Das BR-Quiz

Das BR-Quiz
1. Was ist die Aufgabe des Betriebsrats?
a)
Interessenvertretung der Arbeitnehmer
b)
Interessenvertretung des Arbeitgebers
c)
Organisiert Betriebsfeiern
e)
Legt die Gehälter neuer Mitarbeiter fest
2. Können Azubis in den BR gewählt werden?
a)
nein
b)
ja, wenn der Verleger Matthias Ulmer zustimmt
c)
ja, mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten
d)
ja, wenn sie über 18 Jahre alt und mindestens 6 Monate im Unternehmen sind
3. Wer legt fest, wieviel Azubis bei Ulmer verdienen?
a)
der Betriebsrat
b)
die Personalabteilung
c)
die Ausbildungsvergütung verhandelt jeder Azubi selbst mit Ulmer
d)
die Ausbildungsvergütung wird (bei Ulmer) durch den Tarifvertrag festgelegt
4. Haben Auszubildende eine eigene Interessenvertretung im Betrieb?
a)
Ja, die Personalabteilung
b)
Ja, den Betriebsrat
c)
Ja, die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
d)
Ja, bei einer bestimmten Anzahl von Azubis die JAV
5. Muss der Betriebsrat einer Kündigung zustimmen, damit sie wirksam ist?
a)
Nein, er muss nicht zustimmen. Er wird auch gar nicht gefragt.
b)
Ja, er muss zustimmen.
c)
Jein: Er muss angehört werden, kann seine Zustimmung verweigern, die
Kündigung ist aber trotzdem wirksam.
d)
Ja: Er muss zustimmen, eine Ablehnung ist gesetzlich nicht vorgesehen.
6. Wovon hängt die Größe (Kopfstärke) eines Betriebsrates ab?
a)
Von der Betriebsgröße
b)
Von der Entscheidung des Arbeitgebers
c)
Von der Kandidatenzahl
d)
Von der Anzahl der Stockwerke
7. In welchem Rhythmus wird ein Betriebsrat gewählt?
a)
Bei Bedarf, ohne festen Rhythmus
b)
Einmal auf Lebenszeit
c)
Alle zwei Jahre
d)
Alle vier Jahre
8. Welches Gesetz regelt die Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Betrieb?
a)
b)
c)
d)
das Bundesarbeitsgesetz (BArbG)
das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
das Grundgesetz (GG)
9. Wie viele Paragraphen hat das Betriebsverfassungsgesetz?
a)
132
b)
20
c)
98
d)
169
10. Wer entscheidet im Betriebsrat?
a)
der BR-Vorsitzende allein
b)
BR-Vorsitzender und stellv. BR-Vorsitzender
c)
der gesamte Betriebsrat nach dem Mehrheitsprinzip
d)
Es wird jedes Mal ausgelost, wer entscheidet
11. Was ist eine Betriebsvereinbarung?
a) Ein Vertrag zwischen Arbeitnehmern und dem Betriebsrat
b) Eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft
c) Eine einheitliche Vertragsvorlage für alle Arbeitsverträge
d) Ein Vertrag zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
12. Müssen Azubis nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung weiterbeschäftigt
werden?
a)
Nein, das Ausbildungsverhältnis endet mit dem Ablauf der Ausbildungszeit.
Aber: Bei Ulmer ist in einer Betriebsvereinbarung den Azubis zugesagt,
dass sie nach Abschluss 3 Monate weiterbeschäftigt werden.
b)
Ja, wenn er mindestens mit Note 2 abschließt, muss er unbefristet weiterbeschäftigt
werden.
c)
Nein, das Ausbildungsverhältnis endet mit dem Ablauf der Ausbildungszeit. Aber,
bei Ulmer ist in einer Betriebsvereinbarung den Azubis zugesagt, dass sie nach
Abschluss 6 Monate weiterbeschäftigt werden.
d)
Ja, wenn der Ausbildungsleiter sagt, dass der Azubi unbedingt bleiben muss.
13. Was gehört NICHT zu den Pflichten eines Azubis?
a)
b)
c)
d)
Die ihnen im Rahmen ihrer Berufsausbildung aufgetragenen Aufgaben sorgfältig
auszuführen
An Ausbildungsmaßnahmen teilzunehmen, für die sie freigestellt werden
Regelmäßig Kaffee und Kuchen für die Pausen bereitstellen
Über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu wahren