgewählten
Spezialgebieten (Modul 3) Voraussetzung. Als Leistungsnachweis halten die Teilnehmenden im Nachgang zu den Veranstaltungen zu den Grundlagen der Europäischen Union ein
Referat von 20 Minuten sowie im Nachgang zu den Spezialgebieten des Unionsrechts ein
Referat von 20 Minuten. Abschliessend verfassen die Teilnehmenden eine Arbeit, deren
Thema sie in Absprache mit den Tutorinnen und Tutoren selbst bestimmen können. Der
Umfang beträgt 25 bis 30 Seiten. Die Betreuung der Bearbeitung durch Tutorinnen und
Tutoren wird gewährleistet. Für den Erwerb des Zertifikats ist ein Kostenbeitrag von CHF
2‘000 zu entrichten.
Anmeldung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen bedarf einer vorherigen Anmeldung. Anmeldungen
für einzelne Tage oder den vollständigen Lehrgang können über die Webseite
www.europa-seminare.ch, per E-Mail oder telefonisch erfolgen.
Europa Institut an der Universität Zürich, Hirschengraben 56, 8001 Zürich,
E-Mail: [email protected], Tel.: 044 634 48 91.
12