Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium bei Kühen und Färsen

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium bei
Kühen und Färsen mit Vulvovaginitis und
Fruchtbarkeitsstörungen – Ein Zufallsbefund oder
eine ernstzunehmende Erkrankung des weiblichen
Geschlechtstraktes?»
A. Tavella, E. Robatscher, M. La Spisa, S. Catania, M. Puff, S. Mendini, S.
Niederfrieniger, B. Prota, Ch. Piffer, A. Covi
Mycoplasma bovigenitalium - allgemein
Was kann es verursachen:
Vulvovaginitis
Endometritis
Hypofertilität/Sterilität
Aborte(?)
Mastitis
Arthritis
Pneumonie
Konjunktivitis
Epidydimitis
Reproductive syndrom durch M. bovigenitalium
Symptomatologie beim weiblichen Rind (Kühe + Färsen):
Fruchtbarkeitsstörungen
Umrindern (5-8 Wochen nach der Belegung)
Granulomatöse Vulvovaginitis
KEIN Fluor vaginalis
JA mgr.-hgr. Rötung (rötlich-violett) der Schleimhaut an
Vulva und Vagina
… beim Stier:
Meistens subklinische Infektionen
Selten “Läsionen” an der Penisschleimhaut (ähnlich wie
beim weiblichen Rind)
… und bei den Kälbern:
Oft ggr. Symptome (Rhinitis, Konjunktivitis)
Reproductive syndrom durch M. bovigenitalium
Übertragung:
Deckakt
Aerosole
Samen(?)
Persistente Infektionen oder “pi-animals”?
Gibt es persistierende Infektionen des männlichen
Genitaltraktes/der Hoden (wie bei BVDV)?
Sind nur die Deckstiere (Natursprung) oder auch die Stiere
in den Besamungsstationen positiv?
Diagnose
Anamnese:
Klinische Symptomatik
Fruchtbarkeitsstörung/Umrindern (Resorption)
Laboruntersuchungen/Methoden:
BU (Standard-BU und Mykoplasmenisolierung – DGGE PCR)
PCR – Mycoplasma sp., Chlamydia sp., Coxiella burnetii
Serologie
Material:
Vaginal-, Uterin- und Nasaltupfer
Präputialspülproben
Abortusmaterial (Plazenta, Fetus)
Blutserum
Praktischer Fall …
HF-ZUCHTBETRIEB:
32 Kühe in Laktation
10 Färsen
1 Stier
Anamnese:
Hgr. Fruchtbarkeitsstörung
Umrindern/Resorptionen (5.-7. TW)
Granulomatöse Vaginitiden
Entnahme von Proben von 6 klinisch apparenten Tieren!
Laborbefunde
TIER
TUPFER
PCR
CHLAMYDIA e QF
PCR
Mycoplasma spp.
BU – DGGE PCR
(Mycoplasma sp.)
1
NASAL
NEG
POS
NEG
2
NASAL
NEG
POS
NEG
3
NASAL
NEG
POS
NEG
4
NASAL
NEG
NEG
NEG
5
NASAL
NEG
NEG
NEG
6
NASAL
NEG
NEG
NEG
1
VAGINAL
NEG
POS
M. BOVIGENITALIUM
2
VAGINAL
NEG
POS
M. BOVIGENITALIUM
3
VAGINAL
NEG
POS
M. BOVIGENITALIUM
4
VAGINAL
NEG
POS
NEG
5
VAGINAL
NEG
NEG
NEG
6
VAGINAL
NEG
POS
NEG
… und der Stier?
TIER
SPÜLPROBE
PCR
CHLAMYDIA e QF
PCR
Mycoplasma spp.
BU – DGGE PCR
(Mycoplasma sp.)
1
PREPUTIAL
NEG
POS
M. BOVIGENITALIUM
Serologie (BVD, IBR, BRC, Neospora, Chlamydia, Q-Fieber, Leptospira) bei allen 7 Tieren negativ!
…”bull sharing”
TIER
TUPFER
PCR
CHLAMYDIA e QF
PCR
Mycoplasma spp.
BU – DGGE PCR
(Mycoplasma sp.)
1
VAGINAL
NEG
POS
M. BOVIGENITALIUM
2
VAGINAL
NEG
POS
NEG
3
VAGINAL
NEG
POS
NEG
4
VAGINAL
NEG
POS
M. BOVIGENITALIUM
Serologie (BVD, IBR, BRC, Neospora, Chlamydia, Q-Fieber, Leptospira) bei allen 4 Tieren negativ!
Diagnose: Mycoplasma bovigenitalium?!
Sämtliche getestete Tiere in den 2 beschriebenen Betrieben waren
negativ auf:
•
•
•
•
Chalmydia sp. (PCR und serologisch)
Q-Fieber (PCR und serologisch)
BVD, IBR, BRC, Neospora, Leptospira (serologisch)
Pathogene Bakterien (Standard-BU)
Eine Kolonisation durch M. bovigenitalium wurde mittels PCR und
BU (DGGE PCR) bestätigt
• Sind wir aber sicher, dass die Symptome nur durch
M. bovigenitalium verursacht wurden?
• Sind wir in der Lage, eine (Ko-)Infektion durch Ureaplasma
diversum auszuschliessen?
PCR vs MIKROBIOLOGIE vs ???
Wer hat recht, oder besser gesagt, wer hat Unrecht??
FLI Micro-Array Myc_05*
TIER
MATERIAL
PCR
Mycoplasma spp.
BU
MICRO-ARRAY*
HF
SPÜLPROBE
POS
M. BOVIGENITALIUM
M. BOVIGENITALIUM
U. DIVERSUM
* processed by Konrad Sachse & Martin Heller, FLI Jena
Einige weitere Ergebnisse …
Betrieb
getestete Tiere
(Kühe/Färsen)
PCR
Mycoplasma sp.
Isolierung/Typisierung
M. bovigenitalium
Positiv
Positiv
A
4
4
2
B
12
8
3
C
5
4
2
D
6
5
3
E
8
8
2
Material
getestete Stiere
PCR
Mycoplasma sp.
Isolierung/Typisierung
M. bovigenitalium
Positiv
Positiv
Micro Array*
Lavage
6
6
3
M. canadense,
M. bovigenitalium,
U. diversum
Penistupfer
1
1
1
-
* processed by Konrad Sachse & Martin Heller, FLI Jena
Wer bzw. was ist nun die Ursache?
Mycoplasma bovigenitalium?
Ureaplasma diversum?
Tatsache ist:
Die Behandlung der klinisch manifesten Tiere mit Tylosin
(MIC) hat zu einer eindeutigen Verbesserung der
Fruchtbarkeit geführt
Conclusions
M. bovigenitalium und U. diversum sind Erreger, die
Infektionen des Genitaltraktes beim Rind verursachen
können
Zuverlässigkeit der Labormethoden?
Trasport der entnommenen Tupferproben vom Stall zum
Labor (Labilität des Erregers)
Nachweis von Mollicutes ist zeitaufwändig!
Welche Rolle spielen die Stiere?
DANKSAGUNG
Ein großes Dankeschön gebührt:
Dr. Konrad Sachse und Dr. Martin Heller – FLI Jena
Dr. Michèle Bodmer – Vetsuisse Fakultät Bern
Meinen Labortechnikern
Meinen Koautoren in Padua und in Südtirol
… und Ihnen allen für Ihre Aufmerksamkeit!