ZUR DISKUSSION • LEISTUNGSSPORT 2/2016 Lothar Nieber/Robert Heiduk ATHLETIKTRAINING IM LEISTUNGSSPORT Trainingswissenschaftlicher Terminus oder Phrase? Literatur Blume, D.-D. (1981). Kennzeichnung koordinativer Fähigkeiten und Möglichkeiten ihrer Herausbildung im Trainingsprozess. Wissenschaftliche Zeitschrift der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig, 22 (3), 17-41. Bukac, D. & Zawieja, M. (2014). Langhanteltraining im Leistungssport ist kein Gewichtheben. Leistungssport, 44 (1), 14-19. Büsch, D. (2001). Funktioniert das Analyseraster für koordinative Anforderungen? Spectrum der Sportwissenschaften, 13 (1), 54-69. Cobb, E. (2014). Fitness Professional’s Guide to the Neurorevolution. Tempe: Z-Health Performance Solutions. Gambetta, V. (2007). Athletic Development: The Art and Science of Functional Sports Conditioning. Champaign (IL): Human Kinetics. Glasauer, J. G. & Nieber, L. (2002). Zur Theorie eines trainingsbegleitenden akzentuierten Koordinationstraining im Basketball. In K. Ferger, N. Gissel & J. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren (S. 187-202). Schriften der dvs, Bd. 124. Hamburg: Czwalina. Heineken, Ph. (1898). Das Fußballspiel. Hannover: Verlag Schäfer. Hirtz, P. (1985). Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Vielseitig – variationsreich – ungewohnt. Berlin: Sportverlag. Hirtz, P. (1998). Koordinative Fähigkeiten – Gewandtheit – motorische Kompetenz. In J. Rostock & K. Zimmermann (Hrsg.), Bericht zum Kolloquium „Theorie und Empirie sportmotorischer Fähigkeiten“ in Werdau: Fachgebiet Sport der TU Chemnitz (S. 12-19). Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (20105). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert-Verlag. Hossner, E.-J. (1995). Module der Motorik – Bausteine des Bewegens. Schorndorf: Hofmann. Hossner, E.-J. & Kortmann, O. (1997). Der TeBauTeVolleyball. Zur Validierung eines modularen Trainingskonzepts. In F. Dannemann (Red.), Volleyball 96. Facetten des Spiels (S. 119-139). Hamburg. Hummel, A. & Borchert, Th. (2015). Welche Not gilt es zu wenden? Anmerkungen zum Diskussionsbeitrag von K. Hottenrott und K. M. Baumann. Sportwissenschaft, (3), 111-115. Krüger, M. & Hummel, A. (2015). Leistung und Wettkampf – zur pädagogischen Legitimation eines Bildungsmotivs des Sports. Sportunterricht, (12), 356. Jaenecke, P. (1995). Wozu Wissensorganisation? Zugriff am 1.1.2016 unter http://www.peter-jaenecke. de/Wissensordnung_und_Wissensorganisation. html?file=tl_files/pdf/Wozu%20Wissensorganisation.pdf. Kirchner, G. & Rostock, J. (1997). Bewegungs- und Handlungsmerkmale – Mittel der Handlungsanalyse. In P. Hirtz, G. Kirchner & R. Pöhlmann, R. (Hrsg.), Grundlagen, Anwendungen und Grenzgebiete (S. 97-116). Kassel. Kruse, P. (2015). Kätzchen, Klamauk und Katastrophen. Interview mit dem Organisationspsychologen Professor Peter Kruse. Zugriff am 6.1.2016 unter http://www.brandeins.de/wissen/brand-eins-thema-agenturen/agenturen-hoer-zu/digitales-marketing-organisationspsychologe-professor-peterkruse-im-interview-kaetzchen-klamauk-und-katastrophen. Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1991). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann. Mader, A. (2015). Die Chimäre des Dopings und die Irrealität der Trainingswissenschaft (S. 97 f.). Berlin: Buchwerkstatt. Neumaier, A.(1999). Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining. Grundlagen, Analyse, Methodik. Köln. Neumaier, A. & Mechling, H. (1995). Allgemeines oder sportartspezifisches Koordinationstraining? Ein Strukturierungsvorschlag zur Analyse und zum Training spezieller koordinativer Leistungsvoraussetzungen. Leistungssport, 25 (5), 14-18. Nieber, L. (2002). Methodische Aspekte eines akzentuierten Koordinationstrainings im Basketball. In K. Ferger, N. Gissel & J. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren (S. 203-218). Schriften der dvs, Bd. 124. Hamburg: Czwalina. Nieber, L. (2004). Fußballer brauchen neben dem Techniktraining ein systematisches Koordinationstraining auf allen Förderstufen! In R. Naul (Hrsg.), Nachwuchsförderung im Kinder- und Jugendfußball in Europa (S. 175-189). Schriftenreihe des Willi Gebhardt Instituts, Bd. 9. Aachen: Meyer & Meyer. Nieber, L. (2004). Neue Inhalte und methodische Aspekte eines systematischen Koordinationstrainings im Nachwuchsfußball. Leistungssport, 34 (4), 48-53. Nieber, L. (2015). Systematisches Koordinationstraining im Nachwuchshandball. Leistungssport, 45 (3), 12-18. Nieber, L., Nieber, L. & Hirtz, P. (1995). Zur Spielmethode im sportlichen Training. In S. Starischka, K. Carl & J. Krug (Hrsg), „Schwerpunktthema Nachwuchstraining“ Beiträge des 3. Symposiums der Sektion Trainingswissenschaft der dvs (S. 76-81). Erlensee: STF Verlag. Rostock, J. & Zimmermann, K. (1997). Koordinationstraining zwischen Generalität und Spezifität. Leistungssport, 27 (4), 28-30. Schnabel, G., Harre, H.-D. & Krug, J. (Hrsg.) (20143). Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Steinhöfer, D. (20153). Athletiktraining im Sportspiel. Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung. Münster: Philippka- Sportverlag. Thiel, A. (2010). Koordinatives Ergänzungstraining im Nachwuchsleistungsvolleyball. Leistungssport, 40 (1), 24-29. Thorhauer, H.-A. (2010). Zur Entwicklungen sportlicher Leistungen. Rückblicke und Ausblicke aus Sicht der Trainingswissenschaft. Abschiedsvorlesung. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Korrespondenzadresse Dr. Lothar Nieber, Waldemarstr. 55, 18057 Rostock E-Mail: [email protected] 1
© Copyright 2024 ExpyDoc