Von Ausreiseantrag bis Zentralorgan – Das Portal „DDR-Presse“ und andere OnlineQuellen zur Geschichte der DDR 1. Online-Quellen 1.1. Portal „DDR-Presse“ Neues Deutschland (23. April 1946 – 3. Oktober 1990) Berliner Zeitung (21. Mai 1945 – 31. Dezember 1993) Neue Zeit (22. Juli 1945 – 5. Juli 1994) Umfang: ca. 440.000 Seiten mit ca. 4 Millionen Artikeln Nutzung: kostenfrei und nach Anmeldung frei zugänglich Anmeldung über Bibliotheksausweis der SBB / xlogon.net / DFN Recherche: Kalendersuche / Volltextsuche (einfach und erweitert) Anzeige der Images der Zeitungsseiten bzw. der Artikel und deren Volltexte Weiterführende Inhalte: automatisch erkannte Personen, Orte und Organisationen werden zu Wikipedia verlinkt Übersichts- und Hintergrundartikel, Biografische Angaben, Glossar, Abkürzungen (Zentrum für zeithistorische Forschung - ZZF) Biographische Datenbanken der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse Inhalt: 1.2. Gesetze und Statistiken Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956 – 1991 über StabiKat Remote Access möglich http://stabikat.de/DB=1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=9 Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik (Teil 1 bis 3) über StabiKat in Makrolog im Menü „Verkündungsblätter“: DR GBl I bis III http://www1.recht.makrolog.de.37459757x.erf.sbb.spk-berlin.de/irfd/search?view=biblio Dokument-Archiv ausgewählte Dokumente: z.B. Pioniergelöbnis, SMAD-Befehle, Gesetze http://www.documentarchiv.de/ddr.html 1.3. Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR MfS-Dokumente online hier u.a.: Die Grundsatzdokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) (Befehle, Richtlinien, Dienstanweisungen 1950-1989) http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/MfSDokumente/_node.html;jsessionid=6E1D23B092783BDB60A044042C78C378.2_cid354 Die DDR im Blick der Stasi: Die geheimen Berichte an die SED-Führung bisher online 1953, 1961, 1976, 1977, 1988 http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/MfS-Dokumente/_node.html Ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer Kooperationspartner. 1.4. Digitalisierte Sammlungen zum künstlerischen und politischen Samisdat inoffiziell entstandene originalgrafische Bücher und Zeitschriften Künstlerischer Samisdat: Künstlerzeitschriften der DDR 1986-1990 http://www.arthistoricum.net/themen/portale/ddr-kuenstlerzeitschriften/digitalisierte-zeitschriften/ Politischer Samisdat der DDR 1969-1990 Projekt von acht Aufarbeitungs-Initiativen Ostdeutschlands http://www.ddr-samisdat.de/index.php?whl=11000000&lg=de 2. Fakten zur DDR-Geschichte 2.1. Enzyklopädie der DDR Inhalt: »Chronik der SBZ/DDR« für das »DDR-Handbuch« erarbeitet (bis 30.6.1984), für die Zeit bis zum 3.10.1990 um die wichtigsten Daten ergänzt »DDR- Handbuch« der Bundesregierung aus dem Jahr 1985, 3. und letzte Ausgabe »Lexikon der Organisationen und Institutionen« aus: »So funktionierte die DDR« Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994 »Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945-1990« München [u.a.] : Saur, 1996-1997 mit mehr als 4.500 Personen des öffentlichen Lebens der DDR Register und Abkürzungsverzeichnisse über alle Teile über StabiKat CD-ROM im Netz der SBB http://stabikat.de/DB=1/SET=2/TTL=10/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8062&SRT=YOP&TRM=Enzyklop %C3%A4die+der+DDR 2.2. Biographische Datenbanken Bundesstiftung Aufarbeitung, Chr. Links Verlag, Karl Dietz Verlag aus: Wer was wer in der DDR: ein Lexikon ostdeutscher Biographien Deutsche Kommunisten: Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 Ca. 5.400 Biographien, wird ständig erweitert http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html 2.3. FDGB-Lexikon Friedrich-Ebert-Stiftung mit Sachteil, Abkürzungen und Biographienteil http://library.fes.de/FDGB-Lexikon/rahmen/lexikon_frame.html 3. Archive 3.1. Archivgut des Bundesarchivs 1. Abteilung DDR - Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone 1949 – 1990 u.a. zu Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat, Ministerien, gesellschaftlichen Organisationen, Nachlässe fast vollständig mit online-Findbüchern, einige Volltexte vorhanden 2. Abteilung Militärarchiv: hier nur Nationale Volksarmee 3. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Bestände des BStU-Archivs: MfS und Bezirksverwaltungen, SED und Massenorganisationen im MfS, Sammlungen (Filme, Videos, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen..) http://www.argus.bundesarchiv.de/ Ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer Kooperationspartner. 3.2. SED- und FDGB-Archivgut Beteiligte Archive: Bundesarchiv, Landesarchive, Staatsarchive, BStU mit Glossar, Übersicht über Führungsgremien und Abkürzungsverzeichnis Metasuche über Bestände der Bezirksparteiarchive und des Zentralen Parteiarchivs der SED, der Bezirksgewerkschaftsarchive und des Archivs des Bundesvorstandes des FDGB sowie der Überlieferung der Partei- und Gewerkschaftsorganisationen der zentralen staatlichen Stellen der DDR http://www.bundesarchiv.de/sed-fdgb-netzwerk/ 3.3. Aufarbeitungsinstitutionen und deren Archive 3.3.1. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Archiv der unterdrückten Literatur der DDR Archiv des Brüsewitz-Centrums Vorlässe und Nachlässe Depositum von Amnestie international NEU: Website zur letzten DDR-Regierung: http://deutsche-einheit-1990.de http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/ 3.3.2. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Archiv der 1990 sichergestellten Unterlagen des MfS der DDR mehr als 111 Kilometer Aktenmaterial und mehr als 1,4 Millionen Fotos http://www.bstu.bund.de/DE/BundesbeauftragterUndBehoerde/_node.html NEU: Stasi-Mediathek bisher ca. 2.500 Dokumentenseiten, 250 Einzelbilder, 6 Stunden Tonaufzeichnungen und 15 Stunden Filme http://www.stasi-mediathek.de/ 3.3.3. Robert Havemann Gesellschaft Archiv der DDR-Opposition: Robert-Havemann-Archiv Matthias-Domaschk-Archiv (Berliner Umwelt-Bibliothek) Nachlässe/persönliche Archivbestände DDR-Opposition bis 1989 Bürgerbewegung ab 1989 Widerstand gegen die SED-Diktatur aus der Bundesrepublik Archiv "GrauZone" Schriftgut sowie verschiedene Sammlungen aus der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR und des Unabhängigen Frauenverbandes (UVF) http://www.havemann-gesellschaft.de/ 3.3.4. Gedenkstätte Berliner Mauer Archiv zur Geschichte der Berliner Mauer http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de/ 3.3.5. Regionale Aufarbeitungsinstitutionen und deren Archive (Auswahl) Thüringer Archiv für Zeitgeschichte Matthias Domaschk http://www.thueraz.de/ Ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer Kooperationspartner. Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. http://www.archiv-buergerbewegung.de/ Umweltbibliothek Grosshennersdorf Archiv der Bürgerbewegungen im Raum Dresden http://www.umweltbibliothek.org/cgi-bin/page.pl?idx=2# Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V. Archiv der Bürgerbewegung in Südwestsachsen http://www.martin-luther-king-zentrum.de/zentrum/index.php 4. Wegweiser zu Institutionen der zeithistorischen Forschung Vademekum der DDR-Forschung Online-Recherche zu mehr als 550 Archiven, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Institutionen der politischen Bildung, Geschichtsvereine, Museen und Gedenkstätten sowie Fachzeitschriften und Fördereinrichtungen im In- und Ausland http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/vademekum-online-1343.html Internationales Partnerforum: Linkliste zu Aufarbeitungseinrichtungen, Forschungsinstituten, Museen und Gedenkstätten in anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/internationales-partnerforum-3388.html Kontaktdaten: Almut Ilsen Projektleiterin DDR-Zeitungsportal Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Benutzungsabteilung Referat Wissenschaftliche Dienste (II D 2) Telefon 030-266433171 Email [email protected] Ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin und ihrer Kooperationspartner.
© Copyright 2024 ExpyDoc