NICHT DIAGNOSTIZIEREN, SONDERN GUTE FRAGEN STELLEN!

4|15
ZEITUNG FÜR KUNDEN UND MITARBEITER
NICHT DIAGNOSTIZIEREN,
SONDERN GUTE
FRAGEN STELLEN!
Psychische Erkrankungen
im Fall­manage­ment – so
lautete das Thema der dies­
jährigen AU/KG FM Expertenschmiede. LITFASS sprach mit
den Dozenten Wolfgang Mayer
und Prof. Dr. Karl-Heinz Stange
über die Zunahme an F-Diagno­
sen, die Möglichkeiten der
Steuerung sowie die Heraus­
forderung für Fallmanager
in den Kassen.
Wieso wurde das Thema „Psychi­
sche Erkrankungen im Fallmanage­
ment“ für die diesjährige Experten­
schmiede ausgewählt?
Mayer: Psychische Erkrankungen
nehmen immer mehr überhand,
sind im Fallmanagement aber am
schwersten greifbar. Fallmanager
müssen lernen, wie sie F-Diagnosen
interpretieren und entsprechend
steuern. Daher war es ein zeitge­
mäßes Thema für die AU/KG FM
Expertenschmiede, das großen
Zuspruch erhalten hat.
Kann man psychisch Erkrankte
überhaupt steuern?
Stange: Psychisch kranke Menschen
kann und sollte man über ­Therapieund Hilfemöglichkeiten beraten
und sie entsprechend motivieren.
„Gesteuert“ und koordiniert werden
müssen in der Regel die Leistungs­
anbieter wie Ärzte, Klini­ken, Thera­
peuten etc. sowie die Versorgungs­
abläufe im Gesundheitswesen und
die Zuständigkeiten der Kostenträ­
ger. Dies ist der inhaltliche Haupt­
grund für die Notwendigkeit von
Fallmanagement.
Fortsetzung auf Seite 2
Außerdem erwartet Sie:
Zu keiner Zeit unbeaufsichtigt
Auch Arbeitszeit ist Lebenszeit
Erfolgreiches Upgrade auf ISO/IEC 27001: 2013
Als weiterer Schritt zur stetigen Optimierung
Beim diesjährigen Gesundheitstag erfuhren
Die Umsetzung der Prozesse zur Informationssicherheit im
des Sicherheitsniveaus erfolgt die Aktenver­
die Mitarbeiter des ISC Münster, mit welchen
­Rechenzentrum wurde erneut geprüft. Ergebnis: Ein neues
nichtung im ISC Münster jetzt vor Ort.
Übungen sie im Büroalltag fit
­Zertifikat für den Standard „ISO/IEC 27001: 2013“.
und gesund bleiben.
Weiter auf Seite
04
Weiter auf Seite
06
Weiter auf Seite
08
Nicht am Bedarf der Kassen vorbei
Neue Telefonanlage
Mobil-Strategie schafft Wettbewerbsvorteile
... sondern individuell optimiert für die Organisa­
Die IKK Brandenburg und Berlin telefoniert
Mobile Anwendungen mit echten Mehrwerten sind stark im
tionsstruktur der jeweiligen Krankenkasse ent­
seit September mit einer modernen CISCO
Kommen. Krankenkassen binden damit Kunden und erzielen
wickelt das ISC Münster die hauseigene Fall­
Unified Communications Anlage.
Wettbewerbsvorteile.
managementlösung AU/KG FM-Lösung weiter.
Weiter auf Seite
09
Ein Gastkommentar von
Weiter auf Seite
12
Weiter auf Seite
12
EDITORIAL
„Fallmanager müssen
den „2cler“ identifizieren,
also den Betroffenen, der
krank ist und tatsächlich
Hilfe benötigt.“
Liebe Leserinnen
und Leser,
als IT-Dienstleister für gesetzliche Krankenkassen
liegt uns das Thema Gesundheit besonders am
Herzen. Auf der diesjährigen AU/KG FM Experten­
schmiede ging es um „Psychische Erkrankungen
im Fallmanagement“. Rund 50 Fallmanager aus 28
­Kassen tauschten sich zwei Tage lang untereinander
sowie mit den Experten vor Ort aus. Im Interview
mit LITFASS berichten die Dozenten Wolfgang Mayer
und Prof. Dr. Karl-Heinz Stange, welche Bedeutung
F-Diagnosen im Fallmanagement haben und worauf
sich Krankenkassen in Zukunft einstellen müssen, da
die Zahlen psychisch Erkrankter weiter steigen (S. 1).
Depressionen und Burn-out sind inzwischen salon­
fähig geworden. Damit es bei den Mitarbeitern im
ISC erst gar nicht soweit kommt, fand im Rahmen
der stetigen Gesundheitsförderung der z
­ weite
Gesundheitstag im ISC statt. In Vorträgen und
Schnupperkursen zum aktiven Mitmachen erfuhren
die Teilnehmer u.a., wie sie während der täglichen
Arbeitsprozesse trotz Stress nicht krank, s­ ondern
produktiver werden. Denn: „Auch
Arbeits­zeit ist Lebenszeit.“ (S. 6).
Ich wünsche Ihnen im Namen des
LITFASS-Teams eine entspannte
Lektüre, ein ebensolches Weih­
nachtsfest und einen guten Start
ins neue Jahr!
Martina Cwojdzinski
Leitung Marketing und
Kommunikation
Wolfgang Mayer, Fallmanagement-Experte
Weiterbildung und fachlicher Austausch im Fallmanagement
Trotz ernster Themen kam auch der Spaß nicht zu kurz
Fortsetzung von Seite 1
Welche Erfahrung machen Sie in
Ihrer täglichen Arbeit mit dem
Thema?
Stange: Der Leidensdruck und der
Beratungsbedarf der Betroffenen
nehmen zu.
Mayer: Ich erlebe immer wieder
eine große Unsicherheit auf Seiten
der Fallmanager im Umgang mit
F-Diagnosen.
Sind psychische Erkrankungen in
unserer heutigen Zeit „salonfähig“
geworden?
Stange: In Deutschland leiden vie­le
Menschen unter psychischen Erkran­
kungen – mit beträchtlichen Folgen
für die betroffenen Personen und
ihre Familien, aber auch für Unter­
nehmen und die Volkswirtschaft.
Es gibt daher heute eine größere
Sensibilität für psychische Probleme,
aber immer noch Ausgrenzung und
Diskriminierung.
Mayer: Ein ganz klares „Ja“. Es hat
eine Trendwende stattgefunden:
Früher hat man eine solche Krank­
heit eher verheimlicht, heute gehen
psychisch Erkrankte damit fast hausieren. Die Herausforderung für
Fallmanager ist, den wirklich Kran­
ken zu helfen und gleichzeitig Miss­
brauch zu vermeiden.
„Trotz rückläufiger Krankenstände
in den letzten Jahren wächst der
relative Anteil psychischer Erkrankungen am Arbeitsunfähigkeits­
geschehen.“
Prof. Dr. Karl-Heinz Stange, Professor für Sozialarbeit/-pädagogik,
Fachhochschule Erfurt
2
LITFASS04|2015
Der Focus titelte „Sind wir ein Volk
am Rand des Nervenzusammen­
bruchs?“. Gibt es eine belegbare Zu­
nahme psychischer Erkrankungen
oder ist es ein durch die Medien
erzeugter, gefühlter Trend?
Stange: Die Daten der g
­ esetzlichen
Krankenkassen belegen die steigen­de Relevanz psychischer Er­krankungen. Psychisch bedingte Kranken­
hausauf­enthalte nehmen nach allen
bekannten Daten zu. Auch der An­
teil an Personen, die aufgrund see­
lischer Leiden frühzeitig in Rente
gehen, steigt und liegt mittlerweile
bei 42 Prozent (Deutsche Renten­
versicherung Bund). Außerdem
nehmen Ausfalltage aufgrund psy­
chischer Erkrankungen zu: in 2001
noch 33,5 Mio., in 2013 bereits
79 Mio. (BMAS/BAuA: Sicherheit
und Gesundheit bei der Arbeit 2013).
Wie ist der Zusammenhang zwi­
schen psychischen Erkrankungen
und Krankheitstagen von Arbeit­
nehmern?
Stange: Trotz rückläufiger Kranken­
stände in den letzten Jahren wächst
der relative Anteil psychischer Erkrankungen am Arbeitsunfähigkeits­
geschehen. Er kletterte in den vergangenen 39 Jahren von zwei Pro­
zent auf 14,7 Prozent. Die durch
psychische Krankheiten ausgelös­
ten Krankheitstage haben sich in
diesem Zeitraum verfünffacht.
Während psychische Erkrankungen
vor 20 Jahren noch nahezu bedeu­
tungslos waren, sind sie heute
zweithäufigste Diagnosegruppe bei
Krankschreibung bzw. Arbeitsun­
fähigkeit (BKK Gesundheitsreport
2014).
Gibt es regionale Unterschiede bei
psychischen Erkrankungen?
Stange: Ja, eindeutig. Der „Fakten­
check Gesundheit – Regionale
Unterschiede in der Diagnostik und
Behandlung von Depressionen“ der
Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr
2014 identifiziert „markante regio­
nale Variationen“ bei Depressionsdi­
agnosen. Als Erklärungsansatz wer­
den u. a. die regional variierenden
Folgen Sie uns auf Twitter: @ISCfachberatung
Versorgungsstrukturen wie bei­
spielsweise die Hausarzt-Dichte
aufgeführt. Sozioökonomische Be­­dingungen allein reichen für die
Erklärung jedoch nicht aus. Eben­
falls in Betracht zu ziehen sind Ein­stellungen der Betroffenen zu psy­
chi­schen Erkrankungen, die einen
Einfluss auf die Inanspruchnahme
des vorhandenen Versorgungssys­
tems haben.
Was muss im deutschen Gesund­
heitssystem passieren, um die Ver­
sorgung von psychischen Erkrank­
ten zu optimieren?
Stange: Das füllt ganze Bücher – u.a.
ist eine bessere Koordinierung und
Vernetzung der zur Verfügung ste­
henden Hilfen und Therapiemög­lichkeiten und eine Q
­ ualifika­tionsveränderung der Gesundheitsberu­
fe notwendig.
Mayer: Die mangelhafte Versor­
gungssituation im Niederlassungs­
bereich muss sich ändern. Betrof­fene müssen oft Wochen und Mo­
nate auf einen Termin bei einem
Behandler warten.
Was ist Ihr wichtigster Rat an
Krankenkassen zum Umgang mit
psychisch Erkrankten?
Stange: Krankenkassen sollten
ihre Fallmanager schulen lassen
und ausreichend personelle wie
räumliche Ressourcen zur Verfü­
gung stellen. Die Herstellung von
Strukturqualität, beispielsweise
durch die Einstellung von Fachärz­
ten/Psychotherapeuten beim MDK
sowie durch den Abschluss von
Versorgungsverträgen, ist ebenfalls
ratsam.
Mayer: Fallmanager müssen den
„2cler“ identifizieren, also den Betroffenen, der krank ist und tatsächlich Hilfe benötigt. Bei F-Diagnosen
trauen sich Fallmanager jedoch
nicht so recht, diese Person von
anderen Erkrankten zu unterschei­
den, die die Krankheit ausnutzen,
um einen sekundären Gewinn zu
machen, oder von den Menschen,
die gar nicht krank sind, sondern
reinen Missbrauch betreiben. Mein
Appell an alle Fallmanager lautet
deshalb: Traut euch oder wie Nike
sagen würde: „Just do it“! Kranken­
kassen sollten darüber hinaus einen psychologischen Beratungs­
dienst anbieten, sich selbst Unter­
stützung holen und ihren Ver­sicherten damit einen Mehrwert
bieten.
Wie sehen Sie die Zukunft von
psychischen Erkrankungen im
Fallmanagement? Worauf müssen
sich Krankenkassen und Fallmana­
ger einstellen?
Stange: Von einer weiteren Zunah­
me der psychischen Erkrankungen
muss ausgegangen werden; ein
Rückgang ist nicht zu erwarten. Die
Krankenkassen sollten mehr als
bisher in ihr Krankengeld-Fallma­
nagement investieren. Nur durch
individuelle Beratungen werden
sich Kosteneinsparungen realisie­
ren lassen. Im Durchschnitt verge­
hen über sieben Jahre vom Auftre­
ten der ersten Symptome bis zur
Einleitung einer adäquaten Thera­
pie. In dieser Zeit werden für die
Krankenkassen Kosten von jährlich
ca. 13.000 Euro verursacht (durch
Krankengeld, Fehldiagnostik/Fehlbehandlungen, Medikamente etc.).
Vom Krankengeld-Fallmanagement
dürfen aber keine Wunder erwartet
werden. Sein Einsatz kann lediglich
ein Beitrag zur Senkung der Kran­
kengeld-Ausgaben sein. Ziel ist es,
Weitere Infos und Bilder: iscmuenster.de/loesungen/fachberatung/expertenschmiede
diesen Beitrag möglichst optimal
auszuschöpfen. Kurzfristige Erfolge
sind selten bzw. meist nicht nach­
haltig und dauerhafte Effekte sind
erst mittel- und langfristig zu er­warten. Fallmanager stehen oft vor
der Herausforderung, Qualifikati­
onsdefizite der Medizin und Versor­
gungsprobleme zu kompensieren.
Dabei sollen sie nicht diagnostizie­
ren, sondern gute (neue) Fragen
stellen!
Mayer: Einerseits sind F-Diagnosen
das Krankheitsbild mit den größten
Zuwachsraten, da die Belastungen
der Arbeitnehmer immer mehr
steigen. Andererseits leben wir in
Zeiten wegfallender Teilzeitregel­
ungen und immer späteren Renten­
zugängen, was dazu führt, dass
immer mehr Menschen die Krank­
heit als Möglichkeit des frühen
Ausstiegs sehen. Hier gilt es, die
Hilfsbedürftigen frühzeitig zu erkennen und deren Ressourcen auch
zu schützen. Darauf sollten sich
Krankenkassen einstellen und gezielt handeln.
Vielen Dank für das Gespräch!
LITFASS04|2015
3