Teamdynamik (Pedde/Spinger/Weingarten)

TEAMDYNAMIK
Michelle Pedde
Marie-Jendre Spinger
Florian Weingarten
GLIEDERUNG
Einleitung
Organisation
1.
2.
3.
o
Merkmale
o
Probleme
Gruppe
o
o
o
o
o
4.
Merkmale
Gruppenformen
Probleme
Motivation
Entscheidungsfindung
Verhältnis von Organisation und Gruppe
EINLEITUNG

Organisationen sind von Menschen geschaffen
um Probleme zu lösen. Die Probleme der
heutigen Zeit sind meist zu komplex um durch
Organisationen mit ihrer oft hierarchischen
Struktur bestmöglich gelöst zu werden.
ORGANISATION

Organisationen können nach Aufgaben,
Zielsetzungen, Arbeitsabläufen usw. beschrieben
werden


Bewusst Zweck-, Aufgaben- und
Leistungsorientierten Teil
Organisationen sind aber auch individuell

Besondere Geschichte und Traditionen


Damit verbundene Mythen und Phantasien
Spezifische Angstbewältigungs- und
Abwehrstrategien
ORGANISATION
Merkmale:

Die offizielle Tätigkeit und Struktur einer
Organisation wird durch diese Individualität
weitreichend beeinflusst
 Man
ist sich dieses Umstandes bewusst, aber das Wissen über
diese Wechselwirkungen ist gering, und wir ziehen aus diesem
Wissen nicht immer die richtigen Konsequenzen

„Kollektiv-unbewusster-Teil“ von Organisationen
ORGANISATION
Probleme:
o
Träge Entscheidungsstruktur
o
Geringe Überschaubarkeit von Ressourcen
Einseitige Sicht der Entscheidungsträger
• Gefahr der gezielten Fehlinformationen
• Viele unterschiedliche Interessen
•
o
Basieren auf der Idee der Rationalität
o
Nicht motivierend für Organisationsangehörigen
o
Projektmanagement/-gruppen könnten eine
Lösung sein! ?
GRUPPE
Merkmale:
Zwischen 7-15 Personen
 Vertrauen und Akzeptanz
 Gleichberechtigungsprinzip
 Stärkere Orientierungs-/Entscheidungsfreiheit
 Entwicklung analog zur Kleinkindentwicklung
 Gründung: Aufgabe definieren, Spezialisten
benennen
 Gruppe ist nicht für alles geeignet

GRUPPE
Gruppenformen:

Hierarchische Projektgruppe

Vorgesetzte Projektgruppe

Inselgruppe

Alibi-Projektgruppen

Hobby-Projektgruppe

Schattenkabinett-Projektgruppe

Handreich-Projektgruppen

Geheimkonkurrenz-Gruppen
GRUPPE
Probleme:

Außenfeind

Mehrfachzugehörigkeit

Startprobleme

Änderungen der Gruppenformation

Ende der Projektarbeit
GRUPPE
Motivation :




Mitarbeiter sehen woran sie mitwirken
Intrinsische Motivation
Kleines Maß an Unsicherheit
Herausforderung
Durch Vertrauen und Offenheit
Teile der Gruppe sollten in
Ergebnisverarbeitung einbezogen werden,
sonst Verpuffung der Motivation
GRUPPE
Ergebnisfindung :

Trifft bessere Entscheidung wenn es
Um komplexere Problemlagen geht
 Eine emotional schwierige Situation ist


Verschiedene Entscheidungsarten mit
qualitativen Unterschieden
GRUPPE
Ergebnisfindung :

Versch. Gefahrenquellen müssen beachtet werden

Nachteile:





Zeit, Kosten
Nur begrenzt steuerbar
Alibigruppen werden nachlässig
Problem der Verantwortlichkeit
Vorteile:




Gegenseitige Fehlerkontrolle
Mehr Informationen, Kreativität
Mehr Sichtweisen, Lösungsvorschläge, Alternativen
Größere Belastbarkeit der Mitglieder
VERHÄLTNIS ZWISCHEN ORGANISATION
UND GRUPPE





Hierarchische Organisationen und
Projektgruppen stehen sich konträr gegenüber
Projektgruppen müssen sich von der
Organisation der sie angehören abgrenzen
Projektgruppen stören hierarchische Strukturen
und setzen sie teilweise sogar außer Kraft
Anforderungen an das Management ändern sich
grundlegend
Bewusstsein der Organisation und des
Individuums müssen sich verändern
VIELEN DANK FÜR EURE
AUFMERKSAMKEIT
Wir wünschen ein frohes Fest
und einen guten Rutsch ins
neue Jahr.