Philosophische Fakultät Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde Europäische Ethnologie / Volkskunde im Rahmen des Master-Studiengangs Deutsche Sprache und Kultur (German Studies) mit Lehrangebot für das SoSe 2016 (Stand: 12. Januar 2016, ohne Gewähr) Modul: Europäische Ethnologie / Volkskunde für Studierende „Germanistik als Fremdsprache“ (German Studies) (04-EEVK-GaF, 4 SWS, 5 ECTS) Dieses Modul gibt einen grundlegenden Einblick in die Erforschung von Alltags- und Popularkulturen aus Sicht der Europäischen Ethnologie / Volkskunde. Das Fach Europäische Ethnologie / Volkskunde (EE/VK) versteht sich als historisch, empirisch und vergleichend arbeitende Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich mit Alltag, Kultur und Lebensweise breiter Bevölkerungskreise in Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart befasst. Im Unterschied zu anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern zeichnet sich die EE/VK als Integrationswissenschaft durch eine sehr viel umfassendere, interdisziplinäre und von konkreten Einzelfällen ausgehende Annäherung an den Menschen als Kulturwesen aus: Fächerübergreifend wird zu erklären versucht, warum Alltägliches und scheinbar Selbstverständliches sich in bestimmten kulturellen Formen gerade so manifestiert. In diesem Modul erlangen die Studierenden folgende Kompetenzen: • Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens; • Basiswissen zur volkskundlich-ethnologischen Kulturanalyse; • vertiefte Kenntnisse in einem exemplarischen Arbeitsfeld aus dem Bereich der Kulturanalyse bzw. Ethnographie exemplarischer Alltags- und Popularkulturen in Geschichte und Gegenwart; • Reflexion in Form selbstständiger Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomen und Prozessen anhand konkreter Fallbeispiele Das Modul Europäische Ethnologie / Volkskunde für Studierende „Germanistik als Fremdsprache“ (German Studies) besteht aus zwei Lehrveranstaltungen 0406637: Übung: Grundlagen der Europäischen Ethnologie/Volkskunde für Studierende der GaF (Eitzenhöfer) 0406601: Vorlesung: Kultureller Transfer. Die Internationalisierung einheimischer Lebenswelten (Lauterbach) Als Prüfungsleistung ist eine 60-minütige Klausur vorgesehen. Allgemeine Hinweise Belegung und Anmeldung Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden sich unter der jeweiligen Vorlesungsnummer in sb@home oder als Download auf der Homepage des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie / Volkskunde (http://www.volkskunde.uni-wuerzburg.de) unter der Rubrik „Studium“. Die Übung und das Seminar können beide im selben Semester belegt werden. Die Anmeldung hierfür erfolgt mittels der angegebenen Vorlesungsnummer über sb@home (bei Problemen DozentIn direkt anmailen oder beim Studienberater nachfragen). 1. Anmeldefrist: 01.04.-06.04.2016 Platzvergabe nach dem Losverfahren, d.h. der Anmeldezeitpunkt spielt keine Rolle. Die verbleibenden freien Plätze können danach in der 2. Anmeldefrist belegt werden. 2. Anmeldefrist: 08.04.-17.04.2016 Vergabe der restlichen Teilnehmerplätze nach dem Windhundverfahren, d.h. an diejenigen, die sich zum frühesten Zeitpunkt innerhalb des angegebenen Zeitraums eingetragen haben. Tragen Sie sich bitte nur für diejenige Lehrveranstaltung ein, die Sie tatsächlich besuchen möchten. Wer ohne vorherige Abmeldung beim Dozenten nicht an der ersten Sitzung teilnimmt, kann nur noch in begründeten Ausnahmefällen und nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten in die jeweilige Lehrveranstaltung aufgenommen werden. Studienberatung und Nachfragen Julia Eitzenhöfer M.A. und Judith Kestler M.A., Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde, Am Hubland, 97074 Würzburg, Sprechstunden im Semester: Mi 14.30-15.30 Uhr in Raum 4U9 und Mo 14.30-15.30 Uhr in Raum 4U10, E-Mail: [email protected] und [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc