Mag. Manuela Zinöcker - bei der Naturschutzakademie

STREIFZUG MIT SENSE UND SCHERE DURCH
TROCKENRASENINSELN IN NIEDERÖSTERREICH
Management von Trockenlebensräumen
Naturschutzgebiete:
 Zeiserlberg  ESG
Weinviertler Klippenzone
 Mühlberg  ESG Westliches
Weinviertel
 Goldberg  ESG Feuchte
Ebene-Leithaauen
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
TROCKENRASENINSELN IN NIEDERÖSTERREICH
Ausgangslage:
 Kleine Naturschutzgebiete (1 bis 4 ha)
 Inselartig aus der Landschaft ragend
 Isoliert
 Gefährdung infolge Nutzungsaufgabe durch
Versaumung, Verbuschung, z.T. Neophyten
 Initialmaßnahmen über LIFE-Projekt „Pannonische
Steppen- und Trockenrasen“ 2004-2008
 Folgemanagement im Rahmen des Projektes
„Pflege in Schutzgebieten“ - finanziert durch den
NÖ-Landschaftsfonds
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG
Facts:
• 3,1 ha
• KG Ottenthal, Bezirk Mistelbach
• Seit 1978 Naturschutzgebiet
• FFH-Gebiet Weinviertler Klippenzone
• FFH-Trockenrasen-Lebensraumtypen:
o LRT 6250
o LRT 6210
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG
Erhaltungs- und Entwicklungsziele
• Entwicklung und Sicherung des
Offenlandcharakters
• mit max. 5% Gehölzaustattung (Solitärbäume,
Totholz) und
• randlichen Saum- und Gebüschgesellschaften.
• Entwicklung einer artenreichen Lößsteppe
• mit charakteristischer Artenzusammensetzung
und
• Sicherung und Verdichtung der Population von
Crambe tataria (Anhang II, IV)
• Regeneration des Trespen-SchwingelTrockenrasens (FFH-LRT 6210)
• Sicherung von Phlomis tuberosa
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG
Bisheriges Management
• 1996 Managementplan auf
Basis von Populations- und
Vegetationserhebungen
• 2002 Start der
Managementmaßnahmen –
Schaffung eines gehölzfreien
Korridors
• 2005 Start der
kontinuierlichen Maßnahmen,
bis heute andauernd:
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG
Aktuelles Maßnahmenpaket
• Jährlich rd. 1,4 – 2,0 ha Pflegefläche, jährlich rotierend
• Einsatz von Freischneidern, Mähbalken & Rechen
• Jährlicher Gehölzrückschnitt ab der zweiten
Augusthälfte
• Halb- bis einschürige Herbstmahd+Abtansport
o in Bereichen mit intensiven Gehölznachtrieb
und geringer Dichte von Crambe tataria,
o in Bereichen verstärkter
Versaumungstendenzen
• Gezielte Saatguteinbringung von Crambe tataria in
Oberhanglage
• Keine Beweidung!
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG
Umsetzung der Maßnahmen
• Jährliche Vor-Ort-Festlegung/Abnahme/Beurteilung der
Maßnahmen durch Abteilung Naturschutz
• Beauftragung professioneller Landschaftspflegefirmen
(Ökokreis Waldviertel, WUK) durch Abteilung Naturschutz
• Kooperation mit Gemeinde Ottenthal (Schnittgutabtransport,
Mahd des Nordhangs)
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG
Evaluierung Management
•
Vegetationskundliches Monitoring 1996/2006/2009
•
Populationsmonitoring Crambe tataria 2004-2009
Vegetationskarte 2009
Population Crambe tataria 2009
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG
Ergebnisse
•
Offenhalten des Rasenkorridors erzielt
•
Erhöhung des Lößtrockenrasen-Flächenausmaßes erzielt
•
Anstieg der Population von Crambe tataria von 437
Individuen (1996) auf 725 Individuen (2009) belegt
•
Eindämmung der Monodominanz von Calamagrostis
epigejos erreicht
•
Versaumungstendenzen nur mäßig eingebremst
•
Niedriger Gehölzschleiers durchgängig erhalten
•
Spärliche Neuansiedlung von Crambe tataria am Oberhang
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG
Resümee & Ausblick
Langfristige Forstsetzung des bisherigen
Managements mit kontinuierlichem
Gehölzrückschnitt und Ausweitung der
Pflegemahd auf versaumende Bereiche.
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG
Goggendorf
Sitzendorf
Schmida
Facts:
• 1,01 ha
• KG Goggendorf, Bezirk Hollabrunn
• Seit 1943 Naturschutzgebiet
• FFH-Gebiet Westliches Weinviertel
• FFH-Trockenrasen-Lebensraumtypen:
o LRT 6250
o LRT 6210
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG
Erhaltungs- und Entwicklungsziele
• Entwicklung und Sicherung des Offenlandcharakters
• mit max. 5% Gehölzaustattung (Solitärbäume, Totholz)
• Entwicklung einer artenreichen Lößsteppe
• mit charakteristischer Artenzusammensetzung
• Sicherung und Verdichtung seltener und gefährdeter Arten,
(Stängelloser Tragant, Rotleibiger Grashüpfer, Blauflügelige
Ödlandschrecke)
• Sicherung der typischen Strukturausstattung und des typischen
Biotopmosaiks (vegetationsfreie Bodenabbrüche u.a.)
• Schutz vor Stoffeinträgen aus angrenzenden Nutzflächen durch
Pufferstreifen (Sukzession)
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG
Bisheriges Management
Südhälfte:
• 2003-2005 Schwendung des geschlossenen GötterbaumRobinienwäldchen
• Nachpflege durch bodengleichen Rückschnitt
• Seither jährliche Spätsommermahd + Abtransport
Nordhälfte:
• Sukzessive Dezimierung des Gebüschaufkommen in der
nördlichen Hälfte durch Schwendungsmaßnahmen
• Kontinuierlicher bodengleicher Rückschnitt der
nachtreibenden Gehölze
• Spätsommermahd + Abtransport auf ausgewählten Flächen
(Unterhang)
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG
Aktuelle Umsetzung der Maßnahmen
• Jährlich rd. 0,5 ha Pflegefläche
• Südhälfte: einmalige, flächige Spätsommermahd+Abtransport
• Nordhälfte: Abschnittweise Schwendung des Gehölznachtriebs
und abschnittweise flächige Mahd + Abtransport
• Versuchsfläche - Aushacken von Gehölzen
• Jährliche Vor-Ort-Festlegung/Abnahme/Beurteilung der
Maßnahmen durch Abteilung Naturschutz
• Bis 2013 Beauftragung professioneller Landschaftspflegefirmen
(Ökokreis Waldviertel, Maschinenring) durch Abteilung
Naturschutz
• Seit 2014 Zusammenarbeit mit lokalem Landwirt – potenzieller
Beweidungspartner
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG
Resümee & Ausblick
•
Sicherung des Offenlandes erreicht
•
Robinie und Götterbaum sind aus der Südhälfte
verdrängt, Rückeroberung durch Lößtrockenrasen im
Gange (auch ohne aktive Saatguteinbringung)
•
Erhöhung des Lößtrockenrasen-Flächenausmaßes
erreicht
•
Population von Astragalus exscapus konstant
•
Niedriger Gehölzschleiers in der Nordhälfte weiter
vorhanden
•
Entwicklung von Pufferstreifen offen
•
Installation der langfristigen Pflege durch Beweidung in
Vorbereitung
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG
Facts
•
4,67 ha
•
KG Reisenberg, Bezirk Baden
•
Seit 1981 Naturschutzgebiet
•
FFH-Gebiet Feuchte Ebene-Leithaauen
•
FFH-Trockenrasen-Lebensraumtypen:
o LRT 6210
o LRT 6240
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG
Erhaltungs- und Entwicklungsziele
• Dauerhafte Sicherung des Offenlandcharakters
und der Trockenrasen-Lebensraumtypen
• samt ihres charakteristischen Tier- und
Pflanzenartenbestandes (Pulsatilla grandis,
Artemisia austriaca, u.a.)
• Sicherung der typischen Strukturausstattung und
des typischen Biotopmosaiks, insbesondere die
Erhaltung der kleinflächig ausgebildeten
Trockensäume
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG
Bisheriges Management
• Fallweise Schwendung vor
LIFE
• Erstmaßnahmen in LIFE:
o Erweiterung des
Offenlandes durch
Schwendungen und
Rodungen
o Neophytenbekämpfung
o Herstellung eines
Verbindungskorridors
zwischen den TR-Inseln
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG
Aktuelle Umsetzung der Maßnahmen
• Jährlich rd. 0,75 ha Pflegefläche mit kleinräumig
differenzierten Einheiten
• Schwendung bzw. Ringeln des Robinien- und
Ulmennachtriebs
• Aushacken von Schlehen-, Flieder-, Ligusterherden
als nachhaltige Maßnahme
• Flächige Mahd auf ausgewählten Flächen
• Freistellen von Artemisia austriaca am Heckensaum
• Jährliche Vor-Ort-Festlegung/Abnahme/Beurteilung
der Maßnahmen durch Abteilung Naturschutz
• Beauftragung professioneller
Landschaftspflegefirmen durch Abteilung
Naturschutz
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG
Resümee & Ausblick
•
Auflichtung, erhöhter Offenlandcharakter erzielt
•
Erhöhung des Trockenrasen-Flächenanteils erzielt
•
Eindämmung der Neophyten und standortsfremden
Gehölze durch kontinuierliche Schwendungen erfolgt
•
Sicherung von Artemisia austriaca durch
konsequentes Freistellen der Bestände erzielt
•
Kontinuierliche Beweidung als adäquate Maßnahme
lt. Managementplan bisher nicht eingerichtet
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
ZUSAMMENFASSUNG
 Management nach LIFE wurde bisher lückenlos fortgesetzt
 Maßnahmen werden laufend adaptiert und
 kleinräumig sowie methodisch differenziert
 Neue Partner bei der Umsetzung wurden/werden eingebunden
 Kontinuität der Maßnahmen auch zukünftig entscheidend
 Herausforderung  Management durch Beweidung
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015
ZUSAMMENFASSUNG
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Manuela Zinöcker
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Naturschutz
Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie
Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum
30. Oktober 2015