Studieren in Neubrandenburg Bachelor „Lebensmitteltechnologie“ Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre) Zulassungsvoraussetzungen Bewerbung • Abitur, Fachhochschulreife • kein Vorpraktikum • zum Wintersemester bis 31.08. online unter: www.hs-nb.de Studienablauf Kombinationen verschiedener Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projektarbeiten, Praxissemester, Exkursionen Naturwissen- schaften Technik • Grundlagen • Mathematik • Physik • Verfahrens- technik • Chemie • Messtechnik Karrieremöglichkeiten • Betriebe der Lebensmittel- und Zulieferindustrie (Produktion, Entwicklung, Qualitätssicherung) • Ernährung Technologie • Mikrobiologie • Biotechnologie • Wissenschaftliche Institute und Laboratorien Betriebswirtschaftslehre • Pflanzliche Lebensmittel u.a. Brot & Pizza, Bier & Wein • Firmenberater • Tierische Lebensmittel u.a. Schokolade & Gummibärchen, Wurst & Käse • Kosten- und Leis- tungsrechnung • Personalführung & Management • Marketing • Marketingorganisationen • Verbände und Hochschulen • Maschinenbau • Lebensmittelüberwachung • Forschung & Entwicklung Nach dem Studium? Der Bachelor-Abschluss qualifiziert zum Master-Studiengang wie z.B. „Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie“ bei uns. Kontaktadressen Hochschule Neubrandenburg Brodaer Straße 2 17033 Neubrandenburg www.hs-nb.de/studiengang-lmw/ Studiengang Dipl.-Ing. Rita Schäpe Tel. 0395 5693-2605 Facebook “f ” Logo Facebook “f ” Logo CMYK / .eps Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie Zentrale Studienberatung Dipl.-Ing. Malve Ihrke Tel. 0395 5693-1101 Immatrikulations- und Prüfungsamt Petra Schuldt Tel. 0395 5693-1104 Gute Gründe für Lebensmitteltechnologie ÆÆ vielseitiges, praxisnahes Studium ÆÆ enger Anwendungsbezug durch diverse Praktika, Projekte und Studienarbeiten ÆÆ direkte Industriekontakte durch Forschungsprojekte und im Praxissemester ÆÆ beste Chancen beim Karrierestart ÆÆ industrienahe Herstellungstechniken und Unter suchung für verschiedenste Lebensmittel ÆÆ Erwerb von Methodenkompetenz und Schlüssel- qualifikationen („Soft Skills“) ÆÆ optimale Unterstützung bei einem Auslandssemester ÆÆ anschließendes attraktives Masterstudium bei uns an der Hochschule möglich Amt für Ausbildungsförderung (BAföG) Cornelia Kagel, Sylke Boldt, Anke Engler Tel. 0395 5693-9106/9105/9107 E-Mail: [email protected] Studentenwerk Greifswald Bereich Studentisches Wohnen Silvia Zarnekow Tel. 0395 5693-9103 info Stand: 03/2016 Hamburg Ausstattung ÆÆ moderne Technikums- und Laborgebäude ÆÆ hervorragende Raum- und IT-Ausstattung, mehrfach preisgekrönte Bibliothek ÆÆ optimale Studienbedingungen an einer familien freundlichen Hochschule mit individueller Betreuung von Beginn an ÆÆ Persönlicher Kontakt zu den Professor/innen Persönliches ÆÆ keine Studiengebühren, günstige Lebenshaltung ÆÆ enger studentischer Zusammenhalt ÆÆ Studentenwohnheim direkt an der Hochschule ÆÆ hoher Freizeitwert in der Mecklenburgischen Seenplat te, buntes Studentenleben auf dem Campus ÆÆ in nur 90 Minuten mit dem Zug nach Berlin oder auf die größte Insel Deutschlands CMYK / .eps mit dem Zug in 90 Minuten nach Berlin
© Copyright 2025 ExpyDoc