biologie - SchulLV

BIOLOGIE
Dein Lernverzeichnis
Basiswissen | Aufgaben und Lösungen
◮ Stoffwechsel | Anabolismus | Einführung
Es gibt verschiedene Formen von Anabolismus.
Unterschiedliche
Lebewesen
verwenden unterschiedliche Strategien, um
ihre Stoffe aufzubauen. Pflanzen sind autotroph. Sie stellen ihre Stoffe innerhalb ihres
Stoffwechsels ausschließlich aus fremden anorganischen Stoffen her. Damit bauen sie im
Anabolismus ihre eigenen, anorganischen
oder organischen Stoffe auf. Die Energie,
die sie für diesen Anabolismus benötigen,
erhalten sie aus dem Sonnenlicht, sie betreiben Photosynthese. Auch einige Bakterien
und Archaeen sind autotroph, gewinnen
ihre Energie aber aus der Umsetzung von
chemischen Stoffen, der Chemosynthese.
Tiere, viele andere Bakterien und Archaeen sind heterotroph. Sie bauen ihre
körpereigenen Stoffe im Anabolismus aus
fremden organischen Stoffen auf. Sie sind
Skript
Definition: Organische Verbindungen zeichnen
sich durch ein Grundgerüst aus Kohlenstoff- und
Wasserstoffatomen aus. Durch die besonderen
Eigenschaften des Kohlenstoffatoms können die
Atome sich leicht zu großen Molekülen mit vielen
tausend Atomen aufbauen (= Makromoleküle).
Einige organischen Moleküle verwenden Organismen zum Stoffwechsel.
Beispiele für organische Verbindungen: Aminosäuren, Proteine, ATP, Zucker, Fette, Nukleinsäuren
Anorganische Verbindungen enthalten, bis auf
wenige Ausnahmen, keinen Kohlenstoff. Sie sind in
der Regel viel kleiner als organische Verbindungen.
Die Ausnahmen stellen kleine kohlenstoffhaltige
Moleküle dar. Beispielsweise Kohlenstoffdioxid
(CO2 ) oder Kohlensäure (H2 CO3 ).
Beispiele für anorganische Verbindungen:
Salzsäure (HCl), Natronlauge (NaOH), alle Salze
bei ihrer Stoffaufnahme (= ihrer Ernährung)
und Metalle.
auf autotrophe oder andere heterotrophe Lebewesen angewiesen, die ihnen diese organischen Stoffe liefern.
Gäbe es nur heterotrophe und autotrophe Lebewesen auf der Erde, würden größtenteils organische
Verbindungen hergestellt. Mit der Zeit wären immer weniger anorganische Verbindungen vorhanden,
die die autotrophen Organismen für ihren Anabolismus benötigen. Es muss also noch eine dritte Gruppe von Lebewesen geben, die aus den organischen Verbindungen, die die autotrophen und heterotrophen Organismen herstellen, wieder anorganische herstellen. Diese Lebewesen nennt man Destruenten. Destruenten sind beispielsweise Bakterien. Sie vervollständigen den Stoffkreislauf, indem sie in
ihrem Stoffwechsel organische Verbindungen wieder zu anorganischen abbauen. Einen vereinfachten
Überblick dazu bietet dir Abbildung 3.
organische Verbindungen
heterotrophe
Lebewesen
organische Verbindungen
autotrophe
Lebewesen
Destruenten
Abbildung 3: Der Stoffkreislauf in der Biologie
Achtung: Auch autotrophe und heterotrophe Lebewesen produzieren anorganische Stoffe. In Summe werden von diesen Lebewesen aber mehr organische als anorganische Verbindungen hergestellt.
Die Pfeile für die anorganischen Stoffe wurden
deswegen aus dieser Grafik der Übersichtlichkeit
wegen weggelassen.
anorganische Verbindungen
Im in den folgenden Skripten wird dir als Beispiel eines Anabolismus die Photosynthese vorgestellt.
c Karlsruhe 2013 | SchulLV | Verena Bessenbacher
Seite 1/1
Vervielfältigung nur innerhalb einer Lehrer-/Klassen- oder Schullizenz und mit Hinweis auf BiologieLV erlaubt.
www.BiologieLV.net