Indikator 4.4: Bauchumfang/WHR

Indikator 4.4: Bauchumfang/WHR
Das Risiko, an einer Reihe von nichtübertragbaren Krankheiten zu erkranken, zeigt einen
Zusammenhang mit dem Bauchumfang (waist circumference). Um diese Risiken einzuordnen,
schlägt die Weltgesundheitsorganisation (WHO 2011) die folgenden Grenzwerte vor:
Männer > 94 cm; Frauen > 80 cm: erhöhtes Risiko für verschiedene Krankheiten,
insbesondere Bluthochdruck und Diabetes
Männer > 102 cm; Frauen > 88 cm: stark erhöhtes Risiko für verschiedene Krankheiten
Im Rahmen der ersten Studie des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zum Salzkonsum der
Bevölkerung der Schweiz wurde bei einer Stichprobe der Bevölkerung der Schweiz unter anderem
auch der Bauchumfang bestimmt. Gemäss den in den Abbildungen A und B dargestellten
Resultaten, haben fast drei Fünftel aller untersuchten Frauen und knapp die Hälfte aller untersuchten Männer einen erhöhten Bauchumfang. Bei einem Drittel der Frauen und einem Viertel der
Männer muss der Bauchumfang als stark erhöht bezeichnet werden. Die Resultate zum Bauchumfang stehen damit im Widerspruch zu den weiter oben aufgeführten Angaben zum BMI, bei dem
die Männer eine deutlich höhere Übergewichtsprävalenz aufweisen als die Frauen. Dieser Befund
dürfte einerseits mit den unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Masse, andererseits aber
auch mit der Tatsache zusammenhängen, dass beim Bauchumfang im Gegensatz zum BMI
geschlechtsspezifische Grenzwerte existieren, die bei den Frauen deutlich tiefer liegen als bei den
Männern.
A) Bauchumfang nach Geschlecht, 2010/11 (Anteil verschiedener Risikogruppen in Prozent)
100%
80%
60%
34
26
22
24
40%
20%
42
52
0%
Frauen
Männer
stark erhöhtes Risiko (F: ≥ 88 cm; M: ≥ 102 cm)
erhöhtes Risiko (F: 80.1-88 cm; M: 94.1-102 cm)
normales Risiko (F: ≤ 80 cm; M: ≤ 94 cm)
Quelle: Chappuis et al. (2011).
Datenbasis
Studie des Bundesamts für Gesundheit zum
Salzkonsum der Bevölkerung der Schweiz, in deren
Rahmen 2010/11 der Bauchumfang einer
Stichprobe von 1445 Personen gemessen und
analysiert wurde:
Die Grenzwerte für die Einteilung des Bauchumfangs wurden folgender Quelle entnommen:
WHO (2011): Waist-Circumference and Waist-HipRatio. Report of a WHO Expert Consultation,
Geneva, 8-11 December 2008. Geneva: WHO.
Chappuis, A, M. Bochud, N. Glatz, P. Vuistiner, F.
Paccaud und M. Burnier (2011): Swiss survey on
salt intake: main results. Lausanne: Centre
Hospitalier Universitaire Vaudois.
Indikatorensammlung zum MOSEB • Stand Juni 2015
/82
Weitere Resultate
Ergänzend zu Abbildung A zeigt Abbildung B
die Verteilung von Männern und Frauen auf
die verschiedenen Risikogruppen nach ihrem
Alter. Auffällig ist die Tatsache, dass der
Anteil der Personen mit einem stark erhöhten
Krankheitsrisiko mit steigendem Alter deutlich
ansteigt, während der Anteil derjenigen, mit
lediglich erhöhtem Risiko ab dem 30.
Altersjahr relativ konstant bleibt.
B) Bauchumfang nach Geschlecht und Alter, 2010/11
(Anteil verschiedener Risikogruppen in Prozent)
100
%
80
21
60
40
31
22
64
20
0
6
15
15-29
Jahre
37
28
52
25
26
47
15
7
37
28
87
Frauen
42
25
56
37
22
30-44
4560+
Jahre 59Jahre Jahre
35
15-29
Jahre
33
30-44
4560+
Jahre 59Jahre Jahre
Männer
stark erhöhtes Risiko (F: ≥ 88 cm; M: ≥ 102 cm)
erhöhtes Risiko (F: 80.1-88 cm; M: 94.1-102 cm)
normales Risiko (F: ≤ 80 cm; M: ≤ 94 cm)
Quelle: Chappuis et al. (2011).
Weitere Informationen:
Siehe die weiter oben aufgeführten Quellen.
Indikatorensammlung zum MOSEB • Stand Juni 2015
/83