Prof. Dr. Heiko Sauer Sommersemester 2016 Kolloquium europäische Grundrechte Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem EINFÜHRUNGSSTUNDE (UE 1 – 12. April 2016) A. Einführung in die Veranstaltung I. II. III. B. Chancen und Risiken konkurrierender Grundrechtsordnungen Theoretische und praktische Bedeutung der Thematik Konzeption der Veranstaltung Grundrechtskollisionsrecht als rechtswissenschaftlicher Analyserahmen der Veranstaltung Nachbereitungslektüre: Sauer, Grundrechtskollisionsrecht, in: Matz-Lück/Hong (Hrsg.), Grundrechte und Grundfreiheiten im europäischen Mehrebenensystem, 2012, S. 1-14. 1. TEIL: GRUNDLAGEN DER EUROPÄISCHEN GRUNDRECHTSORDNUNGEN A. Die Europäische Menschenrechtskonvention als gemeineuropäische Grundrechtsverfassung I. Einführung in die EMRK und in ihr Rechtsschutzsystem (UE 2 – 19. April 2016) Vorbereitungslektüre: Nußberger, Stichworte „EMRK“ und „EGMR“, in: Schöbener (IHrsg.), Völkerrechts-Lexikon, 2014, S. 85-95; Nachbereitungslektüre: Ehlers, Allgemeine Lehren der EMRK, in: ders. (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2014, § 2 VIII. (S. 62-72). II. Die Stellung der Menschenrechtskonvention im innerstaatlichen Recht (UE 3 – 26. April 2016) Vorbereitungslektüre: BVerfGE 128, 326 (366-373 – Teil C.I.1.) – Sicherungsverwahrung II; Nachbereitungslektüre: Sauer, Staatsrecht III, 3. Aufl. 2015, § 7 (S. 107-129). III. Fallstudie zum Umgangsrecht biologischer Väter (UE 4 – 3. Mai 2016) Vorbereitungslektüre: BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Erstens Senats vom 20. September 2006, FamRZ 2006, S. 1661; und EGMR, Urteil vom 15.9.2011, Schneider gegen Deutschland, Beschwerde-Nr. 17080/07, NJW 2012, S. 2781. 1 B. Grundrechte in der Europäischen Union I. Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Bedeutung von Rechten des Einzelnen im Unionsrecht (UE 5 – 10. Mai 2016) Vorbereitungslektüre: EuGH, Urteil vom 12. November 1969, Rs. 29/69 – Stauder, Slg. 1969, S. 419; und Walter, Geschichte und Entwicklung der europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten, in Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2014, § 1 III.-V. (S. 10-24). II. Zentraler und dezentraler Individualrechtsschutz im Unionsrecht (UE 6 – 24. Mai 2016) Vorbereitungslektüre: EuGH, Urteil vom 3. Oktober 2013, Rs. C-583/11 P – Inuit Tapiriit Kanatami u.a., EuZW 2014, S. 22; und Schlussanträge von Generalanwalt Jacobs vom 21. März 2002 zum Verfahren Unión de Pequeños Agricultores, Rs. C-50/00, Rn. 36-49; Nachbereitungslektüre: Sauer, Staatsrecht III, 3. Aufl. 2015, § 8 Rn. 65-76b (S. 163-170). 2. TEIL: DER ANWENDUNGSBEREICH DER EUROPÄISCHEN GRUNDRECHTSORDNUNGEN – RECHTSORDNUNGSKONKURRENZ DURCH BINDUNGSERSTRECKUNGEN A. Die Bindung der Unionsorgane an die Grundrechte des Grundgesetzes: Solange-Prinzip und „Kooperationsverhältnis“ der Gerichte (UE 7 – 31. Mai 2016) Vorbereitungslektüre: Sauer, Staatsrecht III, 3. Aufl. 2015, § 9 Rn. 18-28 und Rn. 52-57 (S. 183-186 und S. 207- 209); BVerfGE 102, 147 – Bananenmarktordnung; und BVerfGE 118, 79 (95-98) – Emissionshandel; Nachberei- tungslektüre: Sauer, Grundrechtskollisionsrecht, in: Matz-Lück/Hong (Hrsg.), Grundrechte und Grundfreiheiten im europäischen Mehrebenensystem, 2012, S. 18-23. B. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte I. Art. 51 Abs. 1 Satz 1 GRCh unter der Lupe: Konstellationen und Probleme (UE 8 – 7. Juni 2016) Vorbereitungslektüre: Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV-Kommentar, 4. Aufl. 2011, Art. 51 GRCh Rn. 7-17; Nachbereitungslektüre: Sauer, Grundrechtskollisionsrecht, in: Matz-Lück/Hong (Hrsg.), Grundrechte und Grundfreiheiten im europäischen Mehrebenensystem, 2012, S. 23-30. II. Fallstudie zu Åkerberg Fransson und Melloni (UE 9 – 14. Juni 2016) Vorbereitungslektüre: EuGH, Urteile vom 26. Februar 2013, Rs. C-617/10 – Åkerberg Fransson bzw. Rs. C- 399/11 – Melloni, NJW 2013, S. 1415 bzw. 1215; und BVerfGE 133, 277 (313-316) – Antiterrordatei; Nachberei- tungslektüre: Kingreen, Ne bis in idem – zum Gerichtswettbewerb um die Deutungshoheit über die Grundrechte, EuR 2013, S. 446. III. Die deutsche Diskussion nach Åkerberg Fransson und Melloni (UE 10 – 21. Juni 2016) 2 Vorbereitungslektüre: Kingreen, Die Grundrechte des Grundgesetzes im europäischen Grundrechtsföderalismus, JZ 2013, S. 801-811; und Britz, Grundrechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht und den Europäischen Gerichtshof, EuGRZ 2015, S. 275-281. C. Neueste Entwicklungen: Die partielle Abkehr des BVerfG vom Solange-Ansatz im Wege der Identitätskontrolle von Unionsrecht und die prompte Reaktion des EuGH (UE 11 – 28. Juni 2016) Vorbereitungslektüre: BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 15. Dezember 2015, 2 BvR 2735/14, NJW 2016, Heft 16; und EuGH, Urteil vom 5. April 2016, verb. Rs. C-404/15 und C-659/15 PPU; Nachbereitungslektüre: Sauer, ‚Solange‘ geht in Altersteilzeit – Der unbedingte Vorrang der Menschenwürde vor dem Unionsrecht, NJW 2016, S. 1134-1138. D. Die Bindung der Unionsorgane an die Europäische Menschenrechtskonvention I. Die Haftung der Mitgliedstaaten für konventionswidriges Unionsrecht (UE 12 – 5. Juli 2016) Vorbereitungslektüre: EGMR, Urteile vom 30. Juni 2005 bzw. vom 6. Dezember 2012, Bosphorus gegen Irland bzw. Michaud gegen Frankreich, Beschwerde-Nr. 45036/98 bzw. 12312/11, NJW 2006, S. 197 bzw. NJW 2013, S. 3423; Nachbereitungslektüre: European Court of Human Rights, Factsheet European Union. II. Perspektiven und Probleme: Der Konventionsbeitritt der Union nach Art. 6 Abs. 2 EUV und das Beitrittsgutachten des Gerichtshofs der Union (UE 13 – 12. Juli 2016) Vorbereitungslektüre: EuGH, Gutachten 2/13 vom 18. Dezember 2014; Nachbereitungslektüre: Tomuschat, Der Streit um die Auslegungshoheit: Die Autonomie der EU als Heiliger Gral, EuGRZ 2015, S. 133. SCHLUSS (UE 14 – 19. Juli 2016) A. Vermeidungs- und Kompatibilisierungsstrategien: Bindungsrücknahmen, Koexistenzvorgaben, Anpassung und Kollisionsnormen B. Verbleibende Kollisionspotenziale und die Frage nach dem „letzten Wort“ im europäischen Grundrechtsschutz Vorbereitungslektüre: Sauer, Grundrechtskollisionsrecht, in: Matz-Lück/Hong (Hrsg.), Grundrechte und Grundfreiheiten im europäischen Mehrebenensystem, 2012, S. 31-68. 3
© Copyright 2024 ExpyDoc