Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== Dipl.-Geol. Dr. Wolfgang Klotz / Nußbaumweg 1 / 64839 Münster bei Dieburg OGI AG Oil & Gas Invest AG Walter- Kolb- Straße 9-11 Nußbaumweg 1 64839 Münster bei Dieburg Tel.: 06071 / 7385882 Mtel.: 0171 / 6204957 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Sparkasse Langen- Seligenstadt IBAN: 60594 FRANKFURT a.M. DE69 5065 2124 0005 1295 98 BIC: HELADEF1SLS Finanzamt-Nr.: 2608 Steuer-Nr.: 008 836 00500 Betr.: Datum: 05.11.2015 Gutachterliche Stellungnahme und aktualisierte Zusammenfassung des Projektes Turkey Creek für die Oil & Gas Invest AG Frankfurt a.M. 1 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 1.) Inhalt: 2.) Einleitung und Vorgang……………………………………………………...3 3.) Legitimation………………………………………………………….............5 4.) Geologische Situation…………………………………………......................7 5.) Historischer Rückblick……………………………………………………...10 6.) OGI Bohrung Global Cinderella 13-10#1 (2012)…………………………..11 7.) Fernerkundung (Remote Sensing)…………………………………………..12 8.) Elektromagnetische Materialuntersuchungen (Passiv Magnetic Resonance)………………………………………………13 9.) Mikrobiologische Untersuchungen………………………………………...14 10.) Geplante 3- D- Seismik……………………………………………………..14 11.) Wirtschaftliche Einschätzungen…………………………………………….15 12.) Ausblick………………………………………………………………...…..15 2 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 2.) Einleitung und Vorgang: Die Oil & Gas Invest AG / Walter- Kolb- Straße 9-11 / 60594 Frankfurt am Main hat sich der Erkundung und der Entwicklung von Erdölprojekten im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika zugewandt und ist seit einigen Jahren in diesem Bereich aktiv tätig. Eines dieser Projekte ist das Turkey Creek Project, ein geografisch im Süden der USA in der Mitte des Staates Mississippi im Newton County District gelegenes Prospektionsgebiet. In diesem Gebiet wurden bereits früher von verschiedenen Betreibern Erkundungsmaßnahmen auf Erdölvorkommen durchgeführt, allerdings waren die Bohrstellen aufgrund mangelnder Kenntnisse der Vorerkundung zur damaligen Zeit meistens „trocken“ und es wurde bislang in diesem Gebiet kein Erdöl gefördert (nähere Einzelheiten im Folgendem). Abb. 1: Lageskizze des Turkey Creek Projects im Süden Mississippis. 3 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== Grundsätzlich ist durch neuere Erkenntnisse und Vorerkundungsmethoden die generelle Höffigkeit auf Mineralsölkohlenwasserstoffe im Untergrund gestiegen. Aufgrund der grundlegenden Änderungen der Förderbedingungen durch neuartige Fördermethoden und der damit verbundenen geringeren Kosten ist dieses Gebiet wieder in die Aufmerksamkeit innovativer Unternehmen gerückt. Die OGI AG hat sich zur Aufgabe gestellt, die Erdölförderung in diesem Gebiet aufzunehmen und die Erkundung auf weitere vorhandene, lokale Vorkommen auszudehnen. Hierzu wurden die notwendigen Berechtigungen und rechtlichen Voraussetzungen auf juristischer Basis geschaffen, sowie in umfangreichen Leasing- und Mietverträgen die territoriale Voraussetzung zu entsprechenden Unternehmungen erarbeitet (nähere Einzelheiten und aussagekräftige Tabellenzusammenstellungen hierzu siehe Anlage 2). Zur weiteren Ausweitung der Aktivitäten und dem konkreten Beginn einer neuen Erdölförderung in diesem Gebiet plant die OGI AG eine Erweiterung ihres finanziellen Engagements. Dabei sind den zuständigen Behörden der Kontrollaufsicht entsprechende Gutachterliche Stellungnahmen mit aktualisierenden Daten zur Beurteilung der Unternehmungen vorzulegen. Die OGI AG hat den Verfasser mit der Erstellung der vorliegenden Gutachterlichen Stellungnahme beauftragt. 4 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 3.) Legitimation: Die vorliegende Gutachterliche Stellungnahme wurde von Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz (BDG) erstellt. Als freiberuflicher Geologe bin ich seit 1992 selbständig mit meinem Geologischen Büro in verschiedensten geowissenschaftlichen Fragestellungen als Gutachter tätig. Die fachlichen Vorrausetzungen zur Bearbeitung der vorliegenden Gutachterlichen Stellungnahme erlangte ich durch eine fundierte geologische Grundausbildung an der Technischen Universität Darmstadt (siehe Unterlagen und Belege in Anlage 1). Neben der klassischen Ausbildung als Allgemeingeologe erfolgte früh eine Spezialisierung auf das Gebiet der Erdölgeologie. Als Sedimentologe für Karbonatgesteine beschäftigte ich mich mit der Stratigrafie und der Sequenzanalyse sedimentärer Becken und deren zyklischer Abfolgen. Während meiner Diplomarbeit und meiner Dissertation wurden verschiedene Sedimentabfolgen feinstratigrafisch detailliert untersucht und die verschiedensten geowissenschaftlichen Untersuchungsmethoden dabei angewandt. Während meiner Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit dem Geologischen Institut der Universität Neuchâtel (Westschweiz) wurde ich von Herrn Dr. Daniel Zweidler betreut, der später als geologischer Generalrepräsentant der Fa. Shell für den Gesamtbereich Amerika zuständig war. Hier konnte ich viele wertvolle Erfahrungen und Anregungen erhalten. Nach meiner beruflichen Ausbildung war ich für 5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sedimentologie, sowie regionale und allgemeine Geologie am Geologische- Paläontologischen Institut der Technischen Universität Darmstadt tätig. In diesem Zeitraum wurden die ersten Gutachten zu aktuellen geowissenschaftlichen Fragestellungen mit wirtschaftlichem Erfolg erstellt, so dass ich mich dazu entschloss, ein eigenes Geologisches Büro als freiberuflicher Geologe zu gründen, welches ich seit 1992 betreibe. Seit 1987 bin ich Mitglied im Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) und unterwerfe mich den dort formulierten berufsständigen Regeln. Ein Hauptpunkt meiner in den letzten Jahren getätigten Bearbeitungen stellt die Beschäftigung mit mikrobiologischen Sanierungen kohlenwasserstoffhaltiger Kontaminationen im Untergrund dar. Viele Aspekte der geologischen Verhältnisse in Sedimentgesteinen, Porosität, Permeabilität und der Chemie von Kohlenwasserstoffen, sowie der mikrobiologischen Vorkommnisse sind denen in der Erdölgeologie vergleichbar. 5 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== Die Ausfertigung der vorliegenden Gutachterlichen Stellungnahme erfolgte nach den Vorgaben der European Securities and Markets Authority (ESMA), insbesondere den Einzelheiten des Appendix III – Oil and Gas Competent Persons Report. Die Aufstellungen von rechtlichen Vereinbarungen, Leasing- und Mietverträgen, sowie die detaillierten Verzeichnisse der festgestellten und vermuteten Ressourcen werden nicht expliziert nochmals aufgeführt, sondern sind den nachfolgenden Anlagen zu entnehmen. Gleichzeitig wird darauf verwiesen, dass die Erkundungen zur Prospektion des Turkey Creek Projektes aktuell laufen und noch nicht abschließend zu behandeln sind. Eine Bewertung nach den Vorgaben des ESMAStandards ist demnach nur eingeschränkt möglich. Der aktuelle Stand der vorliegenden Ergebnisse ist nachfolgend beschrieben und wird in Kapitel 10 und 11 zusammengefasst. Die verwendeten Schriften, Unterlagen und Sachdaten wurden dem Verfasser von der OGI Invest AG ausschließlich zur Anfertigung der vorliegenden Gutachterlichen Stellungnahme zur Verfügung gestellt. Die rechtliche Rechtfertigung zur Verwendung der internen, aber insbesondere der externen Schriften, Unterlagen und Sachdaten anderer Unternehmen oder Personen obliegt nicht dem Verfasser, sondern ausschließlich der OGI Invest AG. Verwendete Unterlagen: a.) (Anlage 2): Diverse interne Unterlagen und Zusammenstellungen der bestehenden vertraglichen Vereinbarungen und Übersichten der Leasing- und Mietverträge der territorialen Geländenutzungen. b.) (Anlage 3): Verschiedenen Unterlagen und Bohrdaten zur Bohrung OGI Global 13-10#1 Wildcat Field, Newton County, State Mississippi. c.) (Anlage 4): A Remote Sensing Direct Detection of Hydrocarbons („Terra Ex“) / Exploration Survey of The Newton County District, Mississippi, USA. Report Number WF/2013/OGI/002 prepared by White Falcon Petroleum Technologies AG / 14th April 2013. 6 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== d.) (Anlage 5): Turkey Creek Hydrocarbon Survey Project / Newton County / Mississippi; Surveyed October- November 2014. Passive Magnetic Resonance / Hydrocarbon Survey Report. Prepared for Oil & Gas Invest AG By White Falcon Petroleum Technologies AG. Contract Appendix No. 5 / Dated October 16, 2014 December 2014 e.) (Anlage 6): Microbiological Prospecting for Oil and Gas (MPOG*) Geo- Microbial Surface Exploration Survey „Turkey Creek“ Mississippi – United States _ 2015 f.) (Anlage 7): Interne fachspezifische Berichte: Turkey Creek Field Prospect Oil & Gas Invest AG g.) (Anlage 8): Interne fachspezifische Kartendarstellungen : Turkey Creek Field Prospect Oil & Gas Invest AG 4.) Geologische Situation: Das Vorkommen des Turkey Creek Prospects ist seit mehr als 50 Jahren bekannt. Obwohl das Gebiet im Bereich des Mississippi Salz Beckens liegt (siehe Kartenmaterial Anlage 4) basiert die Struktur nicht auf evaporitisch bedingte tektonische Ausbildungen von Antiklinalen, wie in den weiter südlich gelegenen Gebieten, sondern auf vulkanische Tätigkeiten im Untergrund, die mit dem Zeitraum der Bildung des Golfes von Mexico zusammenfallen. So sind in dem gesamten Gebiet mehrere basaltische Vulkane ausgebildet, die aber nicht alle mit ihrem Magma an die Oberfläche durchgedrungen sind. Dadurch wurden mehrere Strukturen erzeugt, die die überlagernden paläozoischen Sedimentgesteine darüber domartig aufgewölbt haben (vgl. umseitige Abb 2.). 7 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== Abb. 2: Schematische Skizze des Ablagerungsraumes Turkey Creek Prospect. 8 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== In den Randbereichen dieser Aufwölbungen haben sich in den mesozoischen Sedimentgesteinen ideale Strukturfallen für Mineralölkohlewasserstoffe ausbilden können. Bei geeigneter tektonischer Gliederung und ausreichender Porosität und Permeabilität der Gesteine sind ideale Lagerstätten entstanden, wie sie für diesen Teil der Erdölfelder in den USA typisch sind. So wurden in den 1990-er Jahren südlich des Turkey Creek Prospects im Bereich des Monroe County Prospects / Alabama in einem vergleichbaren geologischen Umfeld mit identischen Gesteinsvoraussetzungen Lagerstätten aufgefunden, die zu den Feldern mit den höchsten Flussraten in den südöstlichen USA gehören, die in den letzten 25 Jahren entdeckt worden sind. Dieses Feld ist als Frisco City Sand Play allgemein bekannt. Das geologische Umfeld und die sonstigen Voraussetzungen des Turkey Creek Prospects im nördlichen Teil des Mississippi Salz Beckens entsprechen diesen bekannten und bewiesenen Daten. Der Frisco City Sand ist ein Synonym für den bekannten Haynesville Sand, der außer in Monroe auch in den produzierenden Feldern in Covington und in den Escambia Counties in Alabama auftaucht. Ebenso ist der Bay Springs Sand bekannt, der in einem Erdölfeld 27 Meilen südlich des Turkey Creek Prospects gefördert wird. Generell kann davon ausgegangen werden, dass die Möglichkeit der Speicherung von Mineralölkohlenwasserstoffen in Strukturfallen vom Typ der Vulkanflankensituation durch die reduzierte porositäre Durchlässigkeit der überlagernden Karbonatsedimente der Smackover- Formation begünstigt, oder sogar erst ermöglicht werden. Die heutige Tiefenlage jurassischen Sedimente liegt im Bereich von etwa 4.300 – 4.800 Metern (14.000 – 14.800 Fuss). Im Bereich der Ölfelder in Mississippi und im beschriebenen Turkey Creek Project ist es daher notwendig durch besondere Erkundungsverfahren die existierenden Hot- Spots der geologischen Strukturfallen zu erkunden, an denen sich mögliche Ansammlungen von Mineralölkohlenwasserstoffen und explizit auch wirtschaftlich ergiebige Erdölvorkommen befinden können. Die lokalen Vorkommen sind nach den bisherigen Erkundungen kreisförmig entlang und um dir der Vulkanstrukturen verteilt und durch die verschiedenen Erkundungsmethoden der modernen Exploration der Erdölgeologie auch relativ sicher zu bestimmen. 9 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 5.) Historischer Rückblick: Im Bereich des Turkey Creeks Projects wurden bereits in der Vergangenheit umfangreiche Explorationen durchgeführt und mehrere Produktionsbohrungen abgeteuft. So wurde nach Angaben von Unterlagen (siehe Anlage 3,7 und 8) im Umfeld dieses Erdölfeldes zwei erste Bohrungen abgeteuft (Dalton 1-Majure 1932 und Dalton 2-Majure 1934), die nach den heutigen Kenntnissen aber beide weit außerhalb der möglichen Erdölfelder liegen und keine Mineralölkohlenwasserstoffe lieferten. Danach wurde mit den erweiterten Kenntnissen der damaligen Zeit von der Fa. Texaco im Jahre 1961 eine Bohrung zentral in die Domartige Struktur der aufgewölbten paläozoischen Sedimente bis zu einer Tiefe von 8.693 Fuß abgeteuft. Durch die gewonnen Daten der paläozoischen Sediment, besonders der möglichen ölführenden ordovizischen Karbonatgesteine, konnte die Struktur genauer erkannt werden. Hier wurde auch die stratigrafische Stellung und fazielle Einordnung untermauert, dass diese Hochlage bereits zu Sedimentationszeiten der SmackoverFormation existierte und somit flachmarine Sedimentationsräume erzeugte. Eine weitere wichtige Bohrung wurde im Jahre 1964 von der State Exploration #1 Johnson weiter im westlichen Außenbereich der Struktur bis in eine Teufe von 13.005 Fuß abgeteuft, die den gesamten lithologischen und stratigraphischen Aufbau der Sedimente erfasste. Im weitern Umfeld der Turkey Creek Struktur wurden noch mehrere andere Bohrungen in unterschiedliche Tiefen ausgeführt, die nach den heutigen Kenntnissen aber alle außerhalb der möglichen Lagerstättenzone lagen und alle als „trocken“ verzeichnet wurden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die ehemaligen Aktivitäten verschiedener Firmen das Vorkommen von Öl und Gaskondensaten im Bereich des Turkey Creek Projects durch die erkundeten Daten als sehr wahrscheinlich anzusehen ist, aber durch weitere moderne Vorerkundungen untermauert und präzisiert werden muss. Hierzu wurden von der OGI AG in den letzten Jahren die im Folgenden beschriebenen Vorerkundungen durchgeführt. 10 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 6.) OGI Bohrung Global Cinderella 13-10#1 (2012): Ausgehend von den 2012 zusammengefassten Erkundungsdaten wurde von der OGI AG beschlossen eine weitere Erkundungsbohrung abzuteufen. Hierzu wurden die Standorte der beiden Bohrungen von 1961 und 1964 mit dem Idealbild einer rundlichen, domartigen Wölbungsstruktur verbunden und eine Zone der vermuteten Erdölhöffigkeit auskartiert (vgl Abb. 2 und 3). Durch die Annahme einer größeren Mobilität der Mineralölkohlenwasserstoffe in den permeablen Sedimentgesteinen durch den damals beauftragten Subunternehmer wurde der Bohransatzpunk weiter in Richtung der inneren Domstruktur verschoben. Dies gestaltete sich leider als nicht sehr hilfreiche Interpretation, da die Bohrung nach den heutigen vorhandenen Kenntnissen der neueren umfangreicheren Voruntersuchungen genau außerhalb der vermuteten Lagerstätte angelegt wurde. Nicht zuletzt aus diesem Grunde hat sich die OGI AG in den letzten Jahren jeweils für umfangreiche Voruntersuchungen in ihren geplanten Lagerstätten entschieden, die zwar im Vorfeld finanziell zu Buche schlagen, aber deutlich mehr Sicherheit zur Bestimmung der geeigneten Produktionsstandorte bringt (siehe nachfolgende Kapitel 7 bis 9). Durch die Bohrung OGI Global Cinderella 13-10#1 sind eine Vielzahl von modernen Messdaten erarbeitet worden, die zur Übersicht in der Anlage 3 dieser Gutachterlichen Stellungnahme beigefügt sind. Abb. 3: Korrelation der existierenden Bohrdaten (Turkey Creek Prospect). 11 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 7.) Fernerkundung (Remote Sensing): Im Jahre 2013 wurde von der White Falcon Petroleum Technologies AG im Auftrag der OGI AG ein Großteil des Turkey Creek Prospects mit den in der Erdölexploration etablierten Prospektionsverfahrens der Fernerkundung (Remote Sensing) untersucht (siehe Anlage 4). Auf einer Fläche von ca. 1.087 km² wurden die erarbeiteten Satelitendaten bearbeitet und durch die Verwendung von Falschfarbenkontrasten nach Anomalien in der Oberflächenstruktur abgescannt. Durch Vergleich und Interpretation der unterschiedlich erstellten Karten mit anderen vorhanden Datenbeständen (z.B. Bodenkennwerten), sowie den topographischen und geologischen Kartenwerken können Rückschlüsse auf die potentiellen Vorkommen von Kohlenwasserstoffen im Untergrund geschlossen werden. Einzelheiten der verwendeten Methode sind in dem in der Anlage 4 beigefügten Bericht genau beschrieben. Als darstellendes Ergebnis können im Turkey Creek Prospect eine Reihe von unterschiedlichen Zonen mit verschieden großer Höffigkeit auf Mineralölkohlenwasserstoffe auskartiert werden. Die Bandbreite der Zielgebiete reicht dabei von Bereichen mit relativ sicheren Vorkommen („Prospects“) über insgesamt fünf Abstufungen bis in weniger gesicherte Zonen („Low Prospectivity Zones“). In den angefügten Übersichtkarten sind die einzelnen Gebiete der Vorkommen im Umfeld der Stadt Newton und entlang der Ost- West ausgerichteten Straße nach Lawrence gut zu erkennen, die die Vulkanstrukturen im Untergrund und ihre domartigen Strukturfallen der Smackoverformation an deren Flanken wiederspiegeln. Gut zu erkennen ist auch die bereits oben erwähnte relative homogen statistische Verteilung der Strukturen, wobei die Höffigkeit auf Mineralölkohlenwasserstoffen im Einzelnen unterschiedlich verteilt sind (siehe Kartenmaterial Anlage 4 und 7). Da durch die jahrzehntelange Erfahrung dieser Methodik im Explorationsbereich sehr viel Erfahrung in der Interpretation von Fernerkundungsdaten vorliegen, sind die erarbeitet Ergebnisse mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als gegeben anzusehen. Aufgrund dieser Sicherheit werden in dem Bericht für einzelne Prospects und Leads konkretere Angaben zu Umfang und potentieller Höffigkeit der Vorkommen gegeben. Einzelheiten und Zahlen sind direkt dem in der Anlage beigefügten Bericht zu entnehmen. 12 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 8.) Elektromagnetische Materialuntersuchungen (Passiv Magnetic Resonance): Basierend auf den vorliegenden Daten wurden im Zeitraum 2014 von der White Falcon Petroleum Technologies AG im Auftrag der OGI AG weitere Untersuchungen im Turkey Creek Prospect mit der in der Erdölexploration erst in den letzten Jahren entwickelten und eingesetzten Erkundung des Passiv Magnetic Resonance Verfahrens durchgeführt. Die Unterlagen aus dem hierzu erstellten Bericht ist in der Anlage 5 dieser Gutachterlichen Stellungnahme beigefügt. In einem ersten Schritt wurde das zu untersuchende Gebiet im Bereich der Städte Lawrenz und Newton mit einem Hubschrauber in systematischem Muster überflogen und eine Karte der existierenden MineralölkohlenwasserstoffAnomalien an der Oberfläche erstellt, die Rückschlüsse auf im Untergrund existierende Vorkommen zulassen. So konnten mehrere Anomalien festgestellt werden, wobei einige Anomaliebereiche besonders in Betracht gezogen wurden, die für die geplanten Lokationen der nachfolgenden Untersuchungen mit dem Passiv Magnetic Resonance Verfahrens als Standorte ausgesucht wurden. Die verwendete Explorationsmethode beruht auf der natürlichen Streuung von elektromagnetischem Verhalten einzelner Minerale die von der Oberfläche aus gemessen und in ihrer Tiefenlage bestimmt werden können. Auf diese Weise können vertikale Profile des anstehenden Untergrundes mit seinem stratigraphischen Aufbau und bestehenden Anomalien aufgenommen werden, ohne teurere Bohrungen durchführen zu müssen. Im Turkey Creek Prospect wurden insgesamt neun lokale Standorte ausgewählt, an denen die Messeinrichtungen eingesetzt wurden („Sounding Locations“). Nähere Einzelheiten hierzu sind dem beigefügten Originalbericht zu entnehmen. An den neun Standorten konnten so detaillierte Profilaufnahmen bis in Tiefen von ca. 5.000 Metern (ca. 15.000 Fuss) erstellt werden, die den lokalen Aufbau der Schichtenabfolge im Untergrund zeigen. Neben der detaillierten lithologischen Erfassung der anstehenden Schichten liefern die gewonnenen Daten auch Informationen über die mineralogische Zusammensetzung der Sedimente, sowie die wichtigen Daten über die Verteilung von Porosität und Permeabilität und der Bestimmung von Dichte und Wassergehalt der relevanten Sedimentlagen im Bereich der Smackover- Sedimentformationen mit potentiellen Mineralölkohlenwasserstoffvorkommen. 13 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 9.) Mikrobiologische Untersuchungen: Aufbauend auf die vorliegenden Vorerkundungsdaten wurde von der Fa. MicroPro GmbH im Jahre 2015 auch noch eine umfangreiche Mikrobiologische Untersuchung der Oberflächenbereich des Turkey Creek Prospects vorgenommen. Hierbei werden die mirkobiologischen Aktivitäten in einer Vielzahl von entnommen Bodenproben bestimmt und die Ergebnisse den bekannten Anomaliebereichen der anderen Voruntersuchungen gegenübergestellt. Einzelheiten sind dem beigefügten Bericht der Anlage 6 zu entnehmen. Die gewonnenen Ergebnisse werden mit Sicherheit mithelfen, die Auswahl der geeigneten Produktionsstandorte zu treffen. 10.) Geplante 3-D- Seismik: In naher Zukunft ist von der OGI AG geplant, das Turkey Creek Prospect einer weiteren Voruntersuchung zu unterziehen. Dazu soll die ausgereifte und in der Erdölexploration erfolgreich verwendete Aufnahme der 3- D- Seismik zum Einsatz kommen. Ziel der Voruntersuchung wird es sein, die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Untersuchungen zu überprüfen und zu untermauern und aus den lokalisierten HotSpot- Bereichen diejenigen Lokalitäten auszuwählen, die für eine Bohrung zur Produktion am besten geeignet sind. Durch Abschätzung und fachliche Interpretation der erarbeiteten Daten insgesamt ist die Festlegung der möglichen Bohrstellen mit hoher Wahrscheinlichkeit mit positivem Ergebnis zu erwarten. Im Detail werden die Erkenntnisse zu den bereits bestimmten Anomalien und HotSpot- Bereichen im Untergrund überprüft und verbessert werden. Mit Hilfe der 3D- Seismik können die lokalen Verhältnisse der tektonischen Ausbildung und der Mächtigkeitsschwankungen der einzelnen Sedimentlagen im dreidimensionalen Raum erkundet und in Karten und Computersimulationen visualisiert werden. 14 Dipl.- Geol. Dr. Wolfgang Klotz BDG Geol. Büro / 64839 Münster b. Dieburg ================================================================================== 11.) Wirtschaftliche Einschätzung: Im Zuge der vorliegenden Gutachterlichen Stellungnahme liegt der Schwerpunkt auf der aktuellen Zusammenfassung der fachlichen geowissenschaftlichen Daten aus den Vorerkundungen. Aus diesem Grunde werden keine eigenen Daten zur wirtschaftlichen Einschätzung des Turkey Creek Prospects erhoben, sondern auf die jeweiligen Darstellungen der Bearbeiter der Voruntersuchungen verwiesen. Die dort veröffentlichen Einschätzungen zur Wirtschaftlichkeit der Mineralölkohlenwasserstoffvorkommen sind in den einzelnen Berichten in den Anlagen dieser Gutachterlichen Stellungnahme meist in übersichtlicher Tabellenform vorhanden und können dort eingesehen und überprüft werden. Generell dürfen die Annahmen der Bearbeiter unter fachlichen Gesichtspunkten als gesichert angesehen werden, zumal in angrenzenden Gebieten mit vergleichbarer stratigrafischer und lithologischer Ausbildung bereits erfolgreich Gas, Kondensat und Erdöl gefördert werden. Infolge der relativ kleinräumigen tektonischen Ausbildung des Untergrundes am Rand der Antiklinalen des unterlagernden Evaporites und den oben beschriebenen Besonderheiten in der lithofaziellen Ausbildung sollte zu den erhobenen Zahlen aus Sicherheitsgründen jedoch ein Abschlag erfolgen, der erfahrungsgemäß in der Größenordnung von ca. 10- 20 % anzusiedeln ist. Doch auch hierdurch wird die generelle Leistungsfähigkeit und das Entwicklungspotential des Turkey Creek Prospects nicht in Frage gestellt. 12.) Ausblick: Die aktualisierte Darstellung der fachlichen und geowissenschaftlichen Fakten der beschriebenen Vorkommen ist zur Erstellung einer Übersicht nach ESMARichtlinien noch nicht vollständig gegeben. Insbesondere können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben zur letztlich einzusetzenden Fördermethode und den damit verbundenen Randbedingungen abgegeben werden. Die Auswahl der möglichen Methoden, die genaue Bestimmung der Standorte und des Equipments werden von der OGI AG nach Abschluss der weiteren geplanten Vorerkundungen erfolgen. 15
© Copyright 2025 ExpyDoc