Industrieller Einsatz additiver Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact

Industrieller Einsatz additiver
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact
Clemens Boesen
Struktur
Phoenix Contact – Das Unternehmen
Der Werkzeugbau bei Phoenix Contact im Wandel der Zeit
Rapid Prototyping und Direct Manufacturing
Verfahrenstechniken und Einsatzgebiete
Fazit und Ausblick
2 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Struktur
Phoenix Contact – Das Unternehmen
Der Werkzeugbau bei Phoenix Contact im Wandel der Zeit
Rapid Prototyping und Direct Manufacturing
Verfahrenstechniken und Einsatzgebiete
Fazit und Ausblick
3 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
History
Entwicklung
1923 50er
80er
4 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
60er
Heute
Die Anfänge der Fertigung
in Blomberg in den 50‘ern
5 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
PHOENIX CONTACT Stammsitz
Bad Pyrmont
Blomberg
6 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
PHOENIX CONTACT Electronics
Bad Pyrmont
Blomberg
7 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Weltweiter Vertrieb
§ gegründet 1923 in Essen
§ Über 14.000 Mitarbeiter weltweit
§ Ca. 6.500 Mitarbeiter in Deutschland
§ Jahresumsatz 2014: 1,77 Mrd. Euro
§ Mehr als 40.000 aktive Produkte
§ Ca. 2.500 Neuheiten pro Jahr
§ Weltweit 14 Produktionsstätten und 52 eigene
Vertriebsgesellschaften
8 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Produkte/Anwendungen
9 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Märkte
Energieversorgung
Prozessindustrie
Bahnindustrie
Wasserwirtschaft
Automobil
Maschinenbau
10 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Windindustrie
Telekommunikation
Industrieelektronik
Gebäudeautomation
Prozess Know-how
Konstruktion
Teilefertigung
11 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Montage
Logistik
Struktur
Phoenix Contact – Das Unternehmen
Der Werkzeugbau bei Phoenix Contact im Wandel der Zeit
Rapid Prototyping und Direct Manufacturing
Verfahrenstechniken und Einsatzgebiete
Fazit und Ausblick
12 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Wandel im Unternehmen…
13 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
…erfordert Wandel im Werkzeugbau
14 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Der Werkzeugbau – Tool Shop Plastics
Werkzeugbaunetzwerk DE, CN, IN, PL
Werkzeugentwicklung, -beschaffung und -fertigung
Wartungs-, Ersatzteil- und Änderungsservice
Nationales und internationales Lieferantennetzwerk
Technikum & Anwendungstechnik Kunststoffe
Prozessentwicklung und -befähigung (Sonderverfahren)
Null- und Kleinserienproduktion
Projektmanagement & Technologieentwicklung
Starke Konzept- und Entwicklungsberatung
Rapid Tooling und Rapid Prototyping – 10.000 PT p.a.
15 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Struktur
Phoenix Contact – Das Unternehmen
Der Werkzeugbau bei Phoenix Contact im Wandel der Zeit
Rapid Prototyping und Direct Manufacturing
Verfahrenstechniken und Einsatzgebiete
Fazit und Ausblick
16 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
§ Total Cost of Ownership (TCO) Konzept
§ Reduzierung der Herstellkosten
§ Direkte Herstellung von Funktionselementen
§ Werkzeug-, Maschinenbau, Endkunden
17 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Direct
Manufacturing
§ Beratungsfunktion des Werkzeugbaus
§ Der Werkzeugbau als integraler Bestandteil des
Produktentstehungsprozesses
§ Absicherung der Produktentwicklung
§ Absicherung der kunststoff- und
werkzeuggerechten Konstruktion
§ Marketingfunktion von Prototypen
Rapid Prototyping
Rapid Prototyping, Direct Manufacturing
im Werkzeugbau – Warum?
Rapid Prototyping, Direct Manufacturing
im Werkzeugbau – Warum?
18 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Struktur
Phoenix Contact – Das Unternehmen
Der Werkzeugbau bei Phoenix Contact im Wandel der Zeit
Rapid Prototyping und Direct Manufacturing
Verfahrenstechniken und Einsatzgebiete
Fazit und Ausblick
19 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Fertigungstechnologien
Additive Manufacturing
Pulverdrucker
Polyjet- / MultijetStereolithographie
Drucker
Fused Deposition Modeling
(FDM)
Nicht
industrielle
Anwendungen
Anschauungsmodelle
Konzeptprototypen
Selektives
Lasersintern
Vakuumgießen
Alternative
Metallverfahren
Freeformer
Funktionsprototypen
Selektives
Laserschmelzen
Funktionsund
Marketingprototypen
Endprodukte
Direct
Manufacturing
Bilderquellen:: sintermask GmbH, 3D Systems, Stratasys Ltd., eos GmbH, SLM-Solutions GmbH, ARBURG GmbH + Co KG, arcam AB, Hermle AG, DMG MORI Seki AG
20 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Bei PxC im Einsatz
Fused Deposition
Modeling (FDM)
Metall
Beobachtung
Kunststoff
Lasersintern – polymere Werkstoffe
Verfahrensprinzip
Pulverbehälter
CO2 -Laser
(x/y-Bewegung)
Flächenheizung
Pulverschicht
Beschichter
Schichtweise aufgebaute
Bauteile im Pulver
21 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Absenkbare
Bauplattform
(z-Bewegung)
Baubehälter
Quelle: eos GmbH
Lasersintern – polymere Werkstoffe
Vor- und Nachteile
Vorteile
§ Keine Stützgeometrie
§ Funktionsmodelle aus Polyamid (PA 12, PA 11,
PP und neuerdings auch bedingt PA6)
§ Artähnlichkeit Serienmaterial
§ Gesamter Bauraum nutzbar
§ Haltbarkeit des Materials, einfache Lagerung
Allgemein:
§ konstruktive Freiheit
§ Wanddicken
Nachteile
ab 0,45 mm
§ Leicht offenporige, raue Oberfläche
§ Schichtdicken
§ Pulveranhaftungen
60 µm und 100 µm
§ Geringere Detailabbildung
§ Geometrieabhängige Eigenspannungen / Verzug
§ Materialwechsel aufwändig
§ Staubige Arbeitsumgebung durch Pulver
§ Altpulver nicht ungemischt wiederverwendbar
§ Keine Serienkunststoffe (z.B. PA66)
22 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Lasersintern – polymere Werkstoffe
Einsatzgebiete
§ Erzeugung von Funktionsprototypen aus
PA12 zur Verifikation von Konzepten und
Konstruktionen
§ Direkt Manufacturing für den Maschinenund Vorrichtungsbau, sowie für die
weltweiten Produktionsstätten
§ Abdeckungen
§ Absaugungen
§ Halterungen
§ Werkstückträger
§ Greifsysteme
§ Varianzbereich und Gehäuseteile bei
Artikeln in geringer Stückzahl
23 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Lasersintern – polymere Werkstoffe
Beispiele Maschinenbau
Werkstückträger/ Trays für Lötprozess und
Transport
Förder-/Zuführtechnik
Werkstückträger
Abdeckungen
Vakuumgreiftechnik
Greifer
24 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Stereolithographie
Verfahrensprinzip
Beschichter
UV-Laser
(x/y Bewegung)
Stützgeometrie
Prototyp im
flüssigen
Photopolymer
Absenkbare
Bauplattform
(Z-Bewegung)
25 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Quelle: 3D Systems
Stereolithographie
Vor- und Nachteile
Vorteile
§ Höchste Genauigkeit und Detailabbildung
§ Beste Oberflächen
§ Gute Nacharbeitsmöglichkeiten
§ Abbildung feinste Durchbrüche /Löcher
Nachteile
§ Teils spröde und nicht UV-beständig
§ Niedrige Temperaturbeständigkeit
§ Reinigung und Nachvernetzung
§ Manuelle Entfernung Stützkonstruktion
§ Handhabung von Harzen und
Isopropanol zur Reinigung
§ Materialwechsel aufwendig
§ Begrenzte Haltbarkeit der Harze
§ Keine Serienwerkstoffe, kaum Ähnlichkeit
zu Serienwerkstoffen
26 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Allgemeine:
§ Wanddicken ab 0,1 mm
(in x- und y-Richtung)
§ Schichtdicke 50 µm,
100 µm und 125 µm
Stereolithographie
Einsatzgebiete
§ Erzeugung von hoch präzisen
Prototypen mit hoher
Detailabbildung
§ Herstellung von Urmodellen für den
Vakuumgießprozess
§ Herstellung von Formen für den
Vakuumgießprozess von
Silikonbauteilen
27 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Polyjet / Multijet 3D-Druck
Verfahrensprinzip
XAchse
YAchse
Druckkopf
SupportMaterial
ModellMaterial
UVLeuchten
Bauplattform
28 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
ZAchse
Quelle: Stratasys Ltd.
Connex350
Polyjet / Multijet 3D-Druck
Vor- und Nachteile
Vorteile
§ Große Materialvielfalt
§ Transparente Materialien
§ Einfacher Materialwechsel
§ Verbundmaterialien herstellbar
§ Hohe Baugeschwindigkeit
§ Hohe Genauigkeit und Oberflächenqualität
§ Einfache Handhabung
Nachteile
§ Stützmaterial erforderlich
§ Manuelle Nacharbeit (Stützmaterial)
§ Geringe Temperaturbeständigkeit
§ Alterung und Verspröden der Bauteile
§ Keine Serienwerkstoffe und kaum
Ähnlichkeit zu Serienwerkstoffen
29 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Allgemein
§ Wanddicken ab 0,2 mm
§ Schichtdicke 16 µm 32 µm
Polyjet / Multijet 3D-Druck
Einsatzgebiete
§ Prototypen mit unterschiedlichen,
kombinierbaren Härtegraden
§ 2- oder Mehr-KomponentenPrototypen
§ Transparente Prototypen
§ Marketingmuster
§ Gedruckte, polymere
Spritzgießkavitäten für Prototypen
aus Serienmaterial
§ Kavitäten zum Umgießen
von Elektronikbaugruppen
PA6, PA6.6V0, PA6 50%GF, LCP
30 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Rapid Prototyping Verfahren –
Fused Deposition Modeling [FDM]
§ Auch als Fused Layer Manufacturing [FLM]
bekannt
Drahtvorschub
Heizdüse
Prototyp
Achssystem
(x/y Bewegung)
Stützgeometrie
Absenkbare
Bauplattform
(Z-Bewegung)
31 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Rapid Prototyping Verfahren –
Fused Deposition Modeling [FDM]
Vorteile
§ Keine Hilfsstoffe nötig
§ Funktionsprototypen z.B. aus ABS,
§ teilweise auch Serienmaterialien einsetzbar
§ Niedrige bis mittlere Investitionskosten
Nachteile
§ Stützgeometrie notwendig
§ Stützgeometrie bei günstigen Anlagen aus Modelmaterial
§ Stützgeometrie bei teureren Anlagen aus separaten Material
§ Geringere Auflösung und Oberflächengüte
§ Unterschiedliche Materialeigenschaften in x/y und z-Richtung
§ Ca. 80 % der Materialeigenschaften eines spritzgegossenen
Bauteils in x/y und ca. 40% in Z-Richtung
§ Bauraumheizung zur Vermeidung von Verzügen aktuell nur bei
Stratasys vorhanden, hier aber keine Möglichkeit neue Materialien
zu qualifizieren
32 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Vakuumgießen
Virtuelles 3D-CADModell
Additive Herstellung
des Urmodells
33 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Erstellung eines
Silikon-Werkzeuges
mit dem Urmodell
Fertige Gießform für
10 bis 20 Bauteile
Vakuumgießen Formerstellung
Steigerelemente
Angussstab
Additiv
erstelltes
Urmodell
Gießkasten
Urmodell mit Anguss
und Steigern in
Gießkasten hängen
Eingießen der
vorbereiteten
Gießmasse, Entlüften
und Aushärten
34 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Silikon
Trennen und Öffnen
der Form. Urmodell
entnehmen
Fertige Form für den
Gießprozess
verschließen
Laserschmelzen (Metall)
Verfahrensprinzip
Beschichter
YAG-Laser (x/y-Bewegung)
Pulverschicht
Absenkbare Bauplattform
(z-Bewegung)
Pulverbehälter
Schichtweise aufgebautes Bauteil im Pulver
35 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Quelle: eos GmbH
EOS M280
Laserschmelzen (Metall)
Vor- und Nachteile
Vorteile
§ Dichte Funktionsprototypen aus Stahl,
Edelstahl, Aluminium oder Kupfer
§ Hohe mechanische Belastbarkeit
§ Gute Eignung für Spritzgießwerkzeuge
§ konturnahe Kühlung
§ Lange Haltbarkeit des Materials
§ Verwendung von Altpulver möglich
Nachteile
§ Leicht offenporige, raue Oberfläche
§ Oberflächenbearbeitung notwendig
§ Ggf. Wärmebehandlung notwendig
§ Pulver Anhaftungen
§ Eigenspannungen und Verzug
§ Zeitbedarf beim Materialwechsel
§ Staubige Arbeitsumgebung
36 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Allgemein
§ Wanddicken ab 0,3mm
§ Schichtdicke 20 µm,
40 µm, 50 µm
§ Oberflächenrauheit
Ra 2,5 - 8 μm
Rz 15 - 50 μm
§ Härte bis 52 HRC
(Härteprozess)
Laserschmelzen
Einsatzgebiete
§ Herstellung von Prototypen aus
§ Edelstahl (1.4540)
§ Werkzeugstahl (1.2709)
§ Aluminium (AlSi10Mg)
§ Kupfer (98,9% Reinkupfer)
§ Direkt Manufacturing
§ Scharniere
§ Konturnahe Temperierung
§ Maschinenteilen
§ Stanz-Biege-Einsätze für Kleinserien
37 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Steigerung der Produktionseffizienz durch
Nutzung thermischer Potenziale
38 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Einsatzbeispiel im Spritzgießwerkzeugbau
konturnah temperiertes Werkzeug:
3 s Zykluszeit
Vergleichbares
Ergebnis bei 40%
Zykluszeitreduktion
Fehlerbild
Maßabweichung
Wärmebild
Abkühlung
Werkzeugkonzept
Konventionelles Werkzeug:
5 s Zykluszeit
39 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Struktur
Phoenix Contact – Das Unternehmen
Der Werkzeugbau bei Phoenix Contact im Wandel der Zeit
Rapid Prototyping und Direct Manufacturing
Verfahrenstechniken und Einsatzgebiete
Fazit und Ausblick
40 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Fazit
§ Aktuell sehr eingeschränkte Materialauswahl
(verfahrensabhängig)
§ Potenziale in der Oberflächenqualität
àDirect Manufacturing aktuell fast nur für
Maschinenbau und Werkzeugbau
àOft nur durch konventionelle Nacharbeit
einsetzbar
§ Hohe Zukunftspotentiale der additiven Fertigung
für Direct Manufacturing:
§ Designfreiheit
§ Werkzeuglose Fertigung – Losgröße 1
§ Digitale Prozesskette
41 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Wünsch Dir was…
§ Verarbeitung von Phoenix Contact Serienwerkstoffen
mit anwenderspezifischen Eigenschaftsprofilen
§ PA6, PA66 und PBT
§ Inkl. Additiven wie Flammschutz, Glasfasern, Farben
etc.
§ Inkl. Zulassungen wie UL (auch bei dünnen Wänden
ab 0,5 mm)
§ 1.2343 Werkzeugstahl additiv fertigen
§ Multimaterialanlagen zur die Herstellung von elektrisch
hoch leitfähigen Bereichen in isolierten Werkstoffen
§ Fließprozess für Inlinefertigung und Automatisierung
§ Oberflächenqualität, physikalische Eigenschaften und
Detailierung vergleichbar zu Spritzgießartikeln
42 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Beispielaktivitäten bei Phoenix Contact
§ Materialqualifikation für den Metallschmelzprozess
§ Kupfer
§ Filamentherstellung aus spritzgießoptimiertem PA66
und PBT für FDM-Prozess
§ Selbstentwickelte SLS-Anlage für die Entwicklung und
Qualifizierung neuer Materialien für den
Lasersinterprozess von Kunststoffen
§ Zugriff auf alle Parameter auch im Prozess
§ Änderbarer Laserfokus von 0,25 mm – 2 mm
§ 12-Kanalige Heizung ermöglicht konstante
Temperaturverhältnisse
§ Unterschiedliche Beschichtungssysteme für
unterschiedliche Materialien
43 / Dipl.-Ing. (FH) C. Boesen / Industrieller Einsatz von additiven
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact / Dezember 2015
Industrieller Einsatz additiver
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact
Clemens Boesen
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Industrieller Einsatz additiver
Fertigungsverfahren bei Phoenix Contact
Vielen Dank für
Ihre Fragen und
Anregungen!
Clemens Boesen
Phoenix Contact GmbH & Co. KG