Lautsprecher › STANDBOXEN Neat Motive SX1 D ie neue Motive SX1 gehört zur Gattung der eher kleineren Standboxen. Mit einer Gehäuse höhe von überschaubaren 92 Zentimetern wird sie keinen Wohn- oder Hörraum dominieren – allenfalls diesen dank des wunderhübsch gemaserten Echtholzfurniers und der vorbildlich-sauberen Verarbeitungsqualität aufwerten. Die leicht nach hinten geneigte Gehäuseform ist kein Design-Gag, sondern soll Laufzeitunterschiede zwischen Hoch-, und Tiefmitteltönern kompensieren. Optimalem Zeitverhalten dienlich ist auch die Weiche der 2,5-Wege Box, die mit gutmütigen Filtern erster Ordnung trennt, was unweigerlich zu Frequenz-Überschneidungen zwischen den Treibern führt. Die Neigung des Gehäuses soll genau dieses Problem ausgleichen und ein besseres Timing fördern. Der eine Bass mit eher weichen Polyprop-Membran wandelt nur die untersten Register und haust in einem eigenen geschlossenen Volumen. Der Sinn der Trennung: Sie soll das Tiefmittel- und Hochtöner-Gespann, das sich ein Volumen teilt, vor Schalldruck-Interferenzen im Gehäuseinneren bewahren. Neat setzt zudem ein Reflexsystem mit nach unten mündendem, sehr langem Rohr ein. Der Abstand zum Boden ist hier nicht fest definiert. Da der Gehäuse sockel als Abstandshalter fungiert, lässt sich der Wirkungsgrad des Reflexsystems über die Höhe der Spikes kontrollieren: Dreht man diese heraus, vergrößert sich der Abstand zum Untergrund – das System arbeitet effizienter, es entsteht ein satterer Bass. Und visa versa: geringer Abstand, weniger Bass. Der Tiefmitteltöner mit identischer 12erMembran übernimmt auch das restliche Spektrum, bis schließlich der Hochtöner einsetzt. Letzterer nutzt wie in der Vorgänger-Motive eine inverse Kalotte, die nun jedoch aus anodisiertem Aluminium besteht und nicht mehr aus Titan. Der Grund des Materialtausches: damit möge die neue Motive „mit dem Klang von Netzwerkplayern besser harmonieren”, so der Engländer Bob Surgeoner, Chef von Neat. Eine Einlage aus speziellem Schaumstoff soll verhindern, dass sich abgestrahlte Schallwellen früh und klangschädlich an der Montageplatte brechen. Was erwartet man von einer kleinvolu- RAUM UND AUFSTELLUNG Raumgröße K M G Akustik T A H Aufstellung D W F Etwas stärker, um die 45 Grad anwinkeln. Wandnähe ideal, in mittelgroßen Räumen eher bassschwach. Hörabstand 2-3m. Die Aufschlüsselung der Symbole finden Sie auf Seite 118. VARIABEL: Beim Bodenabstand sollte man etwas experimentieren, um das Reflexsystem optimal auf den Aufstellungsort anzupassen. Auch das Bodenmaterial (Teppich, Fliesen) hat Einfluss auf dessen Wirkung. 30 www.audio.de ›09 /2014 Lautsprecher › STANDBOXEN migen Box? Nun, keine allzu fulminante Performance im Normalfall. Aber die AUDIO-Tester staunten nicht schlecht als die Neat Motive SX1 – wohlgemerkt freistehend aufgestellt – den Hörraum mit Musik befüllte! Denn Neat gelang eine hervorragende Abstimmung des Reflexsystems, wodurch die unteren Register alles andere als schmalbrüstig VERSTÄRKER-TIPP Eine interessante Kombi: englische Box und französischer Verstärker. Doch der Klang des Atoll IN 100 SE (AUDIO 3/14, AK=61, 1000 Euro) passt wunderbar zur direkten Art der Neat Motive SX1. Der Bass tönt präzisetrocken, der Hochton feinauflösend-seidig. tönten: Bass-Gurus Victor Wootens Spiel in „Stay” („Soul Circus“) strotzte vor Druck, Präzision und superber Agilität. Einzig die vergleichsweise limitierte Pegelfestigkeit setzte der Euphorie der AUDIO-Tester preisbezogene Grenzen. Die kleine Neat sah sich also nicht als Krawallmacherin, sondern eher als Feingeist mit Rocker-Ambitionen. Für die einen ein Kritikpunkt, für die anderen freilich eine Stärke: Bereits bei leisen bis normalen Lautstärken löste die Engländerin den Mittelhochtonbereich mit viel Dynamik und facettenreich auf; projizierte Stimmen sehr direkt in den Hörraum. Die Raumdarstellung geriet selbst bei Flüsterpegeln detailreich, während sich die Bühne auch dann noch imposant vor den Tester aufbaute. Dass die SX1 ganz oben herum etwas wärmer klang, verziehen ihr die AUDIOKollegen sofort, da sich die Neat damit als ideale Box zu quasi endlosen und vor allem unangestrengten Hörsessions entpuppte. 09/14 MASSIV: Der Hochtöner und der Tiefmitteltöner teilen sich ein Volumen, der Tweeter besitzt ein eigenes, zusätzlich isolierendes geschlossenes Gehäuse. Um Kantenbrechungseffekte zu vermeiden sitzt die Hochtoneinheit in einer Gehäuse-Aussparung und schließt so bündig ab. STECKBRIEF EMPFEHLUNG FARBENFROHER KLANG NEAT Vertrieb www. Listenpreis Garantiezeit Maße B x H x T Gewicht Furnier/Folie/Lack Farben Arbeitsprinzipien Raumanpassung Besonderheiten KLEINE PEGEL MOTIVE SX1 Input Audio 043 46 / 60 06 01 dB inputaudio.de GROSSER KLANG 2.350 Euro 5 Jahre 16 x 92,5 x 20 cm 15 kg •/–/• Eiche hell, Walnuss, Esche schwarz, Schleiflack weiss 2,5-Wege, Bassreflex – Invers-Kalotte AUDIOGRAMM ÅFeingliedriger und facettenreicher Klang schon bei leisen Pegeln, authentische Abbildung, für das Volumen bassstark Í Begrenzte Pegelreserven Neutralität (2x) Detailtreue (2x) Ortbarkeit Räumlichkeit Feindynamik Maximalpegel Bassqualität Basstiefe Verarbeitung 95 95 90 95 85 70 80 70 sehr gut KLANGURTEIL PREIS/LEISTUNG 87 PUNKTE SEHR GUT MESSLABOR Die Frequenzmessung zeigt eine Anhebung im Bassbereich und einen vernachlässigbaren Peak um 22kHz. Dazwischen misst sich die Neat vorbildlich linear. Lediglich eine schmalbandige Senke im Hochton trübt das Bild (Abb. 1). 30 Grad seitlich verläuft der Frequenzgang nicht mehr so ausgewogen. Sauberes Wasserfallspektrum (o. Abb.). Klirr bereits ab 95dB im Bassbereich erkennbar. AK=77. 100 dB Neat Acoustics Motive SX1 axial Frequenzgang 10*hoch 30*seitl. 110 dB Neat Acoustics Motive SX1 85 dB Pegel- & Klirrverlauf 90 dB 95 dB 100 dB 100 dB 90 dB 90 dB 80 dB 80 dB 70 dB 70 dB 60 dB 50 dB 10 Hz 60 dB 100 Hz 1 kHz 10 kHz 40 kHz 50 dB 20 Hz 50 Hz 100 Hz 200 Hz 500 Hz 1 kHz 2 kHz 5 kHz www.audio.de ›09 /2014 31
© Copyright 2025 ExpyDoc