STREIFZUG MIT SENSE UND SCHERE DURCH TROCKENRASENINSELN IN NIEDERÖSTERREICH Management von Trockenlebensräumen Naturschutzgebiete: Zeiserlberg ESG Weinviertler Klippenzone Mühlberg ESG Westliches Weinviertel Goldberg ESG Feuchte Ebene-Leithaauen Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 TROCKENRASENINSELN IN NIEDERÖSTERREICH Ausgangslage: Kleine Naturschutzgebiete (1 bis 4 ha) Inselartig aus der Landschaft ragend Isoliert Gefährdung infolge Nutzungsaufgabe durch Versaumung, Verbuschung, z.T. Neophyten Initialmaßnahmen über LIFE-Projekt „Pannonische Steppen- und Trockenrasen“ 2004-2008 Folgemanagement im Rahmen des Projektes „Pflege in Schutzgebieten“ - finanziert durch den NÖ-Landschaftsfonds Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG Facts: • 3,1 ha • KG Ottenthal, Bezirk Mistelbach • Seit 1978 Naturschutzgebiet • FFH-Gebiet Weinviertler Klippenzone • FFH-Trockenrasen-Lebensraumtypen: o LRT 6250 o LRT 6210 Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG Erhaltungs- und Entwicklungsziele • Entwicklung und Sicherung des Offenlandcharakters • mit max. 5% Gehölzaustattung (Solitärbäume, Totholz) und • randlichen Saum- und Gebüschgesellschaften. • Entwicklung einer artenreichen Lößsteppe • mit charakteristischer Artenzusammensetzung und • Sicherung und Verdichtung der Population von Crambe tataria (Anhang II, IV) • Regeneration des Trespen-SchwingelTrockenrasens (FFH-LRT 6210) • Sicherung von Phlomis tuberosa Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG Bisheriges Management • 1996 Managementplan auf Basis von Populations- und Vegetationserhebungen • 2002 Start der Managementmaßnahmen – Schaffung eines gehölzfreien Korridors • 2005 Start der kontinuierlichen Maßnahmen, bis heute andauernd: Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG Aktuelles Maßnahmenpaket • Jährlich rd. 1,4 – 2,0 ha Pflegefläche, jährlich rotierend • Einsatz von Freischneidern, Mähbalken & Rechen • Jährlicher Gehölzrückschnitt ab der zweiten Augusthälfte • Halb- bis einschürige Herbstmahd+Abtansport o in Bereichen mit intensiven Gehölznachtrieb und geringer Dichte von Crambe tataria, o in Bereichen verstärkter Versaumungstendenzen • Gezielte Saatguteinbringung von Crambe tataria in Oberhanglage • Keine Beweidung! Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG Umsetzung der Maßnahmen • Jährliche Vor-Ort-Festlegung/Abnahme/Beurteilung der Maßnahmen durch Abteilung Naturschutz • Beauftragung professioneller Landschaftspflegefirmen (Ökokreis Waldviertel, WUK) durch Abteilung Naturschutz • Kooperation mit Gemeinde Ottenthal (Schnittgutabtransport, Mahd des Nordhangs) Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG Evaluierung Management • Vegetationskundliches Monitoring 1996/2006/2009 • Populationsmonitoring Crambe tataria 2004-2009 Vegetationskarte 2009 Population Crambe tataria 2009 Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG Ergebnisse • Offenhalten des Rasenkorridors erzielt • Erhöhung des Lößtrockenrasen-Flächenausmaßes erzielt • Anstieg der Population von Crambe tataria von 437 Individuen (1996) auf 725 Individuen (2009) belegt • Eindämmung der Monodominanz von Calamagrostis epigejos erreicht • Versaumungstendenzen nur mäßig eingebremst • Niedriger Gehölzschleiers durchgängig erhalten • Spärliche Neuansiedlung von Crambe tataria am Oberhang Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET ZEISERLBERG Resümee & Ausblick Langfristige Forstsetzung des bisherigen Managements mit kontinuierlichem Gehölzrückschnitt und Ausweitung der Pflegemahd auf versaumende Bereiche. Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG Goggendorf Sitzendorf Schmida Facts: • 1,01 ha • KG Goggendorf, Bezirk Hollabrunn • Seit 1943 Naturschutzgebiet • FFH-Gebiet Westliches Weinviertel • FFH-Trockenrasen-Lebensraumtypen: o LRT 6250 o LRT 6210 Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG Erhaltungs- und Entwicklungsziele • Entwicklung und Sicherung des Offenlandcharakters • mit max. 5% Gehölzaustattung (Solitärbäume, Totholz) • Entwicklung einer artenreichen Lößsteppe • mit charakteristischer Artenzusammensetzung • Sicherung und Verdichtung seltener und gefährdeter Arten, (Stängelloser Tragant, Rotleibiger Grashüpfer, Blauflügelige Ödlandschrecke) • Sicherung der typischen Strukturausstattung und des typischen Biotopmosaiks (vegetationsfreie Bodenabbrüche u.a.) • Schutz vor Stoffeinträgen aus angrenzenden Nutzflächen durch Pufferstreifen (Sukzession) Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG Bisheriges Management Südhälfte: • 2003-2005 Schwendung des geschlossenen GötterbaumRobinienwäldchen • Nachpflege durch bodengleichen Rückschnitt • Seither jährliche Spätsommermahd + Abtransport Nordhälfte: • Sukzessive Dezimierung des Gebüschaufkommen in der nördlichen Hälfte durch Schwendungsmaßnahmen • Kontinuierlicher bodengleicher Rückschnitt der nachtreibenden Gehölze • Spätsommermahd + Abtransport auf ausgewählten Flächen (Unterhang) Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG Aktuelle Umsetzung der Maßnahmen • Jährlich rd. 0,5 ha Pflegefläche • Südhälfte: einmalige, flächige Spätsommermahd+Abtransport • Nordhälfte: Abschnittweise Schwendung des Gehölznachtriebs und abschnittweise flächige Mahd + Abtransport • Versuchsfläche - Aushacken von Gehölzen • Jährliche Vor-Ort-Festlegung/Abnahme/Beurteilung der Maßnahmen durch Abteilung Naturschutz • Bis 2013 Beauftragung professioneller Landschaftspflegefirmen (Ökokreis Waldviertel, Maschinenring) durch Abteilung Naturschutz • Seit 2014 Zusammenarbeit mit lokalem Landwirt – potenzieller Beweidungspartner Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET MÜHLBERG Resümee & Ausblick • Sicherung des Offenlandes erreicht • Robinie und Götterbaum sind aus der Südhälfte verdrängt, Rückeroberung durch Lößtrockenrasen im Gange (auch ohne aktive Saatguteinbringung) • Erhöhung des Lößtrockenrasen-Flächenausmaßes erreicht • Population von Astragalus exscapus konstant • Niedriger Gehölzschleiers in der Nordhälfte weiter vorhanden • Entwicklung von Pufferstreifen offen • Installation der langfristigen Pflege durch Beweidung in Vorbereitung Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG Facts • 4,67 ha • KG Reisenberg, Bezirk Baden • Seit 1981 Naturschutzgebiet • FFH-Gebiet Feuchte Ebene-Leithaauen • FFH-Trockenrasen-Lebensraumtypen: o LRT 6210 o LRT 6240 Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG Erhaltungs- und Entwicklungsziele • Dauerhafte Sicherung des Offenlandcharakters und der Trockenrasen-Lebensraumtypen • samt ihres charakteristischen Tier- und Pflanzenartenbestandes (Pulsatilla grandis, Artemisia austriaca, u.a.) • Sicherung der typischen Strukturausstattung und des typischen Biotopmosaiks, insbesondere die Erhaltung der kleinflächig ausgebildeten Trockensäume Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG Bisheriges Management • Fallweise Schwendung vor LIFE • Erstmaßnahmen in LIFE: o Erweiterung des Offenlandes durch Schwendungen und Rodungen o Neophytenbekämpfung o Herstellung eines Verbindungskorridors zwischen den TR-Inseln Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG Aktuelle Umsetzung der Maßnahmen • Jährlich rd. 0,75 ha Pflegefläche mit kleinräumig differenzierten Einheiten • Schwendung bzw. Ringeln des Robinien- und Ulmennachtriebs • Aushacken von Schlehen-, Flieder-, Ligusterherden als nachhaltige Maßnahme • Flächige Mahd auf ausgewählten Flächen • Freistellen von Artemisia austriaca am Heckensaum • Jährliche Vor-Ort-Festlegung/Abnahme/Beurteilung der Maßnahmen durch Abteilung Naturschutz • Beauftragung professioneller Landschaftspflegefirmen durch Abteilung Naturschutz Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 NATURSCHUTZGEBIET GOLDBERG Resümee & Ausblick • Auflichtung, erhöhter Offenlandcharakter erzielt • Erhöhung des Trockenrasen-Flächenanteils erzielt • Eindämmung der Neophyten und standortsfremden Gehölze durch kontinuierliche Schwendungen erfolgt • Sicherung von Artemisia austriaca durch konsequentes Freistellen der Bestände erzielt • Kontinuierliche Beweidung als adäquate Maßnahme lt. Managementplan bisher nicht eingerichtet Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 ZUSAMMENFASSUNG Management nach LIFE wurde bisher lückenlos fortgesetzt Maßnahmen werden laufend adaptiert und kleinräumig sowie methodisch differenziert Neue Partner bei der Umsetzung wurden/werden eingebunden Kontinuität der Maßnahmen auch zukünftig entscheidend Herausforderung Management durch Beweidung Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015 ZUSAMMENFASSUNG Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Manuela Zinöcker Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Stockerauer Herbst-Workshop, NÖ Naturschutzakademie Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum 30. Oktober 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc