Newsletter Gefahrenabwehr Wetteraukreis Ausgabe 3-2015 +++Online Anmeldungen zum Wetterauer Rettungsdiensttag über http://rettungsdienst.wetterau.de/ +++ Abschied von der Leitstelle – Hans-Jürgen Scharscha geht in den Ruhestand von Hans Hofmann Selten zuvor war in der Zentralen Leitstelle so viel Betrieb. Am letzten Arbeitstag von HansJürgen Scharscha kamen nicht nur die Arbeitskollegen. Die Liste der Gäste war dem Anlass entsprechend lang. Neben dem Fachbereichsleiter Dr. Reinhold Merbs hatten sich auch Vertreter der Feuerwehren mit Kreisbrandinspektor Otfried Hartmann an der Spitze, sowie Vertreter aller Hilfsorganisationen in der Zentrale Leitstelle zusammengefunden um einen kompetenten, zuverlässigen und sehr beliebten Mitarbeiter zu verabschieden. Seit Übernahme der Zentralen Leitstelle durch den Wetteraukreis am 1.Januar 1992 ist H. J. Scharscha schon dabei und somit ein „Mann der ersten Stunde“. Zuvor war er 10 Jahre auf der Leitstelle in Gießen tätig. Begonnen hat er seine rettungsdienstliche Laufbahn als Zivildienstleistender beim DRK in Gießen, wo er später auch einige Jahre auf dem an der Universitätsklinik stationierten Notarztwagen tätig war. HansJürgen Scharscha hat im Rettungsdienst und als Einsatzbearbeiter der Zentralen Leitstelle wohl das gesamte Einsatzspektrum hautnah miterlebt. Die Highlights aufzuzählen ist an dieser Stelle unmöglich. Im Gedächtnis ist ihm allerdings das Orkantief im November 2007 geblieben. Seinerzeit wurde das Dach von Gebäude A des Kreishauses weggerissen. Die 12 Meter hohe Antenne der Leitstelle knickte ab und hinterließ ein Loch im Serverraum, in das Wasser eindrang. „Das war eine Krise, die die Funktionsfähigkeit der Leitstelle fast zum Erliegen gebracht hätte“, erinnert sich der künftige Rentner. Nach so vielen Jahren enger Zusammenarbeit sind viele Bindungen im Kollegenkreis und auch zu Einsatzkräften gewachsen. So hatte die fröhliche Stimmung auch durchaus eine melancholische Seite. „Wir werden ihn vermissen“ meinte Leitstellenleiter Matthias Nickel und sprach damit allen anderen aus der Seele. Den “Ruheständler“ kann man natürlich verstehen. Nach Jahrzehnten im Schichtdienst gönnt ihm nun jeder eine schöne unbeschwerte Zeit ohne Arbeitsstress. Als Langstreckenläufer hat Kollege Scharscha natürlich beste Voraussetzungen auch mit zunehmendem Alter top fit zu bleiben. Fortsetzung Seite 2 FACHDIENST GESUNDHEIT UND GEFAHRENABWEHR EUROPAPLATZ, 61169 FRIEDBERG MAIL: HANS.HOFMANN@ WETTERAUKREIS.DE; TELEFON: 06031/832350 2 Passenderweise gab es von den Kollegen einen Gutschein für neue Joggingschuhe als Abschiedsgeschenk. Fachbereichsleiter Dr. Reinhold Merbs bedankte sich auch im Namen von Landrat Joachim Arnold sehr herzlich für die geleistete Arbeit und überreichte die Abschiedsurkunde. Die „große Bühne“ ist sicherlich nicht „sein Ding“, aber die vielen Ehrungen und guten Wünsche zu seinem Abschied hat Scharscha gerne entgegen genommen. Er hat sie wirklich verdient! Zum Abschied kamen fast alle Kollegen der Leitstelle zu einem Gruppenbild zusammen: Von links: Stephan Naumann, Joachim Müller, Nils Kopmann, Lucas Lommel, Marc Henrich, Andreas Wittke, Carl Cellarius, Sebastian Luft (verdeckt) Hans-Jürgen Scharscha, Marc Wansner, Markus Röhrig, Matthias Nickel und Achim See Auf dem Bild fehlen: Thomas Fahje, Ingo Kirchner, Berthold Köbel und Jens Kraft Konzept für den Transport von Adipositaspatienten von Hans Hofmann Die präklinischen und klinischen Versorgungsmöglichkeiten adipöser Patienten haben in der Vergangenheit bei den Einsatzkräften immer wieder zu Fragen und Diskussionen geführt. Aus unserer Sicht gab es aus mehreren Gründen Handlungsbedarf. Insbesondere wenn der Abtransport eines Patienten nur mit Hilfe der Feuerwehr und Einsatz der Drehleiter möglich war, kam es zu organisatorischen Schwierigkeiten. Weil es unter diesen Bedingungen zwangsläufig zu „großen“ Einsatzstellen kommt, die im Fokus der Öffentlichkeit stehen, liegt ein reibungsloser Ablauf im Interesse aller Beteiligten. In unserem Rettungsdienstbereich gab es im Jahr 2014 ca. 90 Notfalleinsätze oder Krankentransporte, bei denen der so genannte Schwerlast-RTW eingesetzt wurde. Eine tendenzielle Steigerung der Fallzahlen ist absehbar. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen alle Informationen und Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang mit dem Transport von Adipositaspatienten entstehen, in einem Konzept zusammenzufassen. Damit sind für die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und die Einsatzbearbeiter der Zentrale Leitstelle auch Handlungsanweisungen verbunden, die nun für alle transparent und nachvollziehbar sind. Das Konzept steht ab sofort auf der Homepage des Rettungsdienstes als „Download“ zur Verfügung. FACHDIENST GESUNDHEIT UND GEFAHRENABWEHR EUROPAPLATZ, 61169 FRIEDBERG MAIL: HANS.HOFMANN@ WETTERAUKREIS.DE; TELEFON: 06031/832350 3 Anmeldungen zum Wetterauer Rettungsdiensttag von Hans Hofmann Online-Anmeldungen sind über die Homepage http://rettungsdienst.wetterau.de/ möglich! Die Einzelheiten zur Veranstaltung können Sie aus dem mitgeschickten Flyer entnehmen. Änderungen der E-Mail Adresse … …oder Abbestellungen des Newsletter richten Sie bitte an folgende Adresse: [email protected] Wir freuen uns…. …wenn Sie einen interessanten Artikel für unseren Newsletter schreiben oder zur Verfügung stellen können Impressum Herausgeber: Fachdienst Gesundheit und Gefahrenabwehr Redaktion: Hans Hofmann, Tel.: 06031-832350; Fax: 06031-83912350 Email: [email protected] FACHDIENST GESUNDHEIT UND GEFAHRENABWEHR EUROPAPLATZ, 61169 FRIEDBERG MAIL: HANS.HOFMANN@ WETTERAUKREIS.DE; TELEFON: 06031/832350
© Copyright 2025 ExpyDoc