THE VISIT EINE AUSSERIRDISCHE BEGEGNUNG EIN FILM VON MICHAEL MADSEN DK/A/IRL/FIN/NO 2015, 83 Min. ab 9.10.2015 im Kino KURZKONZEPT SCHULMATERIAL Kontakt: Marie Hofbauer Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH Hildebrandgasse 26 1180 Wien T: 01/4030162 M: 0650/4512421 E: [email protected] THE VISIT – EINE AUSSERIRDISCHE BEGEGNUNG: Sie sind bereits gelandet. Doch wie geht die Menschheit mit den Außerirdischen um? Sind wir vorbereitet? Organisationen wie die UNO, NASA, ESA und andere haben bereits Vorkehrungen für den Kontakt mit intelligentem Leben aus dem All getroffen, doch einige Fragen bleiben offen: Wie werden wir mit Aliens kommunizieren? Wer wäre eine geeigneter Sprecher für die Menschheit? Welche Bereiche unserer Geschichte teilen wir und welche behalten wir für uns? THE VISIT wird so nicht nur ein Beispiel für den ersten Kontakt mit dem Unbekannten, sondern wirft Fragen auf, die das Fundament des menschlichen Selbstverständnisses ins Wanken bringen. ZIELSETZUNG: Nach einer Schulvorführung von THE VISIT sollen Schülerinnen und Schüler durch die Lernmaterialien zum Nachdenken angeregt werden. THE VISIT behandelt einige existenzielle Fragen, die die gesamte Menschheit betreffen. Der Kontakt mit „dem Fremden“ hält uns einen Spiegel vor: Bevor man entscheiden kann, wie man einer neuen und unbekannten Situation begegnet, muss man doch bestimmen, welche Teile man von sich selbst präsentiert und preisgibt. In der hypothetischen Situation des Films erkennen die SchülerInnen die Parabel auf das Mensch-Sein, die nicht zuletzt an den zur Zeit alltäglichen Umgang mit Flüchtlingen und Menschen aus anderen Kulturkreisen erinnert. Zusätzlich zu der philosophischen und existenziellen Diskussion, die durch Arbeitsblätter (angelehnt an die aktuellen Lehrpläne für die AHS Oberstufe) für die verschiedenen Schulfächer angeregt werden soll, werden die Schulmaterialien auch Hintergrundinformationen zur europäischen Koproduktion von THE VISIT beinhalten sowie Kurzbiographien der Expertinnen und Experten im Film. Außerdem ist ein Teil zur Berufsfindung in der österreichischen Raumfahrtindustrie und verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zum Einstieg in die Hightechforschung und –industrie in Planung. EINE EUROPÄISCHE KOPRODUKTION: THE VISIT ist nicht nur ein außergewöhnlicher Film, auch die Produktion sticht ins Auge. Als Koproduktion zwischen Dänemark, Österreich, Irland, Norwegen und Finnland angelegt, wurde ein großer Teil des Films in Wien und Niederösterreich gedreht. Da die UNOOSA (United Nations Office for Outer Space Affairs) ihren Sitz in Wien hat, ist vor allem Wien in vielen Aufnahmen zu sehen. Experten im Film sind unter anderem Dr. Mazlan Othman, ehemalige Vorsitzende der UNOOSA, Dr. Christopher McKay, Astrobiologe der NASA, Dr. Ernst Fasan, Experte für Weltraum- und Metarecht und viele andere. ZIELGRUPPE Die gedachte Zielgruppe für THE VISIT sind Schülerinnen und Schüler der AHS Oberstufe. Der Film wirft tiefgehende existenzielle Fragen auf und regt zur Diskussion an. Deshalb denken wir, dass vor allem Schülerinnen ab der Oberstufe das nötige Hintergrundwissen besitzen, um eine solche Diskussion bestreiten zu können. Ein zusätzlicher Grund für diese Wahl ist das Fach „Psychologie und Philosophie“, das in der 7. und 8. Klasse AHS unterrichtet wird. Schulfächer: - - - - - - - - - - Philosophie Psychologie Religion Ethik Deutsch Biologie Physik Geographie Bildnerische Erziehung Medienschwerpunkte Beispiele: Philosophie: Wie definiert sich unsere Realität? Kann der menschliche Geist die Unendlichkeit des Weltalls erfassen? Was meint ihr zu: „ Der Mensch würde eher alles zerstören, als die Illusion aufzugeben, dass er alles unter Kontrolle hat.“? Psychologie: Vicky Sheriff sagt im Film: „ Wir können mit dem Unbekannten nicht umgehen. Wir müssen verstehen. So sind wir. So funktionieren wir.“ Warum ist das so? Es gibt so viele Unsicherheiten im Leben, was sind Strategien, um mit Unsicherheit umzugehen? Religion: Wie begegnen die verschiedenen Religionen, aber vor allem die abrahamitischen Religionen, Fremden? Gibt es bestimmte Stellen in den Schriften, die den Umgang mit dem Unbekannten definieren? Könnte man diese Stellen auch auf den Umgang mit Aliens anwenden? Ethik: Jacques Arnould, der Ethikberater der Französischen Agentur für Raumfahrt, fragt das Alien im Film: „Kannst du zwischen Gut und Böse unterscheiden?“ Doch können Menschen zwischen Gut und Böse unterscheiden? Kann man „Gut“ und „Böse“ definieren? Deutsch: Stichwort Kommunikation: Kannst du davon ausgehen, dass „Fremde“ dich verstehen? Wenn nein, welche Formen der Kommunikation gibt es, um ein friedliches Aufeinandertreffen zu garantieren? Wie könntest du einen Text oder eine Rede verfassen, um die Ankunft der Aliens beim Rest der Menschheit anzukündigen? Biologie: John Rummel, ein Astrobiologe, sagt im Film: „Die Evolution durch natürliche Auslese erklärt fast alles über das Leben auf der Erde. Und wir fragen uns natürlich, ob das ein universelles Gesetz ist. Etwas, das auch in der Galaxie und darüber hinaus gilt.“ Was ist die Evolution und was sind ihre Grundsätze? Wie hat sich diese Art der natürlichen Auslese durchgesetzt und wie beeinflusst sie die Menschheit im täglichen Leben? Physik: Was weißt du über Astrophysik? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Leben im All gibt? Wie könnten solche Lebensformen aussehen? Geographie: Wir Menschen haben die Erde in kleine Pakete geschnürt, die wir Länder/ Nationen nennen, die Grenzen sind manchmal mehr oder weniger klar, bzw. respektiert. Wie würde sich unser Raumverständnis verändern, wenn plötzlich intelligentes, außerirdisches Leben auf der Erde landen würde? Wer wäre für diese Besucher zuständig? Bildnerische Erziehung: Michael Madsen verwendet in seinen Film besondere Stilmittel. Zwischen den Interviews gibt es immer wieder verlangsamte Sequenzen, die durch ihre Symbolik Sinn übertragen. Analysiere die Intervieweinstellungen im Film nach Ästhetikprinzipien, die du kennst. Dann versuche, die weitere Bildsprache des Films zu definieren und zu analysieren. Was macht THE VISIT rein bildlich so besonders? Medienschwerpunkte: Suche eine bestimmte Stelle, ein bestimmtes Stilmittel oder ähnliches aus und mache ein 1-minütiges Video/ Radiobeitrag/ eine kleine Fotoreportage, in der du eine Machart des Films zitierst, die dich besonders angesprochen hat. THE VISIT - EINE AUSSERIRDISCHE BEGEGNUNG Buch und Regie: Michael Madsen Kamera: Heikki Färm Schnitt: Nathan Nugent, Stefan Sundlöf Sound Design: Peter Albrechtsen Sound Artist: Øivind Weingaarde Komponist: Karsten Fundal Produktionsleitung: Flavio Marchetti Produzentin: Lise Lense-Møller Koproduzenten: Michael Kitzberger, Andrew Freedman, Sami Jahnukainen, Carsten Aanonsen, Wolfgang Widerhofer, Nikolaus Geyrhalter, Markus Glaser Produktion: Magic Hour Films (Dänemark), NGF Geyrhalterfilm (Österreich), Venom Films (Irland), Mouka Filmi (Finnland), Indie Film (Norwegen) Weltpremiere: Sundance Film Festival 2015 Europapremiere: Visions du Réel, Nyon, 2015 Österreichpremiere: Crossing Europe Film Festival, Linz, 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc