Qualifizierender Hauptschulabschluss Ethik

MITTELSCHULE OBERHACHING
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Ethik
Die Prüfung im Fach Ethik ist eine schriftliche Prüfung und dauert 60 Minuten.
Stoff ist grundsätzlich der Stoff der 9. Klasse. Zur Vorbereitung dienen
insbesondere das Schülerheft sowie die im Unterricht behandelten Arbeitsblätter.
Mögliche Prüfungsthemen:
1. Autorität und Selbstbestimmung
1.1 Autorität im persönlichen Umfeld
- Was ist Autorität und wie entsteht sie?
- Unterschied zwischen Autorität – autoritär?
1.2 Autorität und Verantwortung
- Wer darf Autorität beanspruchen? Welche Formen von Autorität gibt es?
- Was kann zum Verlust der Autorität führen?
- Inwiefern kann Autorität missbraucht werden?
- Welche Institutionen und Gesetze sind Ausdruck der öffentlichen Autorität?
- Verschiedene Möglichkeiten, seinen Protest gegen staatliche Maßnahmen legal zu äußern
- Beispiele für Widerstandsbewegungen, z.B. Weiße Rose
- Warum ist staatliche Autorität unabdingbar?
1.3 Mein Verhältnis zur Autorität
- Autorität, die ich anerkenne; Autorität, der ich mich beuge; Autorität, gegen die ich mich
auflehne
2. Arbeit, Leistung, Freizeit
2.1 Sinn und Grenzen des Arbeitens
- Materielle und ideelle Gründe für das Arbeiten
- Gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit
- Was sind Grenzen der Leistungs- und Erfolgsorientierung? Z. B. gesundheitliche Belastung,
Über- bzw. Unterforderung, Konkurrenzdenken
2.2 Sinnvoller Umgang mit Freizeit
- Sinnvolle vs. weniger sinnvolle Arten der Freizeitgestaltung
3. Verantwortung für das Gemeinwohl wahrnehmen
3.1 Verantwortung annehmen
- Wie kann man Verantwortung für sich selbst bzw. die Gesellschaft übernehmen?
vernünftige Lebensführung im Alltag, z. B. aktive Gesundheitsfürsorge, achtsamer Umgang mit
natürlichen Ressourcen, Rücksichtnahme auf andere
- Folgen von gedankenlosem, fahrlässigem, rücksichtslosem Verhalten, z. B. Verletzung von
Gefühlen,
Trennungen, Verkehrsunfälle, Umweltverschmutzung
MITTELSCHULE OBERHACHING
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Ethik
- Sensibilisierung für Situationen offener und verdeckter Gewaltausübung: wie verhält man sich
richtig?
3.2 Mitgestalten in Gesellschaft und Politik
- Welche Menschen oder Organisationen haben sich in Vergangenheit oder Gegenwart für die
Armen und Schwachen auf der Welt eingesetzt?
- Möglichkeiten der Mitwirkung in der Gemeinschaft, z.B. ehrenamtliches Engagement
- Was bedeutet „Zivilcourage“?
4. Partnerschaft von Mann und Frau
4.1 Mann und Frau
- Gesellschaftliche Erwartungen früher und heute an Frau und Mann bei uns
- Inwiefern ist Gleichberechtigung von Mann und Frau bereits verwirklicht?
- Homosexualität; eventuelle Schwierigkeiten bei Beziehungen zwischen
gleichgeschlechtlichen Partnern
- verzerrte Darstellung der Geschlechtlichkeit in den Medien
- Schwierigkeiten berufstätiger Mütter
4.2 Partnerschaft - Leitbild für Ehe und Familie
- Erwartungen und Vorstellungen an eine Partnerschaft, z. B. Verständnis, Geborgenheit,
Liebe, Sexualität, Gleichwertigkeit
- Verantwortung in Partnerschaft, Ehe und Familie, z. B. Offenheit, Rücksichtnahme, gerechte
Aufgabenverteilung, Kindererziehung, Bewältigung von Krisensituationen
5. An Grenzen kommen
5.1 Menschen in Grenzsituationen
- Wo erfahren Menschen Grenzen? Z. B. Trennung, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Verlust, Krieg
- Menschen suchen Grenzen. Inwiefern und warum? Z. B. Mutproben, Extremsportarten,
Alkohol und Drogen, Wunsch nach Anerkennung
5.2 Sterben und Tod
- Warum kann es sinnvoll und wichtig sein, sich mit dem Thema ‚Sterben und Tod‘
auseinanderzusetzen?
5.3 Verantwortung für das Leben
- Vereinbarkeit des Grundrechts der Menschenwürde mit z. B. Schwangerschaftsabbruch
- Verschiedene Formen der Sterbehilfe
- Organspende
Für weitere Fragen zum Prüfungsstoff und -vorbereitung steht Frau Eberle gerne
zur Verfügung.