Romantische Musik für Querflöte und Klavier - Georg Hoever

Programm
Camillo Schumann (1872-1946):
Sonate G-Dur, op. 123
Romantische Musik
für Querflöte und Klavier
Allegro amabile
Un poco Adagio
Allegro moderato
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847):
aus „Lieder ohne Worte“: Op. 19, No. 1
Claude Debussy (1862-1918):
Syrinx
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847):
aus „Lieder ohne Worte“: Op. 102, No. 1
Jonas Sautter, Flöte
Georg Hoever, Klavier
Werke von C. Schumann (Sonate G-Dur),
F. Schubert (Trockne Blumen) u. a.
Franz Schubert (1797-1828):
Sonntag, 10. Mai, 18 Uhr
Immanuelkirche
„Trockne Blumen“ D 802
(Aachen, Siegelallee 2)
Introduktion, Thema und Variationen
Eintritt frei,
Eintritt frei
Zu „Trockne Blumen“ von Franz Schubert:
Das Werk besitzt neben der Introduktion und dem aus dem Liederzyklus „Die
schöne Müllerin“ entnommenen Thema sieben Variationen:
Variation 1: Die Flöte umspielt das Thema, während das Klavier begleitenden
Charakter hat.
Variation 2: Die Melodie liegt in der Klavieroberstimme, die von einer in Oktavparallelen geführten Basslinie untermauert wird; die Flöte bringt nur kurze
Zitate.
Variation 3: Ein liebliches Duett, durchgehend in Dur gehalten, in dem das
Thema zwischen Flöte und Klavier wechselt.
Variation 4: Um 32stel-Läufe des Klaviers herum findet sich die Melodie abwechselnd in der Basslinie des Klaviers und in der Flötenstimme.
Variation 5: Nun brilliert die Flöte in freien Melismen, während das Thema klar
im Klavierpart ertönt.
Variation 6: Der erste Teil ist ein Kanon, in dem sich das Thema wiederfindet;
der zweite Teil verarbeitet das Material weiter und leitet über zu
Variation 7: Nachdem das Thema abwechselnd in Klavier und Flöte erklingt
und umspielt wird, endet der Zyklus in einer freien Coda, die Motive des Liedbeginns aufgreift.
Ach, Tränen machen nicht maiengrün, machen tote Liebe nicht wieder blühn.
und Lenz wird kommen, und Winter wird gehn, und Blümlein werden im Grase stehn,
und Blümlein liegen in meinem Grab, die Blümlein alle, die sie mir gab.
Jonas Sautter, aufgewachsen in Siegen, ist Student der Elektrotechnik an der
RWTH Aachen. Er bekam in Siegen Querflötenunterricht bei Arnim Klüser an
der Fritz Busch Musikschule. In der Schulzeit nahm er mehrmals erfolgreich am
Wettbewerb Jugend Musiziert teil und besuchte Meisterkurse in Wilhelmshaven
und Weimar. Er singt im Aachener Kammerchor und ist Gast-Flötist in Siegener
Ensembles wie dem Bachorchester und der Camerata. Musik ist neben dem Studium sein größtes Hobby, insbesondere das gemeinsame Musizieren.
Georg Hoever, geboren in Kerken am Niederrhein, absolvierte schon während
seiner Schulzeit die Ausbildung zum C-Kirchenmusiker. Während seines Studiums der Mathematik war er weiter musikalisch aktiv und Preisträger mehrerer
Kammermusik-Wettbewerbe. Neben seiner jetzigen Berufstätigkeit als Professor
für Mathematik an der FH Aachen ist er weiter der Musik verbunden, pflegt sein
Klavier- und Orgelspiel (diverse Konzerte) und sang und singt in verschiedenen
Chören.