Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien:
Klassische und neue Untersuchungsmethoden
Dr. med. Olivier Scheidegger
Oberarzt
Neuromuskuläres Zentrum | Support Center for Advanced Neuroimaging
Fallvignette: 27 jährig, weiblich
Einige Wochen symptomloses Intervall
Sensibilitätsstörung an der Hand
Subakut aufgetreten
Betont radiale Handkante
Keine motorischen Ausfälle
Reflexe symmetrisch lebhaft
Fallvignette: 27 jährig, weiblich
Einige Wochen symptomloses Intervall
Sensibilitätsstörung an der Hand
Subakut aufgetreten
Betont radiale Handkante
Keine motorischen Ausfälle
Reflexe symmetrisch lebhaft
Differentialdiagnostische Überlegungen
Zentrale vs periphere Gefühlsstörung
C6-Syndrom vs Medianusneuropathie
C6 vs Medianusläsion?
Gemäss Lehrbuch:
Kein Problem!
Copyright: Washington University School of Medicine
Und die Wirklichkeit?
Und die Wirklichkeit?
Rot
Blau
Grün
=
=
=
Schmerz
Hypästhesie
Parästhesie
Und die Wirklichkeit?
Kein KTS
KTS
Rot
Blau
Grün
=
=
=
Schmerz
Hypästhesie
Parästhesie
Konzept
Struktur
Funktion
Läsionslokalisation / -verteilung
Läsionsart
Anamnese
Klinische Untersuchung
Elektrophysiologie
Bildgebung
Ätiologie
Therapie
→ Axonale Läsion
→ Demyelinisierende Läsion
Klinisch kein Rückschluss möglich !
Neurographien
Myographien
axonaler Schaden
Amplitude ~ Axone
Geschwindigkeit ~ Myelin
Amplitude ~ Axone
Funktionsdiagnostik - Fasertypen
Klinische Routine:
Messung / Beurteilung der schnellst leitenden Nervenfasern
Überblick über die Gesamtheit aller Nervenfasern
Surrogat-Marker für Integrität der vegetativen Fasern
Detaillierte Abklärung von Fasertypen → aufwendig, nur im Einzelfall
Elektrophysiologisch – topische Diagnostik
Etagendiagnostik
Motorisches System
Elektrophysiologisch – topische Diagnostik
Messung
Motorisches System
Elektrophysiologisch – topische Diagnostik
Messung
Motorisches System
Elektrophysiologisch – topische Diagnostik
Etagendiagnostik
Sensorisches System
Elektrophysiologisch – topische Diagnostik
Messung
Sensorisches System
Elektrophysiologisch – topische Diagnostik
Messung
Sensorisches System
Motorische Peronaeusneurographie
Partieller Nervenleitungsblock
C
C
B
B
A
A
Bildgebung Ultraschall
Ausschlussdiagnostik → Raumforderung (Gelenkszyste, Ganglion?)
Nachweisdiagnostik → Schwellung von Nervenfaszikelbündel
MR Neurographie
Denervationszeichen → Musteranalyse
Läsion N.peronaeus
Läsion L5
Klassisches Konzept der Läsionslokalisation
Klassisches Konzept der Läsionslokalisation
Klassisches Konzept der Läsionslokalisation
Kiloh-Nevin-Syndrom
(N.interosseus anterior)
Ausfall
M.flexor pollicis longus
M.pronator quadratus
M.flexor digitorum profundus (radial)
Kiloh-Nevin-Syndrom
(N.interosseus anterior)
Läsionsort gemäss
klassischem Konzept
Ausfall
M.flexor pollicis longus
M.pronator quadratus
M.flexor digitorum profundus (radial)
Kiloh-Nevin-Syndrom
(N.interosseus anterior)
Kiloh-Nevin-Syndrom
(N.interosseus anterior)
Kiloh-Nevin-Syndrom
(N.interosseus anterior)
Pham et al. Neurology 2014
Neues Konzept der Läsionslokalisation
Kombinierte Methoden
Scheidegger et al. Muscle Nerve 2011
Kombinierte Methoden
Struktur
→ normal
Funktion → pathologisch
Scheidegger et al. Muscle Nerve 2011
Take home message
Elektrophysiologie (Teil)Funktionsdiagnostik
→ sensibel, motorisch, vegetativ
Etagendiagnostik zentral und peripher
→ sensibel, motorisch
Neuromuskuläre Bildgebung
vielversprechend
Ultraschall “bedside”, kombiniert mit Elektrophysiologie
MR Neurographie
neue Konzepte
proximo-distale Läsionslokalisation
Untersuchungsmethoden
Schwächen kennen, Stärken nutzen
→ komplementär - multimodal - interdisziplinär
Take home message
Elektrophysiologie (Teil)Funktionsdiagnostik
→ sensibel, motorisch, vegetativ
Etagendiagnostik zentral und peripher
→ sensibel, motorisch
Neuromuskuläre Bildgebung
vielversprechend
Ultraschall “bedside”, kombiniert mit Elektrophysiologie
MR Neurographie
neue Konzepte
proximo-distale Läsionslokalisation
Untersuchungsmethoden
Schwächen kennen, Stärken nutzen
→ komplementär - multimodal - interdisziplinär
Danke für die Aufmerksamkeit!