TAGUNG, 27. – 28. JUNI 2016 TAGUNG, 27. – 28. JUNI 2016 ANFAHRT UND TAGUNGSKOSTEN ANMELDUNG UND INFORMATIONEN Veranstaltungsort: Martin-Niemöller-Haus Arnoldshain Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten Anmeldung möglichst bis zum 27. 04. 2016: www.evangelische-akademie.de/ab-jetztzwillinge oder: [email protected] Leitung: Andrea Thiemann Dr. Thorsten Latzel Förderer: Projektbüro Reformationsdekade in der EKHN AB JETZT ZWILLINGE? DAS CHRISTLICHJÜDISCHE VERHÄLTNIS NEU DENKEN Referat Personalförderung und Hochschulwesen der EKHN Veranstalter: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Oberursel Bahnhof (S5, 17 Min. ab Hbf.) oder O.-Hohemark (U3, 40 Min. ab Hbf.) und ab Hohemark Linienbus 50 Grävenwiesbach (bis Arnoldshain Forsthaus) oder TaxiShuttleservice (Tel. 06082 . 44 44) Evangelische Akademie Frankfurt Im Dialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Fachbereich Ev. Theologie der Goethe-Universität Tagungskosten: (inklusive Verpflegung) bei Übernachtung im EZ 150 Euro bei Übernachtung im DZ 137 Euro ohne Übernachtung 110 Euro Ermäßigung für Studierende, Arbeitslose und Menschen mit Behinderung 50 % Für Pfarrerinnen und Pfarrer der EKHN werden diese Kosten vom Referat Personalförderung und Hochschulwesen der EKHN übernommen. EVANGELISCHE AKADEMIE FRANKFURT GESCHÄFTSSTELLE ESCHERSHEIMER LANDSTRASSE 567 60431 FRANKFURT AM MAIN WWW.EVANGELISCHE-AKADEMIE.DE [email protected] T +49 (0) 69 . 17 41 526 – 16 Tagung 27. – 28. Juni 2016 Martin-Niemöller-Haus, 61389 Schmitten TAGUNG, 27. – 28. JUNI 2016 TAGUNG, 27. – 28. JUNI 2016 PROGRAMM Die gewohnte Sichtweise, dass das Christentum aus dem viel älteren Judentum hervorgegangen sei, wird von aktuellen jüdischen und christlichen Forschungen in Frage gestellt: Sie gehen davon aus, dass sich das rabbinische Judentum erst nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels und damit parallel zum Christentum entwickelt hat. Dadurch werden die beiden Religionen gewissermaßen zu Zwillingen erklärt. Diese neue Verhältnisbestimmung könnte den christlich-jüdischen Dialog nachhaltig verändern, zumal noch nicht abzusehen ist, wie diese Sichtweise das Denken, Glauben und Handeln in beiden Religionen beeinflussen wird. Die Tagung hat das Ziel, gemeinsam das Veränderungspotential der These von der Zwillingsschaft auszuloten. MONTAG, 27. JUNI 2016 10.00 UHR Ankommen bei Kaffee und Tee 10.30 UHR Begrüßung und Einstieg ins Thema ANFANG WAR DAS DURCHEINANDER.“ DAS JUDÄO-CHRISTENTUM ALS GEMEINSAME MUTTER VON JUDENTUM UND CHRISTENTUM 11.00 UHR„AM PD Dr. Andreas Bedenbender Biblische Theologie, Universität Paderborn 12.30 UHR Mittagessen 14.30 UHR Kaffee und Tee AG 3 NICHT „DER URSPRUNG IST DAS ZIEL“! ÜBERLEGUNGEN UND PERSPEKTIVEN BEZÜGLICH DER (GESAMT-)GESELLSCHAFTLICHEN RELEVANZ DES JÜDISCHCHRISTLICHEN GESPRÄCHS. Prof. Dr. Frederek Musall Jüdische Hochschule Heidelberg 18.30 UHR Abendessen 19.30 UHR Filmabend mit Nachgespräch DER JÜDISCHE KARDINAL BIOGRAFISCHER FILM (2012) VON ILAN DURAN COHEN David Schnell Pfarrer für die Arbeit am Museumsufer, Frankfurt 15.00 UHR VERBLASSTE LINIEN SETZEN JÜDISCHE PERSPEKTIVEN AUF UND ZU DANIEL BOYARINS „BORDER LINES“ DIENSTAG, 28. JUNI 2016 Prof. Dr. Frederek Musall 08.15 UHR Frühstück Jüdische Philosophie, Jüdische Hochschule Heidelberg 17.00 UHR Arbeitsgruppen ÄLTERER BRUDER ODER ZWILLINGSSCHWESTER? NEUE ANSÄTZE IN DER VERHÄLTNIS BESTIMMUNG VON JUDENTUM UND CHRISTENTUM AG 1 Pfarrvikarin Dr. Jutta Koslowski Lehrbeauftragte für ökumenische Theologie und interreligiösen Dialog, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg NEUE ENTWICKLUNGEN IM JÜDISCHCHRISTLICHEN VERHÄLTNIS EINE WÜRDIGUNG DES CHRISTENTUMS DURCH ORTHODOXE RABBINER. DIE ERKLÄRUNG: „DEN WILLEN UNSERES VATERS IM HIMMEL TUN“ VON 2015 AG 2 Pfarrer Friedhelm Pieper Referent für Interreligiösen Dialog mit dem Schwerpunkt Judentum und Naher Osten (ab 01. 06. 2016), Zentrum Oekumene Frankfurt 09.00 UHR Morgenandacht 09.30 UHR NEUORIENTIERUNG DES JÜDISCH CHRISTLICHEN DIALOGS? EIN HISTORISCHER PARADIGMEN WECHSEL UND SEINE THEOLOGISCHEN FOLGEN Prof. Dr. Christian Wiese Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt 11.00 UHR Kaffee und Tee 11.30 UHR Auswertung 12.30 UHR Ende der Tagung der Tagung
© Copyright 2025 ExpyDoc