Informationen zur Klausur http://innen.politik.uni-mainz.de/2015/07/14/ informationen-zur-klausur-im-basismodul-brd-5/ bzw. innen.politik.uni-mainz.de/ → Aktuelles“ ” Soziale Bewegungen und unkonventionelle“ ” Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland Politische Soziologie der Bundesrepublik Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (1/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Wiederholung: I Wahlen am weitesten verbreitete Partizipationsform I Positiv sanktioniert und praktisch kostenfrei I Aber selten, global und unspezifisch Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (2/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Literatur für heute I van Deth (2008) I Raschke (1985) Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (3/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Überblick: I Soziale Bewegungen als vierter wichtiger Typ von politischer Akteure (neben Parteien, Verbänden, Medien) I Unkonventionelle“ politische Partizipation als Ergänzung ” zum Wählen Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (4/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Was sind (Neue) Soziale Bewegungen? Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (5/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Was sind (Neue) Soziale Bewegungen? Raschke (1985, S. 77) Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (5/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Was sind (Neue) Soziale Bewegungen? Raschke (1985, S. 77) ein mobilisierender kollektiver Akteur, der mit einer gewissen ” Kontinuität auf der Grundlage hoher symbolischer Integration und geringer Rollenspezifikation mittels variabler Organisations- und Aktionsformen das Ziel verfolgt, grundlegenden sozialen Wandel herbeizuführen, zu verhindern oder rückgängig zu machen“ Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (5/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Akteuer/Mobilisierung I Kollektiver Akteur I I I (Unkoordinierte) Einzelakteure Einzelakteure selbst wiederum kollektive/korporative Akteure Mobilisierung I I I Aktive, permanente Suche nach Unterstützung“ ” Bewegung ständig in Bewegung Öffentlichkeit Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (6/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Kontinuität, Integration, Rollen I Gewisse Kontinuität I I Aktivität über mehrere Jahre Abgrenzung von spontanem Massenverhalten (z. B. Panik) Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (7/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Kontinuität, Integration, Rollen I Gewisse Kontinuität I I I Aktivität über mehrere Jahre Abgrenzung von spontanem Massenverhalten (z. B. Panik) Symbolische Integration I I I Ausgesprägtes Wir-Gefühl In Abgrenzung von denen“ ” Symbole: Lieder, Kleidung, Sprache, Bezug auf Ereignisse . . . Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (7/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Kontinuität, Integration, Rollen I Gewisse Kontinuität I I I Symbolische Integration I I I I Aktivität über mehrere Jahre Abgrenzung von spontanem Massenverhalten (z. B. Panik) Ausgesprägtes Wir-Gefühl In Abgrenzung von denen“ ” Symbole: Lieder, Kleidung, Sprache, Bezug auf Ereignisse . . . Geringe Rollenspezifikation I I Keine formaler Mitgliedschaft in Bewegung Vielfalt von Aktionsformen möglich Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (7/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Variable Aktionsformen/grundlegender Wandel I Variable Organisations- und Aktionsformen I I Bewegung mehr als Summe der Bewegungsorganisationen Protest“ als zentrale Aktionsform ” Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (8/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Variable Aktionsformen/grundlegender Wandel I Variable Organisations- und Aktionsformen I I I Bewegung mehr als Summe der Bewegungsorganisationen Protest“ als zentrale Aktionsform ” Grundlegender Wandel I I Fundamentaler Wandel Von Staat und/oder Gesellschaft Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (8/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Typologien I I Zahlreiche Versuche Unterscheidung nach Raschke, 1985, S. 111: I I Zeitdimension (vor 1789, vorindustriell-modernisiert, industrielle Gesellschaft (ab 1860), post-industrielle Gesellschaft (ab 1860)) Primäre Zielrichtung: kulturorientiert vs. machtorientiert (progressive Bewegungen/Gegenbewegungen) Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (9/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Beispiele bei Raschke 1. Machtorientierte progressive“ Bewegungen der industriellen ” Gesellschaft: Arbeiter-, Frauen- und Friedensbewegung Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (10/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Beispiele bei Raschke 1. Machtorientierte progressive“ Bewegungen der industriellen ” Gesellschaft: Arbeiter-, Frauen- und Friedensbewegung 2. Machtorientierte Gegenbewegungen“ der industriellen ” Gesellschaft: Neonkonservative und nationalsozialistische Bewegung Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (10/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Beispiele bei Raschke 1. Machtorientierte progressive“ Bewegungen der industriellen ” Gesellschaft: Arbeiter-, Frauen- und Friedensbewegung 2. Machtorientierte Gegenbewegungen“ der industriellen ” Gesellschaft: Neonkonservative und nationalsozialistische Bewegung 3. Kulturorientierte Bewegungen der industriellen Gesellschaft: Lebensreform- und Jugendbewegung Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (10/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Beispiele bei Raschke 1. Machtorientierte progressive“ Bewegungen der industriellen ” Gesellschaft: Arbeiter-, Frauen- und Friedensbewegung 2. Machtorientierte Gegenbewegungen“ der industriellen ” Gesellschaft: Neonkonservative und nationalsozialistische Bewegung 3. Kulturorientierte Bewegungen der industriellen Gesellschaft: Lebensreform- und Jugendbewegung 4. Neue“ soziale Bewegungen: an Zielen der Neuen Politik“ ” ” orientiert (Postmaterialismus) Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (10/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Beispiele bei Raschke 1. Machtorientierte progressive“ Bewegungen der industriellen ” Gesellschaft: Arbeiter-, Frauen- und Friedensbewegung 2. Machtorientierte Gegenbewegungen“ der industriellen ” Gesellschaft: Neonkonservative und nationalsozialistische Bewegung 3. Kulturorientierte Bewegungen der industriellen Gesellschaft: Lebensreform- und Jugendbewegung 4. Neue“ soziale Bewegungen: an Zielen der Neuen Politik“ ” ” orientiert (Postmaterialismus) Welche Bewegungen sind 30 Jahre später für uns wichtig? Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (10/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Typische Forschungsfragen I Wie und warum entstehen soziale Bewegungen? I Was machen“ Bewegungen? ” Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (11/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Typische Forschungsfragen I Wie und warum entstehen soziale Bewegungen? I Was machen“ Bewegungen? ” Aus welchen Gründen beteiligen sich Bürger an einer Bewegung, und welche Aktivitäten zeigen Bewegungsmitglieder? I Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (11/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Typische Forschungsfragen I Wie und warum entstehen soziale Bewegungen? I Was machen“ Bewegungen? ” Aus welchen Gründen beteiligen sich Bürger an einer Bewegung, und welche Aktivitäten zeigen Bewegungsmitglieder? I I Warum / nach welchem Muster zerfallen / institutionalisieren sich Bewegungen? Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (11/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Typische Forschungsfragen I Wie und warum entstehen soziale Bewegungen? I Was machen“ Bewegungen? ” Aus welchen Gründen beteiligen sich Bürger an einer Bewegung, und welche Aktivitäten zeigen Bewegungsmitglieder? I I Warum / nach welchem Muster zerfallen / institutionalisieren sich Bewegungen? I Welche Wirkungen entfalten Bewegungen auf den politischen Prozeß? Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (11/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Warum beteiligen sich Bürger? I Sehr große Anzahl von theoretischen Ansätzen I Überschaubare Zahl von Typen von Erklärungen I Ausgangspunkt: Kollektivgutproblem/Gefangenendilemma Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (12/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Engangement als Kollektivgutproblem I Annahmen: Akteure instrumentell-rational I I Akteure engagieren sich ausschließlich, weil sie politischen/sozialen Wandel erreichen wollen Wählen Handlungsoption mit optimaler Kosten-Nutzen-Relation Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (13/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Engangement als Kollektivgutproblem I Annahmen: Akteure instrumentell-rational I I I Akteure engagieren sich ausschließlich, weil sie politischen/sozialen Wandel erreichen wollen Wählen Handlungsoption mit optimaler Kosten-Nutzen-Relation Sozialer Wandel ist ein Kollektivgut I I Alle (Interessierten) profitieren, unabhängig davon ob sie sich an Kosten beteiligt haben (Nicht-Ausschließbarkeit, Non-Rivalität) Individueller Beitrag hat minimalen Einfluß darauf, ob/wieviel Wandel produziert wird Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (13/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Engangement als Kollektivgutproblem I Annahmen: Akteure instrumentell-rational I I I Akteure engagieren sich ausschließlich, weil sie politischen/sozialen Wandel erreichen wollen Wählen Handlungsoption mit optimaler Kosten-Nutzen-Relation Sozialer Wandel ist ein Kollektivgut I I Alle (Interessierten) profitieren, unabhängig davon ob sie sich an Kosten beteiligt haben (Nicht-Ausschließbarkeit, Non-Rivalität) Individueller Beitrag hat minimalen Einfluß darauf, ob/wieviel Wandel produziert wird I Es fallen stets (Opportunitäts)kosten an I n-Personen Gefangenendilemma – keiner partizipiert Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (13/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Engagement als Gefangenendilemma alle anderen ich engagieren nicht engagieren engagieren nicht engagieren Benefit - Cost - Cost Benefit 0 Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (14/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Engagement als Gefangenendilemma alle anderen ich engagieren nicht engagieren engagieren nicht engagieren Benefit - Cost - Cost Benefit 0 I Unabhängig von der Höhe der Kosten und I Unabhängig vom Verhalten der anderen I Ist es stets rational, sich nicht zu engagieren I Nichtstun als dominante Strategie – keiner wird aktiv Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (14/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Welche wichtigen Bewegungen gibt/gab es in Deutschland? I Arbeiterbewegung seit Mitte 19. Jahrhundert I Frauenbewegung seit Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (15/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Welche wichtigen Bewegungen gibt/gab es in Deutschland? I Arbeiterbewegung seit Mitte 19. Jahrhundert I Frauenbewegung seit Mitte 19. Jahrhundert, dann wieder seit 1960er Jahren I Umweltbewegung seit Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (15/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Welche wichtigen Bewegungen gibt/gab es in Deutschland? I Arbeiterbewegung seit Mitte 19. Jahrhundert I Frauenbewegung seit Mitte 19. Jahrhundert, dann wieder seit 1960er Jahren I Umweltbewegung seit ca. 1890 I Völkische“ Bewegung seit ca. zur selben Zeit ” Friedensbewegungen etc. I Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (15/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Was ist unkonventionelle Partizipation? ” I I Konventionelle Partizipation: Wählen, Mitgliedschaft in Parteien (und Verbänden?) Unkonventionelle Partizipation: alles andere, d. h. Unterschriftensammlungen, Boykotte, Demonstrationen, Besetzungen, Menschenketten, symbolische Aktionen . . . Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (16/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Was ist unkonventionelle Partizipation? ” I I Konventionelle Partizipation: Wählen, Mitgliedschaft in Parteien (und Verbänden?) Unkonventionelle Partizipation: alles andere, d. h. Unterschriftensammlungen, Boykotte, Demonstrationen, Besetzungen, Menschenketten, symbolische Aktionen . . . I I I Legale Aktionen Illegale, aber gewaltfreie Aktionen Gewalt Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (16/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Partizpationsniveaus (Deth, 2008, S. 150) Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (17/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Partizpationsniveaus: Vergleich (Deth, 2008, S. 152) Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (18/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Ist Pegida“ eine Bewegung? ” Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (19/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Ist Pegida“ eine Bewegung? ” I Mobilisierender kollektiver Akteur? I Hohe symbolische Integration? I Geringe Rollenspezifikation? I Variable Organisations- und Aktionsformen? I Grundlegender sozialer Wandel? Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (19/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Ist Pegida“ eine Bewegung? ” I Pegida ein wichtiger Akteur in größerer Anti-Zuwanderungs-/ Anti-Flüchtlings-Bewegung I Ihrerseits Bestandteil einer größeren rechten“ Bewegung ” Offensive Nutzung sozialer Medien und Vernetzung mit anderen Akteuren/Organisationen I Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (19/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Rechte (Online-)Netzwerke Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (20/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Rechte (Online-)Netzwerke http: //www.kai-arzheimer.com/germany-far-right/network/ Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (20/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Zusammenfassung: Soziale Bewegungen I Wahlverhalten wichtigste, aber nicht einzige Form politischer Betätigung für normale Bürger I Bewegungen wichtiger Typ von Akteur, der politische Geschichte Deutschlands entscheidend mitgeprägt hat Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (21/23) Wiederholung/Überblick Soziale Bewegungen: Theorie Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Zusammenfassung Zusammenfassung: Politische Soziologie I Leitfrage: Wie funktioniert soziales Handeln in der Politik? I Interdisziplinär und auf allen Ebenen von Makro bis Mikro I Vielzahl von Vertiefungsmöglichkeiten in Mainz Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (22/23) Literatur Literatur I Deth, Jan van (2008). “Politische Partizipation”. In: Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Hrsg. von Viktoria Kaina und Andrea Römmele. Wiesbaden: VS Verlag, S. 141–161. Raschke, Joachim (1985). Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt/Main; New York: Campus. Politische Soziologie der Bundesrepublik Soziale Bewegungen/Partizipation (23/23)
© Copyright 2024 ExpyDoc