Begriffe als PDF - Heinrich Eichenberger

Systematik
der Begriffe auf dem Gebiet der Geheimdienste
Staatsschutz: Im Rechtsstaat beschafft ein Nachrichtendienst Informationen zum
Schutze des Staates. In der Schweiz NDB, Nachrichtendienst des Bundes genannt.
Kompetenzen und Methoden werden gesetzlich festgelegt und deren Einhaltung von einem gewählten Ausschuss kontrolliert.
Die Globalisierung schafft neue Bedrohungsformen. Eine Beschaffung von Nachrichten
sowie deren Analyse und Bewertung kann sich daher nicht auf das Inland begrenzen.
Aktivitäten wie Pläne, Ergebnisse und Methoden unterliegen der Geheimhaltung. Ob
etwa der Vollzug verdeckt oder transparent erfolgt, ist Sache der Taktik, ebenso Informationen zwecks Tarnung und Desinformation.
Geheimdienste: Vom Staatsschutz zu unterscheiden sind alle anderen Geheimdienste,
seien sie nun von Privatfirmen oder im Auftrag von ausländischen Mächten gesteuert.
Generell gilt für sie der Grundsatz: Tarnung ist alles und betrifft Existenz, Aufbau und
Gesamtheit der Tätigkeiten. Schätzungen über Personalbestände solcher Dienste müssen bereits aus Gründen der Definition und Abgrenzungen scheitern. Diese Dienste kennen die Polizeitechnik als unabdingbare Voraussetzung für ihre Tarnung.
Nicht zu vergessen sind in der weiten Welt der Informatik und der Internetakrobaten die
meist unkontrollierten oder oft unkontrollierbaren Horden von Hackern unterschiedlichster Couleur.
Das Zielspektrum von Geheimdiensten ist weit, sowohl aus der Sicht für einen Angriff
als auch für die Abwehr. Erstrangige Zielgebiete sind:
 Wirtschaft: Finanzplätze und ihre Player, Steuerflucht und Steuerhinterziehung,
Kartellvergehen, Umweltschäden beim Rohstoffabbau, unlauterer Wettbewerb und
dubiose Geschäftsgebaren.
 Sportarena: Zentrale Frage: Wo wird das grosse Geld verdient?
Doping, ein Polyp mit komplexem Geflecht von Fangarmen.
Korruption, vor allem im Fussball, Radsport, Eishockey, US-Baseball
Betrug bei Sportwetten
 Technik: Billige und deshalb verbotene Verfahren wegen Gefahren für Mensch und
Umwelt lokal und regional.
 Forschung und Entwicklung: Gesuchter Know-how mit hohen Entwicklungskosten, kopieren ist billiger als selber entwickeln. Stand der Konkurrenz in der Pipeline der Entwicklung. Häufigste Frage: Wann ist mit der Marktreife für neue Produkte der Konkurrenz zu rechnen?
 Mafias und bösartige Sekten aller Weltregionen: Bei allen Unterschieden verfügen sie ausnahmslos über einen professionellen Geheimdienst mit eingeübtem
Einsatz von Social Media.
Systematik 1 / 3
Besondere Methoden und Aspekte
Neben dem Einsatz von Geheimdiensten gibt es ebenso wichtige Methoden zur Beschaffung von Informationen, die zudem völlig legal sind. Es sind dies der Investigative Journalismus und der Competitive Intelligence Service. Rechtlich im Graubereich ist
Wistleblowing. Eindeutig illegal ist Sabotage.
Investigativer Journalismus:
Er ist von entscheidender Bedeutung für eine Mobilisierung der Öffentlichkeit. Themenschwerpunkte sind als skandalträchtig angesehene Vorgänge aus Politik oder Wirtschaft
unterhalb der Schwelle zu Offizialdelikten. Er erfüllt damit als so genannte Vierte Gewalt
im Staat eine wichtige Funktion bei der Kontrolle der Staatsorgane und von komplexen
Wirtschaftskonzernen in Demokratien.
Whistleblower:
Häufig sind Informanten so genannte Whistleblower. Das sind Personen, die in den untersuchten Institutionen beschäftigt sind und geschützte oder vertrauliche Informationen
an die Presse geben, oft unter Inkaufnahme persönlicher Risiken. Zahlreiche von investigativen Journalisten aufgedeckte Skandale konnten nur auf diesem Weg enthüllt werden.
Sabotage zum Schaden des Arbeitgebers:
Ein Saboteur kann zwei Arten von Methoden einschlagen um absichtlich Schaden zu
verursachen:
Aus Wut und Rache wird direkter Schaden im Betrieb des Arbeitgebers verursacht. Zum
Beispiel: Man schreddert wichtige Akten, in dem diese „zufällig“ neben die SchredderAnlage gelegt wurden. Was beim Schredder liegt, wird vom Beauftragten unbesehen
zerstört.
Das zweite Motiv kann als Hilferuf an die Öffentlichkeit gemeint sein. Durch gezielte und
getarnte Falschinformationen sollen Ämter, Behörden, die Presse auf Missstände aufmerksam gemacht werden, damit diese entsprechend reagieren. In der Falschinformation liegt der Unterschied zu Wistleblowing.
Competitive Intelligence:
Jedes Unternehmen steht in einem sich ständig verändernden Beziehungsnetz mit Konkurrenten, Kunden und Lieferanten. Eine ständige Beobachtung ist eine Selbstverständlichkeit. In ausserordentlichen Lagen jedoch werden zusätzlich Abklärungen notwendig,
welche aus Gründen der Anonymität meistens durch Outsourcing ausgelagert werden.
Ein Recherchierdienst beschafft spezifische Informationen zur gezielten Ergänzung der
Nachrichtenlage mit dem Zweck, Entscheide von strategischer Tragweite abzusichern.
Bei Interviews mit Mitarbeitern des Konkurrenten sind selbstverständlich die gebotenen rechtlichen und ethischen Grundsätze zu respektieren. Geschäftsgeheimnisse sind
Tabu, wozu auch Fakten gehören, zum Beispiel Bilanzen und Zahlen aus dem Rechnungswesen. Gestattet sind Fragen über die Zukunft der Firma, der Branche national
und international.
Systematik 2 / 3
Vier Agentenromane
In den vier Agentenromanen werden die oben aufgeführten Themen und Begriffe illustriert.
(Ohne Hinweis auf die Reihenfolge tragen sie den Untertitel „Ein weiterer Fall für Sir
Alec“.)
Sir Alec, Geheimdienstchef im Ruhestand, steht im verdeckten Auftrag der Britischen Regierung. Tarnfirma ist die International Strategic Consultancy, London.
Engste Mitarbeiterin ist Sharon, seine sog. Sekretärin. Vor Jahren hatte der Sir
mehrere operative Stützpunkte errichtet. Der wichtigste ist die Palma Management
auf Mallorca, geleitet von den Topagenten Mercedes de Cárdenas und Richard
Henry Harriott.
I
Der Siegermacher, Jahr 2008, mit den Themen:



II
Investigativer Journalismus
Doping
Korruption in geldträchtigen Sportarten
Faule Eier, Jahr 2009, mit den Themen:




Industriespionage durch Geheimdienste
Zentrale Bedeutung von Schadprogrammen
Gefährliche Ferngespräche
Illegaler Kunsthandel
III Der Gierfaktor, Jahr 2010, mit den Themen:



Steuerflucht und Steuerhinterziehung
Unlauterer Wettbewerb und Machenschaften der Banken zu Lasten der
Kunden
Bankinterne Sabotage zum Nachteil der Banken
IV Die Killersekte, Jahr 2014, mit den Themen:



Mafiose Organisationen
Ihre Ausspähung und Infiltration durch Geheimdienste
Tarnung grosser Vermögen und ihre illegale Umdisposition
Systematik 3 / 3