Masterseminar im Wintersemester 2015/16

1
Masterseminar im Wintersemester 2015/16
Dr. Jan-Michael Becker, Seminar für Marketing und Markenmanagement
Zum Generalthema
„Aktuelle Fragestellungen in der empirischen Marketingforschung“
1. Inhalt des Seminars
Zielsetzung ist die Vermittlung tiefer gehenden Wissens zu aktuellen Fragestellungen in der
empirisch-quantitativen Markenforschung. Ziel ist es, die Studierenden insbesondere an
empirische Forschungsarbeiten aus internationalen Fachzeitschriften zu bestimmten marketingrelevanten Fragestellungen heranzuführen. Weiterhin sollen die Studierenden mit der
Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit auf die Anforderungen einer Masterarbeit
vorbereitet und ein tiefergehender Einblick in aktuelle Probleme des Marketings ermöglicht
werden. Schließlich dient das Seminar der Weiterentwicklung der kommunikativen Fähigkeiten.
Neben einem Vortrag sehen wir die aktive Teilnahme an der Veranstaltung und den regen
Informationsaustausch untereinander als wichtige Voraussetzungen für das Training dieser
Fertigkeiten an.
Das Seminar im Wintersemester 2015/16 soll die teilnehmenden Studierenden an einige aktuelle
Themenschwerpunkte des Marketings heranführen. Von den Seminarteilnehmer/innen erwarten
wir Interesse an der Bearbeitung marketingspezifischer Themen, eine hohe
Leistungsbereitschaft und die Bereitschaft zu ausgeprägter Teamarbeit. Die Hausarbeiten
werden als Gruppenarbeiten von voraussichtlich jeweils zwei bis drei Seminarteilnehmer/innen
angefertigt.
Bitte stellen Sie vor der Anmeldung zum Seminar sicher, dass Sie zu allen in der Ausschreibung
genannten Pflichtterminen anwesend sein können (s. Abschnitt 5.E.). Die Pflichttermine erfordern
eine persönliche Anwesenheit der Seminarteilnehmer.
2. Voraussetzungen und Scheinerwerb
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist die Möglichkeit, an allen Terminen
anwesend zu sein (Termine siehe unten: 5.E. Terminübersicht).
Da der Schwerpunkt der Seminararbeitsthemen auf einer Identifikation, Synthese und
Aufbereitung empirischer Studien zu der jeweiligen Thematik liegen wird, werden Kenntnisse
aus Statistikvorlesungen des Bachelorstudiums (z.B. Signifikanzniveau, Hypothesentests,
Regressionsanalyse) vorausgesetzt. Es können im Rahmen des Masterstudiums 6 Leistungspunkte
abgedeckt werden. Dazu sind folgende Leistungen zu erbringen:
ƒ
Regelmäßige Teilnahme am Seminar (Pflichttermine)
ƒ
Vortrag eines wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatzes (Einzelvortrag) und Diskussion im
Seminar
ƒ
Erstellung einer Hausarbeit (Gruppenarbeit)
Die Note setzt sich im Wesentlichen aus zwei Teilen zusammen: Hausarbeit (60 %) und Vortrag
(40 %). Darüber hinaus wird die mündliche Beteiligung berücksichtigt.
2
3. Vortrag
Alle Seminarteilnehmer/innen erhalten einen empirischen Aufsatz aus der Einstiegsliteratur ihres
Themas zugewiesen mit der Aufgabe, die Vorgehensweise und Ergebnisse des wissenschaftlichen
Aufsatzes in einer 30-minütigen Präsentation ausführlich vorzustellen und kritisch zu beurteilen.
Kenntnisse aus Statistikvorlesungen des Bachelorstudiums werden vorausgesetzt. Im
Anschluss wird die Studie im Plenum diskutiert.
Ziel ist es, die Herangehensweise und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsartikeln zu vermitteln und die Teilnehmer/innen dadurch für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten
(z.B. Hausarbeit, Masterarbeit) vorzubereiten.
4. Hausarbeitsthemen
Die Hausarbeiten werden als Gruppenarbeiten von voraussichtlich jeweils zwei bis drei
Seminarteilnehmer/innen angefertigt. Es ist in der Hausarbeit zu kennzeichnen, welcher
Gliederungspunkt von wem erstellt wurde, damit eine individuelle Bewertung erfolgen kann. In
die Bewertung fließen dabei sowohl der Gesamteindruck der Arbeit als auch der „individuelle“
Teil ein.
Zu jedem Thema haben wir Einstiegsliteratur zusammengestellt (s.u.). Beachten Sie, dass die
angegebene Literatur für das Erstellen der Hausarbeit nur einen Einstieg darstellt. Es wird
erwartet, dass Sie weitere, insbesondere Fachaufsätze aus internationalen Zeitschriften
heranziehen und dabei prüfen, ob es zu dem Thema Beiträge in den letzten Jahrgängen (z.B. seit
2000) der relevanten Zeitschriften gibt. Darüber hinaus sollte im Internet nach aktuellen
Arbeitspapieren zum Thema recherchiert werden.
Zwingend zu beachten für die Erstellung der Hausarbeiten sind die Hinweise „Richtlinien zur
Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten“, die online im ILIAS-Kurs der Veranstaltung
zur Verfügung gestellt werden.
Die Betreuer der Hausarbeiten sind (voraussichtlich):
• Dr. Jan-Michael Becker ([email protected])
• Rouven Schwerdtfeger ([email protected])
• Michael Schulz ([email protected])
Die genauen Themen werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 23. Oktober
vorgestellt. Exemplarisch seien als Themen „Mass Customization im E-Commerce“, „Mobile
Marketing“, „Pay what you want Pricing“, „Benutzerinnovationen im Produktentwicklungsprozess“ oder „Erfolgsfaktoren von Büchern“ genannt.
Beispielhaft könnte ein Thema z.B. wie folgt aussehen:
“Pay what you want” Pricing
Das „Pay what you want“ und „Name your own price“ sind zwei relativ neue, innovative PricingMechanismen, bei denen Konsumenten für ein Produkt oder eine Dienstleistung einen von ihnen
selbst gewählten Betrag bezahlen müssen. Dies kann auch bedeuten, dass Konsumenten einen
deutlich geringeren als den sonst üblichen Betrag bezahlen oder sogar nichts für das Produkt oder
die Dienstleistung ausgeben. Warum und unter welchen Bedingungen sich diese
Bezahlmechanismen für Unternehmen dennoch lohnen können, soll Gegenstand der Betrachtung
dieser Seminararbeit sein.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen umfassenden Literaturüberblick zum Thema „Pay what you
want“ und „Name your own price“ Mechanismen zu erarbeiten. Hierzu sollen systematisch
3
entsprechende empirische Studien in einschlägigen internationalen und nationalen Fachzeitschriften identifiziert, inhaltlich aufbereitet und anhand geeigneter Kriterien synthetisiert
werden. Die Ergebnisse der Seminararbeit sollen in einem konzeptionellen Gesamtmodell zu den
Erfolgsfaktoren und Auswirkungen dieser Pricing-Mechanismen zusammengeführt werden.
Einstiegsliteratur:
• Kim, J. Y., Natter, M., & Spann, M. (2009). Pay what you want: A new participative pricing
mechanism. Journal of Marketing, 73(1), 44-58.
• Kim, J. Y., Natter, M., & Spann, M. (2014). Sampling, Discounts or Pay-What-You-Want:
Two Field Experiments. International Journal of Research in Marketing, 31(3), 327-334.
• Schmidt, K. M., Spann, M., & Zeithammer, R. (2014). Pay what you want as a marketing
strategy in monopolistic and competitive markets. Management Science, 61(6), 1217–1236.
5. Ablauf und Termine
A. Anmeldeverfahren für das Seminar
Ausschreibung und Bewerbung erfolgen über KLIPS in der ersten Belegungsphase (14. Juli bis
02. August 2015). Die Veröffentlichung der Vergabeergebnisse erfolgt am 18.08.2015.
B. Vorbesprechung
Vorbesprechung und Themenzuteilung erfolgen am 23.10.15, 14.00-18.00 Uhr in Raum 322 im
WiSo-Hochhaus. Dieser Termin ist ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer/innen.
C. Seminar (Vorträge)
Das Seminar findet ganztägig statt am 10. und 11.12.15 in Raum 322, WiSo-Gebäude.
Die Präsentation soll von den Referenten alleine ausgearbeitet und präsentiert werden (keine
Gruppenpräsentation). Sie ist bis zu zwei Tage vor dem Seminar an den Betreuer per E-Mail im
Powerpoint Format zu schicken. Dieser Termin ist ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer/innen.
D. Abgabetermin (Hausarbeit)
Die Arbeiten müssen bis Montag, den 01.02.16, 12.00 Uhr, im Sekretariat des Seminars für
Marketing und Markenmanagement abgegeben und per E-Mail an den jeweiligen Betreuer
gesendet werden. Hierfür benötigen Sie zwei Exemplare, die einseitig bedruckt sind.
E. Terminübersicht
17.07 bis 02.08.15
Anmeldung über KLIPS
Die Bachelorseminare werden über KLIPS in der ersten Belegungsphase
vergeben (14.07. bis 02.08.2015). Die Bekanntgabe der Ergebnisse
erfolgt am18. August 2015.
23.10.15
Vorbesprechung und Themenzuteilung, 14:00 – 18:00 Uhr, Raum 322.
Dieser Termin ist für alle Seminarteilnehmer/innen ein Pflichttermin.
08.12.15
Abgabe der Präsentationen
Die Präsentationen sind in Powerpoint zu erstellen und per E-Mail am
08.12.15 bis spätestens 14:00 Uhr an den jeweiligen Betreuer zu senden.
10. bis 11.12.15
Präsentationen (ganztägig) in den Räumen der Universität zu Köln.
10.12.15 Raum 322, WiSo-Gebäude
4
11.12.15 Raum 322, WiSo-Gebäude
Dieser Termin ist für alle Seminarteilnehmer/innen ein Pflichttermin.
12.01.16
Zwischenpräsentation, 14:00 – 18:00 Uhr, Raum 322.
Präsentation und Diskussion von Gliederung und konzeptionellen
Rahmen im Plenum.
Dieser Termin ist für alle Seminarteilnehmer/innen ein Pflichttermin.
01.02.16
Abgabe der Seminararbeiten
Die Seminararbeiten müssen am Montag, 01.02.16, bis spätestens 12:00
Uhr im Sekretariat des Seminars für Marketing und Markenmanagement
abgegeben werden. Hierfür benötigen Sie zwei Exemplare, die einseitig
bedruckt sind. Außerdem schicken Sie bitte die Arbeit bis zu diesem
Zeitpunkt in einer einzigen vollständigen Datei (.pdf oder .doc(x)) per EMail an ihren Betreuer.
Gez. Dr. Jan-Michael Becker