Kriterien für die Bewertung des Erhaltungszustandes LRTNatürliche

Kriterien für die Bewertung des Erhaltungszustandes LRTNatürliche eutrophe Seen und Altarme
(3150)
LR-typische
Strukturen
A – hervorragend
B – gut
C- mittel bis schlecht
Feld 1: Verlandungsvegetation*: Flutrasen, Annuellenflur, Röhricht, Großsegggenried,
Hochstaudenflur, Weiden-(Faulbaum-)Gebüsch
mindestens 3 typisch
2 typisch ausgebildete
ausgebildete
Vegetationsstrukturelemente des
Vegetationsstrukturelemente des jeweiligen Sukzessions-stadiums
jeweiligen Sukzessionsstadiums
1 typisch ausgebildete
Vegetationsstrukturelement des
jeweiligen Sukzessionsstadiums
(Hydrophytenvegetation)
Feld 2: Wasserpflanzen- und Unterwasservegetation im Gewässer Characeen-Unterwasserrasen,
freischwimmende Wasserpflanzen, verwurzelte submerse Wasserpflanzen, SchwimmblattWasserpflanzen
2 typisch ausgebildete
mindestens 3 typisch
Vegetationsstrukturelemente
ausgebildete
Vegetationsstrukturelemente
Vollständigkeit des
LR-typischen
Arteninventars
1 typisch ausgebildetes
Vegetationsstrukturelement
diagnostisch relevante Hydrophytenarten: Gefäßpflanzen: Ceratophyllum demersum (Rauhes
Hornblatt), Ceratophyllum submersum (Zartes Hornblatt), Hippuris vulgaris (Tannenwedel), Hottonia
palustris (Wasserfeder), Hydrocharis morsus-ranae (Froschbiss), Myriophyllum spicatum (ÄhrenTausendblatt), Myriophyllum verticillatum (Quirl-Tausendblatt), Nitella mucronata (Stachelspitzige
Glanzleuchteralge), Nuphar lutea (Gelbe Teichrose), Nymphaea alba (Weisse Seerose), Nymphoides
peltata (Seekanne), Potamogeton acutifolius (Spitzblättriges Laichkraut), Potamogeton angustifolius
(P. gramineus x lucens) (Schmalblättriges Laichkraut), Potamogeton coloratus (Gefärbtes Laichkraut),
Potamogeton compressus (Flachstengeliges Laichkraut), Potamogeton crispus (Krauses Laichkraut),
Potamogeton gramineus (Gras-Laichkraut), Potamogeton lucens (Spiegelndes Laichkraut),
Potamogeton natans (Schwimmendes Laichkraut), Potamogeton obtusifolius (Stumpfblättriges
Laichkraut), Potamogeton pectinatus (Kamm-Laichkraut), Potamogeton perfoliatus (Durchwachsenes
Laichkraut), Potamogeton praelongus (Gestrecktes Laichkraut), Potamogeton pusillus agg. (ZwergLaichkraut Sa.), Ranunculus aquatilis s. str. (gewöhnlicher Wasser-Hahnenfuss), Ranunculus
circinatus (Spreizender Wasser-Hahnenfuss), Ranunculus ololeucos (Reinweisser WasserHahnenfuss), Ranunculus peltatus (Schild-Wasserhahnenfuss), Riccia fluitans (Untergetauchtes
Sternlebermoos), Ricciocarpos natans (Schwimmendes Wasser-Sternlebermoos), Spirodela polyrhiza
(Teichlinse), Stratiotes aloides (Krebsschere), Utricularia australis (Südlicher Wasserschlauch),
Utricularia vulgaris (Gewöhnlicher Wasserschlauch), Wolffia arrhiza (Zwerg-Wasserlinse)
Algen: Chara contraria (Gegensätzliche Armleuchteralge), Chara globularis (Zerbrechliche
Armleuchteralge), Chara vulgaris ( Gemeine Armleuchteralge), Elodea spec. (Wasserpest unbestimmt),
Lemna gibba (Bucklige Wasserlinse), Lemna minor (Kleine Wasserlinse), Lemna trisulca (Dreifurchige
Wasserlinse)
Feld 1: Kennarten
>9
Beeinträchtigungen
6-9
Kennarten 1 bis 5
bzw.> 5, aber mit nur wenigen
Exemplaren
Feld 1: Anteil Hypertrophierungszeiger an der Hydrophytenvegetation (z.B. Lemna gibba,
Ceratophyllum demersum ) oder / und Neophyten (z.B. Elodea spec .)
< 10 %
10 - 50 %
> 50 %
Feld 2: Untere Makrophytengrenze, behelfsweise Einschätzung der Eutrophierung
2,5 – 4 m
1,8 – 2,5 m
< 1,8 m
behelfsweise: nicht erkennbar
(klares, eutrophes Wasser, kein
Faulschlamm)
behelfsweise: mäßig
(leicht getrübtes Wasser, geringe
bis mäßige Faulschlammbildung
in Folge von Nährstoffeinträgen)
behelfsweise: stark
(starke Wassertrübung und starke
Faulschlammbildung in Folge von
Nährstoffeinträgen)