Rissprüfung mit Flying Laser Spot Thermografie

Rissprüfung mit Flying Laser
Spot Thermografie
Kontakt
Dr. Philipp Myrach
[email protected]
Dr. Mathias Ziegler
[email protected]
Motivation und Prinzip
Blitzanregung - homogen
Blitzlampe
IR-Filter
Laseranregung - lokal
Probe
NIR-Laser
Probe
IR-Kamera
IR-Kamera
• Homogener Energieeintrag
 senkrechter 1-dim Wärmefluss
• Flächige Fehler und Inhomogenitäten
modifizieren Wärmefluss
〤
Senkrechte Risse
sind nicht detektierbar
Scan
T
T
x
• Lokaler Energieeintrag
 sphärischer 3-dim Wärmefluss
• Höchste Bestrahlungsstärken
• Variable Sensitivität (v, P)
√
Riss = thermischer Widerstand
• Laterale Wärmeleitung behindert
• Asymmetrie in Temperaturverteilung
• Wärmestau am Riss am stärksten
x

x
Riss = optische Falle
• Absorptionsgraderhöhung
• Emissionsgraderhöhung
(wie Hohlraumstrahler)
• Komplexe Rissgeometrie
& instationäre Risstemperatur
Senkrechte Risse
sind detektierbar
Messaufbau
Laserscanner kombiniert mit IR-Kamera
•
•
•
•
•
Diodenlaser mit Scanner ( = 940nm, Pmax = 500 W)
Dichroitischer Strahlenteiler: HR (0,8…1) µm, AR (3…5) µm
IR-Kamera:  = (3…5) µm, f = 300 Hz, NETD = 20 mK
Prüffläche: 26×26 cm2
Prüfgeschwindigkeit: (0,5…100) cm2s-1
Anwendungsbeispiele
Mikrorisse im MT Vergleichskörper 1
• 90MnCrV8 Stahl
• Keine Beschichtung
• Spannungskorrosionsund Schleifrisse
• Rissweiten:
0,1…3 µm
• Rissbreiten:
2,0 µm…1,0 mm
Referenzprüfkörper (EN ISO 9934-2)
für die Magnetpulverprüfung (MT)
50 mm/s
Ergebnis der fluoreszierenden
Magnetpulverprüfung
12,5 mm/s
2 mm
2 mm
Ergebnis der Laser-Thermografie: Die Erkennbarkeit von Mikrorissen
variiert mit der Laser-Scangeschwindigkeit
Risse in Kurbelwelle
Gesenkgeschmiedete Kurbelwelle mit
markierten Rissen
Magnetpulverprüfung mit
Rissanzeigen
Laser-Thermografie-Prüfung
links: Risskontur, rechts: Ablösung
• INS-Projekt „Erarbeitung einer Richtlinie zur zerstörungsfreien
Risserkennung mit lokal angeregter Thermografie“
• EU-FP7 Grant Agreement No. 284607 „ThermoBot“
CT-Prüfung (BAM 8.5)
links: Aufsicht, rechts: Seitenansicht
Sicherheit in Technik und Chemie
www.bam.de