Vollständiges Schriftenverzeichnis von Peter Fuchs

1
Schriftenverzeichnis: Peter Fuchs (März 2015)
Selbstständige Schriften/Herausgeberschaften
1.
Zusammen mit Niklas Luhmann, Reden und Schweigen, Frankfurt 1989 (Suhrkamp)
/Englische Übersetzung von Kapitel I in: New German Critique, S.25-37
darin enthalten:
a)
Die Weltflucht der Mönche. Anmerkungen zur Funktion des monastisch aszetischen
Schweigens
b) Vom Zweitlosen: Paradoxe Kommunikation im Zen-Buddhismus
c)
Von der Beobachtung
Inkommunikabilität?
des
Unbeobachtbaren:
Ist
Mystik
ein
Fall
von
d) Vom schweigenden Aufflug ins Abstrakte: Zur Ausdifferenzierung der modernen
Lyrik
e)
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Blindheit und Sicht: Vorüberlegungen zu einer Schemarevision (Psychoanalyse)
Die Erreichbarkeit der Gesellschaft, Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher
Einheit, Frankfurt (Suhrkamp) 1992
Niklas Luhmann: beobachtet, Eine Einführung in die Systemtheorie, Opladen
(Westdeutscher Verlag) 1993(2) (als Manuskript „Niklas Luhmann – observed“ in
englischer Sprache verfügbar.) (3. aktualisierte Auflage Opladen 2004) Als E-Book im
VS – Verlag erhältlich.
( Übersetzung) Niklas Luhmann - iagttaget, en indføring i systemteorien, Kopenhagen
(Unge Pædagoger) 1996
Moderne Kommunikation, Zur Theorie des operativen Displacements, Frankfurt
(Suhrkamp) 1993
Herausgeber, zusammen mit Andreas Göbel, Der Mensch - Das Medium der
Gesellschaft?, Frankfurt (Suhrkamp) 1994
Westöstlicher Divan, Zweischneidige Beobachtungen, Frankfurt (Suhrkamp) 1995
Die
Umschrift,
Zwei
kommunikationstheoretische
Studien:
Kommunikation« und »Autismus« Frankfurt (Suhrkamp) 1995
»japanische
Zusammen mit Ferdinand Schmatz, „Lieber Herr Fuchs, lieber Herr Schmatz“, Eine
Korrespondenz zwischen Dichtung und Systemtheorie, Opladen (Westdeutscher Verlag)
1997
10. Das seltsame Problem der Weltgesellschaft, Eine Neubrandenburger Vorlesung, Opladen
(Westdeutscher Verlag) 1997
2
11. Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie, Die Herrschaft der Verlautbarung
und die Erreichbarkeit des Bewußtseins, Frankfurt (Suhrkamp) 1998
12. Liebe, Sex und solche Sachen, Zur Konstruktion moderner Intimsysteme, Konstanz
(UVK) 1999
13. Intervention und Erfahrung, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1999
14. Die Metapher des Systems, Studie zur allgemein leitenden Frage, wie sich der Tanz vom
Tänzer unterscheiden lasse, Weilerswist (Velbrück) 2001
15. Das Weltbildhaus und die Siebensachen
Vorlesungen, Konstanz (UVK) 2001
der
Moderne,
Sozialphilosophische
16. Der Eigen-Sinn des Bewußtseins, Die Person, die Psyche, die Signatur, Bielefeld
(transcript) 2003.
17. Der Sinn der Beobachtung, Begriffliche Untersuchungen, Weilerswist (Velbrück) 2004
18. (zusammen mit Michael Wörz) Die Reise nach Wladiwostok, Eine systemtheoretische
Exkursion, Weil der Stadt (MWB) 2004.
19. Theorie als Lehrgedicht, Systemtheoretische Essays I (hrsg. v. Marie-Christin Fuchs),
Bielefeld (transcript) 2004, darin enthalten:
-
Die Skepsis der Systeme, Zur Unterscheidbarkeit von Theorie und Praxis
-
Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion
-
Vom Unbeobachtbaren
Die konditionierte Koproduktion von Kommunikation und Bewußtsein
Realität der Virtualität – Aufklärungen zur Mystik des Netzes
Vom Zeitzauber der Musik – eine Dikussionsanregung
Die Beobachtung der Medium/Form-Unterscheidung
Die Theorie der Systemtheorie – erkenntnistheoretisch.
20. Das System „Terror“, Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne,
Bielefeld (Transcript) 2004.
21. Konturen der Modernität, Systemtheoretische Essays II (hrsg. Von Marie-Christin
Fuchs), Bielefeld (transcript) 2005
Darin enthalten:
-Hofnarren und Organisationsberater - Zur Funktion der Narretei, des Hofnarrentums und
der Organisationsberater
- Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie
- Das Exerzitium funktionaler Differenzierung - Vorbereitende Überlegungen zu einem
gewaltigen Forschungsprogramm
- Moderne Identität - im Blick auf das europäische Mittelalter
- Von Jaunern und Vaganten - Das Inklusions/Exklusionsschema der A-Sozialität unter
frühneuzeitlichen Bedingungen und im Dritten Reich
3
- Weder Herd noch Heimstatt - Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenzierung im
Mittelalter und supplementäre Inklusion in der Moderne
- Die kleinen Verschiebungen - Zur romantischen Codierung von Intimität
- Die Funktion der modernen Lyrik (Wiener Vortrag)
22. Peter Fuchs im Gespräch mit Markus Heidingsfelder: Das Gehirn ist genauso doof wie
die Milz, Weilerswist (Velbrück) 2005
23. Die Psyche, Studien zur Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, Weilerswist (Velbrück)
2005
24. Das Maß aller Dinge, Eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen, Weilerswist
(Velbrück) 2007
25. Diabolische Perspektiven, Vorlesungen zu Ethik und Beratung, Münster (lit-Verlag)
2010
26. Das System SELBST, Eine Studie zur Frage: Wer liebt wen, wenn jemand sagt: „Ich
liebe Dich!“?, Weilerswist 2010
27. Die Verwaltung der vagen Dinge, Gespräche zur Zukunft der Psychotherapie,
Heidelberg (Auer) 2011
28. Der Papst und der Fuchs, Eine fabelhaft unaufgeregte Unterhaltung, Weilerswist
(Velbrück) 2012
29. Digitalität als Mythologem der Moderne. Erscheinungsdatum: November 2013, EPub:
ca. 24 Seiten, ISBN 13: 978-3-943999-35-8
30. Die Psyche und die harte Welt der Organisation, Gespräche über einen blinden Fleck der
Psychotherapie, Berlin 2014 / E-book: www.litwebshop.de
31. Hagazussa, Heckensichten, Schirling und Ballustrade (Gedichte mit korrespondierenden
Bildern), Kadmos-Kulturverlag 2014
32. DAS Sinnsystem, Prospekt einer allgemeinen Theorie, Weilerswist (Velbrück) 2015
33. (zusammen mit Michael Wörz), Die Reise nach Wladiwostok, Eine systemtheoretische
Exkursion, korrigierte Neuauflage, Münster (Lit-Verlag) 2015
Aufsätze
34. Die Weltflucht der Mönche, Anmerkungen zur Funktion des monastisch-aszetischen
Schweigens, ZfS, H.6, Jg. 15, Dezember 1986:393-405
35. Vom Zeitzauber der Musik, Eine Diskussionsanregung, in: Dirk Baecker et al. (Hrsg.),
Theorie als Passion, Frankfurt 1987:214-237
36. Kommunikation mit Computern?, Zur Korrektur einer Fragestellung, in: Sociologia
Internationalis, H.1, Bd.29, 1991:1-30
4
37. Vaterland, Patriotismus und Moral, Zur Semantik gesellschaftlicher Einheit, in:
Zeitschrift für Soziologie, Jg.20, H.2., April 1991, S.89-103.
38. Die soziale Funktion der Musik, in: Lipp, W. (Hrsg.), Gesellschaft und Musik, Wege zur
Musiksoziologie, in: Sociologia Internationalis, Beiheft 1, S.67-86.
39. Gefährliche Modernität, Das zweite vatikanische Konzil und die Veränderung des
Messeritus, in: KZfSS, Jg.44, H.1, 1992, S.1-11
40. Frühförderung und Kommunikation, ein Essay, in: Finger, G-/Steinebach, Ch. (Hrsg.),
Frühförderung, Zwischen passionierter Praxis und hilfloser Theorie, Freiburg im
Breisgau 1992 (Lambertus), S.208-218.
41. Die moderne Beobachtung kommunikativer Ereignisse: Eine heuristische Vorbereitung,
in: Balke, F./Méchoulan, E./Wagner, B. (Hrsg.), Zeit des Ereignisses - Ende der
Geschichte?, München (Fink) 1992, S.111-128.
42. Das Kreuz mit der Moral, Zum Verhältnis moralischer, ethischer und ästhetischer
Kommunikation, in: forum loccum 3, 1992, S.28-31, auch in: Ermert, K. (Hrsg.), Die
Künste und die Kirche II, Über das Verhältnis von Kirche und Kunst am Beispiel
Literatur und Theater (Loccumer Protokolle 54/92), Loccum 1993, S.31-39.
43. Die Form romantischer Kommunikation, in: Ernst Behler et.al. (Hrsg.), Athenäum,
Jahrbuch für Romantik, Jg.3, Paderborn, München, Wien, Zürich 1993, S.199-222.
44. Zusammen mit Thomas Heinze, Kultur und ihr Management, in: Rauhe, H./Demmer,
Ch. (Hrsg.), Kulturmanagement, Theorie und Praxis einer professionellen Kunst, Berlin New York (Walter de Gruyter) 1994, S.141-149; ebenfalls abgedruckt in: Heinze,
Thomas (Hrsg.), Kulturmanagement, Professionalisierung kommunaler Kulturarbeit,
Opladen 1994, S.59-68.
45. Die Form beratender Kommunikation, Zur Struktur einer kommunikativen Gattung, in:
Peter Fuchs/Eckart Pankoke, Beratungsgesellschaft (Hrsg. Gerhard Krems),
Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte 42, Schwerte 1994, S.13-25.
46. Und wer berät die Gesellschaft? Gesellschaftstheorie und Beratungsphänomen in
soziologischer Sicht, in: Peter Fuchs/Eckart Pankoke, Beratungsgesellschaft (Hrsg.
Gerhard Krems), Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte 42, Schwerte
1994, S.67-77.
47. Zusammen mit Andreas Göbel, Einleitung zu „Der Mensch - Das Medium der
Gesellschaft“, S.7-14.
48. Der Mensch - das Medium der Gesellschaft?, in ders./Göbel, A. (Hrsg.), Der Mensch Das Medium der Gesellschaft, Frankfurt 1994, S.15-39.
49. Zusammen mit Dietrich Buhrow und Michael Krüger, Die Widerständigkeit der
Behinderten. Zu Problemen der Inklusion/Exklusion von Behinderten in der ehemaligen
DDR, in ders./Göbel, A. (Hrsg.), Der Mensch - Das Medium der Gesellschaft, Frankfurt
1994, S.239-263.
50. Vergipste Balgkamera fährt Schlitten. Über moderne Kunst als soziales Grübeln, in: Der
Alltag, Die Sensationen des Gewöhnlichen 65, 1994, S.133-139.
5
51. Die Einheit der Christenheit: eine essayistische Besinnung, in: Greive, W. (Hrsg.), Was
hält die Christenheit zusammen? Die Zukunft des ökumenischen Gedankens, Loccumer
Protokolle 66/93, Loccum 1994, S.41-53.
52. Behinderung von Kommunikation durch Behinderung, in: Werner Strubel/Horst
Weichselgartner (Hrsg.), Behindert und verhaltensauffällig, Zur Wirkung von Systemen
und Strukturen, Freiburg (Lambertus) 1995, S.9-18.
53. Die Reichstagsverhüllung: Ein Spill-over-Ereignis?, in: Ansgar Klein et.al. (Hrsg.),
Kunst, Symbolik und Politik, Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß, Opladen
(Leske+Budrich) 1995, S.113-122.
54. (zusammen mit Gabor Kiss) Ungarn: die Tragische Nation. Zur Theorie nationaler
Selbstbeschreibung, in: Sociologia Internationalis, Bd.33, H.2, 1995, S.185-198.
55. (zusammen mit Dietrich Schneider) Das Hauptmann-von-Köpenick-Syndrom,
Überlegungen zur Zukunft funktionaler Differenzierung, in: Soziale Systeme, H.2, 1995,
S.203-224.
56. Musik und Systemtheorie - Ein Problemaufriß, in:Tobias Richtsteig, Uwe Hager, Nina
Polaschegg (Hrsg.), Diskurse zur gegenwärtigen Musikkultur, Regensburg (ConBrio
Verlagsgesellschaft) 1996, S.49-55.
57. Starke Rhetorik der Schwäche, alter Film, in: Der Alltag, Die Sensationen des
Alltäglichen, H.72, 1996, S.54-62.
58. Die archaische Second-Order Society, Paralipomena zur Konstruktion der Grenze der
Gesellschaft, in: Soziale Systeme, Jg.2, 1996, H.1, S.113-130.
59. Das Phantasma der Gleichheit, in: Merkur 570/571, 1996, S.959-964.
60. Pjotr. W.C. Vulpex, Vorzeitenbruch-Paranoia, Auszug aus der Dokumentation der
Korte-Research-Gesellschaft, in: Der Alltag, die Sensationen des Alltäglichen, H.74,
S.51-58.
61. Seltsame Affairen, in: Der Alltag, die Sensationen des Gewöhnlichen, H.75, 1997, S.3945 (in stark gekürzter Fassung auch in: Bad Women 2000, Das Jahr der Cyber Weiber,
Berlin (elephantenpress) 1999 (unter dem Titel: Anna Ophelia).
62. Kommunikation: ein weiteres Modell, in: Heinze, Thomas (Hrsg.), Kulturmanagement
II, Opladen 1997 (Westdeutscher Verlag), S.349-352.
63. Die Funktion der modernen Lyrik, in: Fuchs, Peter/Schmatz, Ferdinand, „Lieber Herr
Fuchs, lieber Herr Schmatz“, Eine Korrespondenz zwischen Dichtung und
Systemtheorie, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1997, S.131-144.
64. Freiheit wächst mit den Alternativen. Wider die Moral in die Differenz, in: HeinrichBöll-Stiftung e.V. (Hrsg.), Die Sprache als Hort der Freiheit, Sprachwende und
Sprachwandel nach 1989, Köln 1996, S.20-24.
65. Interaktion am Krankenbett (Diskussionspapier), in: Klein, Ricarda/Borsi, Gabriele M.
(Hrsg.), Pflegemanagement als Gestaltungsauftrag, Frankfurt a.M. et al. 1997, S.201203.
66. Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie, in: Soziale Systeme,
Jg.3, H1., 1997, S.57-79.
6
67. Die Dominanz der Verlautbarungswelt und die Erreichbarkeit des Bewußtseins, in: texte,
psychoanalyse, ästhetik, kulturkritik, Jg.17. H.3., 1997, S.58-66.
68. Wie lernen autopoietische Systeme und Wie ändert sich dieses Lernen, wenn sich die
Zeiten ändern, in: Soziale Wirklichkeit, Jenaer Blätter für Sozialpsychologie und
angrenzende Wissenschaften, Jg.1(2)/1997, S.119-134.
69. Die kleinen Verschiebungen, Zur romantischen Codierung von Intimität, in: Walter
Hinderer (Hrsg.), Codierungen von Liebe in der Kunstperiode, Würzburg 1997, S.49-62.
70. Die soziale Adresse des Buches, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 79, 2.
Okt.1997, S.9-11.
71. Weder Herd noch Heimstatt - Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenzierung im
Mittelalter und in der Moderne, in: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische
Theorie, H.2, 1997, S.413-437.
72. Realität der Virtualität - Aufklärungen zur Mystik des Netzes, in: Andreas Brill/Michael
de Vries (Hrsg.), Virtuelle Wirtschaft, Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Produkte,
Virtuelles Geld und virtuelle Kommunikation, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1998,
S.301-322.
73. Die Schrift bricht nicht das Schweigen — oder doch? Anmerkungen zum
Schriftgebrauch der Zisterzienser, in: Buchmalerei der Zisterzienser, Kulturelle Schätze
aus sechs Jahrhunderten, Katalog zur Ausstellung „Libri Cistersienses“ im
Ordensmuseum Abtei Kamp, Stuttgart - Zürich (Belser) 1998, S.35-39.
74. „Das ‘Ich’ ist jenseits der Kommunikation ein lärmender Kasper“, Ein Gespräch mit
Peter Fuchs, in: Bardmann, Th.M. (Hrsg.), Zirkuläre Positionen 2, Die Konstruktion der
Medien, Opladen (WDV) 1998, S.171-198.
75. The Modernity of Psychanalysis, in: Germanic Review, Vol.74, Number 1, Winter 1999,
S.14-29.
76. Das Exerzitium funktionaler Differenzierung, Vorbereitende Überlegungen zu einem
gewaltigen Forschungsprogramm, in: Rechtstheorie 29 (Huntington-Sonderheft), H.3/4,
1998, S.477-495.
77. Armut – ein Spill-over-Effekt oder ein Over-kill-Phänomen? – Plenarvortrag bei den
Schweriner Wissenschaftstagen 1998, in: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und
Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Armut – die Herausforderung, Welche
Strategien entwickeln Wissenschaft und Politik?, Schwerin 1999, S.50-59.
78. Niklas Luhmann – erzählt, in: Bardmann, Th./Baecker, D. (Hrsg.), „Gibt es eigentlich
den Berliner Zoo noch?“ – Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz 1999, S.74-80.
79. Moderne Identität - im Blick auf das europäische Mittelalter, in: Alois Hahn/Herbert
Willems (Hrsg.), Identität und Moderne, Frankfurt a.M. 1999, S.273-297.
80. (zusammen mit Bernd Halfar) Soziale Arbeit als System, Zur verzögerten Ankunft des
Systembegriffes in der Sozialen Arbeit, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 3+4, 2000,
S.56-58.
81. Systemtheorie und Soziale Arbeit, in: Roland Merten (Hrsg.), Systemtheorie sozialer
Arbeit, Neue Ansätze und veränderte Perspektiven, Opladen 2000, S.157-175.
7
82. Zwischen den Zeilen, Die Schriftlichkeit der Liebesbriefe, in: Neue Gespräche 3, 2000,
S.19-21
83. Religion, Konfession, Konfusion, Zum Problem von Überzeugungsverlusten in der
modernen Gesellschaft, in: Horstmann, J. (Hrsg.), Katholisch, evangelisch oder nichts?
Konfessionslose in Deutschland, Schwerte 2000 (Akademie-Vorträge 48), S.13-19.
84. Die Skepsis der Systeme, Zur Unterscheidung von Theorie und Praxis, in: GrippHagelstange, H. (Hrsg.), Niklas Luhmanns Denken, Interdisziplinäre Einflüsse und
Wirkungen, Konstanz (UVK) 2000, S.53-74.
85. Beobachtungsbeobachtungsbeobachtung, Maximen fachübergreifender Bildung, in:
Ethik für Lehrende und Studierende, Magazin, Jg.2, H.2, 2000, S.38-41.
86. Individualisierung im System, in: Kron, Th. (Hrsg.), Individualisierung und
soziologische Theorie, Opladen (Leske-Budrich) 2000, S.69-87.
87. Das Fehlen einer Ab-SICHT, in: Jahraus, O./Ort, N. (Hrsg. unter Mitwirkung von
Schmidt, B.M.), Beobachtungen des Unbeobachtbaren, Weilerswist 2000, S.9-13.
88. Vom Unbeobachtbaren, in: Jahraus, O./Ort, N. (Hrsg. unter Mitwirkung von Schmidt,
B.M.), Beobachtungen des Unbeobachtbaren, Weilerswist 2000, S.39-71.
89. Theorie als Lehrgedicht, in: Pfeiffer, K.L./Kray, R./Städtke, K. (Hrsg.), Theorie als
kulturelles Ereignis, Berlin – New York 2001 (de Gruyter), S.62-74.
90. (zusammen mit Enrico Mahler), Form und Funktion von Beratung, in: Soziale Systeme
6, H.2, 2000, S.349-368
91. Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion, in: Oliver Jahraus/Nina Ort (Hrsg.),
Bewußtsein – Kommunikation – Zeichen, Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher
Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie, Tübingen 2001, S.49-69.
92. Die world in der Welt des World Wide Web, in: Medien Journal 3, 2001, S.49-57.
93. Soziale Zukunft: heute – (Re)Visite bei Habermas, in: Merkur, Deutsche Zeitschrift für
europäisches Denken, Jg.55, H.9/10 (Sonderheft „Zukunft denken – Nach den Utopien),
Sept./Okt. 2001, S.835-846.
94. Statements und Diskussionsbeiträge zu „Kunst und Gesellschaft“ (1. Bremer Symposion
der Heinrich Böll Stiftung in der Galerie Katrin Rabus Bremen am 4. und 5.11.2000 –
unautorisierter Abdruck eines Mitschnittes), in: Heinrich Böll Stiftung
Bremen/Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Kunst in der Gegenwart, Politik und
Moderne, Bd. III, Bremen 2001, S.22ff. et passim.
95. Die konditionierte Koproduktion von Kommunikation und Bewußtsein, in: Ver-Schiede
der Kultur, Aufsätze zur Kippe kulturanthropologischen Nachdenkens (hrsg. von der
Arbeitsgruppe „menschen formen“ am Institut für Soziologie der freien Universität
Berlin), Marburg (Tectum-Verlag) 2002, S.150-175.
96. Die Beobachtung der Form/Medium-Unterscheidung, in: Brauns, J. (Hrsg.), Form und
Medium, Weimar 2002, S.71-83.
97. Von Jaunern und Vaganten – Das Inklusions/Exklusions-Schema der A-Sozialität unter
frühneuzeitlichen Bedingungen und im Dritten Reich, in: Soziale Systeme 7, H.2, 2001,
S.350-369.
8
98. Kein Anschluß unter dieser Nummer oder Terror ist wirklich blindwütig, in: Baecker,
D./Krieg, P./Simon, F.B. (Hrsg.), Terror im System, Der 11.September und die Folgen,
Heidelberg (Auer) 2002, S. 223-238.
99. Hofnarren und Organisationsberater, Zur Funktion der Narretei, des Hofnarrentums und
der Organisationsberatung, in: Organisationsentwicklung, Jg. 21, H.3, 2002, S.4-15.
100. Justizvollzug – systemtheoretisch, in: Wischka, Bernd et. al. (Hrsg.), Justizvollzug in
neuen Grenzen, Modelle in Deutschland und Europa, Lingen 2002, S.18-22 (auch in: –
"Das gepfefferte Ferkel - Online Journal für systemisches Denken und Handeln",
September 2002.
101. Die soziale Signatur des Bewußtseins, Mitschnitt des gleichnamigen Vortrages, AudioArchiv der ith (Institut für Theorie der Gestaltung und der Kunst), Zürich 2002:
http://www.ith-z.ch/ith/publikationen/audioarchiv.
102. Die Form der autopoietischen Reproduktion am Beispiel von Kommunikation und
Bewußtsein, in: Soziale Systeme 8, 2002, H.2, S.333-351.
103. Das psychische System und die Funktion des Bewußtseins, in: Oliver Jahraus/Nina Ort
(Hrsg.), Theorie, Prozeß, Selbstreferenz, Systemtheorie und transdisziplinäre
Theoriebildung, Konstanz (UVK) 2003, S.25-47.
104. Die Signatur des Bewusstseins: Zur Erwirtschaftung von Eigen-Sinn in psychischen
Systemen, in: Jörg Huber (Hrsg.), Person/Schauplatz (ith Zürich / Edition Voldemeer)
Zürich – Wien - New York 2003, S.123-135.
105. Die Kunst zum Schmerz, in: Ecce Homo, Alfred Lichter (Katalog der Ausstellung),
Edition St. Matthäus, Berlin 2003, S.24-29.
106. Die unheilbare Last der Familie, in: Neue Gespräche für Familien und Gruppen, Jg.33,
H.5, September/Oktober 2003, S.5-8.
107. Die Zeit der Kommunikation, in: Richter, H./Schmitz, H.W. (Hrsg.), Kommunikation ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften?, Münster 2003, S.321-329.
108. Die Theorie der Systemtheorie – erkenntnistheoretisch, in: Jetzkowitz, Jens/Stark,
Carsten (Hrsg.), Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer
Theorietradition. Opladen (Leske + Budrich) 2001, S.205-218.
109. Das Selbstverständliche im Umgang mit Menschen, in: Greving, Heinrich/Mürner,
Christian, Rödler, Peter (Hrsg.), Zeichen und Gesten, Heilpädagogik als Kulturthema,
Gießen 2004 (Psychosozial-Verlag), S.242-262 (Komplettabdruck der gleichnamigen
taz-Serie)
110. Wer hat wozu und wieso überhaupt Gefühle?, in: Soziale Systeme 10, H.1., 2004, S.89110.
111. Die Moral des Systems Sozialer Arbeit – systematisch, in: Merten, R./Scherr, A. (Hrsg.),
Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden 2004, S.17-32.
112. Die magische Welt der Beratung, in: Schützeichel, R./Brüsenmeister, Th. (Hrsg.), Die
beratene Gesellschaft, Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung, Wiesbaden 2004,
S.239-257.
9
113. (zusammen mit Markus Heidingsfelder) MUSIC NO MUSIC MUSIC – Zur
Unhörbarkeit von Pop, in: Soziale Systeme 10 (2004), H.2, S.292-324.
114. Diabolische Differenzen, Anmerkungen zur Kassandramaschine der Ost/WestUnterscheidung, in: Blätter des Deutschen Theaters 1, 2005 (Ost/West – Ein deutscher
Stoff), S.41-48.
115. Wie man die Welt am Einheitshaken aufhängen kann – Magische Beobachtung in der
Moderne am Beispiel der Frühromantik und der Systemtheorie, in: Drepper, Th./Göbel,
A./Nokielski, H. (Hrsg.), Sozialer Wandel und kulturelle Innovation, Historische und
systematische Perspektiven (Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag), Berlin 2005, S.187210.
116. Die Form des Körpers, in: Schroer, M. (Hrsg.), Soziologie des Körpers, Frankfurt a.M.
2005, S.48-72.
117. Das Unbewusste in der Systemtheorie, in: Buchholz, M.B./Gödde, G. (Hrsg.), Das
Unbewusste in aktuellen Diskursen, Anschlüsse, Gießen 2005, S.335-360.
118. Soziale Systeme, Systemtheorie – Was leisten Hochabstraktionen, in: Scherr, A.
(Hrsg.), Soziologische Basics, Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen,
Wiesbaden 2006, S.154-158.
119. Die bösen Anonyma - Zur sozialen Funktion des Terrors, in: Horster, D. (Hrsg.), Das
Böse neu denken. Hannah-Ahrendt-Lectures und Hannah-Ahrendt-Tage 2005,
Weilerswist 2006, S.29-40.
120. Das Gesundheitssystem ist niemals verschnupft, in: Bauch, J. (Hrsg.), Gesundheit als
System, Systemteoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens (Konstanzer
Schriften zur Sozialwissenschaft 70), Konstanz 2006, S.21-38.
121. Die Beratung in der Medizin – Kernkompetenz? Schamanismus? Oder wie oder was?,
in: Notfall & Hausarztmedizin 2006, H.7., S.350/351
122. Vom Etwas-ohne-Eigenschaften, in: Kray, R./Luehrs-Kaiser, K. (Hrsg.), Geschlossene
Formen, Würzburg 2005, S.77-93
123. Das System und die Welt der Beratung – Zu einem Hans-Dampf in allen Gassen, in:
Pankoke, E./Quenzel, G. (Hrsg.), 'Praktische Künste', Deutungsmuster und
Wissensformen kulturellen Handelns, Essen 2006, S.137-154
124. Die Grammatik sozialer Systeme, in: Aderhold, J./Kranz, O. (Hrsg.), Intention und
Funktion, Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme, Wiesbaden
2007, S.46-64.
125. „Media vita in morte sumus“ – Zur Funktion des Todes in der Hochmoderne –
systemtheoretisch beobachtet, in: Gehring, P./Rölli, M./Saborowski, M. (Hrsg.),
Ambivalenzen des Todes, Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute,
Darmstadt 2007, S.31-50
126. ‚El Caballero de la Trista Figura’. Zur Funktion von Lächerlichkeit im System der
Erziehung, in: Ricken, N. (Hrsg.), Über die Verachtung der Pädagogik, Analysen –
Materialien – Perspektiven, Wiesbaden 2007, S.199-216
10
127. Prävention – Zur Mythologie und Realität einer paradoxen Zuvorkommenheit, in:
Saake, I./Vogd, W. (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin, Studien zur organisierten
Krankenbehandlung, Wiesbaden 2008, S. 363-378
128. Das Maß aller Schneider – Überlegungen zur Modernität des Menschen, in: Goldmann,
M./Köhrsen, J./Schulz, R./Thomaschke, D. (Hrsg.), Wozu noch Geisteswissenschaften,
Oldenburg 2007, S.95-106
129. Die soziologische Beobachtung der Erziehungswissenschaft, in: Kraft, V. (Hrsg.),
Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft, Bad
Heilbrunn 2007, S.69-82
130. Dionysos im System. Anmerkungen zu ‚trunkener’ Sozialität, in: Strässle, Th./Zumsteg,
S. (Hrsg.), Trunkenheit, Kulturen des Rausches, Amsterdam – New York 2008, S.51-72
(Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 65)
131. Vom Zögling zum Formen-Topf: Das Adressenformular der Erziehung, in: Soziale
Systeme 12, H.2, 2006, S.383-402.
132. Modischer Unfug oder Herausforderung? Professionsethik in der Sozialen Arbeit, in:
SozialAktuell, Nr. 9, September 2008, S.29-31.
133. Text und Kontext – Eine Replik … so ungefähr, in: Häcker, Ph. A. et al. (Hrsg.),
textern, Beiträge zur literaturwissenschaftlichen Kontext-Diskussion, München 2008,
S.37-53
134. Die Modernität der Mystik und die Modernität der Theorie – Anmerkungen zu einer
überaus seltsamen Affinität, in: Berensmeyer, I. (Hrsg. unter Mitarbeit von Martin
Spies), Mystik und Medien, Erfahrung – Bild – Theorie, München 2008, S.55-76
135. Moriendum est – Der Terror und die Indifferenz der Gesellschaft, in: Petersen,
Ch./Riou, J. (Hrsg.), Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien, Bd.3,
Terror, Kiel 2008, S. 122-139
136. Die Funktion der Peinlichkeit – modern, in: Huber, J./Ziemer, G./Zumsteg, S. (Hrsg.),
Archipele des Imaginären, Wien – New York 2008, S.209-223.
137. Hierarchien unter Druck – ein Blick auf ihre Funktion und ihren Wandel, in: Wetzel, R.,
Aderhold, J., Rückert-John, J., Die Organisation in unruhigen Zeiten, Über die Folgen
von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung, Heidelberg 2009,
S.53-72.
138. Reden und Schweigen, Englische Übersetzung von Kapitel I in: New German Critique,
S.25-37
139. Sexualität und Sozialität, Überlegungen zur Form moderner Sexualität, in: Benkel,
Th./Akalin, F. (Hrsg.), Soziale Dimensionen der Sexualität, Gießen 2010, S.117-131
140. Liebe, Sex und Beratung. Essayistische Überlegungen zu einem seltsamen Symbionten,
in: Bänzinger, P.-P., Duttweiler, St., Sarasin, Ph., Wellmann, A. (Hrsg.), Fragen Sie Dr.
Sex! Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen, Berlin 2010,
S.262-282
11
141. Die Freiheit, die ich meine, in: Stompe, Th./Schanda, H. (Hrsg.), Der freie Wille und die
Schuldfähigkeit in Recht, Psychiatrie und Neurowissenschaften, Wien – Berlin 2010,
S.87-100
142. Die Zeit und das Lernen, in: Zech, R. (Hrsg.), Karlheinz A. Geißler, Frank Michael
Orthey, Peter Fuchs, Zeit und Qualität, Zeit und Organisation, Zeit und Lernen,
Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit, Bd.17, Hannover 2010,
S.77-89
143. Die Verwaltung der vagen Dinge, Essay zur Phantasmatik von Erkenntnispolitik,
Wirklichkeitskonstruktion und Erziehung, in: Reichenbach, R., Ricken, N., Koller, H.Ch. (Hrsg.), Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten,
Paderborn – München – Wien – Zürich 2011, S.27-41
144. Exzellente Unschärfe, in: Projekt Psychotherapie (Magazin des Bundesverbandes der
Vertragspsychotherapeuten e.V.) 04/2010, S.33-36
145. Einführung in die Grundlagen der Systemtheorie der Bielefelder Schule, in: Balgo, R.
(Hrsg.), Systemtheorie – Eine hilfreiche Perspektive für Behinderung, Gesundheit und
Soziales?, Hannover 2010, S.11-25
146. Sind soziale Systeme sozial?, in: Balgo, R. (Hrsg.), Systemtheorie – Eine hilfreiche
Perspektive für Behinderung, Gesundheit und Soziales?, Hannover 2010, S.92-101
147. Inklusionssysteme. Vorbereitende Überlegungen zu einer Ethik der Amicalität, in:
Dederich, Markus/Schnell, Martin W. (Hrsg.), Anerkennung und Gerechtigkeit in
Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin, Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven
Ethik, Bielefeld 2011, S.241-256
148. (zusammen mit Franz Hoegl) Die Schrift der Form, in: Pörksen, B. (Hrsg.),
Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden 2011, S.175-205.
149. Das Fehlen von Sinn und Selbst – Überlegungen zu einem Schlüsselproblem im
Umgang mit schwerst behinderten Menschen, in: Fröhlich, A./Heinen, N./Klauß,
Th./Lamers, W. (Hrsg.), Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär,
Oberhausen 2011, Bd.1, S.129-141
150. Priorisierung/Posteriorisierung, Essay zum Problem des Vordringlichen und des
Nachrangigen im Gesundheitssystem, in: Diederich, A. et al. (Hrsg.), Priorisierte
Medizin, Ausweg oder Sackgasse der Gesundheitsgesellschaft, Wiesbaden 2011, S.179190
151. Auf der Suche nach einer postheroischen Sozialarbeit, Ein Essay zur Gesellschafts- und
Sozialkritik, die in der Profession gepflegt wird, in: SozialAktuell, Nr. 9, September
2011, S.10-12
152. Jedes Original ist ein listiges Plagiat und umgekehrt – Zur Funktion des Plagiierens in
der modernen Gesellschaft, in: Rommel, Th. (Hrsg.), Plagiate – Gefahr für die
Wissenschaft? Eine internationale Bestandsaufnahme, Münster 2011, S.41-52
153. Dialog Peter Fuchs und Roland Posner, Kybernetik, Semiotik, Systemtheorie: Ein
schwieriges Verhältnis, in: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 32, H.1-2 (hrsg. v. Krönig, F.K.)
2010
12
154. Behinderung, in: Wirth, J.V./Kleve, H. (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens,
Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie, Heidelberg (Auer) 2012,
S.49-52
155. Gefühl, .a.a.O, S.128-131
156. Identität, a.a.O., S.164-167
157. Körper, a.a.O., S.224-227
158. Psyche, a.a.O., S.317-321
159. "Being a leader is like being a lady. If you have to tell people you are, you arent´t." - Zur
Sidekick-Funktion von Führung, in: Lorenz, F./Schwarz, M.P. (hrsg. von Dewe, B.),
Führen als organisationale Funktion und personale Haltung, Hamburg 2012, S.236-241.
160. Hybride Verhältnisse, schwimmende Grenzen – Überlegungen zur Morphologie der
wissenschaftlichen Weiterbildung, in: DGWF, Beiträge 52 (hrsg. v. Bade-Becker,
U./Beyersdorf, M.), Hamburg 2012, S.10-13
161. "System" erschienen in: Christian Bermes und Ulrich Dierse (Hrsg.), Schlüsselbegriffe
der Philosophie des 20. Jahrhunderts (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 6),
Hamburg: Meiner: 2010, 389-405.
162. Inklusion und Exklusion, Essay zu den Konturen professioneller Inklusionsarbeit, in:
Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 11, H1., 2013, S. 93-99
163. Neue Musik — theoretisch, Essay zu einem Gespräch mit Irene Kletschke, Leah Muir,
Iris ter Schiphorst, Wolfgang Heiniger, Flyer hrsg. von: klangzeitort, Institut für Neue
Musik der UdK Berlin und HfM Hanns Eisler, April – Juli 2013
164. Die Unbeeindruckbarkeit der Gesellschaft: Ein Essay zur Kritikabilität sozialer
Systeme, in: Marc Amstutz, Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.), Kritsche Systemtheorie,
Zur Evolution einer normativen Theorie, Bielefeld 2013, S.99-110
165. Soziale Systeme, Systemtheorie – Was leisten Hochabstraktionen?, in: Albert Scherr
(Hrsg.), Soziologische Basics, Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe, 2.
Aufl. Wiesbaden 2013, S.223-228
166. Organisation und Communio, Zur Crux der Selbstbeschreibung von Organisationen als
Familien, in: Olaf Geramanis/ Kristina Hermann (Hrsg.), Organisation und Intimität, Der
Umgang mit Nähe im organisationalen Alltag – zwischen Vertrauensbildung und
Manipulation, Heidelberg 2014, S.11-24
167. Wert-Worte, in SyStemischer, Zeitschrift für Systemische Strukturaufstellungen 4/2014,
S.24-25
168. Vorspiel auf dem Proszenium, zum Kontakt von Supertheorien, in: Werner Vogd, Von
der Physik zur Metaphysik, Eine soziologische Rekonstruktion des Deutungsproblems
der Quantentheorie, Weilerswist 2014, S.7-9
13
169. Die Materialität der Sinnsysteme, in: Goeke, P., Lippuner, R., Wirths, J. (Hrsg),
Konstruktion und Kontrolle, Zur Raumordnung sozialer Systeme, Wiesbaden 2014,
S.205-221.
170. Ein Essay, Suizid aus der Sicht eines unkonventionellen Systemtheoretikers, In:
SozialAktuell Nr.5, Mai 2015, S.18-19.
171. Ungeklärte Operativität, Ein Interview mit Peter Fuchs, in: Umschrift, Grenzgänge der
Systemtheorie, Weilerswist (Velbrück) 2015 (Festschrift), S.9-21.
172. Gelegenheiten: Schnappschüsse, in: REVUE, Magazine for the Next Society, Heft 17,
Sommer 2015, S. 48-49.
173. Die paradoxe Funktion familiärer Semantik, DVD (Auditorium Netzwerk 2015),
Mitschnitt eines Vortrages bei der ‚Changetagung: Organisation und Intimität‘, 30.- 31.
Januar 2014.
174. Intimität als Machtinstrument, Mitschnitt der Podiumsdiskussion ebendort.
175. Das Essayistische am Systemischen – Ein Essay, in: OrganisationsEntwicklung,
Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management 4/15, S.95/96.
176. Inklusion/Exklusion – theoretische Präzisierungen, in: Hedderich, I. et al. (Hrsg.),
Handbuch Exklusion und Sonderpädgogik, Bad Heilbrunn 2016, S.397-401.
Varia
177. Die Welt, die Kunst und soziale Systeme, Köln 1991 (Kulturwissenschaftliche
Weiterbildung)
178. Die Kultur, die Liebe und soziale Systeme, Köln 1991 (Kulturwissenschaftliche
Weiterbildung)
179. Das System der Kunst (Video zu 12 u. 13)
180. „Ein bißchen Idealismus muß sein“, Propädeutikum für den Weiterbildungsstudiengang
Kulturmanagement, Fernuniversität Hagen 1993 (KM - 0 - 01)
181. Zusammen mit Thomas Heinze, Kommunikationskultur, Studienbrief FU-Hagen 1992
182. Soziale Pädagogik und die Kunst, Einige Anmerkungen zum Ausstellungsprojekt „Die
Fremden, die Kinder, die Künstler“, in: Katalog der gleichnamigen Ausstellung,
Neubrandenburg 1993
14
183. Drei systemtheoretische Essays, in: Thomas Heinze/Peter Fuchs, Schulkultur,
Studienbrief FU-Hagen 1994
184. Zusammen mit R.-H. Geller, Hanke, U., Der Turm, Die Stadt, Die Kunst, Zu Problemen
der kulturellen und künstlerischen Selbstorganisation auf kommunaler Ebene, Ein
Studierbuch, FernUniversität Hagen (Weiterbildungsstudiengang ‘Kulturmanagement’),
Hagen 1994
185. Nachruf auf Gábor Kiss, in: Soziologie 1/95
186. (zusammen mit Werner Freigang, Bernd Halfar, Michael Salomon, Dietrich Schneider)
Behindertenplan der Stadt Neubrandenburg, Neubrandenburg 1995
187. Geleitwort zu Riccarda Pfeiffer, Philosophie und Systemtheorie, die Architektonik der
Luhmannschen Theorie, Wiesbaden 1998, S.V/VI
188. Vorwort zu „Niklas Luhmanns Notizen zu ‚Reden und Schweigen‘ , in: Soziale Systeme,
Zeitschrift für soziologische Theorie 5, 1999, H.1., S.213-214.
189. Man muß schmunzeln können (Nachruf Niklas Luhmann), in taz, 14.11.98, S.13f.
190. Teilnahme in der Radio-Bremen-Sendung „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ vom
3.11.99. (Autor Peter Zudeick; Redaktion Jörg-Dieter Kogel)
191. Gib mir ein Leitbild, Von der allmählichen Verfertigung flacher Visionen (auch an
deutschen Hochschulen): Wem könnte eine neue Vereinheitlichung gesellschaftlicher
Rollen nützen? Anmerkungen zur Leitbilddiskussion, in taz: 4.1.2000, S.14
192. Das paradoxe Erbe des Dagegen, Die FPÖ als Protestbewegung betrachtet oder: Wie
Jörg Haider die Formen des ehemals linken Protests zum Erfolg führt und was die
Eigenschaft der Eigenschaftslosigkeit damit zu tun hat. Einige schräge Bemerkungen
zum Fuchs im Hühnerstall, in: taz, 14.2.2000. S.13/14.
193. Portrait in der SDR-Sendung Et Cetera, 8.10.97, Folge 147 (Denker)
194. Interviewbeiträge zur Sendung über Niklas Luhmann, Radio Bremen, 3. November 1999
195. Die Metapher des Systems, Gesellschaft im 3. Jahrtausend, Vortrag vom 18. April 1999,
auf der CD1 von: Niklas Luhmann – Beobachtungen der Moderne (hrsg. von Stephan
Krass, Edition SWR2, Heidelberg (Carl-Auer-Systeme Verlag) 2000
196. Zu viel Pickel auf der Stirn? Die Beratung der Gesellschaft – einige Überlegungen zum
Phänomen von Rat und Tat, in taz, 26.4.2000, S.13
197. Biologisch ausbuchstabiert. Wenn Metaphern Debatten beherrschen: Bemerkungen zu
einer Suppe, die sich bei näherem Hinsehen als heißgerührte Kaltschalte entlarven lässt –
Zur Entzifferung des Genoms und anderen Problem mit Sprache, in taz, 11.7.2000, S.14.
198. Die selektive Blindheit der Existenz – Warum nicht Malzbier und Bananen? Niklas
Luhmanns posthum veröffentliche „Religion der Gesellschaft“ liegt nun vor, in: taz
1.8.2000, S.13.
199. (zusammen mit Bernd Halfar) Euphorischer Irrsinn, Soziale Organisationen sollten sich
an die Analysen technischer Möglichkeiten begeben, in: Frankfurter Rundschau,
3.8.2000, S.21.
15
200. Beraubung des Verstehens, Eine Vorderbühne wird aufgebaut, auf der es mörderisch
drastisch zur Sache geht, die Hinterbühne wird ausgeblendet, ohne die es diese Sache
eben nicht gäbe: Hündisch-höllische Projektionen und deutsche Idyllik – zur braunen
Gewalt in Deutschland, in: taz, 31.8.2000, S.13.
201. Es ist ein Schwatzen in der Welt, Mysterienspiele – Olympische Inszenierungen von
Körpern, Feuern und Ureinwohnern, in: Frankfurter Rundschau vom 21.9.2000, S.25.
202. Ruinierte Solidarität, in: taz 21/22.10.2000, S.26.
203. Asoziale Medizin, in: taz, 27.12.00, S.11
204. Jemand mit Eigenschaften, in: taz, 9.1.2001, S.13
205. Die alte Welt der stummen Opfer, in taz, 1.2.2001, S.15
206. Engagement und guter Wille sind zu wenig, Vom Selbstverständlichen im Umgang mit
Menschen, Teil I, Vorwort, in: taz, 2.4.2001, S.13
207. Die Ödnis unausgefüllter Zeit, Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen,
Teil II: Durchlassen oder nicht? Das Verhängnis der Privatregeln, in: taz, 10.4.2001,
S.13
208. Das gibt´s auch nicht bei VW, Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen,
Teil III: Das Verhängnis der Privatregeln und die Folgen falscher Ordnungsliebe, in: taz,
17.4.2001. S.13
209. Die kostbare Zeit im Sandkasten, Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen,
Teil IV, in: taz, 24.4.2001, S.13
210. Gemeinschaftsfremd, in: taz, 27.4.2001, S.14
211. Pflege geht durch den Magen, Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen,
Teil V: Die Lust und Last der Nahrungsaufnahme bremsen den Appetit auf beiden Seiten
der Betreuung, in taz, 2.5.2001, S.13
212. Wärmestau im Strumpf, Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen, Teil VI:
Nahrung, Ausscheidung und die Humanitätsformen des Taktes, in: taz, 8.5.2001, S.13
213. Der tolle Mensch, Anmerkungen zur biotechnologischen Diskussion, in: taz, 12.6.2001,
S.15
214. Vom Selbstverständlichen im Umgang mit Menschen, taz-Serie in sieben Folgen,
April/Mai 2001, taz-Dossier
215. Der Terror der Gesellschaft, in: taz, 18.9.2001, S.17, erneut abgedruckt in: Ethik
Magazin, Jg.3, H.2, 2001, S.20-25 (leicht verändert)
216. Ausgerechnet Milzbrand – Wie der Fortschritt seine eigene Zerstörung inszeniert, in:
Frankfurter Rundschau, 20.10.01, S.17.
217. (zusammen mit Jörg Mussmann) Das Skandalon der gestohlenen Zeit, Aufzeichnungen
aus Pflegehäusern, Teil I, in taz, 31.10.2001.S.15.
218. (zusammen mit Jörg Mussmann), Die Realität der Hochglanzbroschüren,
Aufzeichnungen aus Pflegehäusern, Teil II, in: taz, 7.11.2001, S.15.
16
219. (zusammen mit Jörg Mussmann), Die fortlaufende Produktion
Aufzeichnungen aus Pflegehäusern, Teil III, in: taz, 14.11.2001, S.19.
der Scham,
220. (zusammen mit Jörg Mussmann), Der alte Mensch als Trivialmaschine, Aufzeichnungen
aus Pflegehäusern, Teil IV, in: taz, 21.11.2001, S.15.
221. (zusammen mit Jörg Mussmann), Die Erkrankung Einsamkeit, Aufzeichnungen aus
Pflegehäusern, Teil V, in taz, 27.11.2001, S.15.
222. (zusammen mit Jörg Mussmann), Lebenswert liebenswert, Aufzeichnungen aus
Pflegehäusern, Teil VI, in taz, 4.12.2001, S.15.
223. Die Beobachtung der Gewalt durch Massenmedien, Politik und Hochschulen, Interview
mit Peter Fuchs, von Michael Wörz, in: Ethik Magazin, Jg.3, H.2, 2001, S.12-19.
224. Wir sind die Welt, Gefährlicher Patriotismus in der Weltgesellschaft, in: taz,
16/17.3.2002, S.13.
225. Vom Hofnarren zum Berater und zurück, in: Das gepfefferte Ferkel - Online Journal für
systemisches Denken und Handeln", Februar 2002.
226. Die komplexe Arbeit des Vergessens, in: taz, 8.4.2002, S.15.
227. „Wer hört mich denn?“, in: taz, 4./5.5.2002, S.14.
228. Behinderung und soziale Systeme, Anmerkungen zu einem schier unlösbaren Problem,
in: "Das gepfefferte Ferkel - Online Journal für systemisches Denken und Handeln", Mai
2002.
229. (zusammen mit Ralph Kray), Die Hoch-Zeit des Lebens, in: taz, 18.6.2002, S.15.
230. Würstchen mit Sozialkompetenz, in: taz, 10.7.2002, S.16.
231. The Time of Communication, in: "Das gepfefferte Ferkel - Online Journal für
systemisches Denken und Handeln", Juli 2002.
232. Justizvollzug – systemtheoretisch, in: "Das gepfefferte Ferkel - Online Journal für
systemisches Denken und Handeln", September 2002.
233. Hochschulen in Trivialmaschinen, in: taz, 10.12.2002, S.15, auch (in leicht veränderter
Form) abgedruckt in: Forschung und Lehre, H.2, 2003, S.69/70.
234. Lebende Bilder vom Tod, in: taz, 18.12.2002, S.15.
235. Zeige deine Wunden, in: taz, 15.1.03, S.15
236. Das Verkaufsspiel des Krieges, in: Frankfurter Rundschau, 7.2.03, S.9. (auch in: "Das
gepfefferte Ferkel - Online Journal für systemisches Denken und Handeln", Februar
2003)
237. Perfekte Unsicherheitsgeneratoren, in: taz, 15./16.2.2003, S.14.
238. Kinder der Zukunft, Ein Beispiel für die Kunst der Gegenwartsvernichtung, in:
Frankfurter Rundschau vom 3.2.03, S.10.
239. Wo der Hammer hängt, in: taz, 18.3.2003, S.15
240. Das Heilige und das Kaputte, in: taz, 31.3.2003, S.15
241. Interview zum System der Sozialen Arbeit, aufgeschaltet in www.sozialarbeit.ch
17
242. Knappheit für alle, in: taz, 6.5.2003, S.15.
243. Ins Verdoppeln verwickelt, Nachtrag zur Rolle der Massenmedien im letzten Krieg, in:
Frankfurter Rundschau, 14.5.2003, S.9.
244. Dilettantische Souveräne, Politik des Schweigens: Zur Konjunktur der Geheimnisse, in.
Frankfurter Rundschau, 29.7. 2003, S.9. Übersetzt als:
245. "La políticia del silencio. Acerca de la disimulación como medio ingenioso e
impresscindible para dirigir Estados." In: Humboldt 140 (Goethe Institut), 2004, S.34.
246. Pop ist keine Frikadelle, Interview mit Markus Heidingsfelder, in: Rolling Stone, Nr.10,
Oktober 2003, S.44-50.
247. Die Bonzen und die Bockigen, in: taz, 4.10.2003, S.15
248. Auf die Parasiten achten, Wachstum als Metapher, in: Frankfurter Rundschau,
14.10.2003, S.9
249. Der dunkle Gott der Manager, in: taz, 1.12.2003, S.15
250. Was ist los mit dem Sozialstaat?, in: Frankfurter Rundschau, 12.12.2003, S.9
251. Menetekel des Todes, Der Körper ist das Nächste: Zur Konjunktur der Schändung, in:
Frankfurter Rundschau, 21.1.2004
252. Verbrechen und Strafe, Das System Erziehung hat noch kein eigenes Medium gefunden,
in: Frankfurter Rundschau, 18.2.2004, S.17 (auszugsweise abgedruckt in einem
Schulbuch, und zwar: Rudolf, N. (Hrsg.), Anstösse Politik, Stuttgart (Klett) 2009, S.34.)
253. Geleitwort zu Wetzel, R., Eine Widerspenstige und keine Zähmung, Systemtheoretische
Beiträge zu einer Theorie der Behinderung, Heidelberg (Carl Auer) 2004.
254. Riskante Entscheidungen, Die Montagsdemos und die Moralisierung der Verhältnisse,
in: Frankfurter Rundschau, 25.8.2004, S.15.
255. Geleitwort zu: Uecker, H.D./Krebs, M. (Hrsg.), Beobachtungen der Sozialen Arbeit,
Theoretische Provokationen, Bd.1, Heidelberg 2005, S.3-4.
256. Soziale Arbeit – System, Funktion, Profession, Interview in: Uecker, H.D./Krebs, M.
(Hrsg.), Beobachtungen der Sozialen Arbeit, Theoretische Provokationen, Bd.1,
Heidelberg 2005, S.13-18.
257. Katastrophe und Scham, Der allgemeine Wettbewerb um moralische Achtungspunkte,
in: Frankfurter Rundschau, 11.1.05, S.15.
258. (zusammen mit Cornelia Steinert): Nachrichten aus Kinderland, Plünderung der
Lebenschancen Heranwachsender, Zur Lage der Kinder und Jugendlichen unter den
Bedingungen von Hartz IV, in: Frankfurter Rundschau,26.2.05, S.17.
259. "Ich liebe dich! - Nein", in: Frankfurter Rundschau, 12.4.05, S.15.
260. Übersättigung, Eine Polemik gegen die Banalisierung der Armut zum Stil-Problem, in:
Frankfurter Rundschau, 20.05.05, S.17.
261. Interview am 15.5.05 (ca. 10 Minuten) mit dem Hessischen Rundfunk 2 zum Thema
"Romantische Erkundungen, Liebe und Sehnsucht".
18
262. „Peter Fuchs über Niklas Luhmann“, Kurzinterview im „Systemmagazin“
(http://www.systemagazin.de/beitraege/luhmann/fuchs_luhmann.php)
263. Erkenntnismarke eines intriganten Spiels, Ost/West vs. West/Ost: Zum Ärgernis
strategisch eingesetzter Himmelsrichtungen. Eine soziologische Handreichung aus
gegebenem Anlaß, in: Frankfurter Rundschau, 13.8.2005, S.17.
264. Die sakrosankte Ekstase, Gegen die Massen-sentimentalisierung des katholischen
Glaubens und für eine klare, trockene Kirche, in: Frankfurter Rundschau, 19.8.2005,
S.15.
265. Prolog zu Hafen, M., Systemische Prävention, Grundlagen für eine Theorie präventiver
Maßnahmen, Heidelberg 2005, S.6-8.
266. „What is the odds?“,Vorwort zu Lau, F., Die Form der Paradoxie, Eine Einführung in
die Mathematik und Philosophie der ‚Laws of Form’ von G. Spencer Brown, Heidelberg
2005, S.5-8.
267. Menetekel auf der Straße, Integration ist keine Pottersche Zauberformel, in: Frankfurter
Rundschau, 16.11.05, S.15. (auch abgedruckt in: Köster, W. (Hrsg.),
Parallelgesellschaften, Diskursanalysen zur Dramatisierung von Migration, Beiträge
studentischen Forschens, Essen 2009, S.19-22)
268. Stabile Flüchtigkeiten, Nachwort zu: Wallner, A., intensive poesie, München 2005 (das
Buch hat keine Seitenzahlen).
269. Wie die Welt zu sein hat, Alltägliche Fundamentalismen als Symptom einer Sehnsucht,
in: Frankfurter Rundschau, 23.12.2005, S.15. (auszugsweiser Nachdruck in:
Schauspielfrankfurt, Programmheft Nr.83, Spielzeit 2005/2006: //Die Liebe zur Leere
von Martin Heckmanns/ Uraufführung, S.9)
270. Eine tragische Wahl, Über die Schwierigkeiten und Folgen rechtstaatlichen Folterns, in:
Frankfurter Rundschau, 9.1.06, S.10.
271. Lichtgestalten und Finsterlinge, in: Frankfurter Rundschau, 9.2.06, S.15.
272. Kurzinterview mit Rebell-TV, aufgenommen am 14.3. in der Neuen Nationalgalerie in
Berlin im Kontext der Ausstellung zu Melancholie, Depression, Wahnsinn. Weblink:
http://intervention.ch/rebell.tv/771.wmv
273. Geleitwort zu Dominik Paß, Bewußtsein und Ästhetik, Die Faszination der Kunst,
Bielefeld 2006, S.11/12
274. „Ich empfehle Entmoralisierung …“, in: Jugendhilfe 5, Jg.45, 2007, S.247-256
275. Europa – organisiert, in: Powision, Magazin am Institut für Politikwissenschaft
(Leipzig), Ausgabe 4, 2008, S.15/16
276. Geleitwort zu: Van der Locht, Volker, Anthroposophische Heilinstitute im Dritten
Reich, Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Geschichte des Heil- und
Erziehungsinstitutes für seelenpflege-bedürftige Kinder Lauenstein, Neubrandenburg
2008, S.5-6.
277. Kurzinterview mit Rebell-TV, aufgenommen am 5.12.08 in der Fachhochschule
Potsdam
19
278. „Du bist so nah, als wärest du nicht hier, Überlegungen zur vollkommenen Alterität des
SELBST, Vortrag auf der Tagung ‚FremdeBlicke – EigenBlicke, 8. Mai 2009. Als DVD
erhältlich bei:
Auditorium
Netzwerke,
München
2009
(Informationen:
WWW.auditorium-netzwerk.de) In Joker-Edition seit 2012.
279. „System or not system – Das ist hier die Frage“, Vorwort zu Maaß, Olaf, Die soziale
Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft, Heidelberg 2009, S.3-4
280. Geleitwort zu Uli Reiter, Lärmende Geschenke, Die drohenden Versprechen der
Korruption, Weilerswist 2009, S.9f.
281. Interview
mit
Peter
Fuchs
(Martin
http://www.maroki.de/pub/lop.html#sociology
Rost),
April
2009:
282. „Keine Inklusion ohne Exklusion, keine Exklusion ohne Inklusion“, Interview in:
G.I.B.Info 2_11, Magazin der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung des
Landes Nordrhein-Westfalen, Juni 2011, S.42-47
283. Interview mit Carsten Tesch, Kultursendung MDR „Figaro“, Samstag 30.10.11
(http://meinfigaro.de/inhalte/4a61c8fb033b3dcc-558437fa7baa92b9)
284. Systemtheoretisches Denken, Fragen an Prof. Dr. Fuchs (Mediaproduktion Uwe
Hoppe), Zwei DVDs, Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2012
285. Geleitwort zu: Stefan Sippell: Geschichten am Fluß, Geschichte im Fluß, Aborigines und
Jesuititen am Daly River, Nordaustralien, 1886-1899, Eine Performance, München 2012,
S.8-9.
286. Zusammen mit Uwe Hoppe, Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Eine DVD,
Mediaproduktion Uwe Hoppe, 2013.
287. Zusammen mit Uwe Hoppe, Josef Heck, Überlegungen zur Psychotherapie als System,
Mediaproduktion Uwe Hoppe, 2015 (Verkürzte Auflage unter dem Titel: Das moderne
Selbst, Systemtheorie trifft Psychotherapie 2015)
288. Die vorweihnachtlichen Leiden eines kinderfreundlichen Soziologen, in: Systemagazin
1.12.2015
289. Die Kanonische Phraseologie der Psychotherapie und anrainender Sozialberufe, in:
Systemagazin 24.12.2015 (plus Kommentare)
290. Die Telefonseelsorge als Domäne spezifischer Kommunikation – Ein
systemtheoretischer Essay zu einer heiklen Praxis, in: Telefonseelsorge interdisziplinär (hrsg.
von Eberhard Hauschild/Bernd. D. Blömeke, Göttingen 2015, S.23-38
Rezensionen/Kritiken
291. Joachim Westerbarkey, Das Geheimnis, Zur funktionalen Ambivalenz von
Kommunikationsstrukturen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1991, in: Soziologische
Revue 16, 1993, 2, S.169f.
292. Hubert Knoblauch, Die Welt der Wünschelrutengänger und Pendler, Erkundungen einer
verborgenen Wirklichkeit, Frankfurt a.M. - New York (Campus) 1991, in: KZfSS, H.2,
1993, S.399-401.
20
293. Bateson, Gregory/Bateson, Mary Catherine, Wo Engel zögern, Zu einer Epistemologie
des Heiligen, Frankfurt a.M. (Suhrkamp 1993), in: KZfSS, H.4, 1993, S.796-797.
294. Wohlmeinende Kommunikation - Einige unfaire und radikale Anmerkungen zum
Wahrhaftigkeitstrugschluß, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Streitforum für
Erwägungskultur, 5, 1994, H.4, S.526-528.
295. Das Observatorium der Kunst (zu Niklas Luhmanns „Kunst der Gesellschaft“), in: taz,
11.10.1995, S.17-19.
296. Stefan Müller-Doohm und Klaus Neumann-Braun (Hrsg.): Kulturinszenierungen.
Frankfurt a:M.: Suhrkamp 1995, in: KZfSS, H.1., 1996, S.191f.
297. Helmut F. Spinner, Die Wissensordnung. Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung
des Informationszeitalters, Opladen: Leske + Budrich, 1994, in: TA-DatenbankNachrichten, Nr.1., Jg.6, April 1997, S.62-64.
298. Menschen als Umwelt (Rezension zu Niklas Luhmann „Die Gesellschaft der
Gesellschaft“) in: taz, 5./6. Juli 1997, S.13-14.
299. Der Tanz der Paradoxien (Rezension zu Stichweh, R. (Hrsg.), Niklas Luhmann,
Wirkungen eines Theoretikers), in: taz, 12/13 Juni 1999, S.13.
300. Bescheidenheitsanleitung - Dirk Baecker betrachtet Systeme und ungegebene Gaben, in:
Frankfurter Rundschau, 27.4.02, S.20.
301. Urs Staeheli, Sinnzusammenbrüche, eine de-konstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns
Systemtheorie, Weilerswist (Velbrück) 2000, in: Soziale Systeme 7, H.2, S.378-381.
302. Rezension zu Maren Lehmann, Inklusion. Beobachtungen einer sozialen Form am
Beispiel von Religion und Kirche, Frankfurt 2002, in: Soziale Systeme, Jg.9, H.2, 2003,
S.393-395. Ohne Gegengabe, Zur allmählichen Verfertigung der Arbeitszeiterhöhung,
in: Frankfurter Rundschau, 7.7.04, S.15.
303. (zusammen mit Cornelia Steinert): Nachrichten aus Kinderland, Plünderung der
Lebenschancen Heranwachsender, Zur Lage der Kinder und Jugendlichen unter den
Bedingungen von Hartz IV, in: Frankfurter Rundschau,26.2.05, S.17.
304. Zwischen Psychotherapie und Seelsorge, Anmerkungen zu einer Grenzkultur, in: GrenzKultur, Zeitschrift der katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten,
Nr. 135/136, März/April 2005, S.34-36.
305. Du darfst nicht, Shopping in den Funkelwelten des Konsums, in: Polar, H.3 (2007),
S.55-57
306. Rezension zu „To change – or not to change (Ralf Wetzel/Holger Regber/Gudrun Stahn,
Zürich, Versus Verlag 2008, in: Organisationsentwicklung, Zeitschrift für
Unternehmensentwicklung und Change Management, H.2, 2009, S.102/103.
307. Die Funktion des Rauchens – Essay zur Entdringlichung des Dringlichen, in:
Suchtmagazin 3&4, 2012, S.61-62.
308. Delikatesse und Akkuratesse, Zum geheimen Charme der Werke von Karl Georg
Schmidt, in: Hellweg Konkret, Eine Region im Fokus der konkreten Kunst, Karl Georg
Schmidt, Carl Ernst Kürten und Weggefährten, Dortmund 2014, S.30.
21