Shop Gutachten Shop Experten Gutachten von Shoplupe® www.shoplupe.com E-Mail: [email protected] Firmendaten Firma SoftwareHexe.de Straße Bahnhofstr. 23 PLZ / Ort 29553 Bienenbüttel Ansprechpartner Name Ilka Reschke Telefon Telefax E-Mail Shop Domain http://www.softwarehexe.de Shopname softwarehexe.de Prüfung Datum 24.09.2015 Prüfer Michael Pracht E-Mail [email protected] Kommentar / Hinweis Urheberrecht: © Die Unterlagen des vorliegenden Shop Gutachten sind nur für den internen Gebrauch des Shopbetreibers bestimmt. Eine Veröffentlichung, Verbreitung, Vervielfältigung, Zitierung oder sonstige öffentliche Verwertung bedarf einer vorherigen, schriftlichen Genehmigung durch die Shoplupe GmbH. Shoplupe® ist eine eingetragene Marke der Shoplupe GmbH. CHIP Communications GmbH Prüfbericht CHIP Digital - Shop Zertifizierung Screenshot Startseite: Firefox [2] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Screenshot Startseite: Chrome [3] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Screenshot Startseite: Internet Explorer [4] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Screenshot Startseite: Safari [5] CHIP Communications GmbH Prüfbericht 01 | Sicherheit & Vertrauen aufbauen Der Kunde muss im Shop alle Informationen finden, die er zur Vertrauensbildung benötigt. Dazu gehören auch Hinweise zur Sicherheit beim Online-Einkauf. Entsprechende Kundeninformationen sollten schnell auffindbar sein und verständlich formuliert sein. Im Zentrum des Handelns steht die Glaubwürdigkeit. Vertrauensbildende Elemente sollen die Glaubwürdigkeit des Händlers zweifelsfrei vermitteln und Unsicherheiten beim User minimieren. Dazu gehören auch Gütesiegel (als bekannte Insignien eines seriösen Händlers) und Kundenmeinungen. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Impressum vorhanden „Wer Waren, Werke oder Leistungen im elektronischen Geschäftsverkehr anbietet, muss klare und vollständige Angaben über seine Identität und seine Kontaktadresse einschließlich derjenigen der elektronischen Post machen“. Gemäß Telemediengesetz haben Anbieter das Impressum leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar bereitzuhalten (Deutschland). Ein Impressum (Anbieterkennzeichnung) ist vorhanden und enthält alle wichtigen Informationen wie Adresse, E-Mail, Telefonnummer mit Anrufzeiten. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein „Wer Waren, Werke oder Leistungen im elektronischen Geschäftsverkehr anbietet, muss klare und vollständige Angaben über seine Identität und seine Kontaktadresse einschließlich derjenigen der elektronischen Post machen“. Gemäß Telemediengesetz haben Anbieter das Impressum leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar bereitzuhalten (Deutschland). Das Impressum muss mittels permanentem direkten Link im Shop erreichbar sein (1 Klick). Idealerweise ist das Impressum (zusätzlich) im Footer auffindbar weil es hier in der Regel erwartet wird. Der Link zum Impressum ist permanent mit einem Klick erreichbar, erwartungskonform platziert und schnell auffindbar. Ja Impressum auffindbar leicht [6] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein AGB vorhanden Für die Erteilung des CHIP Digital ShopZertifikats ist das Vorhandensein von Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw. Lieferbedingungen (die Form der AGB ist frei, als Ersatz für AGB werden auch „Zahlungsund Lieferungsbedingungen“ akzeptiert) Grundvoraussetzung. Zwingend ist hierbei der Verweis auf das 14-tägige Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen gemäß Fernabsatzgesetz (Widerrufsrecht). Im Shop finden sich AGB, mit Informationen zum Widerrufsrecht. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Im permanent sichtbaren Bereich (z.B. Header, Footer) des Online-Shops muss es einen direkten Link zu den AGB / Lieferbedingungen geben, damit diese jederzeit und schnell auffindbar sind. Die AGB sind schnell auffindbar. Eine rechtliche Überprüfung kann in vorliegender Analyse nicht durchgeführt werden. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Sicherheit (SSLVerschlüsselung) beim Shop-Besuch vorhanden Laut einer Umfrage von BITKOM (in Kooperation mit ARIS Umfrageforschung) aus dem Jahr 2012 steht für knapp 80% der Befragten nachvollziehbare Datensicherheit an erster Stelle, wenn Sie nach den wichtigsten Vertrauensfaktoren für Onlineshops gefragt werden. Eine sichere Zahlungsabwicklung gehört zum Standard eines jeden Shops. SSL gilt lt. Medienberichten als relevant für das Ranking bei google. Der Shop sollte permanent eine sichere SSL-Verbindung aufbauen. Das CHIP Digital Qualitätskriterium einer permanenten SSL-Verschlüsselung wird erfüllt. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Information über gesetzte Cookies Geprüft wird ob in der Datenschutzerklärung alle relevanten Informationen geboten werden, die der Einsatz technischer Mittel erfordert. In der Datenschutzerklärung finden Informationen zu Cookies. AGB auffindbar leicht [7] sich Ja CHIP Communications GmbH Prüfbericht 02 | Widerruf & Retoure Seit 13.06.2014 gelten in Deutschland die Vorgaben der EU-Richtlinie über die Rechte der Verbraucher. Die Bestimmungen im E-Commerce hinsichtlich Widerruf und Rücksendung müssen umgesetzt sein. Der Retourenprozess verläuft in den Shops unterschiedlich. In einem attraktiven Shop muss der Prozess für den User möglichst einfach sein. Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Der Shop muss dem User ein mindestens 14tägiges Widerrufsrecht einräumen. Der User wird in den AGB und zusätzlich geeigneten Stellen darauf hingewiesen. Informationen zum Widerrufsrecht sind im Shop schnell auffindbar und leicht verständlich. Dem Kunden wird eine Widerrufsfrist von mindestens 14 Tagen eingeräumt. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Widerrufsrecht Begründung Es muss darauf hingewiesen werden, dass ein Widerruf oder eine Rückgabe ohne Begründung möglich ist. Wird vom Verbraucher eine Begründung zwingend verlangt, kann dies als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden. Der User wird über sein Recht informiert, ohne Angabe von Gründen widerrufen zu können. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Widerruf Kaufpreiserstattung Die Erstattung des Kaufpreises seitens OnlineShop muss innerhalb von 14 Tagen erfolgen, ab dem Tag, an dem die Mitteilung über den Widerruf beim Shopbetreiber eingegangen ist. Geprüft wird, ob diese Information in der Widerrufsbelehrung kommuniziert wird. Die Anforderung ist erfüllt. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Widerruf funktioniert noch vor Versand der Ware Geprüft wird, ob eine Bestellung direkt nach Abschluss storniert werden kann, so dass keine Zustellung der Ware erfolgt. Eine Testbestellung konnte problemlos sofort storniert werden. Ja Kriterium Einräumung Widerrufsrecht von [8] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Widerrufsformular online vorhanden Bieten Sie im Umfeld der Widerrufsbelehrung ein sogenanntes „Muster-Widerrufsformular“ an. Das Formular ist online zu finden. Ein Muster-Widerrufsformular steht zur Verfügung (noch nutzerfreundlicher wäre, wenn das Muster-Widerrufsformular als Download PDF zur Verfügung stünde). Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Widerrufsformular im Paket vorhanden Der Paketsendung sollte aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit ein Widerrufsformular / Retourenschein beigelegt sein um den Rückgabeprozess für den Kunden einfach zu gestalten. Dem Paket lag kein Widerrufsdokument bei. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Umtausch über Widerrufsformular / Retourenschein möglich Im Formular kann der Artikel direkt gegen denselben Artikel in einer anderen Größe / Variante angefordert werden. Es ist keine separate Bestellung nötig. Dem Paket lag kein Retourenschein bei. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Bei Widerruf entstehen dem Kunden keine Kosten. Ja Widerruf kostenfrei ist Wenn Kunden ihr Widerrufsrecht Fernabsatzgesetz ausüben dürfen keinerlei Kosten entstehen. nach ihnen [9] CHIP Communications GmbH Prüfbericht 03 | Produktauswahl Ein nutzerfreundlicher Shop bietet Usern hilfreiche Informationen rund um Produkte und den Einkauf sowie attraktive Services, die das Einkaufserlebnis angenehm gestalten. Es müssen alle Inhalte zur Verfügung stehen, die für eine Kaufentscheidung notwendig sind. Umso besser die User Experience im Shop, desto höher die Wahrscheinlichkeit, Conversions zu erhöhen und Stammkunden zu gewinnen. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Produktbeschreibungen vorhanden Online-Shopper legen sowohl bei technischen als auch bei Consumer-Produkten großen Wert auf akkurate Produktinformationen. Die Produktbeschreibung muss dem User alle nötigen Informationen geben, die er für eine Kaufentscheidung benötigt Die Produktbeschreibung ersetzt Riechen, Fühlen, Ansehen, Probieren etc. eines Produktes im stationären Handel. Je ausführlicher die Beschreibung, je konkreter der Nutzen der Produkte vermittelt wird, desto höher ist die Kaufwahrscheinlichkeit. Durch umfangreiche Produktbeschreibungen können zudem Anrufe und E-Mail Anfragen von potentiellen Käufern minimiert werden. Soweit prüfbar sind die Produktbeschreibungen ausreichend detailliert, vollständig. Anhand der Beschreibungen kann der Kunde soweit geprüft (Stichproben) eine Kaufentscheidung treffen. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Produktverfügbarkeit / Lieferzeit ersichtlich Bei jedem Artikel sollte spätestens auf der Produktdetailseite das Lieferdatum genannt werden. Icons für die Lieferzeit sollten zusätzlich erklärt werden. Kurze Lieferzeiten sind ein entscheidender Faktor für den Einkauf im Web. Oftmals werden auch Produkte im Internet aus einem Impuls heraus gekauft (Spontankauf). Die Lieferung sollte von daher schnell erfolgen, um Retouren zu vermeiden aufgrund von schwindender „ Kauf-Euphorie“. Fast 65% der Befragten geben in einer dmcStudie zu Protokoll, dass die Lieferfrist das ausschlaggebende Argument für den Kaufimpuls im Internet sei (Ad-hoc Studie 2009). Die Lieferzeit haben wir stichprobeweise im Rahmen einer Testbestellung überprüft. Die Ergebnisse finden Sie am Ende des vorliegenden Dokuments. Die Lieferzeit wird durch farbliche Markierungen dargestellt und ist erklärend beschriftet. Für den User ist die Lieferzeit je Artikel leicht verständlich. Ja [10] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Über die Optionen Preisalarm und/oder Preisvorschlag kann der Interessent direkt in Verhandlung mit Ihnen treten. Im Shop gibt es weder eine Preisalarm – noch eine Preisvorschlag-Funktion. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Social-MediaPräsenzen (Social Proof) Unternehmenspräsenz auf Social-CommunitySeiten wird immer wichtiger. Shopbetreiber nutzen Twitter, Google+, Pinterest, Instagram und facebook Accounts als weitere Kanäle für PR und Kundenbindung. Über facebook und Twitter lassen sich ohne viel Aufwand Informationen verbreiten, spezielle Aktionen ankündigen, Kontakte pflegen. Aktivitäten in Social Communities sind Trustfaktor und Sie können bei Usern einen sympathischen, authentischen Eindruck hinterlassen und eine persönliche Bindung aufbauen. Im Shop haben wir keine Social-Media Kanäle gefunden. Auf der Produktdetailseite gibt es zwar einen Reiter mit der Beschreibung „Facebook Kommentare“, dahinter ist allerdings kein Account verlinkt. Sie könnten im Footer und auf der Detailseite einen „Social Media Bereich“ aufbauen, um so weitere User zu erreichen. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Newsletter Über Newsletter können Informationen des Shopbetreibers (Neuheiten, Aktionen etc.) regelmäßig per E-Mail an Interessenten gesendet werden. Newsletter eignen sich hervorragend für Direktmarketing-Maßnahmen, u.a. um die Kundenbindung aufrecht zu erhalten bzw. zu stärken und für Begeisterung zu sorgen, was wiederum eine Steigerung der Konversionsrate zur Folge haben kann. Es wurde keine Newsletter-Option entdeckt. Sie nutzen dieses Instrument nicht um Bestandskunden und Interessenten auf dem Laufenden halten zu können über spezielle Aktionen, Rabatte, Neuheiten etc.? E-MailMarketing bietet die Möglichkeit, Kundenbindung aufzubauen sowie Begehrlichkeiten und Kauflaune zu wecken. Bitte bedenken Sie: ein Newsletter-Abo ist auch eine Transaktion, der User wünscht eine Bindung zu Ihrem Unternehmen. Nein Kriterium Preisalarm Preisvorschlag / [11] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Merkzettel / Wishlist Mit einer Merkzettel-Funktion ermöglicht man Shop-Besuchern, sich interessante Artikel zu merken, um diese zu einem späteren Zeitpunkt bestellen zu können. Ideal ist, wenn Artikel auch aus dem Warenkorb in einen Merkzettel abgelegt werden können. „Gibt es diesen Service in einem Online-Shop, dann kann damit die Zufriedenheit der Nutzer gesteigert werden.“ (eResult, Oktober 2012) Sie bieten einen Merkzettel an. Bei gegebenem Sortiment ein Mehrwert für User. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Kostenloser Versand Um die Anforderungen von CHIP Digital als nutzerfreundlicher Shop ideal zu erfüllen erfolgt der Versand für den Kunden kostenfrei (innerhalb Deutschlands). Der Kunde hat die Versandkosten zu tragen, die mit einer Höhe von 5,90 Euro über dem Durchschnitt von 5,00 Euro liegen. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Der User sollte auf der Produktdetailseite direkten Zugriff auf Bezahloptionen und – informationen haben (zumindest über Permalinks im stets sichtbaren Bereich des Shops, z.B. Footer). Der User kann sich direkt auf der Produktdetailseite über die Zahloptionen informieren (Footer). Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Produktauswahl verfeinern möglich (übergeordnete Filter) Auf Kategorie-Ebene bietet der Shop ebenfalls Filteroptionen, so dass das gebotene Sortiment eingeschränkt werden kann. Leider gibt es im Shop keine Filtermöglichkeiten, so dass es an perfekter Usability mangelt. Aufgrund der wenigen Artikel im Shop aktuell nicht hoch relevant. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Produktauswahl verfeinern auch auf Kategorieebene möglich Auf Kategorie-Ebene bietet der Shop ebenfalls Filteroptionen, so dass das gebotene Sortiment eingeschränkt werden kann. Leider gibt es auf Kategorie-Ebene soweit geprüft keine Filtermöglichkeiten. Aufgrund der wenigen Artikel im Shop aktuell nicht hoch relevant. Ja Bezahlarten Produktebene auffindbar auf [12] CHIP Communications GmbH Prüfbericht 04 | Suche Die Suchfunktion ist eine elementare Funktion im Onlineshop. Eine intelligente Suchfunktion, die dem Kunden ein zufriedenstellendes Sucherlebnis verschafft, bringt mehr Umsatz und schafft Vertrauen. Mehreren eCommerce-Studien zufolge sucht die Hälfte aller Online-Shopper das gewünschte Produkt über die Produktsuche, ohne die Webseite näher zu betrachten. Wenn der User schon weiß, was er kaufen möchte. Von Google und Amazon hat man bereits gelernt, wie man mit einer Vorschlagssuche umzugehen hat und erwartet diese auch in einem Shop. Laut Internet World Business (17/12) sind ConversionSteigerungen von bis zu 40% keine Seltenheit, wenn man auf intelligente Suchtechnologie setzt. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Suche vorhanden Viele User verlassen eine Website schnell, wenn sie nicht sofort finden, was sie suchen. Von daher sollte jeder Onlineshop eine Freitextsuche anbieten, selten gibt es Ausnahmen (z.B. Single-Product-Shops). Ein Link zu einer Unterseite ist für die Standardsuche nicht sinnvoll. In einer ECC Handel Umfrage in Zusammenarbeit mit Exorbyte geben 70% der befragten Shopbetreiber an, dass die Suche zu den „sehr wichtigen Features“ zähle. Eine Freitextsuche steht auf allen Seiten zur Verfügung. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Die Mehrheit der Online-Shopper sucht im oberen Seitenbereich nach dem bekannten Suchbalken plus Auslöseobjekt. Die Ergebnisse einer Studie eResult Studie („Mental Maps“) aus Juli 2014 besagen, dass die Suchfunktion am häufigsten rechts oder im zentralen oberen Seitenbereich erwartet wird. Die genaue Positionierung hängt vom Gestaltungsraster des Shops ab, wichtig ist, dass die Position fix festgelegt ist und in allen Shop-Unterseiten konsequent beibehalten wird. Die Suche ist im sofort sichtbaren Bereich und kann vom User schnell gefunden werden. Ja Platzierung Suche der [13] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Bei der Suche kommt es regelmäßig zu Vertippern oder anderen Schreibfehlern Findet das System diese Suchanfragen nicht, kann der Interessent nicht kaufen. User sind von der google Suche verwöhnt und erwarten technische Intelligenz auch in anderen Websites.. Eine starre Suche schmälert Conversion, Umsatz und Kundenzufriedenheit. Die Suche sollte bei unterschiedlichen Schreibweisen immer das gleiche Ergebnis liefern. Groß- und Kleinschreibung dürfen nicht relevant sein. Auch „ss“ oder „ß“ sind für die Suche unerheblich. Sie setzen im Shop intelligente Suchtechnologie ein und bieten somit eine gute Basis, in kurzer Zeit relevante Produkte auffinden zu können. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Vorschlagssuche (Suggestion Search) Konkrete Suchanfragen führen schneller zum Ziel. Unterstützen Sie den Kunden schon beim Eintippen des Suchbegriffs. Bereits während der Eingabe der ersten Buchstaben werden dem Nutzer Produktvorschläge unterbreitet (Suggestion Search). Kunden werden so „aktiv“ beraten. Während der Eingabe eines Suchbegriffs werden bereits Begriffe vorgeschlagen. Das erleichtert die Eingabe und ermöglicht dem User exakte Suchanfragen. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein After-SearchNavigation Mit der After-Search-Navigation können die Produkte nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden. So findet der User schneller das Wunschprodukt. Suchergebnisse können über eine Filterfunktion eingegrenzt werden, so dass der User anschließend weniger, aber präzisere Ergebnisse erhält. Eine Studie zeigt, dass die Formulierung „Suche verfeinern“ eindeutiger verstanden wird als der Begriff „filtern“. Derzeit haben User die Möglichkeit, Suchergebnisse im Shop zu verfeinern. Das Auffinden des gewünschten Produkts wird durch die Filterund Sortierfunktion unterstützt. Ja Kriterium SchreibFehlertoleranz und [14] CHIP Communications GmbH Prüfbericht 05 | Produktliste Nach Wahl einer Produktgruppe gelangt der User in die Produktlistenebene. An dieser Stelle wählt der User das passende Produkt nach seinen Präferenzen und klickt zur Produktdetailseite. Die Auswahl des den Bedürfnissen entsprechenden Produktes muss durch gut erkennbare und ansprechende Darstellungen und Funktionen (Präsentation, Sortierung, Eingrenzung durch Filterung sowie eindeutige Links zu mehr Details, Lieferzeitinformationen, Anzeige der Preise etc.) nutzerfreundlich gestaltet werden. Wichtig ist, dass der Nutzer schnell individuelle Relevanz herstellen kann. Ideal ist, wenn Produkte mit mehreren Varianten als ein Artikel im Shop gepflegt werden, so dass dem User die bestmögliche Übersichtlichkeit geboten wird und Erkennbar ist, dass es Varianten gibt. So findet der User das passende Produkt schnell und hat ein angenehmes Nutzungserlebnis. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Produktabbildungen vorhanden Produktnamen müssen eindeutig erkennbar und vollständig ausgeschrieben sein und werden durch aussagekräftige Abbildungen ergänzt. Produkte müssen gut erkennbar sein, zu kleine Bilder wirken sich negativ auf das Nutzungserlebnis aus. Dies haben wir Stichprobenhaft getestet: Anhand der Produktfotos lässt sich eine gute Vorstellung von den Produkten gewinnen. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Produktnamen vorhanden Produktnamen müssen eindeutig erkennbar und vollständig ausgeschrieben sein und werden durch aussagekräftige Abbildungen ergänzt. Produkte müssen gut erkennbar sein, zu kleine Bilder wirken sich negativ auf das Nutzungserlebnis aus. Die Produktnamen sind eindeutig erkennbar. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Voraussichtliche Lieferzeit ersichtlich Bereits in der Produktliste sollten die Lieferzeiten der einzelnen Produkte angezeigt werden. Nur so kann man sich gleich für ein Produkt entscheiden, das sofort lieferbar ist, wenn dieses Kriterium ausschlaggebend sein sollte. Die Lieferzeiten werden in den Produktlisten nicht dargestellt. Wenn Artikel keine Varianten mit unterschiedlichen Lieferzeiten haben, sollten Sie diese noch ergänzen, um dem User die Produktvorauswahl zu erleichtern. Nein [15] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Preise (spätestens auf Produktebene) Im E-Commerce muss laut Gesetz der Gesamtpreis der Waren und Dienstleistungen einschließlich aller Steuern und Abgaben oder in den Fällen, in denen der Preis auf Grund der Beschaffenheit der Ware oder Dienstleistung vernünftigerweise nicht im Voraus berechnet werden kann, die Art der Preisberechnung sowie gegebenenfalls alle zusätzlichen Fracht-, Liefer- oder Versandkosten oder in den Fällen, in denen diese Kosten vernünftigerweise nicht im Voraus berechnet werden können, die Tatsache, dass solche zusätzlichen Kosten anfallen können für den Durchschnittsverbraucher klar und verständlich angegeben werden Produkte werden im Shop konsistent mit Preisen dargestellt. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein In Produktlisten soll ein Hinweis auf ggf. anfallende Versandkosten ersichtlich sein In den Produktlisten ist beim Preis kein Link platziert, der zu Versandkosteninformationen führt. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Zoom-In-Funktion Sehr nutzerfreundlich ist eine Zoom-Funktion bereits auf Produktlisten-Ebene, so dass sich User mittels MouseOver vergrößerte Abbildungen anzeigen lassen können, dies minimiert Klicks in Detailseiten von Produkten, die nicht den Bedürfnissen des Users entsprechen, was Frust zur Folge haben kann (Kaufbereitschaft sinkt). Die Abbildungen in Produktlisten sind nicht zoombar. Nein Hinweis Versandkosten auf [16] CHIP Communications GmbH Prüfbericht 06 | Warenkorb Der Warenkorb ist das wichtigste Element im Shop und charakterisiert diesen. Der User legt alle Produkte in den Warenkorb und klickt anschließend „Zur Kasse“ um in das Bestellformular zu gelangen. Der Warenkorb muss leicht auffindbar, einfach, schnell und funktional sein. Im Warenkorb müssen alle Informationen enthalten sein, die Zur Kaufentscheidung notwendig sind. Ausserdem sollten die Produkte ansprechend dargestellt werden. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Platzierung Warenkorb - leicht auffindbar Der Warenkorb eines Online-Shops muss jederzeit zugänglich sein. Ideal platziert ist er daher rechts oben im Header des Shops, was sich so bereits als Standard etabliert hat. Das Element gilt auch lt. eResult „Imagery“ Studien als „Basisfaktor“ eines Shops. Der Mini-Warenkorb und Zugang zum Bestellprozess ist im Header ideal platziert und von überall leicht aufzufinden sowie stets im Viewport (Sichtfeld). Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Mini-Warenkorb Ist der Warenkorb voll, sollte dies permanent ersichtlich sein. Etabliert ist die Platzierung eines „Mini-Warenkorbs“ im Header (rechts). Idealerweise mit Abbildungen und Preisen, als Layer. Der Gesamtpreis sollte permanent sichtbar sein. So kann der User den Einkauf optimal kontrollieren. Der befüllte dargestellt. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Warenkorb Inhalte Alle wesentlichen Merkmale der bestellten Leistung sind zu nennen. So sind Produktname, Einzelpreis und eine optionale Abbildung des Artikels im Bestellformular erkennbar. Die Darstellung der Produkte (Thumbnails) kann die Konversionsrate um bis zu 10% erhöhen. Die Kaufquote kann erhöht werden, wenn im Warenkorb die Lieferzeiten dargestellt werden. Im Warenkorb werden Thumbnails, Einzelpreise und Gesamtpreise der abgelegten Artikel angezeigt. Im Warenkorb werden die Lieferzeiten angezeigt. Der User bekommt somit wichtige Informationen, die er für die Bestellung benötigt. Ja [17] Warenkorb wird eindeutig Ja CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Link zur Kasse eindeutig erkennbar Möchte der User den befüllten Einkaufskorb bestellen, geht er zur Kasse. Ein zusätzlicher Link „Zur Kasse“ führt erwartungskonform in den Bestellprozess. Der Link zur Kasse ist eindeutig erkennbar. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Voraussichtliche Lieferzeit ersichtlich Die Kaufquote kann erhöht werden, wenn im Warenkorb die Lieferzeit angezeigt wird. Dem User wird diesbezüglich kein Anlass geboten, den Bestellprozess zu verlassen. Im Warenkorb finden sich Hinweise zur Lieferzeit. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Warenkorb bleibt auch erhalten wenn man sich nachträglich einloggt Wenn registrierte Kunden sich im Bestellprozess einloggen, muss der zuvor befüllte Warenkorb bestehen bleiben. Der zuvor befüllte Warenkorb bleibt nach dem Login erhalten. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Warenkorb bleibt auch in anderer Instanz der Website erhalten Wenn der Warenkorb befüllt wurde muss dies in allen Shopebenen sichtbar sein. Der Warenkorb darf systemseitig nicht vorzeitig geleert werden. Der befüllte Warenkorb Shopebenen erhalten. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Warenkorb bleibt auch erhalten wenn man sich nachträglich registriert Wenn User sich im Bestellprozess registrieren, muss der zuvor befüllte Warenkorb bestehen bleiben. Der zuvor befüllte Warenkorb bleibt nach der Registrierung erhalten. Ja [18] bleibt in allen Ja CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Warenkorb bleibt bis zum nächsten Login erhalten Wenn der eingeloggte Kunde die Bestellung nicht abschließt soll beim nächsten Login der damalige Warenkorb wieder geladen werden. Der Warenkorb wird bis zum nächsten Login gespeichert. Ja [19] CHIP Communications GmbH Prüfbericht 07 | Bestellprozess Hat sich der User für ein oder mehrere Produkte entschieden, wird er den technischen Kaufprozess (CheckOut) starten. Hier gehen nach verschiedenen Studien in der Regel immer noch zwischen 40-60% der Besucher verloren, die den Kauf abbrechen. Gründe für Kaufabbrüche sind u.a. fehlende Informationen, technische Fehler, mangelnde Zahlungsoptionen, Zuschläge oder auch gefühlte Unsicherheit. Letztendlich vertreibt man User auch mit zu aufwändigen Formularen und unnötigen Abfragen persönlicher Daten aus dem Shop. Durch optimierte Usability können die Risiken minimiert oder sogar vermieden werden. User möchten sich beim Online-Einkauf wohl fühlen sowie schnell und einfach zum Ziel kommen („User Experience“). Kunden wünschen sich einen intuitiven, schnellen Bestellprozess. Schon der optische Eindruck kann entscheidend sein, ob der User bleibt oder geht. Für statistische Auswertungen werden Eingabeformulare oftmals mit zu vielen Formularfeldern versehen. Für jede nicht unbedingt für die Bestellung relevante Informationsabfrage sollte ein erkennbarer Gegenwert bzw. ein Grund ersichtlich sein. Die Abfrage persönlicher Daten sollte auf ein Minimum beschränkt werden. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein SSL-Verbindung im Checkoutprozess vorhanden Spätestens beim Wechsel zum Bestellformular muss eine SSL-Verbindung aufgebaut werden. Dies gilt als Standard für die Sicherheit und wird von sehr vielen Usern überprüft. Manche User brechen eine Bestellung sofort ab, wenn keine standardmäßige sichere Datenübertragung im Shop angeboten wird oder Sicherheitshinweise aufpoppen. SSL ist auch für Google relevant. CHIP Digital wertet eine permanente SSL-Verbindung mit hoher Priorität. Die SSL-Verbindung baut sich problemlos auf. Ein Wechsel zwischen gesicherten und nicht gesicherten Bereichen ist fehlerfrei möglich. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Bestellen auch als Gast möglich Es gilt als nutzerfreundlich, dem User die Wahl zu lassen, ob er einen Account anlegen oder ohne Pflichtregistrierung kaufen möchte. Vier von zehn Nutzern brechen den Kauf beim Anlegen eines Kundenkontos lt. einer Studie von trbo (2014) ab - selbst wenn bereits Produkte im Warenkorb liegen. Laut einer Studie erachten es nahezu die Hälfte der befragten User als geradezu selbstverständlich, dass ein Online-Shop einen personalisierten Bereich anbietet, in dem er die Verwaltung der Bestelldaten, Adressen und Zahlungsarten organisiert. User haben die Wahl sich zu registrieren oder ohne Registrierung zu bestellen. Ja [20] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Zahloptionen ersichtlich Gemäß §312j BGB muss dem Verbraucher klar angezeigt werden, welche Bezahlmöglichkeiten bestehen. Dem User werden die Bezahlmethoden klar angezeigt. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Auswahl zwischen mindestens 3 kostenlosen Bezahlmöglichkeiten Dem User sollen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Neben Vorkasse und Nachnahme soll es weitere attraktive Zahlungsmöglichkeiten geben, z.B. Kreditkarte, PayPal etc. Lt. VRRL muss ab dem 13.6.2014 mindestens ein Zahlungsmittel angeboten werden, das ohne Aufpreis nutzbar ist. Im Rahmen der CHIP Digital Zertifizierung wird geprüft ob Sie mindestens 3 kostenlose Zahloptionen anbieten. Sie bieten mindestens Zahloptionen an. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Bezahlung mit PayPal oder anderem Treuhandsystem möglich Dem Besteller soll eine möglichst große Vielfalt an Bezahloptionen angeboten werden. Das macht einen Shop attraktiv und möglicherweise zur ersten Wahl, wenn das präferierte Zahlmittel geboten wird. Geprüft wird ob der Shop PayPal oder ein anderes Treuhandsystem zur Zahlungsabwicklung bietet. Eine Bezahlung via PayPal ist möglich. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Lieferzeiten in Bestellzusammenfassung Die Kaufquote kann erhöht werden, wenn im Bestellformular die Lieferzeit angezeigt wird. Optimale Platzierung: beim Aufruf des Bestellformulars und beim zusammenfassenden Abschluss. Im Warenkorb werden die Lieferzeiten angezeigt. Der User hat somit alle Informationen, die er für die Bestellung benötigt. Ja [21] 3 kostenlose Ja CHIP Communications GmbH Prüfbericht Erfüllt ja/nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Korrekturmöglichkeiten Der User muss die Möglichkeit haben, den Warenkorb vor Abschluss der Bestellung zu korrigieren, d.h. Artikel herausnehmen und Mengen verändern können. Nach § 312e BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) muss der Unternehmer dem Kunden „angemessene, wirksame und zugängliche technische Mittel zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe der Kunde Eingabefehler vor Abgabe seiner Bestellung erkennen und berichtigen kann“. Im Warenkorb lassen sich bis problemlos Änderungen vornehmen. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Verlaufsanzeige Bei einem mehrseitigen Bestellformular sollte der User über eine Verlaufsanzeige den aktuellen Stand des Bestellprozesses sehen können. So weiß der Besteller immer, wo er ist und was er als nächstes tun muss. Durch die Verlaufsanzeige kann der Kunde eindeutig nachvollziehen, welchen Bestellschritt er gerade durchführt und welche folgen. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Bestellabschluss Der Bestellabschluss muss für den User eindeutig erkennbar sein. Ein Button „Zahlungspflichtig bestellen“ oder „(Jetzt) Kaufen“ wird seit Inkrafttreten der „Button Lösung“ am 1.8.2012 erwartet. Der Bestellabschluss verständlich. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Gutscheincodes einlösbar Laut einer Studie von compete können Gutscheine die Kaufwahrscheinlichkeit erhöhen, Warenkorbwerte erhöhen und sorgen für eine bessere Kundenbindung (Online Shopper Intelligence, 2010). Im Bestellprozess kann ein Gutschein-Code eingelöst werden. Ja [22] ist zuletzt eindeutig und Ja Ja CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Thank-You-Seite Nach Absenden der Bestellung muss der User eindeutig informiert werden, dass die Bestellung erfolgreich generiert wurde und unverzüglich eine Bestellbestätigung per E-Mail zugestellt wird. Bedanken Sie sich beim Kunden für die Bestellung. Sie können die Abschluss-Seite für weitere Maßnahmen wie Newsletter-Abo, nachgelagerte Registrierung, Trusted Shops Geld-Zurück-Garantie usw. nutzen. Die Thank-You-Seite zeigt deutlich an, dass die Bestellung erfolgreich generiert wurde. Als nutzerfreundlich gilt die integrierte Druckfunktion. Ja [23] CHIP Communications GmbH Prüfbericht 08 | Bestellbestätigung via E-Mail Unmittelbar nach der Bestellung erhält der Käufer per E-Mail eine Bestätigung seiner Bestellung. Die Bestätigung muss alle wichtigen Informationen aus der Bestellung enthalten und den Kauf vollständig dokumentieren. Eine unverzügliche und vollständige Bestellbestätigung vermittelt Usern ein Sicherheitsgefühl, die Bestellung betreffende Anfragen an den Kundenservice können vermieden werden. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Bestellbestätigung per E-Mail Ein Bestätigungsmail muss im Anschluss an die Bestellung per E-Mail beim Kunden eintreffen. Eine Bestellbestätigung wurde zugestellt. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Bestellbestätigung Unverzüglichkeit Viele User reagieren verunsichert, wenn der Eingang der Bestellung nicht sofort bestätigt wird. Von daher sollte die Bestellbestätigung unverzüglich an den Kunden versandt werden. Das Bestätigungsmail wurde unverzüglich versandt. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Preise und Kosten Die Bestellbestätigung enthält die Einzelpreise und den Endpreis der bestellten Ware. Versandkosten und zusätzliche Gebühren müssen aufgeführt werden. Anforderung ist erfüllt. Ja [24] CHIP Communications GmbH Prüfbericht 09 | Mobile Shopping User möchten auf allen Endgeräten geeignete Frontends präsentiert bekommen. Mobile Geräte erfordern einen Fokus auf notwendigste Inhalte, die ein Nutzer benötigt, um eine Information zu finden oder einen Kauf tätigen zu können. Das Navigieren auf mobilen Endgeräten wird auf eine andere Weise entwickelt, weil die Herausforderungen anders sind. Es gibt keine MouseOver-Effekte mehr, es kann nicht geklickt werden und kleine Elemente und Funktionen können nicht bedient werden. User „touchen“ und wischen („swipen“) anstelle von Klicken. Der User stöbert mehr und muss besser von Seite zu Seite geführt werden. Zugleich benötigt der User weniger Informationen auf den ersten Blick und nutzt viele Funktionen nicht. Mobile Seiten sind daher reduziert und einfacher gestaltet – müssen den Nutzen, Vorteil und die Identität des Shops aber bewahren. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Mobile Shop / Responsive Design / App vorhanden Der Besucher möchte Ihren Shop auf all seinen Endgeräten optimal präsentiert bekommen. Geprüft wird, ob der Shop auf mobilen Endgeräten (Tablet und Smartphone, iOS / Android) auflösungsoptimiert dargestellt wird. Neben dem entscheidenden Aspekt der Nutzbarkeit sollten Sie auch aus Gründen der Markenführung jeden Besucher auf seinem Endgerät optimal „abholen“. Sie bieten dem Nutzer einen auf mobile Endgeräte optimierten Shop. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Smartphone Bestellprozess Geprüft wurde, ob der Bestellprozess auf dem Smartphone flüssig durchführbar ist (es wurde keine Bestellung ausgelöst). Der User bekommt auf dem Smartphone einen mobil ausgerichteten Shop zu Gesicht (hier besteht noch Optimierungspotenzial), eine Bestellung ist flüssig durchführbar. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Tablet Bestellprozess Geprüft wurde, ob der Bestellprozess auf dem Tablet flüssig durchführbar ist (es wurde keine Bestellung ausgelöst). Auf dem Tablet ist eine Bestellung flüssig möglich. Ja [25] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Mystery Order & Versand Im Rahmen der CHIP Digital Shop-Zertifizierung wurde eine komplette Testbestellung inkl. Widerruf und Retournierung der gelieferten Ware durchgeführt, um die After-Sales-Prozesse zu prüfen. Besonderes Augenmerk lag dabei darauf, ob der Shop den User ausreichend über den Status seiner Bestellung informiert (ggf. Mitteilung bei Lieferschwierigkeiten, Versandmitteilung, Retouren-Eingangsbestätigung), ob die Lieferfristen eingehalten werden, in welchem Zustand sich Ware und Verpackung bei Lieferung befinden, ob der Sendung wichtige Dokumente, z.B. Retourenschein, beiliegen. Ware, die unbeschädigt beim Kunden eintrifft (hochwertiger erster Eindruck der Lieferung und Ware) sorgt für eine höhere Akzeptanz beim Kunden und verringert die Retourenquote. Eine Testnachricht wurde verschickt und die Antwort bewertet. Der Zustand des Pakets beim Eintreffen der Lieferung wurde festgehalten. Geprüft wurde, welche Optionen es hinsichtlich der Rücksendung gibt und ob die Rücksendung für den Kunden kostenfrei erfolgt. Zuletzt wurde geprüft ob die Rückzahlung über das gleiche Zahlungsmittel erfolgt und innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen erfolgte. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein FAZIT Zusammenfassung der Ergebnisse Die Testbestellung wurde im angegebenen Zeitraum vollständig bearbeitet und geliefert. Eine Testnachricht wurde bereits nach etwa 25 Minuten beantwortet und war hilfreich. Nach Erhalt der Lieferung wurde das Paket auf Kundendokumente geprüft und lediglich die Rechnung vorgefunden. Rücksendeinformationen und Servicedokumente wären wünschenswert, um Kundenserviceanrufe zu minimieren. Servicenachrichten über Erhalt der Rücksendung und der Rückerstattung gingen nicht ein. Die Rückzahlung erfolgte für alle Bestellungen innerhalb der gesetzlichen Frist. Paket und Ware waren in unversehrtem Zustand. Ja [26] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Service Viele Verbraucher machen sich die Mühe, beim Einkauf im Web erneut nach einem passenden OnlineAnbieter zu recherchieren. Wenn Sie ein angenehmes, positiv in Erinnerung bleibendes Einkaufserlebnis bieten, steigt die Chance, dass der Kunde Ihnen treu bleibt. Ein Onlineshop ist verpflichtet, bestmöglichen Service zu bieten. Kundenzufriedenheit ist das wichtigste Kriterium für eine lange Kundenbeziehung. Die Zufriedenheit von Kunden lässt sich vorallem steigern, wenn man sie begeistern kann. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Telefonhotline vorhanden Manche User bevorzugen eine klassische telefonische Hotline, welche auf der Kontaktseite und im stets sichtbaren Bereich des Shops angeboten sein sollte. Selbst wenn User nicht anrufen, ist das Angebot der Beratung ein vertrauensbildendes Instrument. Sie bieten Interessenten und Kunden explizit eine Hotline an. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Telefonnummer der Hotline leicht auffindbar Die Telefonnummer des Shops ist idealerweise permanent im stets sichtbaren Bereich des Shops platziert (Header, Footer) – mit Rufzeiten. Die Telefonnummer ist im permanent sichtbaren Bereich des Shops auffindbar. Ja Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Angebot eines Rückruf-Service Mittels einer Call-Back-Option im Shop können sich User zu einer Uhrzeit ihrer Wahl zurückrufen lassen. Im Shop gibt es derzeit keine Call-BackFunktion. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein E-Mail-Adresse / Formular zur Kontaktaufnahme vorhanden Der Shopanbieter sollte auf der Unterseite „Kontakt“ neben einem Kontaktformular, das nur notwendige Daten vom User verlangt auch eine E-Mail-Adresse anbieten. Idealerweise wird auch die Postanschrift des Shops angezeigt. Ergänzen Sie beim Kontaktformular eine E-Mail-Adresse. Nein [27] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Live-Chat vorhanden Laut iAdvize.com liegt die durchschnittliche Konversionsrate bei Besuchern, die per Chat beraten wurden, zwischen 15 und 20%. Ausserdem steigt die Kundenzufriedenheit (wichtig für den Aufbau von Stammkunden). Insbesondere im CheckOut können potenzielle Abbrecher im Prozess gehalten werden, durch den Einsatz eines Chats vermeiden Sie hier auch einen „Medienbruch“. Im Shop haben wir keine Möglichkeit entdeckt, mit einem Verkäufer zu chatten. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Geprüft wird ob der Shop seinen Kunden ein Angebot macht, bei der Inbetriebnahme von gekauften Produkten behilflich zu sein. Wir haben keine Hinweise entdeckt, dass der Shop dem Kunden Hilfestellung bei der Inbetriebnahme von im Shop gekauften Artikeln bietet. Nein Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein Aufbau-/ Installations-service vorhanden Sofern für das gebotene Sortiment passend gilt das optionale Angebot eines Aufbau- bzw. Installationsservices als nutzerfreundlich. Nicht relevant für Ihren Shop. Ja Techn. Unterstützung Inbetriebnahme Installation bei / [28] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Mystery Call Im Rahmen der CHIP Digital Shop-Zertifizierung wurde ein Testanruf getätigt. Besonderes Augenmerk lag dabei darauf, ob der Kunde bei seinem Anliegen Unterstützung erfuhr / das Anliegen gelöst wurde. Im Einzelnen wurden Detailkriterien hinsichtlich der Erreichbarkeit und Hilfsbereitschaft protokolliert, ebenso der Gesprächsabschluss. Daraus wurde ein Qualitäts-Index errechnet, der in die Gesamtbewertung der CHIP Digital Shop-Zertifizierung einfließt. Kriterium Erläuterung / Beispiel Empfehlung Erfüllt ja/nein FAZIT Zusammenfassung der Ergebnisse Der Anruf bzgl. Rücksendung und Rückerstattung wurde sehr freundlich entgegengenommen, Widerruf und Rückzahlung wurden detailliert beschrieben. Es gibt keine Beanstandungen. Der Tester fühlte sich ernst genommen und sehr freundlich behandelt. Ja [29] CHIP Communications GmbH Prüfbericht Ergebnis der CHIP Digital Shop-Zertifizierung Der Shop hat die Zertifizierung bestanden und kann für 12 Monate mit dem Siegel „CHIP / Geprüfter Online Shop“ werben. Dieser Prüfbericht wurde angefertigt von CHIP Communications GmbH in Zusammenarbeit mit Shoplupe GmbH. Shoplupe GmbH | Fraunhofer Str. 5 | 83714 Miesbach Tel. +49 (0) 8025 - 99209 – 0 | Fax - 20 E-Mail: [email protected] | www.shoplupe.com [30]
© Copyright 2025 ExpyDoc