Das Auf und Ab von DDR-Showbiz-Karrieren | Manuskript Das Auf und Ab von DDR-Showbiz-Karrieren Beitrag: Christine Schönfeld, Ines Ziglasch Oststars , das letzte Comeback Showfinale einer Schenkel-Klopfer-Komödie. Tief im Westen feiert Ulknudel Angelika Mann Bühnenerfolge. Die Stadthalle im saarländischen Dillingen durchaus enthusiastisch. „Brauch man immer.“ Der Morgen danach. In einem Mittelklasse Hotel macht sich Angelika Mann reisefertig. „Nicht sehr groß, aber das ist okay. Aber keine Badewanne, Badewanne ist wichtig. Und ob einen das Bild jetzt beruhig, wenn man so abends ankommt. Es sagt mir eigentlich nichts.“ Die Niederungen des unglamourösen Showlebens. Die 66 jährige ist im Tourbus auf Theater Tournee. Fern vom Osten, wo die Lütte Angelika Mann noch ein Begriff ist. Dort sichern bis heute Lakomys Kinderlieder vom Traumzauberbaum ihren Bekanntheitsgrad. Die dauergebuchte Boulevardschauspielerin probt schon für das nächste Stück. Bis zur Vorstellung an diesem Abend sind es noch neuneinhalb Stunden und 150 Kilometer im Tourbus. Das ist eine sehr schöne Gegend hier. Das ist der Vorteil, wenn man mit dem Bus auf Tournee ist, man sieht wirklich teilweise sehr schöne Ecken. Frau Mann der Reiseprofi. Die Lütte gehört zu den Oststars, die die Wende ganz gut überstanden haben und heute wieder im Geschäft sind. Ihr Karriereknick ist 30 Jahre her und war selbst gewählt. 1985 verlässt sie die DDR. „Und dann stand der Grenzer da und sagte so: Was denn Lütte, du gehst jetzt auch? Da bin ich. Da war mir das Herz schwer. Da habe ich gedacht: ja, wenn der sich traut, das zu sagen, weil war ja eigentlich ziemlich gefährlich. Hätte ja eigentlich nicht sagen dürfen. Ja war auch...da war ich ein bisschen traurig. Ohne Promibonus schlägt sich die Lütte im Westen durch. Bis sie es wieder auf die Bühne schafft, schreibt sie amerikanische Seriendrehbücher um und wartet auf das erste Engagement. Einmal zurück auf Los und wieder von vorn. Wenn zwei das kennen, dann das beliebte DDR- Schlager-Duo Andreas Holm und Thomas Lück. Hinweis: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für den privaten Gebrauch des Empfängers verwendet werden. Jede Verwertung ohne Zustimmung des Urheberberechtigten ist unzulässig. 1 Das Auf und Ab von DDR-Showbiz-Karrieren | Manuskript „Hey, Thommy, das war er. …wie sieht s mit ‘nem Käffchen aus? „Ja können wir machen, und eine Wurscht auch?“ „Hat der auch ne Wurscht?“ Eine Imbissbude in Berlin. Für Andreas Holm Plan B nach der Wende, als nichts mehr ging. Andreas Holm: „Wissen se wat: ich hab den Imbiss hier mal gehabt, ich hab mal hier von 93 bis 97 hab ich den Imbiss hier gehabt, aber ohne den Windfang“ Thomas Lück: „Ja. Ich war so ein bisschen traurig, dass mein Freund, nach so viele Jahren auf der Bühne, wo er der große Andreas Holm war, dann sehe ich ihn da plötzlich in der kleinen Bude und der verkauft Wurscht.“ Holm: „Och mhh wirklich?“ Lück:„Ja, das war mir ein bisschen - da war ich traurig… ja das war so.“ Holm: „Thommy!“ Dabei spielten die beiden Freunde lange in der A- Liga der DDR Unterhaltungskunst. Holm verdreht mit seinen Schmusesongs den Frauen reihenweise den Kopf. Er textet, komponiert und wird als Schlagerpapst gefeiert. Stimmungskanone Thomas Lück bringt die Republik zum Lachen. Als Sänger mit Gassenhauer-Potential und Schauspieler. Und dann - die Stille nach der Wende. Den Osten und seine Stars will keiner mehr haben. Die Auftragsbücher bleiben leer. Für Andreas Holm keine Katastrophe, anders Thomas Lück, er hat mehrere Schlaganfälle und verliert: Alles. „Schmeckt gut“ Thomas Lück: „Ach du Scheiße, was nun? So habe ich ungefähr gedacht. Was soll nun werden? Was soll aus meinem Beruf werden? Was soll aus meinem Leben werden?.Dass das nun so zusammenbricht nach der Wende, das hätte ich nie gedacht. So gewaltig! Es war ja alles weg, für mich war alles weg. Das ist Jahre her. Längst machen die Schunkelbarden wieder Kasse. „Hallo meine Lieben. Hallo“ Das Duo ist zurück im Geschäft. Drei bis viermal im Monat treten die Schlagerrentner noch auf. Diesmal auf einem Stadtfest in Brandenburg Havel. „Die haben Lieder, finde ich, dit reißt so richtig mit. Von immer schon. Von früher, von DDRZeit genauso wie jetzt.“ „Hier ist das Schlagerduo aus dem Herzen der DDR. Hier sind für Sie mit einem großen Applaus: Andreas Holm und Thomas Lück!“ Hinweis: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für den privaten Gebrauch des Empfängers verwendet werden. Jede Verwertung ohne Zustimmung des Urheberberechtigten ist unzulässig. 2 Das Auf und Ab von DDR-Showbiz-Karrieren | Manuskript Die über 70.jährigen Schwerstarbeiter der guten Laune singen live. Die Band kommt vom Band. Anders als früher. Lück: Geschafft! Fast Feierabendstimmung auch 500 Kilometer westlich. Angelika Mann: „Die CDs gibt es dort.“ Angelika Mann hat tief im Westen ihren letzten Tourtag hinter sich gebracht. Nach der Pflicht, die Kür. Autogrammstunde. „War so super!“ „Lütte schreib ich, wenn ich, wenn die Leute mich kennen - von früher - schreib ich: „Angelika-Lütte-Mann.“ Die Lütte - das sagt hier keinem was, Publikumsliebling war sie heute trotzdem. Hinweis: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für den privaten Gebrauch des Empfängers verwendet werden. Jede Verwertung ohne Zustimmung des Urheberberechtigten ist unzulässig. 3
© Copyright 2025 ExpyDoc