Start-Workshop zur Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für praktische Informatik und des Lehrstuhls für Unternehmensführung & Controlling Bamberg, 26.10.05 Ziele des Start-Workshops Gegenseitiges Kennenlernen Präsentieren und Diskutieren der globalen Aufgabenstellung Bilden von Arbeitsteams Klären des Verlaufs der Lehrveranstaltung und der Projektarbeiten Klären von organisatorischen Fragen #2 Agenda Start-Workshop 26.10.05 Begrüßung, Ziele und Ablauf Aktuelle Herausforderungen: Management von www-Inhalten an der Universität Bamberg (Hr. Fischer, evtl. Dr. Gardill) Aufgabenstellung mit anschließender Diskussion (Hr. Fischer) Vorstellen des Konzepts der LV UFC (Hr. Daniel) Vorstellen des Konzepts der LV WAI (Prof. Wirtz) Bilden der Arbeitsteams (Hr. Daniel) Organisatorische Hinweise (Prof. Wirtz/Hr. Daniel/Hr. Fischer) #3 Aktuelle Situation www / Typo3 (Ausschnitt) Beteiligte an Umstellung: Rechenzentrum, Rechenzentrumsbeirat (hier sind u.a. die Fakultäten vertreten, die Lehrstühle allerdings nicht direkt)), Taskforce www, Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universitätsleitung, externe Partner Betroffene von der Umstellung: Verwaltung, Fakultäten und Lehrstühle Derzeitige Ansprechpartner für Lehrstühle: Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Rechenzentrum (Probleme mit Kompetenzzuordnung, wenig transparent) Teilweise unkoordinierte und nicht ausreichend kommunizierte Umstellung der „alten“Server Technische Probleme bei Typo3 Uneinheitliche Seitengestaltung und umständlicher Navigationsaufbau Beratung? #4 Mögliche Problemstellungen Pflege des CM-Systems: Regelmäßige Schulungen neuer Mitarbeiter –speziell der Lehrstühle Regelmäßige Auffrischungsschulungen für alle Mitarbeiter (neue Funktionen, Probleme, Erfahrungsberichte, Feedback etc.) Entwicklung und Einführung neuer Templates Serverwartung Technische Weiterentwicklungen Stilistische Weiterentwicklungen Testumgebung komplexer neuer Inhalte / Strukturen Beratung für Seitenaufbau und zur nutzerfreundlichen Umgestaltung bestehender Seiten … Verwaltung / „amtliche Inhalte“(Prüfungsamt, Prüfungsausschüsse etc.) Definierte und transparente Workflows (Redaktionelle Erstellung Prüfung Freigabe) Ablauf der Einbindung von neuen Services (Datenbanken etc.) … #5 Ausschnitt aus dem Kontextdiagramm „www“der Universität Bamberg Presse- / Öffentlichkeitsarbeit Beirat des Rechenzentrums Universitätsleitung Rechenzentrum Presse- / Öffentlichkeitsarbeit Leitung Administratoren Rechenzentrum Taskforce „www“ Professor Henrich www Redakteure Verwaltung, ... Externe Dienstleister Design … Lehrstühle Aufbau, ... Dekanate Zielgruppen Verwaltung ServiceEinrichtungen ... … Rechenzentrum … Presse- / Öffentlichkeitsarbeit Unibib Prüfungsämter Interessenten für Studium in Bamberg Studierende Mitarbeiter #6 Rollenkonzept Zukunft: Content-Entwickler Content-Prüfer Content-Umsetzer (Erstellen & Bereitstellen & Publizieren) Freigebende #7 Content-Life-Cycle Idee / Anforderung Entwickeln Erstellen Content Bereitstellen für Publizieren Publizieren Pflegen (inkl. löschen) #8 Ausschnitt Funktionen Redakteure / Administratoren Funktionen der Redakteure: Texte erstellen Grafiken erstellen Dokumente erstellen Übernahmen Univis Verlinken, etc. www / Typo3 Funktionsumfänge Templates, etc. Speichern Freigeben Bereitstellen & Publizieren Inhalte verändern Seiten löschen, etc. Umsetzung melden Bedarfe / Anforderungen / Wünsche melden Funktionen der Administratoren: Umsetzung Benutzer anlegen Rechte vergeben Templates einrichten, etc. #9 Agenda Start-Workshop 26.10.05 Begrüßung, Ziele und Ablauf Aktuelle Herausforderungen: Management von www-Inhalten an der Universität Bamberg (Hr. Fischer, evtl. Dr. Gardill) Aufgabenstellung mit anschließender Diskussion (Hr. Fischer) Vorstellen des Konzepts der LV UFC (Hr. Daniel) Vorstellen des Konzepts der LV WAI (Prof. Wirtz) Bilden der Arbeitsteams (Hr. Daniel) Organisatorische Hinweise (Prof. Wirtz/Hr. Daniel/Hr. Fischer) # 10 Aufgabenstellung Gestalten und modellieren Sie einen Prozess (Ablauf und Organisation) für das Managen von Web-Inhalten eines Lehrstuhls der Universität Bamberg. Orientieren Sie sich dabei an dem vorgestellten Content-Life-Cycle und der vorgestellten Ist-Situation. Berücksichtigen Sie die erforderlichen prozessualen Schnittstellen, in dem Sie entsprechende Anforderungen formulieren. # 11 Hinweise zur Aufgabenstellung Rollenkonzept, keine Organisationsinstanzen! Lehrstühle sind eigenverantwortlich hinsichtlich der Inhalte und der Darbietung. Es gibt keinen „one-best-way“. Der Ressourcenbedarf darf gegenüber dem Ist-Zustand nicht steigen! # 12 Agenda Start-Workshop 26.10.05 Begrüßung, Ziele und Ablauf Aktuelle Herausforderungen: Management von www-Inhalten an der Universität Bamberg (Hr. Fischer, evtl. Dr. Gardill) Aufgabenstellung mit anschließender Diskussion (Hr. Fischer) Vorstellen des Konzepts der LV UFC (Hr. Daniel) Vorstellen des Konzepts der LV WAI (Prof. Wirtz) Bilden der Arbeitsteams (Hr. Daniel) Organisatorische Hinweise (Prof. Wirtz/Hr. Daniel/Hr. Fischer) # 13 Ziele der Veranstaltung Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrumente und Verbindung mit Fragen der Informatik / Wirtschaftsinformatik Diskussion des Nutzens von Controlling-Instrumenten Analytisches Denken und kreatives Problemlösen Zusammenarbeit in Projektteams Präsentationstechnik und Präsentation von Ergebnissen # 14 Konzept & Ablauf der Lehrveranstaltung Projektlenkung Projektarbeit Team 3 (UML) Projektarbeit Team 4 (UML) Projektarbeit Team 5 (WS BPEL) Abschluss-Workshop Projektarbeit Team 2 (ARIS) Zwischenpräsentation Projektarbeit Team 1 (ARIS) Einführungs-Workshop Inf. Einführungs-Workshop BWL Aufgabenstellung Start-Workshop Prof. Dr. Wolfgang Becker, Prof. Dr. Guido Wirtz Projektarbeit Team 6 (WS BPEL) Projektcoaching 26.10. 02.11. 14.12. 25.01. # 15 Kurzübersicht Einführungs-Workshop BWL am 02.11.05 )1!+#,#(&+&,1 &/!,+-/%+)&+ &/!,-+#0(/$ C &/!,-+’$(/$ C &/!,-+1$..$ C &/!,+/$*/&")$ )1!.&/’-/+#,%& A4=>?464; 54>?29?4; :4>>4; >?4@4=; A4=34>>4=; 8<::@;7B74=4; 4$2,(0$&)0.)&*" -.1)+)&/2,( &),&0 .%!$&/&)101&**2,(0./-3&00&0 # 16 » Agenda Start-Workshop 26.10.05 Begrüßung, Ziele und Ablauf Aktuelle Herausforderungen: Management von www-Inhalten an der Universität Bamberg (Hr. Fischer, evtl. Dr. Gardill) Aufgabenstellung mit anschließender Diskussion (Hr. Fischer) Vorstellen des Konzepts der LV UFC (Hr. Daniel) Vorstellen des Konzepts der LV WAI (Prof. Wirtz) Bilden der Arbeitsteams (Hr. Daniel) Organisatorische Hinweise (Prof. Wirtz/Hr. Daniel/Hr. Fischer) # 17 Agenda Start-Workshop 26.10.05 Begrüßung, Ziele und Ablauf Aktuelle Herausforderungen: Management von www-Inhalten an der Universität Bamberg (Hr. Fischer, evtl. Dr. Gardill) Aufgabenstellung mit anschließender Diskussion (Hr. Fischer) Vorstellen des Konzepts der LV UFC (Hr. Daniel) Vorstellen des Konzepts der LV WAI (Prof. Wirtz) Bilden der Arbeitsteams (Hr. Daniel) Organisatorische Hinweise (Prof. Wirtz/Hr. Daniel/Hr. Fischer) # 18 Bilden Sie 6 Arbeitsteams à 4 Personen ARIS UML WS BPEL 1 3 5 2 4 6 Hinweis: Nach Möglichkeit sollte jedes Team zu 50% aus Studierenden des Wahlpflichtfaches UFC und zu 50% aus Studierenden des Lehrstuhls für praktische Informatik bestehen. # 19 Agenda Start-Workshop 26.10.05 Begrüßung, Ziele und Ablauf Aktuelle Herausforderungen: Management von www-Inhalten an der Universität Bamberg (Hr. Fischer, evtl. Dr. Gardill) Aufgabenstellung mit anschließender Diskussion (Hr. Fischer) Vorstellen des Konzepts der LV UFC (Hr. Daniel) Vorstellen des Konzepts der LV WAI (Prof. Wirtz) Bilden der Arbeitsteams (Hr. Daniel) Organisatorische Hinweise (Prof. Wirtz/Hr. Daniel/Hr. Fischer) # 20 Allgemeine Organisatorische Hinweise Zulassung über Anmeldung am Lehrstuhl Anwesenheit und aktive Mitarbeit im gesamten Semester (siehe Pflicht-Termine) Selbstständige Teamarbeit (ca. 4-6 Personen) mit begleitendem Coaching Präsentationen der Projektergebnisse ca. 15 Min. Zwischenpräsentation pro Team (zzgl. Diskussion) ca. 15 Min. Endpräsentation pro Team (zzgl. Diskussion) Erstellung eines Präsentationsposters zu den Projektergebnissen Dokumentation der Projektergebnisse in Form eines Projektabschlussberichtes (ca. 4-5 Seiten pro Teammitglied zzgl. Anhang) Wichtig: Beachtung der Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Kennzeichnung der Einzelleistungen erforderlich! # 21 » Organisatorische Hinweise: Fixierte Pflicht-Termine 26.10.2005 - Start Workshop 02.11.2005 - Einführungsworkshop BWL (alle Seminarteilnehmer) 14.12.2005 - Zwischenpräsentation 25.01.2006 - Abschlussworkshop (Präsentation) bis 24.04.2006 - Abgabe des Projektabschlussberichtes Die Veranstaltungen finden jeweils am Mittwoch von 12.00 –16.00 Uhr in Raum RZ 1.02 statt. Kurzfristige Änderungen werden per E-Mail mitgeteilt. # 22 Allgemeine Spielregeln für die Veranstaltung Sorgen sie selbst als Team für eine Abstimmung (inhaltlich, zeitlich, räumlich) innerhalb der Gruppe und eine einheitliche Kommunikation mit den Coaches Reichen Sie Fragen mindestens 1 Tag vor den Coaching-Terminen ein und erscheinen Sie als gesamtes Team Treffen Sie transparente Annahmen Achten Sie auf eine ausgewogene Einbindung aller Teammitglieder. Jedes Teammitglied muss alle erarbeiteten Inhalte präsentieren können! # 23
© Copyright 2024 ExpyDoc