21. Ausgabe Juni 2015 Valleyer Gmoabladl Informationen für Gemeindebürger Foto: Maria Klamet Kostenfreies Schnuppergolfen jeden Sonntag von 12 -14 Uhr Einfach anmelden: [email protected] - Betreff: Schnuppern oder unter www.golfvalley.de/schnuppern.html oder anrufen: 0 80 24/90 27 90 - Stichwort: Schnuppern Hat das Schnuppern Sie überzeugt? Dann buchen Sie einen unserer Platzreifekurse. Private Platzreifekurse: Eine Person: 500,- € (8 Stunden + Prüfung), Zwei Personen: 750,- € (10 Stunden + Prüfung) Drei Gruppenplatzreifekurse pro Monat: Wochenende oder Afterwork 249,- € (insgesamt 10 Stunden + Prüfung) Wir freuen uns auf Sie! Ihr Golf Valley Team www.golfvalley.de Am Golfplatz 1 • 83626 Valley Golf Valley GmbH • Tel: +49 (0)8024/902790 • Fax: +49 (0) 8024/90279-99 • Mail: [email protected] Juni 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger, nun halten Sie die zweite Ausgabe vom Gmoabladl 2015 in den Händen. In den vergangenen drei Monaten hat sich wieder einiges ereignet. So sind nun endlich die Pfeifsignale des Meridian im Bereich des Teufelsgrabens in Grub verstummt. Das neue Feuerwehrauto LF20 der FFW Valley (380.000 €) wurde am 2. Mai eingeweiht. Der Gemeinderat hat die Aufträge für den Ausbau der Graf-Arco-Straße (ca. 850.000 €) und für den Umbau des Felicitas-Kindergartens (ca. 230.000 €) vergeben. Auch wurde der Billigungsbeschluss für die Änderung des Flächennutzungsplanes (Ausweisung eines Gewerbegebietes in Oberlaindern) gefasst. Dieses Gebiet soll der Fa. OPED eine Erweiterung ermöglichen. Am Martinshof soll für die bereits vorhandenen Handwerksbetriebe wie auch für neue Betriebe eine Möglichkeit geschaffen werden, sich in der Gemeinde anzusiedeln oder auch ihre Betriebe zu erweitern. Auch das Problem der fehlenden Kinderbetreuungsplätze (bereits für Einjährige) wird überprüft und nach Lösungen gesucht. Für die nahe Zukunft wird uns aber die Aufnahme von Asylbewerbern in der Gemeinde besonders fordern. Seit September 2014 sucht die Gemeinde nach Unterbringungsmöglichkeiten für Menschen aus den Krisengebieten dieser Welt. Bisher hat Valley noch keine Asylbewerber aufgenommen – wir müssen aber, wie alle anderen Gemeinden auch, gemäß Zuteilungsschlüssel bis Ende 2015 Wohnraum für 28 Menschen (jetziger Stand!) zur Verfügung stellen. Das einzige Grundstück, das uns angeboten wurde, hat das Landratsamt nun als tauglich anerkannt. So werden im Ortsteil Kleinschweig Container errichtet, die von max. 48 Personen bewohnt werden können. Voraussichtlich wird ab September 2015 die Wohnanlage fertiggestellt sein und es werden erste Asylbewerber einziehen. Dem Grundbesitzer danke ich sehr herzlich, dass er sein Grundstück für 5 Jahre + 2 Jahre Verlängerung zur Verfügung stellt. Ohne diese Möglichkeit, wäre die Mehrzweckhalle in Unterdarching beschlagnahmt und wohl am 30.4. die ersten Asylbewerber zugewiesen worden. Genauso wichtig wie „ein Dach über dem Kopf“ ist auch die menschliche Betreuung dieser teilweise traumatisierten Flüchtlinge. Im gesamten Landkreis sind bereits über 400 Asylbewerber untergebracht – diese Erfahrungen werden uns im Juli (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben) auf einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Hier bitte ich die Valleyer Bevölkerung sehr herzlich, sich einzubringen und mitzuhelfen, damit wir diese Menschen nach unseren Kräften bestmöglich unterstützen können. Ich wünsche Ihnen sonnige Ferien und einen erholsamen Urlaub. Ihr Andreas Hallmannsecker 1. Bürgermeister 1 Valleyer Gmoabladl Juni 2015 Gemeinde Valley Pfarrweg 1 · 83626 Valley · Telefon: 0 80 24/4 77 34 -0 Telefax: 0 80 24 / 4 77 34 - 199 · E-Mail: info@gemeinde-valley Internet: www.gemeinde-valley.de · www.valley-tourismus.de Öffnungzeiten: Montag bis Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr · Montag / Dienstag: 13.30 bis 17.30 Uhr Donnerstag: 13.30 bis 18.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde: Donnerstag: 16.00 bis 18.00 Uhr, sowie nach vorheriger Vereinbarung 1. Bürgermeister Andreas Hallmannsecker [email protected] Geschäftsleitung, Standesamt Franz Huber Durchwahl: -100 [email protected] Bauamt Edeltraud Stacheder Durchwahl: -121 [email protected] Kämmerei Lucia Zwickl Durchwahl: -101 [email protected] Kasse, Steuern Karin Bettendorf Durchwahl: -102 [email protected] Pass-, Gewerbe- und Einwohnermeldeamt Manuela Pöll Durchwahl: -105 [email protected] Hauptamt Karin Jaschke Durchwahl: -106 [email protected] Gmoabladl [email protected] Bauhof/Wasserwart Anton Dold 08024/2440 0170/4517448 Gerhard Probst 0160/93944960 Wasserhärtegrad 3 / Deutsche Härte 21 Kläranlage Martin Bichler 08024/1032 0160/97897781 [email protected] Michael Riemesch 0160/97897779 [email protected] Wertstoffhof Dalibor Miocevic, Dilchinger Straße, 83626 Valley 0151/17753941 Öffnungzeiten: Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 12.00 bis 17.00 Uhr · Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Müllabfuhr Vivo KU 08024/9038-0 Lochham, Valleyer Str. 60, 83627 Warngau www.vivowarngau.de · [email protected] Fax 08024/9038-40 Wasserreferent Anton Huber, Sollach 08024/5511 Umweltreferent Lorenz Hilgenrainer 08020/549 2 Juni 2015 Stephan Philipp 0179/7536377 Jugendbeauftragte Michael Stacheter 0178/4157506 Markus Nöscher 08020/667 [email protected] Seniorenbeauftragte Ursula Ransberger 08020/1285 Behindertenbeauftragter Johann Humer 08020/1424 0170/4915285 [email protected] Kulturreferenten Reinhard Klamet 0160/1512749 Richard Hillmeier 08020/7134 [email protected] Volksschule Valley (Grundschule Valley und Mittelschule Mangfalltal) Buchenweg 1, 83626 Valley 08024/1658 Fax: 08024/48114 Rektor Bernhard [email protected] Hausmeister Hans Jäger 08024/475102 0160/93944961 Mittagsbetreuung 08024/475114 Sonstige wichtige Stellen bzw. Rufnummern: Kinderstube Valley Graf-Arco-Str. 6 D · 83626 Valley 08024/3030969 [email protected] Kindergärten: Felicitas Kindergarten Graf-Arco-Str. 12 · 83626 Valley 08024/48138 [email protected] Nikolaus Kindergarten Bergstr. 5 a, 83626 Valley-Oberdarching 08020/1303 [email protected] · Fax: 08020/904900 3 Valleyer Gmoabladl Juni 2015 Pfarrämter: Kath. Pfarramt Unter- und OberdarchingGraf-Arco-Str. 2, 83626 Valley 08024/7251 Fax: 08024/476893 [email protected] [email protected] Pater Stefan Havlik 0 80 20/90 62 91 / [email protected] Kath. Pfarramt Warngau Am Bergfeld 7, 83627 Warngau 08021/504898-0 Pfarrer Gottfried Doll Fax: 08021/504898-20 (für Ortsteil Schmidham) [email protected] Kath. Pfarramt HelfendorfKleinhelfendorf 25, 85653 Großhelfendorf 08095/329 Pfarrer Martin Kurlitsch (für Ortsteil Grub) Fax: 08095/9282 [email protected] Evangelisches Pfarramt HolzkirchenHaidstr. 3, 83607 Holzkirchen 08024/92929 Pfarrer Wolfgang Dörrich Fax: 08024/92930 [email protected] Helferkreis Valley 08024/6082999 Feuerwehrkommandanten: Martin Schima Martin Schima Bernhard Huber Markus Schlagbauer Ludwig Burgmayr Federführender Kommandant FFW Valley FFW Mitter-, Oberdarching FFW Hohendilching Löschgruppe Schmidham 08024/2557 08024/2557 08020/905851 08024/303760 08020/265 Wichtige Notrufnummern: Polizei110 Feuerwehr112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst116117 Giftnotruf089/19240 Polizeiinspektion Holzkirchen08024/9074-0 Kreiskrankenhaus Agatharied08026/393-0 Atrium-Gesundheitszentrum (Münchner Str. 56 a, Holzkirchen)08024/3033-1010 Zahnarzt Dr. Alexander Bertram08024/2522 4 Juni 2015 Sie können alle Protokolle auf www.gemeinde-valley.de Rubrik Gemeinderat-Protokolle einsehen. Ergebnisprotokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Valley am 03.02.2015 im Rathaus Valley 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 13.01.2015 und Bekanntgabe nichtöffentlicher Entscheidungen nach Wegfall der Geheimhaltungspflicht 1.1Der Gemeinderat erhebt keine Einwände gegen die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 13.01.2015 und beschließt mit 15 : 0 Stimmen das Protokoll zu genehmigen. Zum Zeitpunkt der Abstimmung war 1 Gemeinderatsmitglied nicht im Sitzungssaal und 1 Gemeinderatsmitglied noch nicht anwesend. 1.2 Der Firma Hörmann wurde der Auftrag zur Erneuerung von 2 Sirenenmotoren am Schloss Valley u. am Feuerwehrhaus MD in Höhe von 4.038,86 € erteilt. 2. 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11 „Altes Schloß Valley“ (Fl. Nrn. 11, 12 und 9/8, Gemarkung Valley); Behandlung der Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB, Behandlung der Stellungnahmen der Öffentlichkeit (Grundstückseigentümer, Grundstücksnachbarn und der Bürger(innen) aufgrund der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB; Satzungsbeschluss Die öffentliche Auslegung erfolgte in der Zeit vom 10.11.2014 bis 12.12.2014. Hierauf wurde durch Bekanntmachung vom 30.10.2014 am 30.10.2014 durch Anschlag an allen Gemeindetafeln hingewiesen. Im Anschluss an die Behandlung der Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange beschließt der Gemeinderat einstimmig (17 : 0), nach dem während der öffentlichen Auslegung weder Einwände noch Anregungen von Grundstückseigentümern, Nachbarn oder Bürgern eingegangen sind, die 4. Änderung des BPL Nr. 11 „Altes Schloss Valley“ mit den in dieser Sitzung beschlossenen Ergänzungen in der Fassung vom 03.02.2015 als Satzung zu erlassen. 3. 9. Fortschreibung des Regionalplans Oberland (Teilfortschreibung Windkraft); Erneutes Anhörungsverfahren Der Gemeinderat beschließt einstimmig (17 : 0), die bisher in Sachen Windkraft schon tätig gewesene Arbeitsgruppe mit der Ausarbeitung der Stellungnahme für die nächste Gemeinderatssitzung am 24.02.2015 zu beauftragen. 4. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in 83626 Valley, Am Hoffeld 18, Parzelle 4, Fl. Nrn. 56/46 und 56/47, Gemarkung Valley Die Lage der Garage u. der Stellplätze entspricht nicht den Festsetzungen durch Planzeichen im Bebauungsplan. Dazu beschließt der Gemeinderat mit 16 : 0 Stimmen (1 GR hat auf Grund Art. 49 GO an der Abstimmung nicht teilgenommen) eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen durch Planzeichen zu erteilen. Der Gemeinderat beschließt mit 16 : 0 Stimmen (1 GR hat auf Grund Art. 49 GO an der Abstimmung nicht teilgenommen) das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag zu erteilen. 5 Valleyer Gmoabladl 5. Bauantrag zur teilweisen Nutzungsänderung von einem bestehenden Stall zu einer Wohnung, Einbau von zusätzlichen Treppenhäusern und Ausbau des Dachgeschosses im Bestandsgebäude in 83626 Valley, Sollach 12, Fl. Nr. 1537, Gemarkung Föching Der Gemeinderat beschließt einstimmig (17 : 0), das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag zu erteilen. 6. Bauantrag zum Neubau einer Halle für landwirtschaftlich genutzte Maschinen und zur Lagerung von Brennholz in 83626 Valley, Oberdarching, Bergstr. 21, Fl. Nr. 1665, Gemarkung Valley Der Gemeinderat beschließt dazu einstimmig (17 : 0) den Bauantrag mit dem Hinweis, dass die Höhenlage bei Schnurgerüstabnahme durch das LRA MB satzungskonform festzusetzen ist, an das LRA weiterzuleiten. Gem. Ziff. 10 des Prüfberichtes beschließt der Gemeinderat einstimmig (17 : 0) bei der Weiterleitung des Bauantrages an das LRA folgenden Hinweis aufzunehmen: „Ein Nachweis über die korrekte Entwässerung des Niederschlagswassers laut 6 Juni 2015 Satzung D.2 Hinweise Punkt 2 muss vom Antragsteller gegenüber dem Landratsamt Miesbach erbracht werden“. Anschließend beschließt der Gemeinderat einstimmig (17 : 0) mit der Auflage der Beachtung der Ziffern 7 und 10 des Prüfberichtes des Architekturbüros durch den Bauherrn, das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag zu erteilen. 7. Tekturantrag zum genehmigten Bauplan vom 12.06.2012 – Überbauung der Garagen in 83626 Valley, Oberdarching, Bergstr. 22, Fl. Nr. 1809/2, Gemarkung Valley Nach einer sehr eingehenden Beratung beschließt der Gemeinderat mit 9 : 8, das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag zu erteilen. 8. Unvorhergesehenes 8.1Der 1. Bürgermeister informiert über den aktuellen Stand zum BÜ Grub, Teufelsgraben Fußweg. Lt. DB wird dieser BÜ bis Ende Februar 2015 rückgebaut werden. Die Sichtfelder für den BÜ Grub, Kirchenweg wurden jetzt durch die DB geplant. Die Gemeinde ermittelt derzeit Juni 2015 die Kosten und einen möglichen Auftragnehmer für das Freischneiden der Sichtfelder. Sie können alle Protokolle auf www.gemeinde-valley.de Rubrik Gemeinderat-Protokolle einsehen. 8.2GR Stacheter informiert über eine von einem neuen Grundstückseigentümer vorgesehene Fällung einer sehr alten Dorflinde in Grub. Dazu habe sich in der Ortschaft Grub ein Widerstand gebildet. Ergebnisprotokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Valley GR Stacheter verliest dazu das Schreiben eines Bürgers aus Grub. Zu dem Schreiben liegen bereits 35 Unterschriften von Gruber Bürgern vor. GR Stacheter bittet den Gemeinderat, sich dazu bis zur nächsten Sitzung Gedanken zu machen, wie er zum Baumschutz in der Gemeinde, speziell zu Bäumen im Ort, die das Ortsbild prägen, stehe. Er wird sein Anliegen im Sinne eines Antrages als TOP zur nächsten Gemeinderatssitzung einreichen. 8.3 GR Huber, Josef fragt in Sachen Kindergärten nach. Der 1. Bürgermeister erklärt dazu, dass eine Auswertung noch nicht vorliege. 8.4GR Hilgenrainer ist der Auffassung, dass die Öffnungszeiten für den KIGA OD schon im Februar geändert werden müssten, weil die Eltern, die ihre Kinder eventuell für OD anmelden würden sonst wieder von den eventuell zu geringen veröffentlichten Öffnungszeiten ausgehen und sich erst gar nicht für den KIGA OD interessieren. 8.5GRin Killer, Kordula berichtet über ihr mit dem Personal des Oberdarchinger KIGA geführtes Gespräch. Wonach die KIGA-Leitung im Falle von Anmeldungen mit Anspruch auf längere Öffnungszeiten, sofern es für mehrere Kinder wäre, ihre Öffnungszeiten auch anpassen würde. am 24.02.2015 im Rathaus Valley 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.02.2015 und Bekanntgabe nicht öffentlicher Entscheidungen nach Wegfall der Geheimhaltungspflicht 1.1In der Sitzungsniederschrift vom 03.02.2015 ist auf Seite 13 im Satzungsbeschluss das Abstimmungsergebnis des Gemeinderates mit einstimmig (17 : 0) einzufügen. Der Gemeinderat stimmt dieser Ergänzung einstimmig (14 : 0 ) zu. 1.2Der Fa. Ecovent GmbH u. Co KG aus Lübbecke wurde der Auftrag für die Errichtung einer Abgasabsauganlage im Feuerwehrgerätehaus in Hohendilching, in Höhe von 3.967,70 € brutto, erteilt. 2. 9. Fortschreibung des Regionalplans Oberland (Teilfortschreibung Windkraft); Erneutes Anhörungsverfahren; Stellungnahme der Gemeinde Valley Der 1. Bürgermeister stellt die von der Arbeitsgruppe Windkraft erarbeitete Stellungnahme zur 9. Fortschreibung des Regionalplans Oberland vor. Der Gemeinderat beschließt einstimmig (15 : 0), der vorliegenden Stellungnahme der Arbeitsgruppe Windkraft in der vorstehenden Fassung vom 24.02.2015 zuzustimmen. Durch die Zustimmung zu dieser Fortschreibung kann zumindest ausgeschlossen werden, dass an anderen Stellen im 7 Valleyer Gmoabladl Gemeindegebiet Valley privilegierte Windkraftanlagen gebaut werden können! Juni 2015 3. Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in 83626 Valley, Am Hoffeld 9, Fl. Nr. 56/20, Gemarkung Valley Das Architekturbüro hat den Bauantrag auf Übereinstimmung mit dem BPL Nr. 19 Am Hoffeld geprüft: Folgende Punkte entsprechen nicht den Festsetzungen der 5. Änderung zum BPL Nr. 19: 1. Die Lage und Größe der Garage entspricht nicht den Festsetzungen durch Planzeichen. Der Gemeinderat beschließt mit 14 : 1 Stimmen zur Abweichung der Lage und Größe der Garage eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen durch Planzeichen zu erteilen. Die Firstrichtung der Garage entspricht nicht der ursprünglichen Planung des B-Planes. Der Gemeinderat beschließt mit 14 : 1 Stimmen eine isolierte Befreiung zu den Abweichungen von den Festsetzungen des B-Planes zu Ziff. 4.3 zu erteilen. 2. Die Fenster im OG a. d. Nordostseite entsprechen nicht den Festsetzungen des B-Planes. Der 1. Bürgermeister lässt darüber abstimmen, ob der Gemeinderat der im vorliegenden Bauantrag den dargestellten Fenstern i. OG a. d. Nordostseite zustimmt? Abstimmungsergebnis: 2 : 13 Stimmen Durch das Abstimmungsergebnis gilt die beantragte Form und Art der Fenster im OG a. d. Nordostseite als abgelehnt. Die Fenster i. OG a. d. Nordostseite sind gem. den Festsetzungen im BPL zu planen. 3. Die Garagenfassaden entsprechen nicht den Festsetzungen durch Text. 8 Der Gemeinderat beschließt mit 12 : 3 Stimmen der im vorliegenden Bauantrag geplanten Garage ohne Verschalung zuzustimmen. Sollte dazu eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen des BPL erforderlich sein, so gilt das Abstimmungsergebnis 12 : 3 Stimmen gleichzeitig für die Erteilung der isolierten Befreiung. Der Gemeinderat beschließt mit 14 : 1 Stimmen das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag unter Einhaltung der vorstehend gefassten Beschlüsse zu erteilen. 4. Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Wohngebäudes mit Garagen (Einfamilienhäuser oder Doppelhaus) in 83626 Valley, Grub, Dorfstraße 8 A, Fl. Nr. 2585/2, Gemarkung Föching; Aufhebung des Beschlusses vom 13.01.2015 Der 1. Bürgermeister erläutert dem Gemeinderat die maßgeblichen Gründe für eine Aufhebung des Gde.-ratsbeschlusses vom 13.01.2015. Stimmt er dem Antrag auf Vorbescheid mit den 4 eingereichten Vorschlägen zu, so ist der Bauwerber an eine der 4 Varianten gebunden. Aus diesem Grunde beschließt der Gemeinderat einstimmig (15 : 0) den am 13.01.2015 zum Antrag auf Vorbescheid gefassten Beschluss aufzuheben. 5. Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Wohngebäudes mit Garagen (Einfamilienhäuser oder Doppelhaus) in 83626 Valley, Grub, Dorfstraße 8 A, Fl. Nr. 2585/2, Gemarkung Föching Der Gemeinderat beschließt einstimmig (15 : 0), das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Antrag auf Vorbescheid auch zum textlichen wie zum zeichnerischen Teil zu erteilen. Juni 2015 geführten und noch vorgesehenen Nachrüstungen im Sinne der Breitbrandversorgung Vectoring Technik in der Gemeinde Valley. 6. Bauantrag zum Neubau einer Güllegrube in 83626 Valley, Schmidham 4, Fl. Nr. 2913, Gemarkung Valley und Fl. Nr. 4312, Gemarkung Warngau Der Gemeinderat beschließt mit 14 : 1 Stimmen das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag zu erteilen. 7. Spendengesuch der Viehzuchtgenossenschaft Miesbach anlässlich des 120-jährigen Bestehens mit Tierschau Der Gemeinderat beschließt in erster Abstimmung mit 10 : 5 Stimmen der Viehzuchtgenossenschaft Miesbach anlässlich des 120-jährigen Bestehens mit Tierschau auf Grund des vorliegenden Antrags eine Spende zu gewähren. In einer zweiten Abstimmung beschließt der Gemeinderat mit 12 : 3 Stimmen die Höhe der Spende auf 250,-- € festzusetzen. 8. Unvorhergesehenes 8.1 GR Stacheter erklärt, dass er nach eingehenden Überlegungen von einem Antrag auf Erlass einer Naturschutzoder Baumschutzverordnung für die Gemeinde Valley absieht. 8.2Der 1. Bürgermeister informiert über die jetzt von der Telekom durch- Von diesem Vorteil könnte eventuell auch noch der GT Grub durch die Verlegung von Glasfaserkabeln in den Leerrohren der Gemeinde Valley, im Geh- und Radweg Grub-Kreuzstraße, profitieren. Für Mitter- Oberdarching und Schmidham ist z. Zt. keine Nachrüstung oder Aufrüstung durch die Telekom vorgesehen. 8.3Zum Bahnübergang Grub Teufelsgrabenweg kann der 1. Bürgermeister berichten, dass der Rückbau bis Ende des Monats fertig gestellt werden wird. 8.4 GR Huber, Josef fragt nach dem derzeitigen Kenntnisstand zu den Öffnungszeiten der Kindergärten. Dazu berichtet der 1. Bürgermeister, dass die Einschreibungen für alle Kindergärten und die Kinderkrippe bereits abgeschlossen wurden. Demnächst wird der 1. Bürgermeister mit den Leitungen der Kindergärten und der Kinderstube zur Beratung zusammenkommen. 9 Valleyer Gmoabladl Sie können alle Protokolle auf www.gemeinde-valley.de Rubrik Gemeinderat-Protokolle einsehen. Ergebnisprotokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Valley am 17.03.2015 im Rathaus Valley 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 24.02.2015 und Bekanntgabe nichtöffentlicher Entscheidungen nach Wegfall der Geheimhaltungspflicht 1.1Der Gemeinderat genehmigt einstimmig (14 : 0) die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 24.02.2015. 1.2An die DB- Netze wurde der Auftrag für die Freischneidearbeiten der Sichtfenster am Bahnübergang Grub – Kirchenweg in Höhe von 1.826,65 € brutto erteilt 1.3Die Fa. Klamet, Grub wurde mit der Errichtung einer Blitzschutzanlage auf dem Gebäude der Pressanlage in der Kläranlage in Höhe von 3.435,26 € brutto beauftragt. 1.4Der Auftrag für die IT-Ausstattung der Schule Valley wurde der Fa. Elektrocenter Langheinrich in Bad Tölz in Höhe von 33.490,41 € erteilt. 1.5Der Auftrag für die Planung der Erschließung des Baugebietes Einheimischen-Programm in Grub wurde dem Ing. Büro Dippold & Gerold erteilt. Das Ing. Büro Dippold & Gerold hat auch den Auftrag zur Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung dieser Erschließungsmaßnahme erhalten. 1.6Für das Hauptamt wird zum 15.4.15 Frau Karin Jaschke eingestellt. 10 Juni 2015 2. 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Valley für das Gebiet Oberlaindern „Am Hilgnerfeld – Am Marschallfeld – Martinshof“, Anpassung „Dorfgebiet Oberlaindern“ und Erweiterung Sondergebiet „Bautechnische Forschung“; Behandlung der Stellungnahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB mit Abfrage entsprechend § 2 Abs. 4 BauGB und der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB zum Vorentwurf der 12. Flächennutzungsplanänderung in der Fassung vom 02.12.2014; Billigungsbeschluss; Aufnahme der Verfahren nach §3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB Die Zusammenfassung über die eingegangenen Stellungnahmen im Verfahren der ersten Auslegung zur 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Valley wird verlesen. Die öffentliche Auslegung erfolgte in der Zeit vom 03.02.2015 bis 06.03.2015. Im Anschluss an die Behandlung der Stellungnahmen Träger öffentlicher Belange beschließt der Gemeinderat nachdem im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit weder Einwendungen noch Anregungen eingegangen sind, die vorliegende 12. Änderung des Flächennutzungsplanes mit Begründung in der Fassung vom 17.03.2015 mit 12 : 3 Stimmen zu billigen und die Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB aufzunehmen. 3. Lärmschutzmaßnahmen an der Bundesautobahn (BAB A 8); Beschluss über weitere Vorgehensweise Der 1. Bgm. gibt dem Gemeinderat die Koordination der BAB-Direktion vom 10.03.2015 bekannt. Der Baubeginn zur Durchführung der Lärmschutzmaßnahme soll ab 2017 erfolgen. Juni 2015 Der Gemeinderat fordert erneut zur Reduzierung des gesundheitsschädlichen Lärms die Anordnung einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 km/h im Bereich der Gemeinde Valley. Nach eingehender Beratung bittet der 1. Bürgermeister den Gemeinderat um Abstimmung zur Vorlage eines Antrags auf Terminplanung mit möglicher Ausführungsplanung und die Anordnung einer Geschwindigkeitsbegrenzung der BAB A 8 im Gemeindebereich Valley auf 80 km/h. Abstimmungsergebnis: 13 : 2 Stimmen Abdruck dieser Anträge erfolgt an die politischen Vertreter im Landtag und Deutschen Bundestag Herrn Alexander Dobrindt – Bundesverkehrsminister CSU, Herrn Alexander Radwan – MdB CSU, Herrn Klaus Barthel – MdB SPD mit der Bitte um Unterstützung zum Wohle der Bürger der Gemeinde Valley. 3. Bauantrag zum Anbau eines Wintergartens und einer Balkonüberdachung an ein bestehendes Wohnhaus in 83626 Valley, Unterdarching, Tannenweg 1, Fl. Nr. 212/3, Gemarkung Valley Der Gemeinderat beschließt einstimmig (14 : 0 Stimmen, 1 GR-Mitglied war zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht im Raum) das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag zu erteilen. 5. Bauantrag zum Neubau eines Reihenhauses mit 3 Wohneinheiten in 83626 Valley, Mitterdarching, Bahnhofstraße 12, Fl. Nr. 997/3, Gemarkung Valley Der Gemeinderat beschließt einstimmig (14 : 0, 1 GR-Mitglied war zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht im Raum) zu dem vorliegenden Bauantrag das gdl. Einvernehmen zu erteilen. 6. Antrag des Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Valley, Herrn Johann Humer, Mitterdarching, zum Einbau eines Barriere freien Zuganges zum Sitzungssaal des Rathauses Valley Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Antrag verweist der 1. Bürgermeister auch auf die im 1. Stock des Rathauses vorzunehmenden Trauungen an denen auch Rollstuhlfahrer teilnehmen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig (14 : 0, zum Zeitpunkt der Abstimmung befindet sich 1 GR-Mitglied nicht im Raum), sich mit der Möglichkeit des Einbaues eines 11 Valleyer Gmoabladl barrierefreien Zugangs zum Sitzungssaal des Rathauses zu befassen. 7. 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Weyarn – Verfahren nach § 4 Abs. 1 BauGB; Beteiligung im Verfahren als Behörde bzw. Träger öffentlicher Belange (Nachbargemeinde) im Verfahren an der Bauleitplanung Der Gemeinderat beschließt einstimmig (15 : 0 Stimmen) die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Weyarn zur Kenntnis zu nehmen. 8. Unvorhergesehenes 8.1 Der 1. Bürgermeister gibt dem Gemeinderat das Schreiben der Deutschen Telekom in Sachen der Inbetriebnahme der Sendeanlage LTE u. UMTS an der BAB Nähe Autobahnraststätte in der Gem. Föching, Gde. Valley zur Kenntnis. Aktion gegen hohe Heizölpreise Heizöl Günstiger einkaufen! Bestellergemeinschaft der Eigenheimer Telefon 0 80 52/95 10 35 www.heinrich-roesl.de Einfach nachfragen, es lohnt sich! 12 Juni 2015 Sie können alle Protokolle auf www.gemeinde-valley.de Rubrik Gemeinderat-Protokolle einsehen. Ergebnisprotokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Valley am 14.04.2015 im Rathaus Valley 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 17.03.2015 und Bekanntgabe nichtöffentlicher Entscheidungen nach Wegfall der Geheimhaltungspflicht 1.1 Der Gemeinderat beschließt einstimmig (15 : 0) die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 17.03.2015 zu genehmigen. 1.2 Gem. Beschluss des Gemeinderates beteiligt sich die Gemeinde Valley für 2 Jahre an der Marketingumlage (1.400,-- €), dem Gastgeberverzeichnis (1.520,-- €) und Schöne Zeiten (1.600,-- €) an der Tourismusfachorganisation ATS. 1.2.1 Gem. Beschluss des Gemeinderates wurde der 2. Bürgermeister Anton Huber als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses bestätigt. 1.2.2 Gem. Beschluss des Gemeinderates wurde der Auftrag für den Grundstücksanschluss der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung für ein Grundstück an der Holzkirchner Str. in UD., der Fa. Max Schnitzenbaumer Weyarn mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Höhe von 8.446,56 € erteilt. 1.2.3Das alte Feuerwehrauto der FFW Valley-Unterdarching soll gem. Beschluss des Gemeinderates an den Meistbietenden verkauft werden. Juni 2015 1.2.4Durch den steigenden Bedarf an Kinderkrippenplätzen wurde das Architekturbüro Limmer beauftragt, am bestehenden Standort der Kinderkrippe Valley sich mit der Erweiterung zu befassen. schusses berichtet über die am 25.03.2015 erfolgte örtliche Rechnungsprüfung. Anschließend beschließt der Gemeinderat einstimmig die Feststellung der Jahresrechnung 2013 und die Entlastung des 1.Bürgermeisters und der Verwaltung. 1.2.5 Die vorhandenen KIGA-Plätze in der Gemeinde Valley reichen derzeit aus. 3. Bauantrag zum Neubau eines überdachten Kragarmregals in 83626 Valley, Am Marschallfeld 23, Fl. Nr. 4022/21, Gemarkung Valley 1.2.6 Die überlappende Ferienschließung der beiden Kindergärten wird in diesem Jahr bereits auf 3 Wochen reduziert. 1.2.7 Nach dem bisherigen Stand wird die Grundschule Valley im Schuljahr 2015/16 ggf. nur eine Erste Klasse haben. Das Architekturbüro hat den Bauantrag auf Übereinstimmung mit dem BPL Nr. 23 Am Hilgnerfeld geprüft: 1. Die geplante Hallenbreite ist um ca. 1,48 m breiter als in den zeichnerischen Festsetzungen. 1.2.8 Die Offene Ganztagsschule hatte im letzten Schuljahr noch einige Plätze frei. 2. Das Gesamtaußenmaß ist um ca. 0,75 m breiter als in den zeichnerischen Festsetzungen. 1.2.8Die Ferienbetreuung an Schule u. Kindergärten wird immer mehr gefordert. Darüber wird man zum gegebenen Zeitpunkt erneut beraten. Der Gemeinderat beschließt einstimmig (15 : 0), das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag und die beantragten Befreiungen von den Festsetzungen des BPL Nr. 23 zu erteilen. 2. Bericht des örtlichen Rechnungsprüfungsausschusses 2. Bürgermeister Huber, zugleich Vorsitzender des Rechnungsprüfungsaus- 4. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in 83626 Valley, Unterdarching, Versicherungsagentur Aichler Seit 20 Jahren Ihr Versicherungspartner! Gruber Straße 2a • 83626 Valley-Kreuzstraße Telefon: 0 80 24/9 27 70 • Telefax: 0 80 24/9 27 71 • E-Mail: [email protected] 13 Valleyer Gmoabladl Heerder Weg 1, Fl. Nr. 139/2, Gemarkung Valley Der Gemeinderat beschließt einstimmig (15 : 0 Stimmen) das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag zu erteilen. 5. Bauantrag zum Anbau eines Wintergartens in 83626 Valley, Unterdarching, Kapellenweg 4 A, Fl. Nr. 208/6, Gemarkung Valley Der Gemeinderat beschließt einstimmig (15 : 0) das gdl. Einvernehmen zu dem vorliegenden Bauantrag zu erteilen. 6. Asylbewerberaufnahme in der Gemeinde; Bereitstellung von Gebäuden und Grundstücken zur Unterbringung bzw. zum Bau von Wohncontainern für Asylbewerber Nachdem die Gemeinde Valley bisher noch keine Asylbewerber aufgenommen hat, ist FACHBETRIEB DER ELEKTROINNUNG › Elektroinstallation › Rauchwarnmelder › LED-Beleuchtungstechnik › E-Check Sollach 10 83626 Valley-Sollach Tel. 0 80 24/47 39 790 Mobil 0170/96 52 002 [email protected] 14 Juni 2015 damit zu rechnen, dass demnächst eine gdl. Sporthalle für die Aufnahme von Asylbewerbern durch das LRA beansprucht wird. Derzeit wird die Gemeinde 12 und lt. Prognose bis Ende des Jahres 28 Asylbewerber aufnehmen müssen. Der 1. Bürgermeister stellt die Dokumentation über die bisherigen Bemühungen und die Suche nach Asylbewerberunterkünften für den Gemeindebereich vor. Lediglich ein Angebot für die Aufstellung von Containern liegt vor! Diese Fläche (ca. 3.000qm) in Kleinschwaig bei Kreuzstraße wurde jetzt vom LRA MB geprüft und angenommen. Das LRA MB wird mit dem Eigentümer über die angebotene Fläche einen Pachtvertrag zur Aufstellung und Nutzung von bis 48 Asylbewerberplätzen abschließen. Zur Aufstellung dieser Container, muss die Gemeinde aber Baurecht schaffen – das bedeutet, den Flächennutzungsplan ändern und einen Bebauungsplan aufstellen. Die Containeranlage könnte innerhalb von 3 – 4 Monaten bezugsfertig werden. Ehrenamtliche Helfer (auch aus dem Helferkreis) werden durch den Integrationsbeauftragten des Landkreises und schon in anderen Gemeinden tätigen Ehrenamtlichen Helfern frühzeitig geschult. Die Valleyer Bevölkerung wird um eine gastfreundliche Unterstützung der Flüchtlinge gebeten. Sofern Gemeindebürger noch andere Unterkünfte zur Verfügung stellen würden, mögen sie ihre Absicht der Gemeinde mitteilen. Der Gemeinderat beschließt nach eingehender Beratung einstimmig (15 : 0) dem vom 1. Bürgermeister vorgeschlagenen Abstimmungsvorschlag 1. Zur Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Aufstellung von Container zur Un- Juni 2015 terbringung von bis zu 48 Asylbewerbern auf dem Grundstück Fl. Nr. 3124/ Tfl. Gem. Föching, zuzustimmen. 7. Antrag des Vereins zur Erhaltung des Mangfalltales als Wander- und Erholungsgebiet e. V.; Wanderweg zwischen Aumühle und Anderlmühle – Beseitigung der Umzäunung auf dem Grundstück des ehemaligen Wanderweges Samstag, 27.04.2015, Treffpunkt um 9.00 Uhr am Sportzentrum UD ein. Gutes Schuhwerk und Handschuhe sollten mitgebracht werden. Der 1.Bürgermeister verliest den Antrag und stellt aus seinen historischen Aufzeichnungen und Zusammenstellungen u. a. ein Schreiben der Regierung von Obb. v. 16.09.2010 vor, wonach die Regierung den jetzt bestehenden Verbindungsweg als eine gelungene Lösung bezeichnet. Aus naturschutzrechtlicher Sicht genügt der Pfad den Anforderungen, um Fußgängern das freie Betretungsrecht der Natur zu ermöglichen. Betretungsrecht Bayer. Naturschutzgesetz Art. 21 – Art. 141 Abs. 3 Bayer. Verfassung. Die notwendige Einzäunung der Aufforstung wurde damals vom Forstamt bestätigt. Der Gemeinderat beschließt einstimmig (15 : 0), die Untere Naturschutzbehörde des LRA MB und das Amt für ELForst zu einer fachlichen Stellungnahme aufzufordern, ob die Einzäunung dieses Grundstückes zum Schutz des Wald noch erforderlich ist. 8. Unvorhergesehenes 8.1 Der 1. Bürgermeister berichtet dem Gemeinderat von dem schriftlich erklärten Rückbaues aller „Pfeiftafeln“ an den BÜ bei Grub am 24.04.15. Ergänzend erfolgt dann die Gefahrenbeschilderung durch den Bauhof. 8.2GR Stacheder lädt als Jugendreferent zur Flurreinigung Rama dama, am 15 Valleyer Gmoabladl Aus unseren Pfarreien 2014 Aus unseren Pfarreien Ober– und Unterdarching haben nachfolgend empfangen: Das Sakrament der Taufe Matteo Martin und Estelle Maja Neumann, Helena Fischer, Valentin Schober, Jakob Matthias Brunnermeier, Stefan Maximilian Wohlschläger-Baker, Maria Luisa und Benjamin Campello Schlichting, Josepha Marschner, Josephine Maria Reiter, Albert Frey, Vitus Tobias Alexander Schyra, Martin Nikolaus Rummel, Benedikt Korbinian Killer, Sebastian Nikolas Bludau, Johanna Sophia Meier, Lukas Maximilian Dentinger, Johannes Schmaus, Magdalena Sophie Geiger, Marlena Sophie Geller Juni 2015 Wiesgigl, Thomas Dumberger, Maximilian Fuchs, Sara und Tamara Gierl, Jasmina Hörauf, Laura Kirchmayer, Selina Kogler, Anika Riedlechner, Amelie Scharl, Melanie Schmidtpeter, Rosa-Maria Wieser Das gegenseitige Ja-Wort haben sich im Sakrament der Trauung gespendet: Sven Doiwa & Andrea Gürlich, Toni Eichinger & Monika Gartmeier, Sebastian Stenger & Barbara Zwickl, Thomas Folger & Christina Kagerbauer, Dr. Manfred Langen & Dr. Astrid Scherp, Andreas Brunner & Lena Sedlmayr, Dominik Uhr & Eva Pamula, Julius Heusgen & Jennifer Beyl, Christian Hofstetter & Sarah Jakob, Johann Schmaus & Annemarie Reifenstuhl, Maximilian Kober & Margareta Dittmayer, Marco Proff & Andrea Porzelt Das Sakrament der Firmung In die Ewigkeit Gottes wurden abberufen Benedikt Andrä, Simon und Rebecca Bartsch, Michael und Karolin Dieterich, Helena Epp, Anna Floßmann, Maria Formella, Thomas Gegenfurtner, Marc Gesch, Severin Hartmann, Lena Heidenthaler, Lea und Maja Heister, Julia, Vitus und Johanna Jaschke, Franziska Killer, Moritz Kübler, Korbinian Langl, Niclas Maag, Raphaela Messerer, Anna und Juliane Müller, Marein Münzenloher, Andreas Muth, Benjamin Obermeier, Franz Oswald, Markus Pallauf, Benedikt Pölt, Juan Richter, Lukas Schnittger, Manuel Seidl, Sebastian Trömer, Markus Utz, Bernhard Weindl, Maximilian Werner, Regina Wieser, Theresa Wiesgigl, Nikolaus Wilken, Julia Witt Herbert Gruber, Helene Scheidl, Anna Hilgenrainer, Michael Hort, Rudolf Weinisch, Maria Wols, Anna Schwaiger, Theresia Chall, Ernst Duffner, Alfred Hefft, Anton Hagn, Josef Niggl, Willi Marschall, Ewald Hniopek, Gertrud Neumann, Manfred Leibner, Georg Paßreiter, Elisabeth Huber, Walter Seidling, Franziska Schnurrer, Dr. Claus Gild, Manfred Berlinghof, Juliana Bierl, Johann Reupold Das erste Mal empfingen im Sakrament der Eucharistie den Leib des Herrn Maria Andrä, Matthias Eilhammer, Magdalena Haas, Florian Hacklinger, Isabella Kott, Peter Meier, Alexandra Müller, Letizia Orso, Florian Saft, Tim Schellenberger, Moritz Schmidt, Marco Schöffel, Andreas Stettner, Katharina Waterloh, Veronika 16 „O Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lass sie ruhen in Frieden. Amen“ Aktuelles aus unseren Pfarreien Aufnahme der neuen Ministranten 2014 Auch 2014 haben sich wieder einige Erstkommunionkinder bereit erklärt, Ministrant oder Ministrantin zu werden. Diese wurden am Patrozinium in Oberdarching und am Christkönigssonntag in Unter Juni 2015 darching während der heiligen Messe von Pater Stefan feierlich in den Dienst am Altar aufgenommen. Dabei bekam jeder ein Kreuz überreicht. Wir sind sehr froh darüber und wünschen allen viel Freude an ihrer wertvollen Aufgabe. 06. Januar 2015 unterwegs und sammelten für das Kindermissionswerk insgesamt 4251,01 €. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den fleißigen Sternsingern, Beteiligten und allen, die zu dieser großartigen Spenden summe beigetragen haben. Ausflug in den Circus Krone Die „Neuen“ aus der Pfarrei Unterdarching sind: Lukas Heidenthaler (KHK), Peter Meier (UD), Vroni Wiesgigl (UD) und Leni Haas (UD). In der Pfarrkuratie Oberdarching hat Rosa Wieser angefangen. Ministranten-Weihnachtsfeier 2014 Am 24. Januar 2015 fand unser diesjähriger großer Ausflug statt. Es ging in den Circus Krone nach München. 30 Ministranten und Sternsinger und 7 Betreuer trafen sich um 13.15 Uhr am Bahnhof in Holzkirchen und starteten mit der S-Bahn zur Hackerbrücke. Um 15.00 Uhr begann die Vorstellung mit einem bunten Programm an Darbietungen. Elefant, Pferde, Löwen und Clowns durften natürlich auch nicht fehlen. Besonders aufregend waren natürlich die Artisten, die in schwindelerregender Höhe ihr Können zeigten. Gegen 18.00 Uhr traten wir wieder die Heimreise an und erreichten aufgrund günstiger Zugverbindungen schon Am 13. Dezember 2014 fand unsere Weihnachtsfeier für alle Ministranten im Pfarrheim Oberdarching statt. Ca. 25 Minis kamen um 19.00 Uhr zusammen und stärkten sich erstmal mit verschiedenen Pizzen, Lebkuchen, Nüssen und Mandarinen. Dann sahen wir uns gemeinsam den Kurzfilm „Unterwegs für die Sternsinger: Willi auf den Philippinen“ zur kommenden Sternsingeraktion 2015 an. Anschließend wurde den ganzen Abend ausdauernd gespielt, bis wir um ca. 23.15 Uhr nacheinander alle Minis mit einem kleinen Weihnachtsgeschenk wieder verabschiedet haben. Des war a Gaudi!!! Sternsingeraktion 2015 Das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion lautete „Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit“. In unseren Pfarrgemeinden waren heuer neun Gruppen zwischen dem 01. und dem 17 Valleyer Gmoabladl um 18.30 Uhr vollzählig den heimatlichen Bahnhof in Holzkirchen. Schön war‘s!!! Juni 2015 Unterdarching: Adventssingen Unterdarching 2014 Ein herzliches Vergelt‘s Gott an alle Musiker und Musikerinnen, Mitwirkende, sowie Helfer und natürlich auch allen Besuchern und Spendern für das gelungene Adventssingen. Der Erlös kommt der Renovierung der Pfarrkirche Unterdarching zugute! Adventsbasar 2014 Auch der Adventsbasar mit Krippenausstellung beim Kirchenwirt war wieder ein voller Erfolg mit vielen Besuchern. Ein herzliches Vergelt‘s Gott an alle Mitarbeiter, Tannen- und Kuchenspendern, Kranzbinder-Innen, Bastlern und Helfern beim Markt. Der Erlös kommt der Renovierung der Pfarrkirche Unterdarching zugute! Bastelkreis Auch 2014 traf sich wieder der Bastelkreis im Pfarrhaus Unterdarching, um Kerzen und Handarbeiten zum Verkauf am Advents- und Ostermarkt herzustellen. So konnten Pater Stefan für die Kirchrenovierung 2073,10 € überreicht werden. Ein schöner Erfolg für die Einrichtung die seit nunmehr neun Jahren besteht. Ein herzliches Vergelt‘s Gott an alle Mitwirkenden und Spendern für die große Unterstützung. Neue Mitglieder mit Bastelleidenschaft sind jederzeit herzlich willkommen! Nähere Informationen bei Sabine Rummel: 08024/48447 Erstkommunion 2015 in Unter- und Oberdarching Nach der Taufe ist die Erstkommunion ein weiterer Schritt zur Aufnahme in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche. Das Wort „Kommunion“ bezeichnet die Teilnahme am Abendmahl und entstammt dem lateinischen „communio“, das so viel wie „Gemeinschaft“ bedeutet. 18 Unter dem Motto „Mit Maria zu Jesus“ stand in Unterdarching die Vorbereitung auf die Erstkommunion. Den Segen, den Pater Stefan Havlik in St. Johann Baptist spendete, empfingen: Florian Beil, Lilly Bichler, Jakob Brunner, Alexander Emmerich, Matthias Frei, Theresa Frey, Maximilian Geyer, Benedikt Hagn, Rosalie Hechenthaler, Nils Heister, Benjamin Huber, Silvia Hummel, Sebastian Laufer, Andreas Meier, Ludwig Meisl, Gregor Müller, Regina Utz, Maximilian Weber und Amelie-Marie Werner. Oberdarching: In Vorbereitung auf ihren großen Tag hatten die Erstkommunikanten aus Oberdarching Rosenkränze gebastelt. Den Segen in St. Michael empfingen sie von Pater Stefan Havlik. Zur Erstkommunion gingen: Julia Ambros, Agnes Dold, Johannes Hofstetter, Bernadette Huber, Markus Huber, Stefanie Killer, Klaus Simon, Maximilian Köll, Christian Muth, Martina Probst, Emanuel Rappl, Margareta Rappl, Marie Schweiger, Florian Trömer und Magdalena Wetzl. Juni 2015 19 Valleyer Gmoabladl Juni 2015 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Holzkirchen Pfr. Wolfgang Dörrich, zuständig für Holzkirchen und Valley Pfarrbüro: Haidstr. 3, 83607 Holzkirchen, Tel. 08024/92929 – Fax 08024/92930 Bürozeiten: Mo, Do bis Fr von 9.00 – 12.00 und Do von 16.00 – 18 Uhr, Di von 7.00 – 9.30 Uhr E-Mail: [email protected] Pfrin. Doris Wild, zuständig für Holzkirchen-Ost und Warngau, Tel. 08024/92987, E-Mail: [email protected] Regelmäßige Gottesdienste der Kirchengemeinde: Holzkirchen Segenskirche, Sonntag 9.30 Uhr Sauerlach Zachäuskirche, Sonntag 11.00 Uhr DietramszellMichaelskapelle Monatsspruch für Juni: Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht segnest. Gen 32,27 Gottesdienste der Evang. Kirche in Holzkirchen: Segenskirche, Haidstr. 5, 83607 Holzkirchen Sonntag, 7. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst – Pfarrer Kühn anschließend Kirchentee Samstag, 13. Juni Gottesdienst in St. Anna – Pfarrer Dörrich 16.00 Uhr Sonntag, 14. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst – Pfarrer Dörrich anschließend Gemeindeversammlung Zwergerlgottesdienst - Team 11.15 Uhr Sonntag, 21. Juni 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der Zachäuskirche, Sauerlach – Pfarrer Mickeluhn anschließend Gemeindefest Sonntag, 28. Juni 11.15 Uhr 9.30 Uhr Gottesdienst im Landh. Au – Prädikant Herbig Gottesdienst – Pfarrerin Wild 11.00 Uhr Taufgottesdienst – Pfarrerin Wild Der Kindergottesdienst findet während der Schulzeit parallel zum Hauptgottesdienst statt. VERANSTALTUNGEN im Juni: DI 02.06. Frauentreff am Vormittag 9.00 Uhr Holzkirchen/Thomassaal „Der besondere Film“. MO 08.06. Gesprächsrunde für Frauen von Frauen 9.00 Uhr Holzkirchen/Bahnhof Ausflug; Info bei Frau Ruminy; Tel.: 08024-4523 20 Juni 2015 Toms Nachdenkkino 20.00 Uhr Holzkirchen/Thomassaal MoKirchenvorstandssitzung 08.06. 20.00 Uhr Holzkirchen Ökumenischer Gesprächskreis 20.00 Uhr Holzkirchen/kath. Pfarrsaal „Beschleunigung“ – die Welt dreht sich immer schneller und ich mich mit. Ref.: Christof Langer, Pastoralreferent, KBW Miesbach DOSeniorenkreis 11.06. 14.30 Uhr Holzkirchen Sommerfest DI 16.06. Frauentreff am Vormittag 9.00 Uhr Holzkirchen Eine Deutsche erzählt von Ihrem Leben in Indonesien. Ref.: G. Löhmann Info und Anmeldung zur Konfirmation 2016 19.00 Uhr Holzkirchen Info-Abend und Anmeldung zum Konfirmations-Kurs 2014/2015 in der Segenskirche, Haidstraße 5 DO, Offenes Singen 18.06. 20.00 Uhr Warngau Singen geistlicher Lieder zum Feierabend in der Wallfahrtskirche Allerheiligen SO 21.06. Konzert in der Segenskirche 18.00 Uhr Holzkirchen/Segenskirche musikalisches „Spektakel zu Sonnwend“ Konzert mit Katja Lämmermann, Diethart und Gertrud Stecher. Eintritt frei, um Spenden für den Glockenturm wird gebeten. DI Frauentreff am Vormittag 30.06. 9.00 Uhr Holzkirchen „Neues aus der Bücherecke“. Frau v. Fintel präsentiert Bücher zum Schmökern in den Ferien. Weitere Infos und Termine: www.holzkirchen-evangelisch.de 21 Valleyer Gmoabladl Juni 2015 Eltern-Kind-Gruppe des Kath. Bildungswerkes Miesbach Mit mobilem Computerraum optimale Medienausstattung erreicht Jetzt ist das erste Quartal 2015 vorbei und wir können auf einige schöne Erlebnisse mit unserer Eltern-Kind-Gruppe zurückblicken. Gemeinsam haben wir den Winter besungen, Fasching gefeiert und den Frühling begrüßt. In unserem 2. Abschnitt freuen wir uns nun auf Ausflüge in die nähere Umgebung, und hoffen auch wieder auf einen schönen Vormittag bei der Feuerwehr. Da wir einige Kinder im Sommer in den Kindergarten verabschieden, sind uns neue Teilnehmer sehr willkommen. Dokumentenkamera, stationärer Beamer, dazu ein internetfähiger Rechner waren schon seit längerem Standard in jedem unserer Klassenzimmer. Seit den Osterferien stehen unseren Schülern nun zudem 25 funkelnagelneue Laptops mit spezieller Lernsoftware, freischaltbarem Internetzugang samt einer jeweils zusätzlich ansteckbaren PC-Tastatur zur Verfügung. Habt ihr Kinder zwischen 1 und 3 Jahren, Lust an gemeinsamen 2 Stunden mit singen, spielen, basteln? Dann meldet euch bei Anja Reiterberger Tel. 08024-301 822 oder Email an [email protected] 22 Mit dieser Maßnahme schlagen wir gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Durch diese mobile EDV-Lösung konnten wir zum Einen der Raumnot entgegenwirken in die jede moderne Schule durch die vielen Differenzierungsmaßnahmen mit Aufteilung der Klassen in unterschiedliche Lerngruppen leicht gerät. Zum Anderen war die Ausstattung unseres alten Computerraumes trotz aller Nachrüstungsmaßnahmen doch deutlich in die Jahre gekommen und absolut an ihre Grenzen gestoßen. Jetzt ist alles auf neuestem und bestem Stand. Und zum Dritten haben wir nun statt der bisherigen 13 Computerplätze 25, also fast doppelt so viele wie vorher. Endlich steht damit für jeden Schüler einer Schulklasse ein eigener Rechner zur Verfügung. Die Zeiten in denen sich zwei Kinder Juni 2015 ständig an einem Rechner ablösen mussten, sind nun endgültig vorbei. Gleich nach den Osterferien starteten auch in unseren Klassen 5 und 6 bereits die Tastschreiblektionen an den neuen Geräten. Das Ziel dabei ist, dass jedes unserer Kinder am Ende der 6. Klasse das Zehnfingersystem beherrscht. Ein besonderer Dank hierbei natürlich auch unserem Sachaufwandsträger, dem eine optimale Beschulung unseres hoffnungsvollen Nachwuchses immer sehr am Herzen liegt. Zur Schaffung der oben geschilderten technischen Bildungsvoraussetzungen war natürlich wieder einmal ein beachtlicher finanzieller Kraftakt zu stemmen. Der Seniorenkreis- in gemütlicher Runde Von September bis Juni trifft sich der Seniorenkreis Darching (die Besucher kommen aus allen Gemeindeteilen) ca. alle 4 Wochen am Mittwoch ab 13.30 Uhr beim Bräu in Oberdarching zur gemütlichen Runde. Aber auch Referenten zur Info, oder mit Musik und Gesang stehen auf dem Programm, wie hier auf den Fotos zu sehenim April mit den Flötenzwergen, die momentan in 3 Gruppen von Irmi Dinges unterrichtet werden. Die Freude der Unterhaltung liegt bei den Kindern sowie den Senioren zu gleichen Teilen. Die Ausflüge – im Herbst ein Nachmittag und im Mai eine Halbtagesfahrt – auch für „Fußkranke“ geeignet, erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Herzliche Einladung an Alle, die noch nicht dabei sind. I g‘freu mi Ursula Ransberger Schüler/Innen unserer 6. Klasse mit dem neuen, mobilen Laptop-Schrank, der unseren alten PC-Raum ersetzt So mobil unser neues Computerzentrum auch sein mag. Auf unsere anstehende Fontanellafahrt darf es nicht mit. Unsere 5. und unsere 6. Klasse besuchen um Christi Himmelfahrt herum für drei Tage unsere italienische Partnergemeinde, insbesondere unsere Partnerschule, die dortige Scuola Media. Da heuer nicht alle Schüler mitfahren wollen oder dürfen, bleiben einige unter Aufsicht einer unserer erfahrensten Mittelschullehrkräfte zuhause und trainieren mit und ohne Laptop Basiswisssen, während die anderen nach dem Motto „reisen bildet“ in die Ferne schweifen. 23 Valleyer Gmoabladl Die Freiwilligen Feuerwehr Valley informiert Viel los war in den letzten Monaten bei der freiwilligen Feuerwehr Valley. Nach den Arbeiten am neuen Feuerwehrhaus und für die Festlichkeiten zum 125-Jährigen Jubiläum war mal wieder Zeit für unseren Feuerwehrausflug. Mit 32 Mann machten wir uns unter der Leitung von Detlef Dauer am zweiten Oktoberwochenende auf in Richtung Fränkische Schweiz. Unser erster Zwischenhalt war der Hopfenhof Zeller in der Hallertau. Hier hatten wir die Möglichkeit uns von der Herrin des Hauses über die Besonderheiten des Hopfenanbaues und die im Jahreslauf anfallenden Arbeiten informieren zu lassen. Anschließend fuhren wir nach Aufseß in den Naturpark Fränkische Schweiz, wo wir im Brauereigasthof Rothenbach zum Mittagessen einkehrten. Hier konnten wir uns mit fränkischen Spezialitäten und Bier für die bevorstehende Schlossführung stärken. Diese gab es dann auf Schloss Greifenstein. Geführt wurden wir von den beiden am Schloss sesshaften „Burggespenstern“. Bewundern konnten wir im Schloss der Familie Schenk von Staufenberg die Waffenkammer, die es wirklich in sich hatte sowie einen von Hand gegrabenen Brunnen der mehr als 70 Meter in die Tiefe reichte. Das Abendessen gab es dann im Hotel zur Post in Waischenfeld. Hier gab es bei einem gemütlichen Abendessen noch 24 Juni 2015 die eine oder andere Halbe fränkisches Bier. Nach dem sich beim Frühstück alle stärken konnten, ging es weiter zur größten und schönsten Tropfsteinhöhle Bayerns. Nach einer Führung durch die Höhle wanderten wir die 2 Kilometer nach Potten stein. Auf dem Weg konnten wir auf einer Sommerrodelbahn unsere Künste testen. Im Ort angekommen gab es dann endlich mal wieder etwas zu essen. Nach dem wir alle verköstigt waren ging es zur Endstation unserer Reise. Bei einer Führung durch Kuchlbauers Bierwelt in Abensberg konnten wir uns über das Wirken des Künstlers Friedensreich Hundertwasser und über die Weißbierherstellung informieren. Auf der Heimreise konnten dann die Kartler zum letzten Mal Ihre Künste zeigen. Aus Sicht der mitgereisten Kameraden war der Ausflug ein gelungener Zweitagestrip mit einer super Truppe. Am 03. Januar fand dann traditionell unsere Jahreshauptversammlung beim Kirchenwirt statt. Hier gab es neben dem Jahresrückblick der aktiven und passiven Kameraden und dem Ausblick auf die Tätigkeiten des bevorstehenden Jahres mehrere Ehrungen zu begehen. Darunter zwei 60-jährige Jubiläen. Hintere Reihe von links: Vorstand Johann Rummel, Kommandant Martin Schima, 2. Bürgermeister Anton Huber, Kreisbrandinspektor Andreas Schwabenbauer, 2. Vorstand Andreas Brunner Vordere Reihe von links, Johannes Killer (40 Jahre), Franz Schlaghauer (50 Jahre), Korbinian Holzheu (60 Jahre), Josef Meier (60 Jahre), Josef Mayer (40 Jahre), Konrad Sturm (40 Jahre)
© Copyright 2025 ExpyDoc