Handout - Staatsbibliothek zu Berlin

Von Ausreiseantrag bis Zentralorgan –
Das Portal „DDR-Presse“ und andere OnlineQuellen zur Geschichte der DDR
1. Online-Quellen
1.1. Portal „DDR-Presse“
Neues Deutschland (23. April 1946 – 3. Oktober 1990)
Berliner Zeitung (21. Mai 1945 – 31. Dezember 1993)
Neue Zeit (22. Juli 1945 – 5. Juli 1994)
 Umfang: ca. 440.000 Seiten mit ca. 4 Millionen Artikeln
 Nutzung: kostenfrei und nach Anmeldung frei zugänglich
Anmeldung über Bibliotheksausweis der SBB / xlogon.net / DFN
 Recherche: Kalendersuche / Volltextsuche (einfach und erweitert)
 Anzeige der Images der Zeitungsseiten bzw. der Artikel und deren Volltexte
 Weiterführende Inhalte:
 automatisch erkannte Personen, Orte und Organisationen werden zu Wikipedia verlinkt
 Übersichts- und Hintergrundartikel, Biografische Angaben, Glossar, Abkürzungen (Zentrum
für zeithistorische Forschung - ZZF)
 Biographische Datenbanken der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
 http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse
 Inhalt:
1.2. Gesetze und Statistiken
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956 – 1991
 über StabiKat  Remote Access möglich
 http://stabikat.de/DB=1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=9
Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik (Teil 1 bis 3)
 über StabiKat  in Makrolog im Menü „Verkündungsblätter“: DR GBl I bis III
 http://www1.recht.makrolog.de.37459757x.erf.sbb.spk-berlin.de/irfd/search?view=biblio
Dokument-Archiv
 ausgewählte Dokumente: z.B. Pioniergelöbnis, SMAD-Befehle, Gesetze
 http://www.documentarchiv.de/ddr.html
1.3. Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
MfS-Dokumente online
 hier u.a.: Die Grundsatzdokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
(Befehle, Richtlinien, Dienstanweisungen 1950-1989)
 http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/MfSDokumente/_node.html;jsessionid=6E1D23B092783BDB60A044042C78C378.2_cid354
Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED-Führung
 bisher online 1953, 1961, 1976, 1977, 1988
 http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/MfS-Dokumente/_node.html
Ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer Kooperationspartner.
1.4. Digitalisierte Sammlungen zum künstlerischen und politischen Samisdat
 inoffiziell entstandene originalgrafische Bücher und Zeitschriften
Künstlerischer Samisdat: Künstlerzeitschriften der DDR 1986-1990
 http://www.arthistoricum.net/themen/portale/ddr-kuenstlerzeitschriften/digitalisierte-zeitschriften/
Politischer Samisdat der DDR 1969-1990
 Projekt von acht Aufarbeitungs-Initiativen Ostdeutschlands
 http://www.ddr-samisdat.de/index.php?whl=11000000&lg=de
2. Fakten zur DDR-Geschichte
2.1. Enzyklopädie der DDR
Inhalt:
 »Chronik der SBZ/DDR« für das »DDR-Handbuch« erarbeitet (bis 30.6.1984),
für die Zeit bis zum 3.10.1990 um die wichtigsten Daten ergänzt
 »DDR- Handbuch« der Bundesregierung aus dem Jahr 1985, 3. und letzte Ausgabe
 »Lexikon der Organisationen und Institutionen« aus: »So funktionierte die DDR« Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994
 »Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945-1990« München [u.a.] : Saur, 1996-1997 mit mehr
als 4.500 Personen des öffentlichen Lebens der DDR
 Register und Abkürzungsverzeichnisse über alle Teile
 über StabiKat  CD-ROM im Netz der SBB
http://stabikat.de/DB=1/SET=2/TTL=10/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8062&SRT=YOP&TRM=Enzyklop
%C3%A4die+der+DDR
2.2. Biographische Datenbanken
 Bundesstiftung Aufarbeitung, Chr. Links Verlag, Karl Dietz Verlag
 aus: Wer was wer in der DDR: ein Lexikon ostdeutscher Biographien
Deutsche Kommunisten: Biographisches Handbuch 1918 bis 1945
 Ca. 5.400 Biographien, wird ständig erweitert
 http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html
2.3. FDGB-Lexikon
 Friedrich-Ebert-Stiftung
 mit Sachteil, Abkürzungen und Biographienteil
 http://library.fes.de/FDGB-Lexikon/rahmen/lexikon_frame.html
3. Archive
3.1. Archivgut des Bundesarchivs
 1. Abteilung DDR - Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone 1949 –
1990
 u.a. zu Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat, Ministerien, gesellschaftlichen Organisationen,
Nachlässe
 fast vollständig mit online-Findbüchern, einige Volltexte vorhanden
 2. Abteilung Militärarchiv: hier nur Nationale Volksarmee
 3. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
 Bestände des BStU-Archivs: MfS und Bezirksverwaltungen, SED und Massenorganisationen im
MfS, Sammlungen (Filme, Videos, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen..)
 http://www.argus.bundesarchiv.de/
Ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer Kooperationspartner.
3.2. SED- und FDGB-Archivgut
 Beteiligte Archive: Bundesarchiv, Landesarchive, Staatsarchive, BStU
 mit Glossar, Übersicht über Führungsgremien und Abkürzungsverzeichnis
 Metasuche über Bestände der Bezirksparteiarchive und des Zentralen Parteiarchivs der SED,
der Bezirksgewerkschaftsarchive und des Archivs des Bundesvorstandes des FDGB sowie der Überlieferung der Partei- und Gewerkschaftsorganisationen der zentralen staatlichen Stellen der DDR
 http://www.bundesarchiv.de/sed-fdgb-netzwerk/
3.3. Aufarbeitungsinstitutionen und deren Archive
3.3.1. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
 Archiv der unterdrückten Literatur der DDR
 Archiv des Brüsewitz-Centrums
 Vorlässe und Nachlässe
 Depositum von Amnestie international
 NEU: Website zur letzten DDR-Regierung: http://deutsche-einheit-1990.de
 http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/
3.3.2. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen
Deutschen Demokratischen Republik
 Archiv der 1990 sichergestellten Unterlagen des MfS der DDR
 mehr als 111 Kilometer Aktenmaterial und mehr als 1,4 Millionen Fotos
 http://www.bstu.bund.de/DE/BundesbeauftragterUndBehoerde/_node.html
 NEU: Stasi-Mediathek
bisher ca. 2.500 Dokumentenseiten, 250 Einzelbilder, 6 Stunden Tonaufzeichnungen und 15
Stunden Filme
 http://www.stasi-mediathek.de/
3.3.3. Robert Havemann Gesellschaft
 Archiv der DDR-Opposition:
 Robert-Havemann-Archiv
 Matthias-Domaschk-Archiv (Berliner Umwelt-Bibliothek)
 Nachlässe/persönliche Archivbestände
 DDR-Opposition bis 1989
 Bürgerbewegung ab 1989
 Widerstand gegen die SED-Diktatur aus der Bundesrepublik
 Archiv "GrauZone"  Schriftgut sowie verschiedene Sammlungen aus der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR und des Unabhängigen Frauenverbandes (UVF)
 http://www.havemann-gesellschaft.de/
3.3.4. Gedenkstätte Berliner Mauer
 Archiv zur Geschichte der Berliner Mauer
 http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de/
3.3.5. Regionale Aufarbeitungsinstitutionen und deren Archive (Auswahl)
 Thüringer Archiv für Zeitgeschichte Matthias Domaschk
 http://www.thueraz.de/
Ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer Kooperationspartner.
 Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
 http://www.archiv-buergerbewegung.de/
 Umweltbibliothek Grosshennersdorf
 Archiv der Bürgerbewegungen im Raum Dresden
 http://www.umweltbibliothek.org/cgi-bin/page.pl?idx=2#
 Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V.
 Archiv der Bürgerbewegung in Südwestsachsen
 http://www.martin-luther-king-zentrum.de/zentrum/index.php
4. Wegweiser zu Institutionen der zeithistorischen Forschung
Vademekum der DDR-Forschung
 Online-Recherche zu mehr als 550 Archiven, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Institutionen
der politischen Bildung, Geschichtsvereine, Museen und Gedenkstätten sowie Fachzeitschriften und
Fördereinrichtungen im In- und Ausland
 http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/vademekum-online-1343.html
Internationales Partnerforum: Linkliste zu Aufarbeitungseinrichtungen, Forschungsinstituten,
Museen und Gedenkstätten in anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks
 http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/internationales-partnerforum-3388.html
Kontaktdaten:
Almut Ilsen
Projektleiterin DDR-Zeitungsportal
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Benutzungsabteilung Referat Wissenschaftliche Dienste (II D 2)
Telefon 030-266433171
Email [email protected]
Ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer Kooperationspartner.