Wenn Paare Eltern werden. Die Verteilung von bezahlter und

WENN PAARE ELTERN WERDEN
DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT
NACH DER GEBURT VON KINDERN
Anna Dechant
Staatsinstitut für Familienforschung
an der Universität Bamberg (ifb)
WSI-Gleichstellungstagung: Genderungleichheiten in der Arbeit
18.09.2015, Berlin
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Trends und Theorien
Zeit für bezahlte und unbezahlte Arbeit 2012/2103
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Quelle: Statistisches Bundesamt (2015): 9.
Anmerkung: Erwerbsarbeit umfasst auch Wegzeiten. Unbezahlte Arbeit umfasst auch Zeit für Betreuung und Pflege
von Kindern.
Fazit
Anna Dechant (ifb)
2
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Trends und Theorien
Veränderungen in den Lebenskontexten
• Gestiegene Bildungs-, Erwerbs- und Karrierechancen für Frauen
• Anstieg der (Bildungs-)Homogamie
• Anstieg der Erwerbstätigkeit von Müttern, v.a. in
Westdeutschland, Teilzeit
• Gesunkene Kinderzahl, gestiegenes Alter bei Übergang zur
Elternschaft
• Veränderungen von Geschlechterrollen
Erklärungen
Fazit
Anna Dechant (ifb)
3
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Trends und Theorien
Theoretische Erklärungsansätze
• Ökonomische Ansätze (Ressourcenverteilung, Verhandlung,
Produktivitäten)
• Normative Ansätze (geschlechtsspezifische Rollen, Normen,
Institutionen, Leitbilder)
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Der Übergang zur Elternschaft ist ein wichtiges Ereignis
im Lebenslauf eines Paares, der einher geht mit
Veränderungen:
Erklärungen
• des Alltags, der Zeitverwendung
• in den Ressourcenverhältnissen
• des normativen Bezugsrahmens
Fazit
Anna Dechant (ifb)
4
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Arbeitsteilung vor der Elternschaft
Erwerbstätigkeit
• In der Regel: Beginn der Erwerbstätigkeit vor dem Übergang zur
Elternschaft
• Mann und Frau erwerbstätig
• Normalerweise: beide in Vollzeiterwerbstätigkeit
Hausarbeit
• Partnerschaftliche Aufteilung in etwa der Hälfte der Paare
• Sonst größerer Anteil meist bei der Frau
Erklärungen
Fazit
Anna Dechant (ifb)
5
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Fazit
Arbeitsteilung im Übergang zur Elternschaft
Datenbasis und Methode
• DFG-Projekt: „Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess. Die
Veränderung der Arbeitsteilung im Beziehungsverlauf “
– Interviews mit 14 Paaren
– Auswahl der Paare: gemeinsamer Haushalt, beide
erwerbstätig, während der Schwangerschaft mit dem ersten
gemeinsamen Kind
– Befragungen mit Leitfadeninterviews: während
Schwangerschaft und ca. 9-12 Monate nach der Geburt;
Männer und Frauen getrennt voneinander
 Forschungsfrage: Übergang zur Elternschaft und
Veränderungen der Aufteilung von bezahlter und
unbezahlter Arbeit
• Methode: v.a. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Anna Dechant (ifb)
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Arbeitsteilung vor der Elternschaft
Aufteilung von Hausarbeit und Erwerbsarbeit in den
befragten Paaren – vor der Geburt des ersten Kindes
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Quelle: Dechant & Schulz (2014): 594.
Fazit
Anna Dechant (ifb)
7
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen mit der Erstgeburt
Veränderungen der Arbeitsteilung der befragten Paare
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Quelle: Dechant & Schulz (2014): 595.
Fazit
Anna Dechant (ifb)
8
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen mit der Erstgeburt
Verlauf: teil-spezialisiert  spezialisiert
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Fazit
Quelle: Dechant, Dissertationsschrift, in Vorbereitung. Anmerkung: Verlauf der Arbeitsteilung in Paar L, wie von
der Frau wahrgenommen.
Anna Dechant (ifb)
9
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen mit der Erstgeburt
Verlauf: partnerschaftlich  spezialisiert
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Fazit
Quelle: Dechant, Dissertationsschrift, in Vorbereitung. Anmerkung: Verlauf der Arbeitsteilung in Paar G, wie von
der Frau wahrgenommen.
Anna Dechant (ifb)
10
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen mit der Erstgeburt
Verlauf: partnerschaftlich  partnerschaftlich
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Fazit
Quelle: Dechant & Schulz (2014): 604. Anmerkung: Verlauf der Arbeitsteilung in Paar C, wie von beiden
wahrgenommen.
Anna Dechant (ifb)
11
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen mit der Erstgeburt
Verlauf: teil-spezialisiert  partnerschaftlich
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Fazit
Quelle: Dechant & Schulz (2014): 604. Anmerkung: Verlauf der Arbeitsteilung in Paar H, wie von beiden
wahrgenommen.
Anna Dechant (ifb)
12
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung nach der Erstgeburt
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Aufteilung von Hausarbeit, Kinderbetreuung und
Erwerbsarbeit in den befragten Paaren – etwa ein Jahr
nach der Geburt des ersten Kindes
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Quelle: Dechant & Schulz (2014): 595.
Fazit
Anna Dechant (ifb)
13
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Arbeitsteilung nach der Erstgeburt
Erwerbstätigkeit
• Meist unterbrechen und/oder reduzieren Frauen die
Erwerbsarbeit
• Männer bleiben meist Vollzeit erwerbstätig
Hausarbeit
• Meist übernehmen die Frauen einen größeren Anteil
Kinderbetreuung
• Meist wenden die Frauen mehr Zeit für Kinder auf
• Männer und Frauen investieren unterschiedlich viel Zeit in
bestimmte Kinderbetreuungsbereiche
Fazit
Anna Dechant (ifb)
14
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Arbeitsteilung nach der Erstgeburt
Zeit für Kinderbetreuung 2001/2002 und 2012/2103
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Fazit
Quelle: Statistisches Bundesamt (2015): 13.
Anna Dechant (ifb)
15
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Arbeitsteilung nach der Erstgeburt
Erwerbstätigkeit
• Meist unterbrechen und/oder reduzieren Frauen die
Erwerbsarbeit
• Männer bleiben meist Vollzeit erwerbstätig
Hausarbeit
• Meist übernehmen die Frauen einen größeren Anteil
Kinderbetreuung
• Meist wenden die Frauen mehr Zeit für Kinder auf
• Männer und Frauen investieren unterschiedlich viel Zeit in
bestimmte Kinderbetreuungsbereiche
Fazit
Elternschaft hat einen stabilen Effekt, auch bei Kontrolle
vieler anderer Faktoren.
Anna Dechant (ifb)
16
Trends und
Theorien
Erklärungen für Veränderungen
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
• Planung der Arbeitsteilung in den befragten Paaren:
Kinderbetreuung  Erwerbsarbeit ( Hausarbeit)
• Spezialisierte Arrangements:
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Fazit
−
−
−
−
Einkommensunterschiede
Komplementäre Geschlechterrolleneinstellungen
Stillen
Geringere Bedeutung der Erwerbsarbeit für die Frau
• Partnerschaftliche Arrangements:
−
−
−
−
−
−
Flexible Arbeitszeitmodelle
Geringe Karriereorientierung des Mannes
Egalitäre Geschlechterrollen und Ideale
Hohe Erwerbsorientierung der Frau
Aktive Problematisierung
Wille und Möglichkeit zur Externalisierung von Hausarbeit
und Kinderbetreuung (vgl. Dechant & Schulz, 2014)
Anna Dechant (ifb)
17
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Wer sollte die Hausarbeit machen? (Vignetten-Studie)
• Generelles Ideal: Mann und Frau haben gleiche Anteile an der
Hausarbeit
• Gleiche Erwerbsumfänge oder gleiches Einkommen:
partnerschaftliche Arbeitsteilung
• Ressourcenungleichheit: geringere Ressourcen  mehr
Hausarbeit und umgekehrt – geschlechtsunabhängig
• Elternschaft: minimaler Effekt; Väter von Neugeborenen sollten
etwas mehr Hausarbeit machen
Quelle: Schulz (2015)
Erklärungen
Fazit
Anna Dechant (ifb)
18
Trends und
Theorien
Arbeitsteilung
vor der
Elternschaft
Veränderungen
mit dem ersten
Kind
Arbeitsteilung
nach der
Erstgeburt
Erklärungen
Fazit
Fazit
• Geschlechtsspezifische Aufteilung von bezahlter und
unbezahlter Arbeit ist weiterhin weit verbreitet.
• Der Übergang zur Elternschaft beeinflusst die
Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit
zwischen Frauen und Männern maßgeblich.
• Die drei Bereiche Erwerbsarbeit, Hausarbeit und
Kinderbetreuung müssen unterschieden werden, da
sie unterschiedlichen Erklärungslogiken folgen.
• Einstellungen sind für Veränderungen der Aufteilung
von bezahlter und unbezahlter Arbeit bedeutsam.
• Die Arbeitsteilung in Paaren lässt sich nicht kurzfristig
beeinflussen.
Anna Dechant (ifb)
19
[email protected]
Quellen
Dechant, Anna. In Vorbereitung. Division of Labor in Couples. Changes
While Transiting to Parenthood. Dissertationsschrift. Universität Bamberg.
Dechant, Anna; Schulz, Florian; Rost, Harald (2014): Die Veränderung der
Hausarbeitsteilung in Paarbeziehungen. Ein Überblick über die
Längsschnittforschung und neue empirische Befunde auf Basis der
pairfam-Daten. Zeitschrift für Familienforschung 26(2): 144-168.
Dechant, Anna; Schulz, Florian (2014): Bedingungsszenarien einer
partnerschaftlichen Arbeitsteilung beim Übergang zur Elternschaft in
Deutschland. Comparative Population Studies - Zeitschrift für
Bevölkerungswissenschaft 39(3): 587-614.
Schulz, Florian. (2015): Who should do the housework. Evidence from a
factorial survey. Working paper (eingereicht, aktuelle Version auf Anfrage).
Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015). Wie die Zeit vergeht. Ergebnisse zur
Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013. Wiesbaden.
Anna Dechant (ifb)
21