Maierwaldstraße 14 70499 Stuttgart Tel 0711/ 8894110 Fax 0711/ 8895929 [email protected] www.reisachschule.de Liebe Eltern, Stuttgart, den 28.10.2015 ich möchte Sie gerne wieder einmal mit ein paar aktuellen Informationen versorgen. Wir hatten in dieser Woche einen Runden Tisch zum Thema Umbau an der Reisachschule. Dabei waren das Hochbaumt und der leitendende Architekt. Die wichtigsten Inhalte fasse ich für Sie zusammen: Da jetzt alle Firmen feststehen, die benötigt werden um den Umbau gut zu machen, kann es jetzt Schlag auf Schlag gehen. Die Verzögerungen bisher, so das Hochbauamt und der Architekt, lassen sich darauf zurückführen, dass durch die immer neu entdeckten Schäden neue Ausschreibungen gemacht werden mussten. Dazu gibt es immer Fristen, die eingehalten werden müssen. Jetzt sind alle Firmen da, können Hand in Hand arbeiten, so dass alle Prozesse deutlich schneller ablaufen können. Die von der Schulleitung und auch dem Elternbeirat erbetenen Abläufe und Bauphasen wurden deutlich erläutert: Bauphase 1 wird zu den Faschingsferien abgeschlossen. Das heißt in den Faschingsferien zieht die Verwaltung zurück ins Hauptgebäude und die Klassen 3 und 4 ziehen in die Container. Die Mensa wird ab dann provisorisch in der Eingangshalle sein. Bauphase 2 wird in der letzten Juniwoche abgeschlossen sein. An einem Wochenende werden die 3er und 4er zurück in die Klassen ziehen und alle 1/2er Klassen ziehen bis zu den Sommerferien in die Container. Bauphase 3 und die gesamte Baumaßnahme wird zu Beginn des neuen Schuljahres (16/17) abgeschlossen. Die Container werden im Laufe des Septembers abgebaut. Während die Mensa renoviert wird, muss ein Teil des unteren Schulhofes gesperrt werden, da dort ein "Fettabscheider", der für Küchen vorgeschrieben ist, im Boden vergraben wird. Auch für die zerstörten Leitungen der Außenbeleuchtung wird in der Zeit ein Teil des Schulhofes aufgegraben. Das Hochbauamt versicherte mir, dass die Bauzeit realistisch und einzuhalten ist. Ich darf auch diese Termine Ihnen weitergeben, was ich hiermit mache. Auch das Hochbauamt bedauert sehr, dass dies so schwierig lief, ist aber fest davon überzeugt, dass es jetzt zügig gut gemacht wird. Das zweite Thema, das uns alle bewegt ist das Thema Flüchtlinge. Die Reisachschule hat eine IVK Klasse. In diese Klasse gehen alle Kinder mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen – also auch Kinder aus Familien, die bei uns Schutz vor Gewalt und Verfolgung suchen. Da jetzt auch in Weilimdorf nach und nach die Unterkünfte belegt werden, kommen auch Kinder sukzessiv zu uns an die Schule. Wir freuen uns, dass wir hier einen Baustein zur (sprachlichen) Integration der Menschen leisten können. Es gibt in Weilimdorf auch einen Flüchtlingskreis, der sehr aktiv ist. Hierüber erfahren wir immer das Neueste zum Thema Flüchtlinge in Weilimdorf. Da diese Familien häufig nichts als ihre Kleider und eine Tasche voller wichtiger und wertvoller Erinnerungen besitzen, haben diese Kinder auch häufig keine Schulmaterialien. Auf unserer Homepage haben wir eine Liste veröffentlicht mit einer Grundausstattung für die IVK. (auf dem Reiter IVK). Wer also gern etwas spenden mag, darf dies gern in Form von dieser Grundausstattung sein. Wir werden das in der IVK Klasse sammeln und bei Bedarf ausgeben. Wir als Schule sind ja auch im Rahmen des „Laufens für einen guten Zweck“ für den Flüchtlingskreis in Weilimdorf gelaufen und werden vor Weihnachten Ihre großzügigen Spenden, die die Kinder durch ihren Fleiß, Ausdauer und Muskelkraft erlaufen haben, überreichen. Wir sagen sehr sehr herzlichen Dank an alle Beteiligten. Die erlaufene Summe beläuft sich auf: 4200 €. Wir sind ganz begeistert von dieser hohen Summe. Durch einen Wechsel an der Spitze des Freundeskreises, aber auch durch die schwierige räumliche Situation in der Reisachschule und eine geringe Bereitschaft aus dem Kreis der Elternschaft haben wir dieses Jahr den Weihnachtsmarkt/bazar komplett abgesagt. Leider ist es uns nicht gelungen, genügend Eltern zur Mitarbeit zu motivieren. Das ist schade. Wir werden aber neu motiviert nach dem Umbau auch schon im neuen Kalenderjahr nach und nach auf Eltern zugehen, um weiter für ein Engagement im Freundeskreis zu werben. Der Freundeskreis ist eine sehr wichtige Institution innerhalb der Schule. Durch das Engagement des Vorstandes und der Eltern der Schule können finanzielle Mittel für die Schule für unterschiedliche Aktionen abgerufen werden und kommen so allen Kindern wieder zu Gute. Ich möchte mich dieses Mal bei allen Familien bedanken, die bewusst morgens und (nach)mittags zu Fuß zur Schule gehen, sich und ihren Kindern damit Zeit für einen gemeinsamen Weg schenken, die gemeinsam die frische Luft genießen und damit sich selbst, der Umwelt und anderen Menschen etwas Gutes tun. Es naht die kalte Jahreszeit und damit auch Zeit für Infektionskrankheiten. Wenn Ihr Kind krank ist, rufen Sie morgens an und melden es bitte bei uns ab. Wenn ihr Kind eine ansteckende Infektionskrankheit hat wie eine der Kinderkrankheiten oder Ringelröteln oder auch Läuse, müssen Sie uns als Einrichtung darüber informieren. Wir haben die Pflicht dann alle Eltern zu informieren (natürlich anonym!), dass es Krankheitsfälle gegeben hat. Ebenso das Gesundheitsamt. Dies dient zum Schutz aller am Schulleben Beteiligter, insbesondere schwangerer Frauen, aber auch zum Schutz vor großen Krankheitswellen. Im Zweifel lassen Sie Ihr Kind lieber einen Tag länger zu Hause und gehen rechtzeitig zum Arzt. Zum Abschluss noch wichtige Kurzinformationen: Frau Anna Kunzi (Klasse 1/2a) ist neue Elternbeiratsvorsitzende. Frau Christina Gramm (1/2h) und Frau Eva Erdem (1/2f) sind die Stellvertreterinnen. Mit herzlichen Grüßen Holger Henzler-Hübner (Rektor)
© Copyright 2025 ExpyDoc