Hauptstraße 57 74321 Bietigheim-Bissingen ☎ 07142/74-352 (Museum) ☎ 07142/74-361 und -362 (Sekretariat) www.bietigheim-bissingen.de Öffnungszeiten Di, Mi, Fr 13.45-17.45 Uhr Do 13.45-19.45 Uhr für Veranstaltungen mit dem 2016 Sa, So, feiertags 10.45-17.45 Uhr Eintritt frei -symbol ist eine Anmeldung Erforderlich 07142 / 74-361 oder oder [email protected] Alle Teilnehmerbeiträge werden am Veranstaltungstag an der Infotheke des Museums erbeten. Januar 3 Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“ beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei 13 Origamiabend in Kooperation mit der Mi Schiller-Volkshochschule des Landkreises Ludwigsburg anlässlich des Geburtstags von Erwin Baelz. 18 - ca. 21 Uhr, Anmeldung ausschließlich über die VHS, Tel.: 07141/144 1666 17 Führung durch das Hornmoldhaus mit So „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F februar Marzipan nicht nur zur WeihnachtsDO zeit - Zentren der Marzipanherstellung in Europa. Reisebericht von Regina Meinecke, Hamburg. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 21 Museum am Vormittag Mythos mi Marzipan. Ausstellungsrundgang mit Maren Lippitz. 10 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 6 Museum am Vormittag mi Wie klingt die Renaissance? Rundgang in der ständigen Ausstellung mit Gabriele Hohn-Schwenninger. 10 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 15 Führung durch das Hornmoldhaus So mit „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei 20 Führung durch das Hornmoldhaus So mit „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F Führung im medizinhistorischen Sa Museum zur Zahnheilkunde des 20. Jahrhunderts mit Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzle. Bahnhofstraße 113, Bietigheim-Bissingen. Stündlich von 11 - 16 Uhr, Eintritt frei 18 7 23 Kultur + Frühstück Nach dem sA gemeinsamen Frühstück im HENRY‘s parallele Führungen für Kinder und Erwachsene. 10 – 12 Uhr, Kombikarte (kl. Frühstück + Führung) 7 F für Erwachsene, 4 F für Kinder bis 12 Jahre 24 märz 3 Marzipan und Springerle - von BildDo gebäcken und ihren Modeln. Vortrag mit Walter Poganietz, Gründer und Leiter des Conditorei-Museums Kitzingen. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3F 12+ 13 Ei, Ei, Eierkunst Sa So Ostereierwochenende im Hornmoldhaus mit Kunsthandwerkern und Mitmachangeboten für Kinder. 11 – 17 Uhr, Eintritt frei Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei Farbigkeit im Fachwerkbau des 16. Di Jahrhunderts. Vortrag des Restaurators Holger Krusch, Ludwigsburg. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 9 20 April 31 Marzipangeschichte(n). AusstelDo lungsrundgang mit Regina Ille-Kopp 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3F Umbauarbeiten ab mo 2 Tagesexkursion nach Kitzingen am Sa Main mit Stadtrundgang und Besuch des Conditorei-Museums Kitzingen. 8 Uhr Abfahrt am ZOB Bietigheim–Bissingen, Rückkehr ca. 19 Uhr, ca. 30 F (Bus, Führungen) 4.4. bis einschließlich sa16.4. 13 Museum am Vormittag mi Ein Besuch bei Elsa Oehmichen. Führung in der Kabinettausstellung Schieringer Straße 18 mit Gabriele Hohn-Schwenninger. 10 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 3 Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei Das Museum ist in dieser Zeit nur eingeschränkt zu besichtigen. 17 „Starke Männer, schöne Frauen. Japanische Farbholzschnitte 1835 – Eröffnung der Sonderausstellung So 1898“. 11 Uhr, Ratssaal des Bietigheimer Rathauses 21+28.4+ 12.5 Do Do Holzschnitt-Workshop für Erwachsene mit der Künstlerin Claudia Anders. 18 – 20.30 Uhr, Teilnehmerbeitrag 60 F, Materialien nach Verbrauch mai 21 Kulturpädagogische Einführung in Do die Sonderausstellung „Starke Männer, schöne Frauen. Japanische Farbholzschnitte 1835 - 1898“ mit kleinem Stehempfang. 19 Uhr, Eintritt frei 1 Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei 11 Museum am Vormittag mi Wie lebten die Römer rund um Bietigheim und Bissingen? Veranstaltung mit Martina Wonner in der ständigen Ausstellung des Museums. 10 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F juni 22 Führung durch das Hornmoldhaus mit so „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 22 Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei 9 Soiree + Suppe Ein besonderer sa Abend im Museum mit Aperitif, Ausstellungsrundgang und Überraschungssuppe aus dem HENRY’s gegenüber. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 10 F 18 Führung durch das Hornmoldhaus mit so „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F Internationaler Museumstag so mit Ausstellungsrundgängen und Mitmachaktionen für die ganze Familie. 14 – 17 Uhr, Eintritt frei 7.+14.+21. Japanische Märchen erzählt von der Do Ludwigsburger Märchenerzählerin Xenia Busam, begleitet von Johannes Weigle. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag inklusive Kaltgetränk 10 F 15 Linolschnitt-Workshop für sa Jugendliche (12-19 Jahre) mit Patrizia Kränzlein, Bietigheim-Bissingen. 10 – 16 Uhr, Teilnehmerbeitrag inklusive Materialien 10 F HolzDi schnitt-Workshop für Erwachsene mit der Bietigheimer Künstlerin Claudia Anders. 9 – 11.30 Uhr, Teilnehmerbeitrag 60 F, Materialien nach Verbrauch. Museum am Vormittag „10 Uhr am mi Vormittag“, 2016. Ausstellungsrundgang mit anschließendem Kreativprogramm „Origami“. 10 - 12 Uhr, Teilnehmerbeitrag einschließlich Material 4 F 5 11 19 Juli 2 Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei 17 Linolschnitt-Workshop für sa Jugendliche (12-19 Jahre) mit Patrizia Kränzlein, Bietigheim-Bissingen. 10 – 16 Uhr, Teilnehmerbeitrag inklusive Materialien 10 F 7 Sushi, Stäbchen, Kimono – Japanisch Do für Anfänger mit Maren Lippitz. Angebot für Kinder von 8 – 12 Jahre. 10 – 12.30 Uhr, Teilnehmerbeitrag 10 F 27 Ein Spaziergang durch den Mi Japangarten Bietigheim zum Gedenken an den 103. Todestag von Erwin Baelz. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 25 Das Stadtmuseum Hornmoldhaus sA beteiligt sich mit „Japanischen Impressionen“ am Kindertag der Stadt Bietigheim-Bissingen. 10 – 18 Uhr 14 Führung durch das Hornmoldhaus mit so „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F Kultur + Frühstück Nach dem sa gemeinsamen Frühstück im HENRY‘s parallele Führungen für Kinder und Erwachsene. 10 – 12 Uhr, Kombikarte (kl. Frühstück + Führung) 7 F für Erwachsene, 4 F für Kinder bis 12 Jahre Kyosai und Kuniyoshi Do Künstler sehen Japan im Wandel. Ausstellungsrundgang mit Regina Ille-Kopp. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 3 30 AUGUST 2 Gyotaku und andere DruckexperiDi mente. Workshop mit Maren Lippitz und Regina Ille-Kopp für Kinder von 8 – 12 Jahre. 9 – 12 Uhr, Teilnehmerbeitrag inkl. Getränk 8 F 21 Führung durch das Hornmoldhaus mit so „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei Origami für alle. Kreativer VormitSa tag für Menschen ab 6 Jahre. 10 – 13 Uhr, Teilnehmerbeitrag für Erwachsene 3 F, Materialkosten nach Verbrauch 11 31 September 4 Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei 10 Kultur + Frühstück Nach dem sa gemeinsamen Frühstück im HENRY‘s parallele Führungen für Kinder und Erwachsene. 10 – 12 Uhr, Kombikarte (kl. Frühstück + Führung) 7 F für Erwachsene, 4 F für Kinder bis 12 Jahre 19.9. bis einschließlich sa1.10. Umbauarbeiten ab mo 17 Soiree + Suppe Ein besonderer sa Abend im Museum mit Aperitif, Ausstellungsrundgang und Überraschungssuppe aus dem HENRY’s gegenüber. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 10 F 14 Museum am Vormittag mi Japan zur Zeit von Erwin Baelz. Ausstellungsrundgang mit Regina Ille-Kopp. 10 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F Das Museum ist in dieser Zeit nur eingeschränkt zu besichtigen. 18 Geishas, Dirnen, Kurtisanen. Finisso sage-Vortrag mit Gerhard F. Philipp, dem Kurator der Ausstellung. 16 Uhr, Eintritt frei 18 Führung durch das Hornmoldhaus mit so „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F Oktober 20 Führung im medizinhistorischen Di Museum zur Zahnheilkunde des 20. Jahrhunderts mit Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzle. Bahnhofstraße 113, Bietigheim-Bissingen. Stündlich von 11 - 16 Uhr, Eintritt frei 2 „Hunde. Vom Wolf zum Schoßhund“. Eröffnung der Sonderausstellung So 11 Uhr, Ratssaal des Bietigheimer Rathauses 13 Führung durch das Hornmoldhaus mit So „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 22 Märchen von wilden, wachsamen DO und wunderbaren Hunden. Xenia Busam und Johannes Weigle im Märchendialog. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag inklusive Getränk 10 F 9 Wie schmeckt die Renaissance? Do Ein sinnlicher Rundgang durch das Hornmoldhaus und die ständige Ausstellung mit Gabriele Hohn-Schwenninger. 16 Uhr, Teilnehmerbeitrag 5 F 20 Eine süße Überraschung aus LebSa kuchenteig • Angebot für Kinder von 8 – 12 Jahren mit Ingrid Burger und Sylvia Jäger. 11 – 13.30 Uhr, Teilnehmerbeitrag inklusive Materialien 10 F 8 Führung durch das Hornmoldhaus mit So „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 6 Was Sie schon immer über Hunde Do wissen wollten, aber … Ausstellungsrundgang mit Regina Ille-Kopp. 19 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 18 Kultur + Frühstück Nach dem sA gemeinsamen Frühstück im HENRY‘s parallele Führungen für Kinder und Erwachsene. 10 – 12 Uhr, Kombikarte (kl. Frühstück + Führung) 7 F für Erwachsene, 4 F für Kinder bis 12 Jahre Kulturpädagogische Einführung in die Do Sonderausstellung „Hunde. Vom Wolf zum Schoßhund“ für ErzieherInnen, LehrerInnen und LeiterInnen von Freizeitgruppen mit kleinem Stehempfang. 19 Uhr, Eintritt frei Kultur + Kaffee Besuch in der Kadi binettausstellung „Elsa Oehmichen“ mit anschließender Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen mit Gabriele Hohn-Schwenninger. 14.30 – 16 Uhr, Teilnehmerbeitrag 5 F 2 Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei 16 27 November 6 Museum am Vormittag Wie lebten mi die Römer rund um Bietigheim und Bissingen? Veranstaltung mit Martina Wonner in der ständigen Ausstellung des Museums. 10 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 19 Führung durch das Hornmoldhaus mit So „Fenster zur Renaissance“. 11 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei „Wau, wau“. Ein tierisches und kreaSa tives Angebot für Kinder ab 6 Jahre mit erwachsener Begleitperson. 10 – 12 Uhr, Teilnehmerbeitrag pro Paar 5 F 17 26 Dezember 4 Gabriele Hohn-Schwenninger, die So „Dame mit Hut“, beantwortet von 15 - 17 Uhr individuelle Besucherfragen. Eintritt frei 5. Lange Sternennacht im Stadtdo museum Hornmoldhaus 17 – 19 Uhr für Kinder und Familien, ab 19.30 Uhr für Jugendliche und Erwachsene, Teilnahme für Erwachsene 3 F, Materialkosten nach Verbrauch 18 24+ 25+ 31 sa so sa ist das Hornmoldhaus geschlossen. Wir wünschen unseren Besucherinnen und Besuchern 26 frohe Weihnachten! mo Ein glückliches Jahr 2017! ist das Museum von 10.45 - 17.45 Uhr geöffnet. RegelmäSSige Veranstaltungen: 7.1. bis einschließlich 14.Juli und nach der Sommerpause wieder ab ab 15. September bis 15. Dezember regelmäßig donnerstags alle 14 Tage im barrierefrei zugänglichen Kommunikationsraum Handarbeiten im Hornmoldhaus Anleitung und Austausch beim Stricken, Häkeln und Sticken mit Klaudia Wohlfarth. 17.30 – 19.30 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F FÜR DAS NEUE JAHR 13. Januar Fr Origamiabend zum 168. Geburtstag von Erwin Baelz 19 - 21 Uhr, Teilnehmerbeitrag 3 F 16.3. und ab April jeden 1. Mittwoch im Monat am Skatrunde im Hornmoldhaus Offene Skatrunde mit Franz Kopp im barrierefrei zugänglichen Kommunikationsraum 16. März, ab April jeden 1. Mittwoch im Monat 19 bis ca. 22.30 Uhr, Eintritt frei 2017 HABEN WIR FÜR SIE SCHON GEPLANT: 11. + 12. März Sa So Ostereierwochenende täglich von 11 - 17 Uhr, Eintritt frei 30. April So Eröffnung der Sonderausstellung „Reformation“ 11 Uhr, Ratssaal des Bietigheimer Rathauses Haben Sie schon unsere neu gestalteten Räume im ersten Obergeschoss des Hornmoldhauses besucht? Seit 2014 lohnt sich der Besuch dieser aktualisierten Ausstellungsbereiche besonders. Sie können in die Zeit der Renaissance eintauchen, wenn Sie im Nachlassinventar Sebastian Hornmolds blättern und dabei auf Besitztümer wie Bisamäpfel stoßen. Lieben Sie Musik? Dann können Sie zeitgenössische Klänge des 16. Jahrhunderts hören und sich über die damals angesagten Komponisten informieren. Die neuen medialen Installationen – Touchscreens, Hörstation und Vitrinenscheiben, die sich per Knopfdruck in Projektionsflächen verwandeln – sprechen gerade auch junge Besucher an. Ob Sie als Einzelbesucher, mit der Familie oder einer Gruppe ins Haus kommen – attraktive Möglichkeiten zur individuellen Auseinandersetzung mit Schrift-, Bildund Sachquellen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts laden Sie ein, Geschichte aktiv zu erleben.
© Copyright 2025 ExpyDoc