Arbeitskreis Forstliches Berufsbild e.V. Stelleninfo Datum L7.09.2015 Nr.: 36l2OL5 Teil 1 ln Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Freiburg Seitenzahl: 18 /» Quellen-Hinweis: Sämtliche Angebote sind direkte lnfos an den AKFB. lmpressum: Herausgeber: Arbeitskreis Forstliches Berufsbild (AKFB) e.V., Postfach 5632,79023 Freiburg Redaktion: Dr. Elsbeth Gerecke, lm Wolfsgrund2,79859 Schluchsee, Tel.: 07656 - 1,4 21 oder 0L71, -20 t8 041,. Erscheinungsweise: Ca. alle zehn Tage, jedoch abhängig vom Stellenangebot. Bezugspreis: Kostenlos. Spendenkonto des AKFB: AKFB e.V. IBAN: DE28 6601 0075 OL94 6477 53 BIC: PBNKDEFF SCHORNDORF KK n T T: 11 /i il \Y i l: {t räa" &. Y','t' Die Große Kreisstadt Schorndorf versteht sich für ihre knapp 40000 Einwohner und ihre Beschäftigten als modernes und zuverlässiges Dienstleistungsunternehmen. Als starkes Mittelzentrum im Remstal bietet die Geburtsstadt Gottlieb Daimlers mit lebendigem Einzelhandel, reizvoller Fachwerkkulisse und reichem Kultur- und Vereinsleben eine hohe Lebensqualität. Es sind Kinderbetreuungseinriehtungen, sämtliche Schularten und moderne Freizeiteinrichtungen in weit überdurchschnittlicher Qualität vor Ort. Wirsuchen zum 1. Januar 2016 für unserneues Kommunales Forstrevier Schorndorf eine/n Diplom-Forstingen ie:ur./ in (f H) bzw. Bachelor of Science Fachrichtung Forstwirtschaft Sie haben Interesse an einer Aufgabe mit großen Gestaltungsmöglichkeiten und einer Anstellung im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe All? Dann besuchen Sie unsere Homepage www.schorndorf.de,/stellenangebote, hier fi nden Sie eine ausführliche Stellenbeschreibung und die Möglichkeit zur komfortablen und sicheren Online-Bewerbung. Stadtverwaltung Schorndorf Fachbereich Personal Marina Munz Postfach 1560 [email protected] 73605 Schorndorf www.schorndorf.de PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist das weltweit führende Zeräfizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft. Holz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Zeichen stammen nachweislich aus Wäldern, die nach hohen ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards bewirtschaftet werden. Die Regionalen PEFCArbeitsgruppen sind für die Umsetzung der Anforderungen an die regionale Zertifizierung verantwortlich und repräsentieren die einzelnen Waldbesitzer und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse, die an der Zertifizierung teilnehmen. Für die Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt suchen wir ab dem 01.01.2016 eine/n Reg ionalassistenUi n Nordost lhre Aufgaben: . . . . . . . Unterstützung der Teilnehmer an der regionalen Zerllfizierung durch die Bereitstellung von lnformationen sowie der erforderlichen Anleitungen und technischen Unterstützung in Bezug auf die PEFc-Anforderungen. Umsetzung des internen Auditprogrammes, d.h. Analyse und lntegration bestehender Evaluierungsinstrumente, repräsentative Überprüfungen vor Ort, Auswertung von lnformationen Dritter, Analyse festgestellter Abweichungen sowie Unterstützung der regionalen Arbeitsgruppe bei der Ableitung von vorbeugenden und korrigierenden Maßnahmen. Koordination der Handlungsprogramme und Erstellung des regionalen Waldberichts. Unterstützung, evtl. Ubernahme der Geschäftsführung für die Regionalen PEFCru ppen. PEFC-Öffentlichkeitsarbeit (Teilnahme an Messen und Veranstaltungen, Kontakt zu Unternehmen in der Produktkette Holz und öffentlichen Beschaffungsstellen, Unterstützung bei der Endverbraucherkampagne, etc.) Kommunikation mit lnteressengruppen und Bürgern. Abstimmung der Aktivitäten mit der Geschäftsstelle von PEFC Deutschland. Arbeitsg Ihr Profil: . . . . . . . . . Abgeschlossenes forstliches Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in der Forstwirtschaft (Referendarausbildung bzw. Vorbereitungsdienst für die jeweilige Laufbahn wird anerkannt); möglichst Erfahrung mit der Beratung und Betreuung von Waldbesitzern. Kenntnisse der besonderen regionalen Bedingungen in den drei Bundesländern Übereinstimmung mit den Werten und Zielen von PEFC. Fundierte Kenntnisse zu den Anforderungen des deutschen PEFC-Systems. Kenntnisse in Bezug auf einschlägige Zertifizierungsnormen und zu Audittechniken. Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation/PR und lT. Überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Mobilität und Flexibilität. Führerschein Klasse B. Es handelt sich um eine nach TVöD bewerlete Stelle, mit einem Stellenumfang von 75 o/o, die bis zum 31.12.2018 befristet ist. lhre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis 31.10.2015 unter dem Stichwort ,,Regionalassistenz Nordost" an: PEFC Deutschland e.V. Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart wv\A /.pefc.de Wirfreuen uns auch über lhre Online-Bewerbung (max. 5 MB) an: [email protected] MINISTERIUM FÜR LANDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN.WÜnTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart LVN/X.400: C=DE; A=DBP; P=BWL; O=MLR; S=POSTSTELLE E-Mail : poststelle@ml r.bwl.de FAX: 07111126-2255 oder 2379 (Presse) Stuttgart, 15.09.2015 Az.: 12 - 0305.3 (0307) Stellenausschreibunq Der Landesbetrieb ForstBW trägt Verantwortung für 39 o/o der Landesfläche von Baden- Württemberg. Mit der Bewirtschaftung von 330.000 ha Staatswald und der Betreuung und Bewirtschaftung von ca. 900.000 ha Kommunal- und Privatwald ist der Landesbetrieb ForstBW größter Naturraummanager und größter Forstbetrieb des Landes. Das Prinzip der Nachhaltigkeit bildet die Grundlage unserer Tätigkeit. Der wirtschaftliche Erfolg ist die Basis für unser Engagement für Naturschutz und Gesellschaft. Dazu tragen landesweit ca. 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. ln der Betriebsleitung des Landesbetriebes ForstBW ist in der Servicestelle "Zentrale Sachbearbeitung ForstBW" beim Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 8 (Forstdirektion) , zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Zeitvertrag als Sachbearbeiteri n / Sachbearbeiter zunächst befristet auf zwei Jahre zu besetzen. Eventuell besteht die Option einer Verlängerung längstens bis zum 31 .12.2024. Der Dienstposten ist dienstrechtlich dem Regierungspräsidium Tübingen (Abteilung Forst- direktion) und fachlich dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zugeord net. Dienstort ist Stuttgart. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Verfügung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe I TV-L. Der Dienstposten umfasst folgende Aufgabenbereiche: -2- Fachliche Konzeption, Konfiguration und verfahrensmäßige Betreuung der Abbildung der EU-kofinanzierten forstlichen Fördermaßnahmen und der Naturparkförderung im !uKFachverfahren "profil c/s". Dies umfasst insbesondere: o Organisation und Durchführen der Reviews von Fachanforderungen, Testspezifikation und Fachkonzepten o o o . o Erstellung und Durchführung von fachlichen Testfällen und Testszenarien . Konzeption und Konfiguration von Reports und Vorlagen im System Erstellung von Schulungsunterlagen und eines Anwenderhandbuches Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Schulungen Fachliche Begleitung der Konzeption der Schnittstelle zwischen profil c/s und FOKUS 2000 einsch Iießlich Testu nterstützu ng Zuarbeit für den Fachbereich MLR52bei der Umsetzung von EU-Anforderungen in Abstimmung mit der SEU des MLR. Anderungen der Organisation und der Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten. Unsere Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber: o überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Forstwirtschaft (DipIom (FH)/ Bachelor einer Hochschule) vorzugsweise mit Schwerpunktsetzung im lTBereich . . . o o o . o hohes Maß an EDV-technischem Verständnis und die Fähigkeit, fachspezifische Vorgaben EDV-technisch umzusetzen gute EDV-Kenntnisse in allen Office-Standardprogrammen Kenntnisse in den Bereichen profil c/s und FOKUS 2000 sind von Vorteil Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete, insbesondere EDV-Fachverfahren, und die Fähigkeit zum fachübergreifenden Denken gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Bereitschaft zur Teamarbeit, Kooperations- und Kritikfähigkeit selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, organisatorisches Geschick ausgeprägte Eigeninitiative, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wenn wir lhr lnteresse geweckt haben, freuen wir uns auf lhre aussagefähigen Bewer- bungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 06.10.2015 unterAngabe der Kennzif- -3fer VNR 0307/fdtü/1489 an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg - Personalreferat -, Postfach 10 34 44,70029 Stuttgart oder per EMail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB) an [email protected]_. Für telefonische Auskünfte steht lhnen Frau Hertrampf (07111126-2479) gerne zur Verfügung. gez.. Hartmut Schiering Leiter des Personal referats Zum nächstmöglichen Termin suchen wir für einen unserer Klienten: www. H olzlleadH unter.TV Holz-Experte (m /w)= Aufbau einer Bödelt- & Türerl-Abteilung ( N RW) Ihr Interesse? l-laben wir Ihr Interesse an dieser neuen und spannenden Heraus- Wir denken hierbei an einen Experten (m/w) aus dem Bereich ,,Böden & forderung geweckt? Dann senden Sie Türen", welcher neben tiefgreifendem Fachwissen auch echten Vertriebsbiss Ihre aussagekräftigen Bewerbungs- mitbringt. Als idealer Bewerber (m/w) sollten Sie diese Erfahrungen in einer unterlagen mit Hinweis auf Ihre Gehaltsvorstellung und Ihren frühest vergleichbaren bzw. gerne auch positionsmässig vorgelagerten Tätigkeit möglichen Eintrittstermin bitte aus- erlangt haben. Nach Ihrer übergreifenden Einarbeitungsphase tragen Sie die schliesslich via Email an: Verantwortung für die jeweilige Ausgestaltung, das Wachstum und die Profitabilität Ihrer Abteilung. Sie werden hierbei neben Ihren sortimentsALNRW-O6-15@holzconsulting,de und marketing-relevanten Aufgaben stets selbst intensiv und strategischen Bitte teilen Sie uns auch mögliche Sperrvermerke bzw. Unternehmens- kontinuierlich operativ, insbesondere in der Key-Account-Betreuung tätig sein. ausschlüsse Ihrerseits mit. Die aus- geschriebene Position steht lichen und männlichen weib- Bewerbern gleichermassen offen, Ihre Fragen? Sollten Sie weitergehende Fragen zu dieser Position haben, steht lhnen Hr Niedermeier jeweils Freitags und Dienstags zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr unter folgender Mobilfunk- Ihre Aufgaben: . . . . nummer vertraulich zur verfügung: +49 170 2080265 Allgemeine Informationen erhalten Sie bitte jederzeit unter unserer national gebührenfreien Telefonnurnmer (D): 0800-0-TIMBER bzw. 0800-0-846237 Aktueller Stand? Beachten Sie bitte stets den aKuellen Status dieser Positionsausschreibung . . HCN HolzConsulting@ | HolzHeadHunter Theatinerstrasse 11 D - 80333 München Telefon: +49 89 94388126 Email: info@holzconsulti ng.de Identifikation und aktive Weiterentwicklung & Umsetzung efolgversprechender Tendenzen bzgl. der marktstrategischen & produktspezifischen Zukunftsausrichtung Ihres Bereiches Eigenverantwortlichkeit bei der Absatz- sowie Umsatzzielsicherung Mittel- und langfristiger Aufbau eines eigenen Teams Ihr fachliches Profil: . . . unter: www. HolzHeadH unter.de Aufbau eines eigenen Kundenstammes (Verarbeitendes Handwerk) auf Grundlage Ihrer breiten Produktpalette (Türen, Bodenbeläge, Parkett, Laminat usw.) Regelmässige telefonische und persönliche Betreuung Ihrer wichtigen Stammkunden Erschliessung entsprechender Marktpotentiale im Hinblick auf neue/ regionale Verkaufsgebiete und Kundengruppen . Erste Verkaufserfahrungen mit aktiven Kundenkontakt im Holzsegment oder in einem thematisch eng angrenzenden Bereich Gute Branchenerfahrung, verbunden mit aktueller Marktkenntnis und optimalerweise mit einem vorhandenen Netzwerk im Zielkundengebiet Kaufmännische oder handwerkliche Ausbildung bzw. gleichwertige Qualifikationen im (holz)relevanten Themenbereich (Schreiner, Tischler usw.) Nachhaltige EDV-Anwenderkenntnisse und die sichere Beherrschung der gängigen MS-Office Tools runden Ihr fachliches Profil ab Ihr persönliches Profil: . . . ' . Markt- und branchenorrentierter Vertriebs-Charakter Echte Freude am direkten Kundenkontakt und dem Werkstoff ,,Holz" Positives, selbstsicheres und fachkompetentes Auftreten Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Organisationstalent Hohes Maß an Eigeninitiative, Qualitäts- & Verantwortungsbewusstsein Bereits von Beginn an wird Ihnen ein attraktives Festgehalt in einem breit am Markt aufgestellten, stark wachstumsorientierten und äusserst innovativen Unternehmen geboten. Ihr modern ausgestatteter Dienstsitz wird sich in Internet: www. HolzConsulting.de www. HolzHead H unter: de eve. Nord rhein-Westfa len befi nden. H@ tu.@nsutke' enb4| N@n&. I antqs@ M.r rn32r3s Irhe*deßerr ID- 3ar3 Nlrchd I ar..te*bd: sqt.rtu2ols FI=+=iT Lr-*,=iC - Nordwestdeutsche Forstl iche Versuchsanstalt STELLENAUSSCHREIBUNG ln der Abteilung Waldgenressourcen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Hann. Münden ist - vorbehaltlich der Projektförderung durch den Projektträger - befristet für 3 Jahre, voraussichtlich ab 01 .12.2015 bis 30.11 .2018, die Stelle mit einem Stellenanteil von 0,5 einer Technischen Assistentin / eines Technischen Assistenten (E 7 TV-L) zu besetzen. Projekt Riegelahorn - Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur ldentifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion lm Rahmen dieses Projektes sollen an der NW-FVA biotechnologische Methoden für die entwickelt Riegelahorn-Material Vermehrung und für die langfristige Erhaltung von wertvollem werden. Zudem sollen Untersuchungen zur Heritabilität und Erkennbarkeit der Riegelung durchgeführt werden. Ein Projektziel der NW-FVA zusammen mit zwei kommerziell arbeitenden Projektpartnern ist die Entwicklung eines effektiven, kommerziell anwendbaren ln-vitroVermehrungsprotokolls für eine spätere Vermarktung als hochwertiges Vermehrungsgut. Hierzu soll u. a. auch der Endophytenbesatz von in vivo und in vitro Pflanzenmaterial untersucht werden. Das Gesamtprojekt wird von der Firma RLP AgroScience in NeustadWVeinstraße koordiniert. lhre Aufgaben: . . . . Mikrovermehrung von Riegelahornklonen (Etablierung von ln-vitro-Kulturen von adulten Riegelahorngenotypen, Entwicklung eines ln-vitro-Vermehrungsprotokolls: Medienoptimierung, Bewurzelungs- und Akklimatisierungsversuche) lsolierung von Endophyten aus Riegelahorn in vivo und in vitro Mitwirkung bei ersten Feldprüfungen (Klonprüfung) rechnergestützte Dokumentation von Versuchsergebnissen (Datenbank, Excel, Word) lhr Profil: . . . . . Ausbildung als Technische(r) Assistent(in) (LTA, CTA, BTA oder vergleichbar) Erfahrungen in Laborarbeit, insbesondere in der Mikrovermehrung von Gehölzen sind erforderlich Grundlegende botanische und forstliche Kenntnisse sind erforderlich gute PC-Kenntnisse (MS Office) für den Arbeitsalltag sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; gute Englischkenntnisse sind von Vorteil Vorausgesetzt werden eine ergebnisorientierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Arbeitsgüte sowie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, selbständiges Handeln, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft im Rahmen der Aufgabenstellung. @ I -I ffi, l#sl"*x:::rti.,n*u,, crätzelstrasse 2 37079 Göttingen Telefon 0551 - E-Mail 69 401 - 0 r',en lr ai e {.D 69 401 - 160 www.nw-fua.de - I w-l'r lnternet Telefax 0551 r a d . e Bankverbindung NORD LB (BLZ250 500 00) Konto 106 023 534 BIC: NOLADE2H IBAN: DE80250500000106023534 Dienstort ist der Sitz der Abteilung Waldgenressourcen in Hann. Münden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. lhre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22.10.2015 an die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldgenressourcen, Prof.-Oelkers-Str. 6, 34346 Hann. Münden oder per E-Mail an [email protected]. Telefonische Auskunft efteilen lhnen gern Herr Dr. Meier-Dinkel (05541 17004-47) oder Herr Dr. Kleinschmit (05541 I 7004-30). §#§ffiw Nordwestdeutsche Forstl iche Versuchsanstalt STELLENAUSSCHREIBUNG ln der Abteilung Waldgenressourcen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Hann. Münden ist - vorbehaltlich der Projektförderung durch den Projektträger - befristet für 3 Jahre, voraussichtlich ab 01 .12.2015 bis 30.11 .2018, die Stelle mit einem Stellenanteil von 0,5 M itarbeiterin / ei nes wissenschaftl ichen Mitarbeiters (E 13 TV-L) einer wissenschaftl ichen zu besetzen. Projekt Riegelahorn - Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur ldentifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion lm Rahmen dieses Projektes sollen an der NW-FVA biotechnologische Methoden für die Vermehrung von wertvollem Riegelahorn-Material und für die langfristige Erhaltung genetisch charakterisierter Klone entwickelt werden. Zudem sollen Untersuchungen zur Heritabilität und Erkennbarkeit der Riegelung durchgeführt werden. Ein Projektziel der NW-FVA, gemeinsam mit zwei kommerziell arbeitenden Projektpartnern, ist die Entwicklung eines effektiven, kommerziell anwendbaren ln-vitro-Vermehrungsprotokolls für eine spätere Vermarktung als hochwertiges Vermehrungsgut. Hierzu soll u.a. auch der Endophytenbesatzvon in vivo und in vitro produziertem Pflanzenmaterial untersucht werden. Das Gesamtprojekt wird von der Firma RLP AgroScience in NeustadUWeinstraße koordi n iert. lhre Aufgaben: . . . . . . . . . . Literaturstudie zur Riegelung bei Bergahorn, ln-vitro-Vermehrung von Ahorn und Endophyten in der Gehölzvermehrung Selektion neuer Riegelahorn-Ortets ln-vitro-Etablierung neuer Riegelahorn-Genotypen Auswertung einer bestehenden Nachkommenschaftsprüfung von Riegelahornei nzel bäu men Entwicklung eines praxistauglichen Mikrovermehrungsprotokolls für Riegelahorn ldentifizierung von Endophyten in Riegelahorn und Untersuchung ihres Einflusses auf die Mikrovermehrung Planung und Auswertung von Feldversuchen (Klonprüfungen) mit in vitro vermehrten Riegelahornklonen Unterstützung bei der Koordination der insgesamt fünf Teilprojekte Koordination des Teilprojektes der NW-FVA (Berichtserstellung, Mittelbewirtschaftung, Planung, Datenbank) lnternetauftritt Die Stelle bietet die Möglichkeit, ein Promotionsthema zu bearbeiten. t'. *u m I} rI I " ffi. NW-FVA Nordwestdeutsche Telefon Forstliche 0551 Versuchsanstalt - 69 401 - Grätzelstrasse Telefax 37079 0551 2 Göttingen - 69 4Ol - E-Mail O ri)n1rrle,rlqnw-iva Lie 160 lnternet www.nw-tua.de Bankverbindung NORD LB ßtZiSO 500 0O) Konto 106 023534 BIC: NOLADE2H IBAN: DE80250500000106023534 lh r Profil : . . . . . . . Master/Diplom bzw. vergleichbarer Universitätsabschluss im Bereich Biologie, Forst/Agranruissenschaften, Biotechnologie oder Genetik mit fachspezifischen Kenntnissen in den Bereichen Botanik, Physiologie und Forstgenetik Spezielle Erfahrungen im Bereich Mikrovermehrung von Gehölzen Kenntnisse und Edahrungen in der statistischen Auswertung, z. B. Statistikpaket R Vertiefte Kenntnisse im Bereich Pflanzenzüchtung Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erstellung von Berichten und Publikationen für den Arbeitsalltag sind sehr gute Deutschkenntnisse in Woft und Schrift erforderlich; für Publikationen werden gute Englischkenntnisse erurrartet Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Datenmanagement envünscht Vorausgesetzt werden eine ergebnisorientierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Arbeitsgüte sowie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, selbständiges Handeln, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft im Rahmen der Aufgabenstellung. Dienstort ist der Sitz der Abteilung Waldgenressourcen in Hann. Münden. Die NW-FVA strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders enruünscht und können nach Maßgabe des § 13 NGG bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. lhre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 2210.2015 an die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abteilung Waldgenressourcen, Prof.-Oelkers-Str. 6, 34346 Hann. Münden, auch per E-Mail [email protected]. Telefonische Auskunft erteilen lhnen gern Herr Dr. Meier-Dinkel (05541 17004-47) oder Herr Dr. Kleinschmit (05541 I 7004-30). MINISTERIUM FÜR LANDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜNTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail : poststelle@m I r. bwl.de FAX: 07111126-2255 oder 2379 (Presse) Az.. 12 - 0305.3 (Kap. 0835) Stuttgart, 14.09.2015 Stellenausschreibung Die Forsliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ist die forstliche Ressortforschungseinrichtung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). ln der Abteilung Waldnaturschutz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissensc haftl ic hen M ita rbeiteri n / wissenschaftl icher M ita rbeite r im Arbeitsbereich Natura 2000 befristet auf zwei Jahre zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Das Entgelt erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage des § 14 Abs. 2Teilzeit- und Befristu n gsgesetz (TzBfG). Aufgaben besch rei bu ng : Die EU-Kommission hat ihre Mitgliedstaaten verpflichtet, bestimmte Lebensräume und Arten dauerhaft in einem günstigen Zustand zu erhalten, die hierfür notwendigen planerischen und operativen Maßnahmen zu ergreifen und alle 6 Jahre darüber zu berichten. ln Baden-Württemberg unterstützt hierbei ForstBW die Naturschutzvenrualtung. Für rund die Hälfte der 257 FFH- und 90 Vogelschutz-Gebiete in Baden-Württemberg o/o mit insgesamt rund 807.000 ha Fläche (davon über 60 Wald) liegen bereits fertig gestellte Managementpläne vor. Bis 2020 sollen die Managementp!äne für alle Natura 2000-Gebiete fertiggestellt sein. Die Abteilung Waldnaturschutz mit ihren Arbeitsbereichen Natura 2000 und Waldbiotopkartierung ist im Rahmen der Managementplanerstellung für die Kartierung von 16 Natura 2ggg-Waldarten (Waldvögel, Hirschkäfer, Moose) sowie für die Erhebung der in -2Baden-Württemberg vorkommenden FFH-Lebensraumtypen innerhalb des Waldes und die Kartierung des Frauenschuhs zuständig. Zum ausgeschriebenen Aufgabenfeld gehören insbesondere: . Ausschreibung und fachliche Betreuung/Qualitätssicherung von Natura 2000Walda rten-Ka rtieru n gen o Begleitung von Auftaktveranstaltungen und Vertretung der FVA in Beiratssitzungen der Managementpläne in reinen Vogelschutzgebieten (ohne FFHGebietsüberlagerung) . . Mitwirkung bei der Erstellung der "WBK-Berichte" zum Waldmodul Fallweise Unterstützung bei der Koordination von Natura 2000 im Wald und FFH - Wald biotopkartieru ng : . o o o Zusammenarbeit mit Forst- und Naturschutzbehörden Vertretung der FVA in Besprechungen mit dem amtlichen Naturschutz Teilnahme an Arbeitskreisen zum Thema Natura 2000 Fallweise Unterstützung bei der Erfüllung der EU-Berichtspflicht für die WaldLebensraumtypen o Fallweise Unterstützung bei der Ausschreibung und fachlichen Betreuung / Qualitätssicherung von Natura 2000 -Lebensraumtypenkartierung im Wald Unsere Anforderungen an Sie: . überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Forstwissenschaft mit Diplom (Universität) oder konsekutivem Master (Universität) oder konsekutivem und ak- o o o . o o o . kreditiertem Master (Hochschule; die Akkreditierung des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerber nachzuweisen) Praktische Erfahrung mit der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen (PEPL) bzw. von Managementplänen (MaP) für Natura 2000-Gebiete in BadenWürttemberg ist von Vorteil Arten- und Formenkenntnisse, insbesondere der Natura 2000-Arten und Lebensraumtypen sind von Vorteil Kenntnisse und Edahrungen im baden-württembergischen Forsteinrichtungsverfahren und der forstlichen Standortskartierung sind von Vorteil gute Kenntnisse in der Anwendung von G|S-Systemen und der Datenhaltung (Access-Datenbank) sind von Vorteil gute Kenntnisse in den Office Standardprogrammen gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise -3- o o Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Belastbarkeit ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist der FVA ein besonderes Anliegen. Neben der Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten verfügt die FVA über eine waldpädagogisch ausgerichtete Kindertagesstätte und bietet Ferienbetreuung für Schulkinder an. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wenn wir lhr lnteresse geweckt haben, freuen wir uns auf lhre aussagefähigen Bewer- bungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 05.10.2015 unter Angabe der Kennziller 0835/FVN1487 an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg - Personalreferat -, Postfach 10 34 44,70029 Stuttgart oder per EMail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB) an p_ostste I le@ m I r. bwl . d e. Für telefonische Auskünfte steht lhnen Herr Schabel (Tel.: 0761- 4018 168) und Herr Schirmer (Tel.: 0761- 4018 169) gern e zur Verfügung. gez. Hartmut Schiering Leiter des Personalreferats MINISTERIUM FÜR LANDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSGHUTZ BADEN.WÜnTTEMBERG 44 70029 Stuttgart poststelle@m E-Mail : lr. bwl.de FAX: 07111126-2255 oder 2379 (Presse) Postfach 10 34 Az:. 12 - 0305.3 (Kap. 0307) Stuttgart, 14.09.2015 Stellenausschreibung Der Landesbetrieb ForstBW trägt Verantwortung für 39 o/o der Landesfläche von Baden- Württemberg. Mit der Bewirtschaftung von 330.000 ha Staatswald und der Betreuung und Bewirtschaftung von ca. 900.000 ha Kommunal- und Privatwald ist der Landesbetrieb ForstBW größter Naturraummanager und größter Forstbetrieb des Landes. Das Prinzip der Nachhaltigkeit bildet die Grundlage unserer Tätigkeit. Der wirtschaftliche Erfolg ist die Basis für unser Engagement für Naturschutz und Gesellschaft. Dazutragen Iandesweit ca. 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. ln der Betriebsleitung des Landesbetriebes ForstBW sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als Referent / Referentin Natura 2000 befristet auf zwei Jahre zu besetzen. Zwei Stellen sind im Referat32 Fachbereich Forstpolitik und forstliche Förderung des RP Freiburg, Dienstort Freiburg, angesiedelt, eine Stelle im Referat 82 Fachbereich Forstpolitik und forstliche Förderung des RP Tübingen, Dienstort Tübingen-Bebenhausen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Einstellung erfolgt auf der Grundlage des § 14 Abs. 2Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Aufgaben besch rei bu ng : lhre Aufgabe ist die Erstellung von Fachgutachten für waldbetreffende Aspekte der Managementplanung in Natura 2O00-Gebieten, den sogenannten Waldmodulen. Die Erarbeitung des Waldmoduls erfolgt auf Basis zugelieferter Teilgutachten sowie zusätzlicher Sach- und Geodaten und umfasst die folgenden Tätigkeiten: -2- o o o o o o . o o o o o o Qualitätssicherung und Einarbeitung der Teilgutachten der Waldbiotopkartierung und Artenerfassung der FVA Baden-Württemberg sowie fachliche Rückkopplung zu den jeweiligen Zulieferungen; Qualitätssicherung und Einarbeitung der Auswertungen der Forsteinrichtung zu den Buchen-Lebensrau mtypen Erstellung einer konsistenten Ziel und Maßnahmenplanung für die einzelnen Schutzgüter einschließlich der Abwägung möglich er Zielkonflikte; Mitwirkung bei der Festlegung von allgemeingültigen Entwicklungszielen und den daraus resultierenden Maßnahmen bei der Modulerstellung; Mitwirkung bei der Abstimmung der Jahresarbeitsprogramme mit der Natur; sch utzvenvaltu ng; Qualitätssicherung zugelieferter Geodaten sowie Aufbereitung der Sach- und Geodaten für die Eingabe in die landesweite MaP-Datenbank; Abstimmung der Fachgutachten mit den Unteren Forstbehörden; Abstimmung der Fachgutachten und der Gesamtmanagementpläne in allen waldrelevanten Aspekten mit den Referaten 56 Naturschutz und Landschaftspflege der Regierungspräsidien Mitwirkung bei Auftakt-, lnformations- und Beiratsveranstaltungen im Rahmen des Akzeptanzmanagements (lnformation und Einbindung von Eigentümern/Bewi rtschafte rn, Verbänden u nd betroffenen Fachve nrvaltu n ge n) Stellungnahmen zu waldbetreffenden Aspekten der Managementplanung nach Bekanntgabe des Planes; Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Natura 2000; Abwicklung von Werkverträgen zur Dateneingabe in die MaP-Software; ggf. eigenständige Eingaben in das Auszahlungssystem LAIS. ; ; lm Rahmen der Weiterentwicklung von NATURA 2000 können weitere Aufgaben hinzukommen. Unsere Anforderungen an Sie: o o o o o . . überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Forstwissenschaft mit Diplom (Universität) oder konsekutivem Master (Universität) oder konsekutivem und akkreditiertem Master (Hochschule; die Akkreditierung des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerber nachzuweisen); fundierte forstfachliche Kenntnisse, insbesondere im Bereich Waldbau und Standortskunde sowie in den Bereichen Natur- und Artenschutz (Artenkenntnisse und Naturschutzrecht); vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Waldnaturschutz und Natura 2000 sowie Venrualtungserfahrung sind von Vorteil; Bereitschaft zur Einarbeitung in neue forst- und naturschutzfachliche Sachverhalte sowie spezielle Anwenderprogramme wie FOKUS, lnFoGis, GlSterm; gute Kenntnisse in den Office-Standardprogrammen; fundierte Kenntnisse in der Anwendung von GlS-Systemen und in der Anwendung von Datenbanken sind von Vorteil; selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit; -3- . o . o o . gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; Entschlussfreude und Entschlusskraft sowie Durchsetzungsvermögen; Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Belastbarkeit; ausgeprägte Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft; Bereitschaft zu gelegentlichem Außendienst; gültigen Führerschein Klasse B (bitte Nachweis beifügen). Bitte geben Sie in lhrer Bewerbung an, ob Sie sich für alle drei ausgeschriebenen StelIen interessieren oder ggfs einen Standort ausschließen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Die zu besetzenden Stellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wenn wir lhr lnteresse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewer- bungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 05.10.2015 unter Angabe der Kennztfler 0307/fdtü/1488 an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg - Personalreferat -, Postfach 10 34 44,70029 Stuttgart oder per EMail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf- oder tif-Format, max. 3 MB) an postste I le@ ml r. bvyL.de. Für telefonische Auskünfte stehen lhnen für den Bereich Tübingen Herr Kumpf (Tel. 07071-602-6265) und Herr Hanke (Tel. 07071-602-6268 oder 0761-208-1431) und für den Bereich Freiburg Herr Franke (Tel. 0761-208-1408) und Herr Winterhalter (Tel. 07 61 -208-1 41 0) gerne zur Y erfüg u ng. gez.. Hartmut Schiering Leiter des Personalreferats Freie Stelle Die Bayerische Landesanstalt fur Wald und Forstwirtschaft (LWF)Abteilung ,,Waldschutz" sucht für den Aufbau einer Servicestelle zur Verbesserung der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit im Forst im Rahmen des Projekt: ,,RiMa-Wald" ab dem 01 .1 1 .2015 eine/n wissenschaftl iche/n M ita rbe iter/i n 'tm Bereich Pfl anzenschutz befristet fur 35 Monate; die Vergütung erfolgt nach E 13 TV-L. Zu lhren Aufgaben zählen: . Durchführung nationaler und internationaler Recherchen zur Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen in EU-Ländern . Erhebungen zu aktuellen Forschungsstudien im Bereich Pflanzenschutz . Unterstützung des Lückenindikationsmanagements . Unterstützung der Antragserstellung nach Artikel 51 der VO 1 10712009 . Dokumentation der Vorgänge . Aufbau und Pflege einer Datenbank zum Pflanzenschutz im Forst . Mitwirkung an der Erarbeitung einer Pflanzenschutzstrategie für den Anwendungsbereich Forst Voraussetzungen, die Sie mitbrinqen sollten: . Abgeschlossenes Universitätsstudium der Forstwissenschaften oder vergleichbares Studium . vertiefte Kenntnisse im Bereich Pflanzenschutz/Waldschutz (einschließlich pflanzenschutzrechtlicher Sachkunde) . Erfahrungen in der Projektarbeit und im Aufbau von Datenbanken . sehr gute Englischkenntnisse . Hohes Maß an Eigeninitiative und Selbständigkeit . ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsfreudigkeit . hohe Belastbarkeit . die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen wird vorausgesetzt Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Frauen werden entsprechend Art. 7 Abs. 3 BayGlG besonders aufgefordert sich zu bewerben. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Weitere Auskunft erhalten Sie in der Abteilung Waldschutz bei: Herrn Dr. Ralf Petercord: Tel.: 08161-714928; E-Mail: [email protected] lhre Bewerbung (vollständige Bewerbungsunterlagen, ohne Lichtbild) mit der Kenn-Nr. LWF-1515 richten Sie bis spätestens 28.09.2015 an die: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Personalstelle H a n s-Ca rl -vo n-Ca rlowi tz-Platz 1, 85354 F re s n g Bewerbung per E-Mail an: [email protected] i (Hinweis: Bitte i sch.k"!',:"=',fi:;äi::ä,?J;fJ"IrriSi;["iil3Li!:,,tH'J."#.T#$i'",,Vorumen von 5 MB
© Copyright 2025 ExpyDoc