Carmen Kuprat/Julia Borodina Biographische Interviews Leitfragen

 Carmen Kuprat/Julia Borodina Biographische Interviews Leitfragen
Sozial- Daten:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Wie alt sind Sie?
Geschlecht? Muss nicht erfragt, aber erfasst werden
Familienstand?
Wohnort?
Letzter Schulabschluss?
Berufliche Situation (Arbeitslos seit wann?)
Lernbiographie:
7. Wann sind Sie eingeschult worden?
8. Wo sind Sie zur Grundschule gegangen?
9. Wie haben Sie die ersten Schuljahre erlebt?
10. Evtl. nachfragen: Hatten Sie in der Grundschule Probleme mit
a. den Lerninhalten (lesen, schreiben, rechnen)?
b. mit den Lehrern?
c. mit Mitschülern?
11. Haben Sie Unterstützung durch die eigene Familie (Eltern, Großeltern, Geschwister)
bekommen?
a. Wenn ja: wie hat man versucht Ihnen zu helfen?
b. Wenn nein: hätten Sie sich diese Hilfe gewünscht? Warum wurde Ihnen Ihrer
Meinung nach nicht genug oder keine Unterstützung geboten?
12. Wie würden Sie aus heutiger Sicht Ihre damalige Lebenssituation bis Ende der
Grundschule einschätzen? (eher gefestigt, eher instabil, häufige Umzüge? Wie
werden die sozialen Verhältnisse beschrieben?)
13. Haben Sie die Schule regelmäßig besucht?
a. Wenn nein: aus welchen Gründen konnten Sie die Schule nicht regelmäßig
besuchen? (z.B. Krankheit)
14. Wie verlief es in der Schule? Wann kamen Sie auf eine weiterführende Schule?
15. Welche Schulform (en) besuchten Sie nach der Grundschule?
16. Wie haben Sie die weiterführende (n) Schulen erlebt?
a. Haben Sie sich gut betreut gefühlt?
b. Gab es Probleme mit Lehrern oder Mitschülern?
Carmen Kuprat/Julia Borodina 17. Wie waren Ihre familiären und sozialen Verhältnisse während der Pubertät?
18. Bis wann besuchten Sie die Schule? (Alter, in welcher Stufe, Klasse, mit oder ohne
Abschluss beendet- siehe oben)
Berufsbiographie:
19. Konnten Sie im Anschluss an die Schule einen Ausbildungsberuf erlernen?
a. Wenn ja: welchen, bei welcher Firma, wo, bis zum Abschluss?
b. Wenn abgebrochen, aus welchen Gründen?
c. Wenn nein: was haben Sie nach der Schule gemacht? (Aushilfsjob, weiterer
Schulbesuch, arbeitslos?
20. Haben Sie Praktika gemacht?
a. Wenn ja: in welchem Beruf, wie lange (jeweils bei mehreren Praktika), haben
Ihnen diese Praktika gefallen?
b. Wenn nein: aus welchen Gründen nicht?
21. Waren Sie schon sozialversicherungspflichtig beschäftigt?
a. Wenn ja: in welchem Beruf, welche Firma, wie lange?
b. Warum konnte das Arbeitsverhältnis nicht fortgesetzt werden?
c. Wenn nein: Haben Sie berufliche Erfahrungen über Aushilfsjobs, 400€Stellen, 1€- Jobs?
d. Konnte Ihnen das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit erfolgreich eine Stelle
vermitteln?
22. Welche beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten konnten Sie erlangen?
23. Hatten Sie während Ihrer Erwerbstätigkeit Situationen, in denen Ihre Schwierigkeiten
im Lesen und Schreiben deutlich zum Ausdruck kamen und dadurch ihre
Berufschancen wesentlich verschlechterten? Bitte fehlende Kompetenzen auflisten.
24. Denken Sie, dass Ihre momentane Erwerbslosigkeit auf verbesserungsbedürftige
Sprachkenntnisse, fehlende berufliche Ausbildung bzw. Weiterbildung oder allgemein
auf die Situation auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen ist?
25. Haben Sie an Weiterbildungsmaßnahmen, Umschulungen, Fortbildungen
teilgenommen? Wenn ja, an welchen und ob mit Erfolg? Wenn nein, warum?
26. Liegen Arbeitszeugnisse und/ oder Bescheinigungen vor?
Carmen Kuprat/Julia Borodina Kompetenzeinschätzung: Hier könnte man evtl. mit einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht)
arbeiten.
27. Wie würden Sie ihre Sprachkenntnisse einschätzen?
a. Mündlicher Ausdruck (entweder global einschätzen lassen oder einzelne
Bereiche, wie z.B. Alltagsdeutsch; Teilnahme an Dienstbesprechungen;
Argumentieren und eigene Meinung äußern u. s. w.)
b. Leseverstehen, z.B. Fachwortschatz verstehen, sich mit beruflichen Inhalten,
verschiedenen Textsorten (Artikel aus der Zeitung, diverse Verträge)
auseinandersetzen können
c. Schriftlicher Ausdruck, z.B. Schreiben von berufsbezogenen Texten wie
Kündigungen, Abwesenheitsnotizen, Arbeitsübergaben, Arbeitsanweisungen
u. Ä.
d. Mathematische Grundkompetenzen (Grundrechenarten, erweiterte
Kenntnisse bezüglich: Bruchrechnung, Prozentrechnung, Dreisatz, Umgang
mit Größen und Maßen, Flächen und Körper)
28. Welche persönlichen Stärken (evtl. Schwächen) haben Sie? (Soziale Kompetenzen)
Erwartungen und Perspektiven:
29. Welche beruflichen Interessen haben Sie?
30. Welche Lerninhalte / Themen sind für Sie von besonders großer Bedeutung?
(Hier kann man entweder mit vorgegebenen Themenlisten arbeiten und deren Wichtigkeit für den
Lernenden erfragen oder die Anregungen der Lernenden festhalten)
31. Welche Berufsfelder kommen für Sie nicht in Frage?
32. Haben Sie gesundheitliche Einschränkungen?
33. Möchten Sie mit der Teilnahme sich für einen bestimmten Beruf/ ein Berufsfeld
qualifizieren?
34. Welche Erwartungen und Ziele verbinden Sie mit der Teilnahme (beruflich und
privat)?