Der Werkbegriff in der protestantischen Musiktheorie des 16. und 17. Jahrhunderts: Ein Mißverständnis von HEINZ VON LOESCH UM P|K 2001 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Dank VII IX Abki'lrzungsverzeichnis X Einleitung 1 Kapitel I Werkbegriff. — Werkbegriff? 5 I Kapitel II Der Werkbegriff als Antwort auf das Kunstwerk der Neuzeit? 9 Kajpitel III . Der Werkbegriff als Postulat? 17 i Werkbegriff? 27 I' , Kapitel IV 1. Konstituentien a) Mehrstimmigkeit jb) Konsonanzbehandlung und Simultankonzeption c) Die Kategorie des Neuen d) Werkindividualität e) Ästhetische Autonomie ,if) Einheit und Form ig) Zeitenthobenheit und zeitlose Gültigkeit •h) Werk und Genie 28 28 30 32 35 36 38 41 44 2. Der Werkbegriff selbst 50 51 53 63 ja) Werk und Tat jb) Kompositorisches und musiktheoretisches Werk c) Komposition und Improvisation Exkurs: „Musica practica" 68 V 3. Werkbegriff und musikalische Neuzeit a) „Opus" b) „Musica poetica" c) Ars practica d) Exkurs: Flüchtigkeit und Vergänglichkeit 73 74 75 80 81 Kapitel V Transformationen 87 1. Aristoteles, Quintilian und Boethius 87 ä 2. Hervorbringen und Handeln: der Werkbegriff als Akzidens 3. Protestantismus 95 99 4. Aristotelismus, Quintilianismus und protestantisches Wissenschaftssystem 106 Zusammenfassung 111 Ausblick 117 Quellentexte in Auswahl 121 Quellenverzeichnis 143 Literaturverzeichnis 149 Personenregister 161 VI
© Copyright 2024 ExpyDoc