Stand: 08/2014 Weitere Informationen über Projekte, Aktionen, Medien und Modelle zum Thema Sicherheit und Gesundheit rund um die Schule finden Sie unter www.auva.at/sicherlernen. Medieninhaber und Hersteller: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien Disclaimer: Dieser Schulwegplan wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Er dient ausschließlich der Information und soll eine Entscheidungshilfe für die Erziehungsberechtigten zur Wahl des idealen Schulweges für ihr Kind darstellen. Die Verantwortung für die Auswahl des spezifischen Schulweges liegt jedoch bei den Erziehungsberechtigten selbst! Weder die AUVA noch das von der AUVA mit der Datenerhebung und Gestaltung dieses Schulwegplans beauftragte KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) übernehmen eine Gewährleistung für die Richtigkeit, Aktualität, Qualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Nutzung des Schulwegplanes erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Haftungsansprüche gleich welcher Art gegen das KFV oder die AUVA, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nützung oder Nichtnützung der dargebotenen Informationen etc. bzw. durch die Nützung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Der Schulwegplan wurde mit Datenstand zum angegebenen Datum gestaltet. Spätere allfällige infrastrukturelle oder straßenräumliche Änderungen (wie z. B. neue Schutzwege, Baustellen oder Sperren) konnten somit nicht berücksichtigt werden. Ebenso legt das KFV Wert auf die Feststellung, dass die Auflistung der ausgewiesenen Gefahrenzonen als nicht abschließend zu betrachten ist. Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verwertungen und Vervielfältigungen gleich welcher Art sind nicht gestattet und strafbar. Davon ausgenommen sind einzelne Vervielfältigungen für den eigenen, privaten Gebrauch. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht. Schulwegplan VS Fladnitz an der Teichalm www.auva.at Liebe Eltern! AUVA-Schulwegtipps Der Schulweg stellt in Bezug auf die Sicherheit ein besonderes Problemfeld dar. Gerade für Erstklassler bedeutet dieser nicht nur einen Schritt in eine neue Welt, sondern auch die erstmalige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs. Bauliche und verkehrsregelnde Maßnahmen machen Schulwege sicherer! Aber auch Sie als Eltern sind gefordert: Durch konsequentes Verkehrstraining können Sie viel für die Sicherheit Ihres Kindes am Schulweg beitragen. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) bemüht sich daher, Maßnahmen zu setzen, um Schulwege für Kinder sicherer zu machen. Eine Initiative ist dieser Schulwegplan, der mit Unterstützung der Gemeinde Fladnitz an der Teichalm entstand. Er soll Ihnen Hinweise geben, welche Wege zur Schule geeignet sind, wo es weitgehend empfehlenswerte Überqerungsstellen gibt und wo Kinder besonders vorsichtig sein müssen. Schulweg sicher üben! Gehen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg ab und erklären Sie ihm, warum es wo gefährlich ist und worauf es als Fußgänger achten muss. Üben Sie problematische Stellen (siehe Schulwegplan) besonders gut. Beim nächsten Mal lassen Sie sich bereits von Ihrem Kind führen, das dabei über sein Verhalten spricht. So können Sie feststellen, ob es alles richtig verstanden hat und eventuell korrigierend eingreifen. Basis dieses Plans sind die von den Eltern der Volksschule Fladnitz an der Teichalm genannten Problembereiche im Schulumfeld, welche zusätzlich der Gemeinde zur Prüfung von baulichen Verkehrssicherheitsmaßnahmen dienen sollen. Regelmäßiges, gemeinsames Training ist wichtig! Vorwort Geschätzte Eltern unserer Schulkinder! Liebe Schülerinnen und Schüler! Es freut mich, Euch den Schulwegplan, den wir gemeinsam mit dem KFV, den Lehrerinnen, den Elternvertretern und der Polizeiinspektion Passail erstellt haben, überreichen zu können. Ich hoffe, dass Ihr, liebe Kinder, damit noch besser auf die Gefahren, welche auf Eurem Schulweg lauern, aufmerksam gemacht und vorbereitet werden könnt. Gemeinsam mit Euren Eltern könnt ihr den für euch besten Schulweg üben. Ich darf allen, die an diesem für unsere Schulkinder wichtigen und sinnvollen Projekt aktiv mitgearbeitet haben, ein herzliches Dankeschön sagen. Gemeinsam werden wir uns auch in Zukunft bemühen, nach bestem Wissen und Gewissen für die Sicherheit unserer Kinder zu sorgen! Mit herzlichen Grüßen, Euer Bürgermeister Peter Raith S Die Volksschule Fladnitz an der Teichalm liegt abseits vom Hauptverkehrsnetz in einer Tempo 30-Zone mit geringem Verkehrsaufkommen. Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, werden gebeten, das vorhandene Parkplatzangebot (z.B. auch bei der Aufbahrungshalle) zu nutzen und sich an das Fahrverbot direkt bei der Schule zu halten. Die Kreuzung der beiden Landesstraßen im Ortszentrum stellt aufgrund des kurvigen Straßenverlaufs und der dadurch eingeschränkten Sichtbeziehungen ein Sicherheitsrisiko beim Queren dar. Schulkinder sollten die Fahrbahn an dieser Stelle auf dem Heimweg von der Schule nur in Begleitung Erwachsener queren. Im vorliegenden Plan sind jene Wege und Stellen eingezeichnet, an denen unter den gegebenen Bedingungen noch die besten Sichtbeziehungen gegeben sind. www.auva.at Der erste Alleingang! Jedes Kind ist anders, jeder Schulweg ist anders. Deswegen gibt es auch keine fixe Altersangabe, wann man ein Kind alleine gehen lassen kann. Eine Faustregel gibt es auf alle Fälle: Üben Sie mit Ihrem Kind und begleiten Sie es solange, bis Sie sicher sind, dass es zuverlässig alleine zurechtkommt. welche die Fahrbahnquerung für Kinder erleichtern. Falls keine Querungshilfen vorhanden sind, gilt: Eine Querungsstelle wählen, die gute Sicht auf die Fahrbahn bietet (siehe oben), immer am Gehsteigrand stehen bleiben. Erst gehen, wenn die Straße frei ist oder alle Autos - aus beiden Richtungen - angehalten haben. Sehen und gesehen werden Wichtig ist der Blickkontakt zwischen Kind und Kfz-Lenker: Letzerer kann nur stehen bleiben, wenn er das Kind auch tatsächlich gesehen hat; ein Kind kann nur sicher queren, wenn es rechtzeitig erkennen kann, dass die Straße frei ist oder der Fahrzeuglenker angehalten hat. Deshalb sollten Überquerungen bei unübersichtlichen Stellen, wie z. B. zwischen parkenden Autos und Sträuchern, vor Kurven und Kuppen vermieden werden. Helle Kleidung sorgt für Sicherheit Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind im Straßenverkehr rechtzeitig gesehen wird. Gerade im Herbst und Winter, wenn es in der Früh noch dunkel ist oder bei nebeligem Wetter ist helle Kleidung von Vorteil. Noch besser wirken Reflektoren an Kleidung und Schultaschen mit diesen können Kinder von Autofahrern schon aus einer Entfernung von 130 Metern wahrgenommen werden. Die Kür: Überqueren einer Fahrbahn Möglichst einen sicheren Übergang suchen, selbst wenn ein Umweg eingeplant werden muss. Optimal sind Ampelanlagen, Sicherung durch Schulwegdienste, Mittelinseln, Fahrbahnerhöhungen, Gehsteigvorziehungen, Zebrastreifen - nur einige Maßnahmen, 1 L 352 / Musikhausweg: Wenn du hier die L 352 queren willst, dann stell dich gut sichtbar am Gehsteig oder Fahrbahnrand auf und schau nach links und nach rechts. Die beste Sicht auf Fahrzeuge aus allen Richtungen hast du, wenn du die Straße an der auf dem Plan und dem Foto eingezeichneten Stelle querst. Gehe erst los, wenn kein Fahrzeug kommt oder alle Fahrzeuge angehalten haben. Sicherheit durch Sichtbarkeit! 2 L 320 / Volksschulweg: Quere den Schutzweg über die L 320 nur, wenn kein Bus in der Haltestelle steht! Denn der Bus verdeckt dir die Sicht auf sich nähernde Fahrzeuge und den Autofahrern die Sicht auf dich. Gehe erst über den Schutzweg, wenn du dich vergewissert hast, dass kein Fahrzeug kommt oder alle Fahrzeuge angehalten haben. 1 2 5 3 6 S 4 Kartengrundlage: GIS Steiermark S Schule empfohlener Schulweg 3 Kreuzung der L 320 und L 352: Vermeide vor allem beim Heimweg von der Schule an dieser Kreuzung die Querung der beiden Straßen L 320 und L 352! Aufgrund der Kurve kann man an keiner Stelle ausreichend weit nach links und rechts sehen. Gehe lieber einen kleinen Umweg und benütze den Sportplatzweg, denn das ist der sicherere Weg. Gefährliche Stellen: 3 3 3 Vorsicht erhöhte Vorsicht Gefahr! Querung vermeiden! 4 L 320 – Höhe Hausnr. 76: Sei beim Queren der L 320 besonders vorsichtig! Es kann sein, dass die Autos hier schnell fahren, weil es bergab geht. Quere die Straße am besten an der am Foto eingezeichneten Stelle, denn dort hast du die beste Sicht in beide Fahrtrichtungen. Quere erst, nachdem du dich vergewissert hast, dass kein Fahrzeug kommt. 33 3 Stelle ausserhalb der Karte 5 L 352, Café Strassegger: Vor dem Café Strassegger gibt es keinen Gehsteig, davor und danach sind sie sehr schmal. Achtet darauf, in diesem Bereich hintereinander zu gehen, wenn ihr in Gruppen unterwegs seid. Direkt vor dem Café Strassegger könnten dich ausparkende Autos übersehen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Fahrer dich sieht, bleib lieber stehen und lass das Auto ausparken. Haltestelle 6 L 352, Höhe Gasthof Donner: Quere die L 352 erst, wenn du dich vergewissert hast, dass kein Fahrzeug kommt oder alle Fahrzeug angehalten haben. Geht an dieser Stelle am besten hintereinander und achtet besonders auf parkende Autos beim Gasthof Donner: Es kann sein, dass sie ausparken wollen, der Fahrer dich aber nicht sieht. Bleib im Zweifelsfall lieber stehen und lass das Auto ausparken.
© Copyright 2025 ExpyDoc