D ensemble Peregrina / Agnieszka Budzińska-Bennett CANTRIX Mittelalterliche Musik für Johannes den Täufer aus den königlichen Frauenklöstern von Sigena (Hospitaliterinnen) und Las Huelgas (Zisterzienserinnen) 1. Festo Iohanne Baptista mutetus: Mulierum hodie maior natus oritur preco gracie sol iusticie templum dei panditur. Hic est sidus siderum, prima lux ecclesie, prima vox leticie mulierum. 1. Festo Iohanne Baptista mutetus: Von den Frauen wird heute ein Größerer geboren, der Herold der Gnade, die Sonne der Gerechtigkeit; der Tempel Gottes öffnet sich. Hier ist das Gestirn der Gestirne, das erste Licht der Kirche, die erste Stimme der Freude der Frauen. Tenor: INTER NATOS MULIERUM NON SURREXIT MAIOR IOHANNE BAPTISTA. Tenor: Unter den von den Frauen geborenen ist keiner erstanden, der gröSSer ist als Johannes der Täufer. 2. Inter natos mulierum non surrexit maior Ioanne Baptista qui viam Domino preparavit in heremo. V. Hic venit in testimonium ut testimonium perhiberet de lumine 2. Unter den von Frauen Geborenen ist keiner erstanden, der größer ist als Johannes der Täufer, der den Weg dem Herrn in der Wüste vorbereitet hat. V. Dieser ist zum Zeugnis gekommen, um vom Licht Zeugnis abzulegen, Resp. der den Weg dem Herrn in der Wüste vorbereitet hat. Resp. qui viam Domino preparavit in heremo. Dox. Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto Resp. qui viam Domino preparavit Prosula: Preparator veritatis lucerna eximia audi pie venerantes tua natalicia. Qui in ventre matris latens habuisti gaudia sentiendo Ihesum Christum in ventris angustia. Intra petens ut utrorum fugeres affamina neque vino nec sicera soluisti ieiunia. Erba cibus aqua potus et terra cubilia erant tibi devitanti carnis desideria Dox. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, Resp. der den Weg dem Herrn vorbereitet hat. Resp. in heremo. Prosula: Du Verkünder der Wahrheit, du außerordentliches Licht, höre diejenigen, die fromm deine Geburt verehren, du, der du Freude gehabt hast, als du noch im Bauch der Mutter verborgen warst, als du durch das Erfühlen von Jesus Christus in den Engen des Bauches drinnen batest, um den Verführungen von beiden zu entfliehen: weder mit Wein noch berauschendem Getränk hast du den Hunger gestillt. Dir waren Kräuter die Speise, Wasser der Trank und die Erde das Bett; du, der du das Verlangen nach Fleisch vermiedest Resp. in der Wüste. 3. Motetus (2vv and 3vv): Mulierum hodie maior natus oritur preco gracie sol iusticie regnum Dei panditur. Hic est sidus siderum, prima lux ecclesie, prima vox leticie mulierum. 3. Motetus (2vv und 3vv): Von den Frauen wird heute ein Größerer geboren, ein Herold der Gnade die Sonne der Gerechtigkeit, das Königreich Gottes öffnet sich. Hier ist das Gestirn der Gestirne, das erste Licht der Kirche, die erste Stimme der Freude der Frauen. Motetus (2vv) and triplum (3vv): Prima dedit femina serpentis consilio; plange femina! Sed tu, domina, medicine nuncio Motetus (2vv) und triplum (3vv): Die erste Frau [Eva] hat sich dem Plan der Schlange hingegeben. Klage, o Frau! Aber du, o Herrin, du glaubst der Nachricht der Heilkunst; Liedtexte / CANTRIX 2 credis, Dei filium concipis in gremio. Tibi psallat concio laudantium. du empfängst im Schoß den Sohn Gottes. Die Versammlung der Lobenden Singt dir Psalmen. Tenor: MULIERUM Tenor: DER FRAUEN 4. Precursor Domini venit de quo ipse testatur: nullus maior inter natos mulierum Joanne Baptista. V. Hic est enim propheta et plusquam propheta de quo idem ait: Resp. Nullus maior… [Dox. Gloria Patri… Resp. Nullus maior…] 4. Der Vorgänger des Herrn ist gekommen, der von sich selbst bezeugt: unter den von Frauen Geborenen ist keiner größer als Johannes der Täufer. V. Dieser ist nämlich ein Prophet, und er ist mehr als ein Prophet, als der, von dem er dasselbe sagte: Resp. Keiner ist größer… [Dox. Ehre sei dem Vater… Resp. Keiner ist größer…] 5. 1a. Helisabet Zacharie magnum virum in hac die gloriosa genuit. 5. Elisabeth hat dem Zacharias an diesem glorreichen Tag einen großen Mann geboren. 1b. Qui virtutum vas sincerum, in amore mulierum principatum tenuit. Er, der das reine Gefäß der Tugenden in Liebe zu den Frauen als höchste Stelle innegehabt hat. 2a. Nondum natus sensit regem nasciturum iuxta legem sine viri [semine]. Noch nicht geboren, hat er den König gefühlt, der nach dem Gesetz ohne [Samen] eines Mannes geboren wird. 2b. Deum sensit in hac luce tamquam nudeum [= nucleum] in nuce conditum in virgine. Er hat in diesem Licht Gott gefühlt, gleichsam nackt [wie ein Kern] in einer Nuss, geborgen in der Jungfrau. 3a. Quam beatus puer natus, Salvatoris angelus. Wie glückselig ist der Knabe geboren, der Engel des Erlösers, 3b. Incarnati nobis dati Verbi vox et baiulus. zu Fleisch geworden, uns als Stimme und Vermittler des Wortes gegeben. 4a. Non precedit fructus florem, sed flos fructum, iuxta morem agri pleni dans odorem mentibus fidelium. Die Frucht ist der Blume nicht vorausgegangen, aber die Blume der Frucht, der Sitte gemäß. Sie gibt Duft eines Ackers, der voll ist von den Gedanken der Treuen. 4b. Viam parat et hostendit, ubi pedem non offendit, qui per fidem comprehendit verum Dei filium. Er bereitet den Weg vor und zeigt, wo er den Fuß nicht anstößt, er, der durch den Glauben den wahren Sohn Gottes versteht. 5a. Lege vite sub angusta mel silvestre cum locusta cibum non abhorruit. Unter dem engen Gesetz des Lebens hat ihn der Waldhonig mit der Heuschrecke als Speise nicht abgeschreckt. 5b. Camelorum tectus pilis in deserto quam exilis, quam bonus apparuit. In der Wüste ist er mit Kamelhaaren bedeckt worden wie ein Schmächtiger (Ärmlicher), wie gut, ist er erschienen. 6a. Verba sunt evangeliste: Lux non erat, inquid, iste Es sind die Worte des Evangelisten. Es war kein Licht, sagt er, dieser war aber da, Liedtexte / CANTRIX 3 sed ut daret tibi, Christe, lucis testimonium. damit er dir Zeugnis des Lichts gibt, o Christus. 6b. Lux non erat sed lucerna monstrans iter ad superna, quibus suum pax aeterna pollicetur gaudium. Es war kein Licht, aber eine Lampe, die denen den Weg zu den Himmeln zeigte, bei welchen ewiger Friede Freude verspricht. 7a. Contemplemur omnes istum, quem putabat turba Christum stupes ad prodigia. Lasst uns alle diesen da betrachten, den die Menge für Christus hält, die über die Wunderzeichen staunt. 7b. Qui cervicem non erexit nec se dignum intellexit Domini corrigia. Er, der den Nacken nicht emporgehoben hat, und sich nicht für würdig als Schuhriemen des Herrn gehalten hat. 8a. A suo tempore divino munere celum vim patitur et violencie cum penitencie fructus conceditur gratis non merito. Seit seiner Zeit erleidet er durch das göttliche Geschenk vom Himmel Gewalt. Von Heftigkeit und mit Reue wird die Frucht anerkannt. Durch Gnade, nicht durch Verdienst. 8b. Quem vates ceteri sub lege veteri canunt in tenebris, in carne Dominum, figuris terminum, propheta celebris ostendit digito. Ihn, den die übrigen Propheten in der Finsternis nach einem alten Gesetz besingen, ihn, den Herrn zu Fleisch geworden, das Ende für die Gestalten, zeigt er mit dem Finger auf den berühmten Propheten. 9a. O quam sanctum, quam preclarum, qui viventium aquarum fontem Christum baptizavit et lavantem cuncta lavit in Iordanis flumine. O wie heilig, wie prächtig, er, der Christus, die Quelle der lebendigen Wasser, getauft hat und im Fluss Jordan den gewaschen hat, der alles gereinigt hat. 9b. Ab offensis lava, Christe, praecursoris et baptiste natalitia colentes et exaudi nos gementes in hac solitudine. O Christus, wasche von den Beleidigungen des Vorgängers und Täufers, uns rein, die wir die Geburt verehren und erhöre uns Stöhnende in dieser Einsamkeit! 10a. Post arentem et australem terram anime dotalem petimus irriguam. Nach dem dürren und windigen Land, erstreben wir ein bewässertes, als Mitgift für unsere Seele. 10b. Ut manipulos portantes veniamus exsultantes pacem ad perpetuam. Amen. Damit wir, indem wir die Bürde tragen, kommen, um dem ewigen Frieden zu frohlocken. Amen. 6. Iohanne (instrumental) 6. Iohanne (instrumental) 7. Prodit lucis radius veri solis previus regis nuntius viam patrie 7. Der Strahl des Lichts kommt hervor, der wahren Sonne vorausgehend, ein Bote des Königs, der den Weg der Heimat Liedtexte / CANTRIX 4 pandens verbo gratie rectas parans semitas legis patet veritas locum prestat venie spem glorie. mit dem Wort des Herrn bahnt, indem er die rechten Pfade vorbereitet. Die Wahrheit des Gesetzes steht offen; sie verschafft einen Ort der Gnade, eine Hoffnung auf Ehre. Tenor: MULIERUM Tenor: DER FRAUEN 8. Descendit angelus Domini ad Zachariam dicens: accipe puerum in senectute tua et habebit nomen Joannes. V. Ne timeas quoniam exaudita est oratio tua et Elisabeth uxor tua pariet tibi filium Resp. et habebit nomen Johannes. [Dox. Gloria Patri… Resp. et habebit nomen Johannes.] 8. Der Engel des Herrn ist zu Zacharias herabgestiegen, indem er sagte: empfange in deinem Alter einen Knaben und er wird den Namen Johannes haben. V. Fürchte dich nicht, da ja dein Gebet erhört worden ist und deine Gattin Elisabeth dir einen Sohn gebären wird Resp. und er wird den Namen Johannes haben. [Dox. Ehre sei dem Vater... Resp. und er wird den Namen Johannes haben.] 9. BENEDICAMUS Hic est enim precursor et magnus Iohannes Baptista qui viam Domino preparavit in heremo in Iordane baptizato DOMINO DEO DICAMUS Hodie natus est Iohannes de Helizabet repletus spiritu sancto magnum predicavit Eya, nunc pueri, dicite: GRACIAS. 9. LASST UNS SEGNEN Hier ist nämlich der Vorgänger und der große Johannes der Täufer, der den Weg dem Herrn in der Wüste vorbereitet hat, getauft im Jordan, LASST ES UNS GOTT, DEM HERRN SAGEN Heute ist Johannes von Elisabeth geboren; erfüllt vom Heiligen Geist hat er Großes verkündet, Eya! Jetzt Knaben, sagt: DANKE. 10. Peire Vidal – S’ieu fos en cort 10. Peire Vidal – S‘ieu fos en cort S’ieu fos en cort on hom tengues dreitura, De ma dona, sitot s’es bon’e bella, Me clamera, qu’a tan gran tort me mena Que no m’atent plevi ni covinensa. E doncs per que.m promet so que no.m dona, No tem pechat ni sap que s’es vergonha. Wenn ich in einem Gerichtssaal wäre, wo das Gesetz gilt, würde ich mich über meine Frau beklagen, obschon sie gut und schön ist, da sie mich zu Unrecht bedroht und ihre Abmachungen nicht einhält. Sie verspricht, was sie mir nicht gibt und macht keinen Hehl aus Schande und unsittlichem Benehmen. E valgra.m mais que.m fos al prim esquiva, Que que.m tengues en aitan greu rancura! Mas ilh o fai si cum selh que sembella, Qu’ab bel semblan m’a mes en mortal pena, Don ja ses liei non puesc aver guirensa! Qu’anc mala fos tan bella ni tan bona. Es wäre besser gewesen, sie wäre von Anfang an feindlich gewesen, statt mich in solcher Aufruhr zu belassen; aber sie benahm sich wie jemand, der sein Opfer ködert: mit ihrer hübschen Erscheinung versetzte sie mich in tödliche Furcht, von der ich nie mehr ohne Hilfe befreit werden kann; verflucht sei solch perfekte Schönheit! D’autres afars es cortez’e chauzida, Mas mal o fai, car en mos dans s’abriva, Que peitz me fai, e ges no s’en melhura Que mals de dens, quan dol en la maissella! Qu’al cor me bat e.m fier, que no.s refrena, S’amors ab lieis et ab tota Proensa. In anderen Belangen ist sie zuvorkommend und scharfsinnig, aber tut Unrecht mit ihrer Absicht, mich zu verletzen; der Schmerz, den sie verursacht, ist schlimmer als ein chronischer Zahnschmerz im Kiefer! Sie schlägt auf mein Herz ein und verletzt mich, denn sie kennt kein Maß, in der ganzen Provence zerstört mich ihre Liebe. Que quant no vei mon Rainier de Marcelha, Sitot me viu, mos viures no m’es vida! E malautes que soven recaliva Gueris mot greu, ans mor, quan sos mals dura. Wenn ich meinen Rainer von Marseille nicht sehe, ist mein Leben nicht lebenswert; der Kranke mit chronischem Fieber erholt sich nicht von selbst, sondern stirbt, wenn die Krankheit andauert; Liedtexte / CANTRIX 5 Doncs sui ieu mortz, s’enaissi.m renovella Aquest dezirs que.m toll soven l’alena. genauso werde ich sterben, wenn die Begierde, die mir den Atem raubt, nicht endet. A mon semblan molt l’aurai tart conquista Quar nulha dona peitz no s’acosselha Vas son amic, et on plus l’ai servida De mon poder, ieu la trop plus umbriva. Doncs quar tan l’am, molt sui plus follatura Que.l fols pastre qu’al bel Pueg caramella. Es scheint mir, dass ich sie mit Mühe erobert habe, denn keine Frau behandelt ihren Liebhaber derart grob; je mehr ich ihr mit aller Kraft diene, desto schlechter gelaunt benimmt sie sich. Ich liebe sie so sehr, dass ich wahrhaftig wahnsinniger bin als der irre Hirte, der auf dem Puy Schalmei spielt. Mas vencutz es cui Amors apodera! Apoderatz fui quan ma don’aic vista, Quar negun’autr’ab lieis no s’aparelha De gaug entier ab proeza complida. Per qu’ieu sui sieus e serai tan quan viva, E si no.m vol, er tortz e desmezura. Wer die Macht der Liebe kennt, ist besiegt; ich war überwältigt, als ich meine Frau sah, denn keine andere Kreatur lässt sich mit ihr vergleichen in grenzenloser Freude und moralischer Vollkommenheit. Ich gehöre ihr und werde ihr gehören, solange ich lebe, Und wenn sie mich ablehnt, wird sie sich irren und zu weit gehen. Chanson, vai t’en a la valen reina En Aragon, quar mais reina vera Non sai el mon, e si n’ai manhta quista, E no trop mais ses tort e ses querelha. Mas ilh es franc’e lials e grazida Per tota gen et a Dieu agradiva. Gehe, (mein) Lied, zur edlen Königin in Aragon, denn ich kenne keine wahrhaftigere Königin auf der Welt, und ich habe viele davon gesucht, aber keine gefunden, die so tadellos und frei von Zorn war. Denn sie ist großzügig, loyal und liebenswürdig zu allen Menschen und Gott gefallend. E quar lo reis sobr’autres reis s’enansa Ad aital rei cove aitals reina. Da dieser König derart weit über den andern steht, passt eine solche Königin zu einem solchen König. Bel Castiat, vostre pretz senhoreja Sobre totz pretz, qu’ab melhors faitz s’enansa. Schöne Castiat, euer Ansehen steht weit über allen andern, denn es wird durch die besten Taten verstärkt. 11. Rostainh Berenguier de Marselha – La dousa paria (estampie) 11. Rostainh Berenguier de Marselha – La dousa paria (Estampie) 12. Ut queant laxis (instrumental) 13. 1a. Adsit Iohannis Baptista sollemniis nostre chorus cum gaudio per merita cuius nostra facinora universa pellantur. 12. Ut queant laxis (instrumental) 13. Unser Chor möge da sein für die Feierlichkeiten von Johannes dem Täufer, mit Freude für seine Verdienste unsere gesamten Sünden mögen vertrieben werden. 1b. Terge tuos nos famulos mundi labe sorditatos. O baptista summique regis socia festo. Reinige uns, deine Diener, die durch das Unheil der Welt Schmutzigen! O Täufer des höchsten Königs nimm teil am Fest! 2a. Per te mundus fit iocundus die isto. Durch dich wird die Welt an diesem Tag fröhlich. 2b. Quo nemo maior surrexit teste Christo. Amen. Niemand Größerer ist erstanden als dieser, als Zeuge von Christus. Amen. 14. Alleluia. V. Tu puer propheta altissimi vocaberis: preibis enim ante Dominum parare vias eius. 14. Alleluia. V. Du, Knabe, wirst Prophet des Höchsten genannt werden: du wirst nämlich dem Herrn vorausgehen, um seine Wege zu bereiten. Liedtexte / CANTRIX 6 15. Elisabeth ex opere signorum dat pro pignore Mariam invocare quam gratia contraxerat et pietas commoverat vetulam visitare. V. Nullus defidat hodie ad Mariam confluere sibiquam suplicare Resp. quam gratia… [Dox. Gloria Patri… Resp. quam gratia…] 15. Elisabeth durch die Wirkung der Zeichen gibt als Pfand, Maria anzurufen. Sie, welche Gnade bewirkt und Frömmigkeit sie ergriffen hatte, die alte Frau zu besuchen. V. Keiner soll heute zweifeln, zu Maria zusammenzuströmen und sie demütig anzuflehen. Resp. Sie, welche Gnade… [Dox. Ehre sei dem Vater… Resp. Sie, welche Gnade…] 16. Perhibentur cunctis rerum conditoris verba ista: Inter natos mulierum Iohanne maior Baptista non surrexit qui precessit parare viam in heremo ideo BENEDICAMUS DOMINO. 16. Diese Worte des Schöpfers der Dinge werden allen erzählt: Unter den von Frauen Geborenen hat keiner sich erhoben, der größer ist als Johannes der Täufer, der vorausgegangen ist, um den Weg in der Wüste zu bereiten. Deshalb LASST UNS DEM HERRN PREISEN. 17. Motetus: La bele, en qui je me fi, merci cri, qu’ele son ami ne mete mie en oubli; car, voir, je l’aim si, que point ne m’esmai de dolor souffrir ne de languir nuit et jor, mes que ne perde l’amor de li, par qui tout deffi. Es cuers se reclaime: Mes fins cuers n’est mie a moi, ains l’a, qui bien l’aime. 17. Motetus: Ich bitte die schöne Frau, in die ich mein Vertrauen gesetzt habe, um Gnade, auf dass sie ihren Liebhaber nicht vergessen möge, denn, wahrlich, ich liebe sie so sehr dass es mir nichts ausmacht zu leiden noch Tag und Nacht zu schmachten. Solange ich aber ihre Liebe nicht verliere ruft mein Herz nach ihr: Mein edles Herz ist kaum mein eigenes, Sondern gehört der, die es ernsthaft liebt. Triplum: La bele estoile de mer, qui amer doit on sans fauser, vueil servir et henorer, de cuer reclamer. Virge pucele, en qui je croi, roine del mont, aidiés moi! Proies vostre fil, le roi, qu’il me deigne conforter et geter de paine. Nus ne doit joie mener, se bien ne voz aime. Triplum: Schöner Meeresstern, den man ohne Täuschung lieben muss, ich möchte dir dienen, dich ehren und mich mit ganzem Herzen an dich wenden. Göttliche Jungfrau, an die ich glaube, Königin der Erde, hilf mir! Erbitte deinen Sohn, den König, mich zu trösten und mich von meinem Leiden zu befreien. Die Freude sei jenem verwehrt, Der dich nicht ernsthaft liebt. Quadruplum: Celui en qui je me fi, qui de fi sai, qu’ele est a mi, requier de vrai euer et pri d’amour, car en li cuer et cors ai mis sanz retor; Quadruplum: Diejenige, die mein Vertrauen genießt, von der ich mit Gewissheit weiß, dass sie mich liebt, ersehne ich mit wahrem Herzen und bitte um ihre Liebe, denn ich habe ihr selbstlos mein Herz und meinen Körper geschenkt, Liedtexte / CANTRIX 7 souffrir s’ele osast la dolor et la tres loial amour, dont mes cuers, qu’ele a seisi, sovent se reclaime: Mes fins cuers n’est mie a moi, ainz l’a, qui bien l’aime. um, falls sie es wagt, Leid zu erdulden und die wahre, treue Liebe, die mein wahres Herz, das sie ergriffen hat, oft als seine eigene beansprucht: Mein edles Herz ist kaum mein eigenes, Sondern gehört der, die es ernsthaft liebt. Tenor: [IO]HAN[NE] Tenor: IOHANNE 18. Ingresso Zacharia templum Domini apparuit ei Gabriel angelus stans a dextris altaris incensi. V. Et Zacharias turbatus est videns angelum et timor magnus irruit super eum; Resp. stans a dextris… Dox. Gloria Patri… Resp. stans a dextris… 18. Nachdem Zacharias in den Tempel des Herrn hineingegangen war, erschien ihm der Engel Gabriel indem er zur Rechten des Altars von Weihrauch stand. V. Und Zacharias wurde verwirrt, als er den Engel sah, und eine große Furcht stürzte über ihn herein. Resp. indem er zur Rechten stand… Dox. Ehre sei dem Vater… Resp. indem er zur Rechten stand… 19. Ioanne Yelisabet gravida visitatur a Maria virgine ac salutatur. Marie salutatio in alvo parentis gaudio infantem iucundat nimio gaudet mater filio Iohanne. 19. Elisabeth, schwanger mit Johannes, wird von der Jungfrau Maria besucht und begrüßt. Die Begrüßung Marias erfüllt das Kind im Bauch der Mutter mit großer Freude. Die Mutter freut sich sehr an ihrem Sohn Johannes. Tenor: IOHANNE Tenor: IOHANNE 20. a) Motetus: Mulieris marcens venter dum virescit sum senectus sera iuvenescit legis nubes novus pubens nascens elucescit pariture predicans plebi quod recessit vetus observancia legis et accessit tempus gratum gracie quod primus detexit vias penitencie per quas nos provexit nam maris et semine natus non surrexit. 20. a) Motetus: Während der kraftlose Bauch der Frau fruchtbar wird, während das späte Alter wieder jung wird, erleuchtet ein neuer Blühender, der geboren wird, die Wolken des Gesetzes, indem er gleichzeitig dem Volk bekannt macht, dass die alte Ehrerbietung (Hochachtung) vor dem Gesetz gewichen sei und dass eine dankbare Zeit der Gnade angebrochen sei, die als erstes die Wege der Reue entdeckt habe, durch welche er uns hingeführt hat; denn auch durch einen männlichen Samen ist noch kein Kind erstanden [größer als Johannes]. Tenor: [MULIERUM] Tenor: DER FRAUEN b) Motetus: Mulier misterio sterilis mire fit in senio fertilis. Dives cui gracia dampna redimit, tedia perimit. Angelus pontifici spondens rem sacrifici quam perfici b) Motetus: Eine Frau, durch ein Geheimnis unfruchtbar, wird auf wunderbare Weise im Alter fruchtbar. Der Reiche, dem die Gnade den Schaden wieder gut macht, hat Ekel vernichtet. Während der Engel dem Hohepriester gelobt, dass Opferhandlung vollendet werde, Liedtexte / CANTRIX 8 senex abnuit. Hic herentem arguit, et dampnat silencio, dans corda promisio. Nati natalicio eloquio vatem recreat. Ordo rerum senem beat inter natos mulierum. lehnt der Greis diese ab. Dieser beschuldigt den Ratlosen und verurteilt ihn zum Schweigen, indem er dem Herzen ein Versprechen gibt. Die Geburt des Sohnes stellt dem Propheten die Sprache wieder her. Die Reihenfolge der Dinge segnet den Greis unter den von Frauen Geborenen. Tenor: [MULIERUM] Tenor: DER FRAUEN 21. 1a. Precursorem summi regis et preconem nove legis celebret ecclesia. 21. Die Kirche möge den Vorgänger des höchsten Königs und den Herold des neuen Gesetzes preisen. 1b. In hac luce tam festiva gaude mater et votiva deprome preconia. In diesem so festlichen Licht freue dich, o Mutter! Und nimm die geweihten Gebete an. 2a. Huius ortum veneremur sed nec minus delectemur in eius martirio. Lasst uns seine Geburt verehren, aber wir wollen uns nicht weniger über sein Martyrium freuen. 2b. Totus mundus sit iucundus, nulli martir hic secundus virtute vel premio. Die ganze Welt sei fröhlich! Dieser Märtyrer ist niemandem durch Tugend oder Belohnung der zweite. 3a. Non est nostre parvitatis virum tante dignitatis laudare per omnia. Es ist nicht die Art unserer Unbedeutendheit, einen Mann von solch großer Würde über alles zu loben. 3b. Summa rei recitetur, ut affectus excitetur ex eius memoria. Das Höchste der Sache soll vorgetragen werden, damit aus deren Erinnerung die Zuneigung angefeuert wird. 4a. Non arundo levitatis, sed columna veritatis, nulla palpans crimina. Es ist nicht ein Schilfrohr der Leichtigkeit, sondern eine Säule der Wahrheit, die keine Verbrechen streichelt. 4b. Scribas tangit et doctores vocans legis transgressores, vipere genimina. Er berührt die Schreiber und Lehrer, indem er die Gesetzesbrecher ruft, den Nachwuchs der Schlange. 5a. Arguebat hic Herodem nec terretur ab eodem ligatus in carcere. Dieser beschuldigt Herodes; und er wird nicht von demselben in Schrecken versetzt, da er im Kerker angebunden ist. 5b. Fert iniuste iustus penam rem detestans tam obscenam regis et adultere. Der Gerechte erleidet ungerechterweise eine Strafe, da er die so schamlose Tat des Königs und der Ehebrecherin verflucht. 6a. Sevit in hunc vis tiranni, laus accrescit hinc Iohanni, tiranno supplicium. Die Gewalt des Tyrannen tobt gegen diesen, von jetzt an wächst das Lob des Johannes, die Todesstrafe dem Tyrannen. Liedtexte / CANTRIX 9 6b. Stultus servit sapienti, quia [iustus] in presenti purgatur per impium. Der Dumme dient dem Weisen, weil der Gerechte in der Gegenwart durch den Gottlosen gereinigt wird. 7a. In natalis sui cena capitali plecti pena Iohannem rex imperat. Bei seinem Geburtstagsessen befiehlt der König, dass Johannes mit der Todesstrafe bestraft werde. 7b. Spiculator saltatrici saltatrix dat genitrici caput quod petierat. Der Henker gab der Tänzerin, die Tänzerin gab ihrer Mutter das Haupt, welches sie verlangte. 8a. Crux presignat sublimari Christum sed hunc inmolari capitis abscissio. Das Kreuz kündigt an, dass Christus auferstehen werde, aber dass dieser durch das Abschlagen des Hauptes geopfert werde. 8b. Mors est iusti pretiosa, quam precessit gloriosa vite conversatio. Der Tod des Gerechten ist wertvoll, vor dem der ruhmreiche Umgang des Lebens vorangegangen ist. 9a. Nos ad laudem tuam, Christe, precursoris et baptiste colimus sollemnia. Wir verehren zu deinem Lob, o Christus, die Feierlichkeiten des Vorgängers und Täufers. 9b. Tu nos ab hac mortis valle duc ad vitam recto calle per eius vestigia. Amen. Du, führe uns von diesem Tal des Todes zum Leben durch einen rechten Pfad durch seine Spuren. Amen. 22. Peire Vidal – S’ieu fos en cort (estampie) 22. Peire Vidal – S‘ieu fos en cort (Estampie) 23. BENEDICAMUS O quam sanctum, quam preclarum, qui viventium aquarum fontem Christum baptizavit et lavantem cuncta lavit in Iordanis flumine. DOMINO. DEO DICAMUS ab offensis lava, Christe, praecursoris et baptiste natalitia colentes et exaudi nos gementes in hac solitudine. GRATIAS. 23. LASST UNS SEGNEN O wie heilig, wie prächtig, er, der Christus, die Quelle der lebendigen Wasser, getauft hat, und im Fluss Jordan den gewaschen hat, der alles gereinigt hat. LASST UNS GOTT DEM HERRN SAGEN O Christus, wasche von den Beleidigungen Des Vorgängers und Täufers uns rein, die wir die Geburt verehren und erhöre uns Stöhnende in dieser Einsamkeit DANKE. 24. Benedicamus Domino. Deo dicamus gratias. 24. Lasst uns den Herrn lobpreisen. Lasst uns Gott Dank sagen. Liedtexte / CANTRIX 10
© Copyright 2025 ExpyDoc