ZÜRICH 27 LIMMATTALER ZEITUNG MONTAG, 27. JULI 2015 Rassismus Neonazi attackierte orthodoxen Juden Am 4. Juli attackiert «Amok»-Sänger Kevin G. einen 40-jährigen orthodoxen Juden in Zürich Wiedikon. Kurz nach 18 Uhr sei der gläubige Mann auf dem Heimweg von der Synagoge gewesen, als eine rund 20-köpfige Gruppe Männer ihn anpöbelte. Wie die «Sonntagszeitung» gestern berichtete, sei Kevin G. der Anführer gewesen. Auf die Nachfrage des Gläubigen, was denn das Problem sei, habe ihm Kevin G. ins Gesicht gespuckt und «Scheissjude» sowie «Heil Hitler» geschrien. Danach habe er den orthodoxen Juden geschubst und ihm gesagt, er solle nach Auschwitz gehen. Erst als die durch Passanten alarmierte Polizei eingetroffen sei, liess Kevin G. von seinem Opfer ab. Polizei informiert bis heute nicht Kantonspolizist Thomas Gerber beim Referat «Brückenbauer», ein Integrationsprojekt beim somalischen Verein in der SBB -Kantine im Hauptbahnhof. FOTO: HEINZ DIENER Rassismus und Gleichstellung werden besprochen VON THOMAS MARTH Der Somalische Kulturverein lädt ein zu einer Begegnung mit der Polizei. Rund zwei Dutzend somalische Männer finden sich zu dem Anlass ein. Vorgesehener Beginn: 19 Uhr. Eine Viertelstunde vorher sind schon alle Stühle besetzt. Thomas Gerber und Petrin Gattlen werden gebeten, mit dem Kurs zu beginnen. Die beiden sind Zürcher Kantonspolizisten, als solche stehen sie unter anderem auch als «Brückenbauer» im Einsatz. Den zweistündigen Kurs, den sie nun geben werden, halten sie unter anderem im Rahmen von Deutschkursen in Zentren der Asylorganisation Zürich (AOZ). Aber auch Vereine und andere Einrichtungen können anfragen, wie das nun der Somalische Kulturverein SomaliSwiss Diaspora getan hat. Gerber stellt sich vor – KV, Polizeischule, verheiratet, drei Kinder – und fordert die Teilnehmer auf, es ebenfalls zu tun. Praktisch alle sind verheiratet und in der Schweiz seit vier, sieben, zwölf bis 20 Jahren. Praktisch alle haben Kinder: zwei bis fünf. Es werden diverse Berufe genannt: bei der Cablecom, im Spital, im Service. Ein beliebtes Hobby ist Fussball, generell Sport (selber oder am TV). Genannt werden auch: Golf, Billard, Politik oder Lernen. Zertifikat zum Schluss Die Männer reden recht leise, fliessend Deutsch spricht kaum jemand. Die in der Vorstellungsrunde genannten Lebenssituationen lassen aber doch auf eine gelungene Integration schliessen. «Schon», sagt dazu einer später in der Pause, «aber in was für Jobs?» Ein Bedauern ist da herauszuhören, aber auch Bildungshunger. Deshalb seien sie alle hier, sagt er. Der Abend ist Teil eines Integrationskurses ihres Kulturvereins in 18 Blöcken zu verschiedenen Themen. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Schluss mit einem Zertifikat beglaubigt. In ihrem Herkunftsland wären die Kursteilnehmer wohl Mittelstand, staatstragend – aber Somalia war lange kein Staat mehr. Es herrschte Bürgerkrieg, teils bis heute, es gibt radikalislamische Anschläge und Überfälle. Immerhin gelang es 2012, nach mehr als 20 Jahren, wieder eine Regierung für das ganze Land zu installieren. Nachdem nun einige auch noch pünktlich erschienen sind, ist die Kursgruppe auf mehr als 30 Personen angewachsen. Es gibt unter ihren Landsleuten auch zwielichtige Gestalten, sind sich die Anwesenden bewusst. Einer fragt: Was, wenn er im HB nach dem Weg gefragt werde von einem ihm unbekannten Landsmann, er mit diesem dann ein Stück mitgehe, sie in eine Kontrolle gerieten und sich der andere als Dieb entpuppe? Kontrollen durch die Polizei geben Anlass zu mehr als einer Frage an diesem Abend. Vom Verhalten hängt es ab Gerber gibt Tipps: ruhig stehen bleiben; abwarten, was verlangt wird; sagen, dass man nicht so gut Deutsch kann, und die Polizisten bitten, langsam zu sprechen. Von Vorteil hat man einen Ausweis dabei, auch wenn es nicht Vorschrift ist. Gerber erklärt: Ob die Polizei jemanden kontrolliere, hänge vor allem vom Verhalten dieser Person ab. Wer zum Beispiel am Morgen früh um 7 Uhr im Bahnhof nur herumstehe, falle auf. Kein Grund für eine Po- lizeikontrolle dürfe die Hautfarbe sein, betont er auf eine entsprechende Zwischenfrage hin. Sollte es trotzdem vorkommen, verurteile er das. Für Gerber sind dies die Momente, auf die es ankommt an diesem Abend. Er will aufzeigen, was die Polizei darf, aber auch, was man von ihr erwarten kann. So hatte er es eingangs dargelegt. Das Ziel: gegenseitiger Respekt. Somalia ist ein muslimisches Land. Gerber kommt auf die Gleichstellung zu sprechen. Auch den Anweisungen einer Polizistin ist Folge zu leisten, sagt er. Das etwas verdrückte Gelächter im Publikum deutet an, dass man alles andere auch komisch fände. Wo scheitert die Integration? Gerber erklärt, dass die Polizei bei häuslicher Gewalt eingreifen kann und muss. Einer kritisiert, dass sie sich dabei stets auf die Seite der Frau schlage. Gerber verneint dies. Jedoch sprächen oft praktische Gründe für eine Wegweisung des Mannes statt der Frau, vor allem wenn auch Kinder im betroffenen Haushalt leben. Wo sind eigentlich die Frauen an diesem Abend? Zu Hause, sagt einer in der Pause. Für die Frauen gebe es einen anderen Kurs. Mal ganz direkt gefragt: Wo scheitert die Integration? Bei den ganz grossen Familien, sagt einer. An die komme man schlecht heran. Warum eigentlich so viele Kinder? «Kinder sind unser Reichtum», sagt ein anderer. Es kämen nun weniger Somalier in die Schweiz, weiss der Kursteilnehmer zu berichten, der am längsten hier ist. Nicht nur wegen des mittlerweile beschwerlichen Weges über das Mittelmeer sei dies so («Früher konnte man einfach ins Flugzeug steigen»). Es habe sich herumgesprochen, dass hier auch nicht das Paradies sei. Viel Geld in Couvert Wieder im Plenum erzählt ein Kursteilnehmer von einem Somalier, der kontrolliert und länger festgehalten wurde, weil er 2000 Franken auf sich getragen habe. Er verstehe das nicht. So viel Geld dabei zu haben, ist hier nicht üblich, erklärt ihm Gerber. Ein anderer sagt, dass er einen grösseren Betrag eingeschrieben versandt habe und das Couvert leer angekommen sei. Was er da tun könne? Gerber gibt den Rat, Anzeige zu erstatten. Er weist darauf hin, dass es geeignetere Möglichkeiten gibt, Geld zu transferieren. Zum Auftakt des Kurses hatte er die Teilnehmer gebeten, Stichworte zum Thema Polizei aufzuschreiben. An der Pinnwand standen dann neben Begriffen wie «Friede» und «Sicherheit» auch solche wie «Rassismus» und «Angst». Zumindest für den Moment scheinen die negativen Gefühle nun aber überwunden. Der Kurs ist zu Ende und ein Gruppenbild ist erwünscht. Die Stimmung ist gelöst; die Kursteilnehmer drängeln sich um die zwei Polizisten, die sie in ihre Mitte geholt haben. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Brückenbauer Die Zürcher Kantonspolizei bemüht sich um den Kontakt zu Menschen aus anderen Kulturen – etwa aus Somalia. Ein Augenschein an einem Kurs zeigt, wie der Brückenschlag gelingen kann – zumindest für den Moment. SOMALISCHEN KULTURVEREIN SOMALISWISS Integrationskurs mit breitem Themenspektrum – rege Nachfrage S eit 2008 unterhält die Kantonspolizei Zürich die Abteilung Brückenbauer. Die als Brückenbauer tätige Polizisten treten als Kontaktpersonen zu Menschen und Institutionen aus fremden Kulturkreisen auf. Sie informieren über Rechte und Pflichten, Gesetze, Kultur und Bräuche in der Schweiz sowie die Aufgaben und Tätigkeiten der Polizei. Das Ziel lautet, Vertrauen herzustellen. Der beschriebene Kursabend in Zürich war eines von 18 Modulen im Rahmen eines Integrationskurses, der vom Somalischen Kulturverein SomaliSwiss Diaspora durchgeführt wurde. Konzipiert wurde der Kurs von NCBI (National Coalition Building Institut) Schweiz mit Sitz in Thalwil. Die Organisation setzt sich unter anderem ein für den Abbau von Vorurteilen, gegen Diskriminierung und für konstruktive Konfliktlösung, wie sie auf ihrer Website schreibt. Der besagte Kurs wird durch den Kanton Zürich finanziert. Das Angebot stosse bei seinen Landsleuten auf grosses Interesse, sagt Bashir Gobdon (Bild). Er ist Präsident des Somalischen Kulturvereins SomaliSwiss Diaspora. Der Integrationskurs findet bereits zum dritten Mal statt. Themen Die Stadtpolizei Zürich informierte bis heute nicht über den Vorfall. Gegenüber der «Sonntagszeitung» sagte deren Sprecherin Judith Hödl, dass es zu «Tätlichkeiten einer Gruppe Männer gekommen sei», solange die Abklärungen noch liefen, könne sie jedoch nicht mehr dazu sagen. Recherchen der «Sonntagszeitung» zeigen aber, dass es sich beim Angreifer um Kevin B., dem Sänger der Schweizer Neonazi-Band «Amok», handelt. In einer provisorischen Strafanzeige werde er als Haupttäter aufgeführt. Der Hombrechtiker ist der Polizei bereits wegen Drohung, Rassendiskriminierung und Waffenbesitz bekannt. Am kommenden 1.- AugustWochenende ist ein Auftritt der Band geplant. Unter dem Motto «Rock fürs Vaterland» soll am Nationalfeiertag ein internationaler Anlass der rechtsradikalen Szene im Grossraum Zürich stattfinden. Der Schweizerische Israelische Gemeindebund (SIG) fordert die Behörden laut «Sonntagszeitung» zu erhöhter Wachsamkeit auf. Generalsekretär Jonathan Kreutner: «Was am 4. Juli passierte, macht die SIG sehr betroffen.» (AZ) sind etwa die Geschichte der Schweiz oder Versicherungen (Krankenkasse, zweite Säule). Wer keine Arbeit hat, wird motiviert, sich eine zu suchen – und erhält Tipps, wie. Darüber hinaus werden auch heikle gesellschaftliche Aspekte wie Rassismus angesprochen. Der Wille zur Integration sei vorhanden, sagt Gobdon. Man sei dabei aber auf unterstützende Angebote angewiesen und schätze sie entsprechend. Gobdon kam vor 27 Jahren in die Schweiz. «Mir hat so etwas damals gefehlt», sagt er. Es gibt auch ein Kursangebot für Frauen – allerdings nicht in dieser Ausführlichkeit, wie Gobdon erklärt. Die Frauen seien mit familiären Aufgaben absorbiert. Man sei dabei, nach Lösungen zu suchen. (TMA) Unfall Bub von Tram am Kopf verletzt Am Samstagmorgen gegen 11 Uhr erfasste ein Tram an der Bahnhofstrasse auf der Höhe Uraniastrasse einen 5jährigen Buben. Das Tram der Linie 7 war in Richtung Paradeplatz unterwegs. Laut Angaben von «20 Minuten» habe sich der Junge das Glockenspiel angehört und wollte danach zu seinen Eltern auf der anderen Strassenseite, als das Tram ihn anfuhr. «Ich habe nur noch Schreie gehört», sagte eine Leser-Reporterin gegenüber «20 Minuten». Ihren Angaben zufolge handelt es sich bei den Eltern des Jungen um Touristen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Laut Stadtpolizei Zürich habe der Junge mit Kopf- und Gesichtsverletzungen ins Spital gebracht werden müssen, er sei mittelschwer verletzt. Die Bahnhofstrasse war für den Verkehr fast zwei Stunden gesperrt. (AZ) Bildung ETH-Rektorin hält Studenten für passiv ETH-Rektorin Sarah Springman kritisiert in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung», dass die heutigen Studierenden konsumieren, was ihnen aufgetischt wird. «Das reife Lernen, das reife Denken muss noch geübt werden», fordert sie. In einer Klausur im Oktober will sich Springman mit ihren Mitarbeitern damit befassen, wie den Studierenden mehr Freiräume dazu gegeben wird. «Die Studenten müssen aus ihrer Komfortzone geholt werden.» (AZ)
© Copyright 2024 ExpyDoc