Michael Mitterauer Sozialgeschichte der Familie Kulturvergleich und

Michael Mitterauer
Sozialgeschichte der Familie
Kulturvergleich und Entwicklungsperspektiven
Basistexte Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Band 1
Herausgeber und Herausgeberinnen:
Andrea Komlosy (geschäftsführend)
Christoph Augustynowicz
Markus Cerman
Friedrich Edelmayer
Martin Scheutz
Andrea Schnöller
Peer Vries
Andreas Weigl
Reinhard Sieder
für den Verein für Geschichte und Sozialkunde (VGS),
in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
der Universität Wien
Michael Mitterauer
Sozialgeschichte
der Familie
Kulturvergleich und
Entwicklungs­­perspek­tiven
Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft
und Forschung sowie des Kulturamtes der Stadt Wien, Abteilung
Wissenschaft und Forschungsförderung.
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind
im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Basistexte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 1
© 2009 Verein für Geschichte und Sozialkunde & Wilhelm Braumüller
Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H.
Alle Rechte vorbehalten
Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Lektorat: Andrea Schnöller
Layout/Satz: Marianne Oppel
Umschlaggestaltung: Jarmila Böhm
Druck: Interpress, Budapest
ISBN: 978-3-7003-1717-3
Inhalt
7
Einleitung
13 Europäische Familienformen im interkulturellen Vergleich
14 Familie und Verwandtschaft
19 Ökonomische Voraussetzungen
21 Partnerwahl und Heirat
23 Behausung
25 Frau und Mann
26 Kinder
28 Tendenzen des Wandels
33
Weltweite Konvergenz?
35 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in vorindustrieller Zeit
36 Biosoziale Bedingungen geschlechtsspezifischer
Ar­­beits­­tei­lung
40 Geburtenzahl und Dauer der Stillzeit als soziale Variablen
43 Bedeutungsrückgang biosozialer Faktoren
44
Wertungen als Faktor geschlechtsspezifischer
Arbeitsteilung
46 Übergang von Frauenarbeiten auf Männer
49
Einheit von „Hausarbeit“ und „Erwerbsarbeit“
51
„Frauenberufe“ in vorindustrieller Zeit?
53
Frauenarbeit und sozialer Status
55
Männerdominanz und Arbeitsteilung
59 Gesindedienst und Jugendphase im europäischen Vergleich
59
Häuslicher Dienst und Jugendbezeichnungen
61
Die Ariès-These
63 Statistische Befunde aus Österreich
67 Europäische Vergleichsdaten
73 Gesindedienst als Spezifikum der europäischen
Familienverfassung
78 Bedeutung des Gesindedienstes für die Gestaltung
der Jugendphase
Familien im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ent­wick­lungs­
tendenzen der Moderne
85 Faktoren des Wandels
94 Beschleunigter Wandel
95 Familiengröße und Familienzusammensetzung
97 Familientypen
99 Ursachen der Reduktion
104 Neue Familienformen
109 Zeitliche Dimensionen des Familienlebens
115 Räumliche Dimensionen des Familienlebens
125 Perspektiven
85
127 Europäische Familienentwicklung, Individualisierung und
Ich-Iden­tität
133 Entgrenzung und Beschleunigung – Gesellschaftliche Ent­
wick­lungstendenzen in ihren Auswirkungen auf die Familie
134 Probleme der Kopräsenz
141
Probleme der Kontinuität
144
Wie anpassungsfähig ist die Familie?
147
Weiterführende Literatur