7 Spannkraftverluste 7.1 Zeitunabhängige Verluste 7.1.1 Verluste infolge Reibung 7.1.2 Verluste infolge Keilschlupf 33 7 Spannkraftverluste 34 7.1 Zeitunabhängige Verluste 7.1.3 Anspannen und Nachlassen Exkurs: P0 [MN] Blockierungspunkt P1,0 7 P2,0 P3,0 5 P2,N,o Pk,N P2,N 6 P’1,e 2 P1,N P’2,0 P2,N,u 5 P’1,0 3 lk Keilschlupf l2,N l1,N x[m] 4 l3,N 1 Anspannen + Nachlassen ursprünglicher Verlauf Abbildung 7.1: Möglichkeit zur Änderung der Vorspannkraft im Randbereich Das mehrfache Anspannen und Nachlassen eines Spanngliedes kann nötig werden, wenn z.B. Spannstahlspannungen oder Betondruckspannungen im Randbereich sehr hoch sind und die entsprechenden Nachweise nach einmaligem Anspannen nicht eingehalten werden können. I.d.R. wird ein mehrmaliges Anspannen und Nachlassen nicht angewendet. Als Blockierungspunkt wird der Punkt im Vorspannkraftverlauf bezeichnet, ab dem sich bei einem Nachlassen der Vorspannkraft am Trägerrand der ursprüngliche Vorspannkraftverlauf nicht mehr ändert. D.h., das Zusammenziehen“ des Spannstahls ” wird infolge der Reibung verringert und ist ab dem Blockierungspunkt kompensiert. Prinzipielles Vorgehen: 1. Wahl der Strecke xi bis zum ersten Blockierungspunkt (Punkt ab dem sich die Vorspannung im Vergleich zum Ausgangsverlauf nicht mehr ändern soll) 2. Berechnen der zugehörigen Vorspannkraft Pi,N (xi ) ′ 3. Berechnen der minimalen Randvorspannkraft Pi,0 damit sich ab dem Blockierungspunkt bei xi der Vorspannkraftverlauf nicht mehr ändert 35 7 Spannkraftverluste 4. Festlegen einer Länge xi+1 an der die Vorspannkraft eingestellt werden soll 5. Grenzwerte für das Einstellen der Vorspannkraft berechenen (Pi+1,N,o (xi+1 ) und Pi+1,N,u (xi+1 )) 6. Festlegen der Vorspannkraft an der Stelle xi+1 7. Berechnen der maximal möglichen Randvorspannung Pi+1,0 8. Prozedur kann von Neuem beginnen Pi,N = Pi,0 · e−µ · (θi + k · lN,i ) ′ Pi,N = Pi,0 · eµ · (θi + k · lN,i ) ′ Pi,0 = (Pi,N )2 Pi,0 7.1.4 Berechnung des Spannwegs Der Spannweg ist eine wichtige Kontrollgröße beim Aufbringen der Vorspannkraft. Anhand des Spannwegs kann beurteilt werden, ob die Vorspannung auf die gesamten Spanngliedlänge aufgebracht wurde. Der Spannweg berechnet sich aus der Streckung des Spannstahl und der Stauchung des Betons. ∆l = ∆lp + ∆lc Die Berechnung der Streckung des Spannstahl erfolgt mittels dem Intergral des Vorspannkraftverlaufs über die Länge bis zum Ankerpunkt (bei mehrfachem Anspannen und Nachlassen bis zum Blockierungspunkt): ∆lp = Zlp x=0 P (s) Ep · Ap 1 ds ≈ · Ep · Ap 1 · ∆lp = 195000 N/mm2 · 28, 50 cm2 Zlc P (x)dx x=0 15 Zm 3, 7 MN · e−0, 20 · (0, 2919 + 0, 0052 · x) dx x=0 ∆lp = 9, 35 cm Die Stauchung des Betons kann wie folgt ermittelt werden: ∆lc = Zlc x=0 36 P (x) Mp (x) + Ec · Ac,net Ec · Ac,net dx 7.2 Zeitabhängige Verluste Vereinfacht: ∆lc = Zlc x=0 P (x) Ec · Ac Zlc 1 dx ≈ · Ec · Ac 1 ∆lc = · 26700 N/mm2 · 1, 32 m2 P (x)dx x=0 15 Zm 3, 7 MN · e−0, 20 · (0, 2919 + 0, 0052 · x) dx x=0 ∆lc = 0, 15 cm ∆l = ∆lp + ∆lc = 9, 35 cm + 0, 15 cm = 9, 50 cm 7.2 Zeitabhängige Verluste 7.2.1 Allgemeines 7.2.2 Verluste infolge Schwinden 37 7 Spannkraftverluste 38 7.2 Zeitabhängige Verluste nach Formelapparat DAfStb. Heft 525 Gesamtschwinddehnung: ε (t) + {z } |cas εcs (t) = Schrumpf en εcds (t, ts ) | {z } T rocknungsschwinden Schrumpfen: εcas (t) = εcas0 (fcm ) · βas (t) εcas0 (fcm ) = − αas · = − 700 · fcm 60 + fcm 2,5 · 10−6 33 N/mm2 60 N/mm2 + 33 N/mm2 !2,5 · 10−6 = − 52, 5 · 10−6 = −0, 0525 h βas = 1 − e(−0, 2 · p t/t1 ) = 1 − e(−0, 2 · p 10000 d/1 d) ≈ 1, 0 εcas (t) = εcas0 (fcm ) · βas (t) = − 52, 5 · 10−6 · 1, 0 = −52, 5 · 10−6 = −0, 0525 h Trocknungsschwinden: εcds (t, ts ) = εcds0 (fcm ) · βRH (RH) · βds (t − ts ) fcm −αds2 · −6 10 εcds0 (fcm ) = (220 + 110 · αds1 ) · e · 10 ! 33 N/mm2 −0, 12 · 10 = (220 + 110 · 4) · e · 10−6 39 7 Spannkraftverluste = 0, 4442 h (mit αds1 und αds2 nach Tab. H9.2) " βRH (RH) = − 1, 55 · 1 − RH 100 3 # " = −1, 55 · 1 − 80% 100 3 # = −0, 7564 für 40% 6 RH = 80% 6 99% · 1, 006 = 99, 59% mit: βs1 = v u βds (t − ts ) = u u t v u =u u t h0 = 35 fcm 0,1 = 35 33 N/mm2 0,1 = 1, 006 6 1, 0 350 · (t − ts )/t1 2 h0 + (t − ts )/t1 h1 350 · (10000 d − 7 d)/1 d = 0, 915 2 235, 71 mm + (10000 d − 7 d)/1 d 100 mm 2 · 1, 32 m2 2 · Ac = = 236 mm (wirksame Bauteildicke) u 2 · (bef f,F + hges ) εcds (t, ts ) = εcds0 (fcm ) · βRH (RH) · βds (t − ts ) = 0, 4442 h · (−0, 7564) · 0, 915 = −0, 3074 h Gesamtschwinddehnung: εcs∞ = εcas (t = ∞) + εcds (t = ∞, ts ) = − 0, 0525 h − 0, 3074 h = −0, 36 h 7.2.3 Verluste infolge Kriechen 40
© Copyright 2024 ExpyDoc