Prüfungsthemen

PD Dr. Dierk Spreen, Univ. Paderborn, Prüfungsthemen, Stand 05/2012
Themen
Mit Ausnahme der unter „Vertiefung“ angegebenen Literatur handelt es sich um Pflichttexte,
deren Bearbeitung eine Mindestvoraussetzung für den Erhalt einer guten Bewertung ist. Die
vertiefenden Texte sollen helfen, die Thematik breiter zu kontextualisieren und geben mehr
Sicherheit im Prüfungsgespräch.
Grundlagen der Machtsoziologie
•
•
•
•
Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen, Frankfurt am Main, S. 173-292.
Plessner, Helmuth (1981): Gesammelte Schriften V. Macht und menschliche Natur.
Frankfurt am Main, S. 259-282.
Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. 2. erw. Auflage. Tübingen 1992, S. 11-39
und S. 233-260.
Weber, Max (51972): Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe, Tübingen, S. 1-30,
551-579. [Grundbegriffe der Macht- und Herrschaftssoziologie]
Vertiefungsliteratur
• Sigrist, Christian (1967): Regulierte Anarchie. Untersuchungen zum Fehlen und zur
Entstehung Politischer Herrschaft in segmentierten Gesellschaften, Olten, S. 25-29, 158203. [Wie wird die Entstehung von Herrschaft verhindert?]
Soziale Exklusion
•
•
•
•
•
•
Castel, Robert (2006): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude, Heinz / Willisch,
Andreas (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt am Main 2006:
Suhrkamp, S. 69-86.
Damitz, R./ Frank Eierdanz (2008): Entbettung und Einbeziehung. Über
Uneindeutigkeiten im Verhältnis von Prekarität und Exklusion. In: Mittelweg 36, 2, S. 21–
44.
Elias, Norbert / John L. Scotson (1993): Etablierte und Außenseiter, Frankfurt am Main,
S. 7-56.
Häussermann, Hartmut (2007): Ihre Parallelgesellschaften, unser Problem. In: Leviathan
4, S. 458-469
Markert, Thomas (2007): Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur
Schüler und Lehrerperspektive, Bad Heilbrunn, S. 27-41 und 227-231.
Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie
funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.):
Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von
der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2. Frankfurt am Main, S. 113-148.
Vertiefungsliteratur
• Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten
Gesellschaft, München.
Fremdheit und Rassismus
•
•
Bauman, Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit,
Hamburg, S. 73-98.
Eßbach, Wolfgang (1993): Gemeinschaft – Rassismus – Biopolitik, in: Wolfgang Pircher
(Hg.): Das Fremde – der Gast, Bd. 1, Wien 1993, S. 19-35.
PD Dr. Dierk Spreen, Univ. Paderborn, Prüfungsthemen, Stand 05/2012
•
•
•
Geißler, Reiner (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands, 4. Aufl. Wiesbaden 2006, S. 231254. [Sozialstrukturelle Daten über ethnische Minderheiten].
Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der
Vergesellschaftung, Gesamtausgabe, Bd. 2, Frankfurt am Main, S. 764-771.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation
entwickeln eine neue Perspektive, Bielefeld, S. 172-202.
Vertiefungsliteratur
• Priester, Karin (2003): Rassismus. Eine Sozialgeschichte, Leipzig 2003, S. 270-293.
Anomie und Desintegration
•
•
•
•
Endrikat, Kirsten et al. (2002): Soziale Desintegration. Die riskanten Folgen negativer
Anerkennungsbilanzen. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Deutsche Zustände. Folge 1.
Frankfurt am Main, S. 37-58.
Heitmeyer, Wilhelm (1994): Das Desintegrations-Theorem. Ein Erklärungsansatz zu
fremdenfeindlich motivierter, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung
gesellschaftlicher Institutionen. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Das Gewalt-Dilemma.
Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus.
Frankfurt am Main, S. 29-68.
Merton, Robert K. (1995): Sozialstruktur und Anomie. In: Merton, Robert K. (Hg.):
Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin, S. 127-154.
Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie
funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.):
Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von
der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2. Frankfurt am Main, S. 113-148.
⇒ Hier geht es darum, zu verstehen, was „Desintegration“ (Heitmeyer) und Anomie
(Merton) meinen und eine kritische Perspektive auf die gewöhnliche Annahme, dass
Abweichung „außerhalb der Gesellschaft“ stehe zu entwickeln (s. Nassehi).
Vertiefungsliteratur
• Foucault, Michel (2003): Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France (1974-1975).
Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 47-75.
• Trotha, Trutz von (1982): Recht und Kriminalität. Auf der Suche nach Bausteinen für eine
rechtssoziologische Theorie des abweichenden Verhaltens und der sozialen Kontrolle.
Tübingen: J. C. B. Mohr, S. 11-41.
Soziologie der Gewalt
•
•
•
•
Popitz, Heinrich (2006): Phänomene der Macht. 2. erw. Auflage. Tübingen 1992, S. 4378.
Neidhardt, Friedhelm (1986): Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche
Bestimmungen des Begriffs. In: Bundeskriminalamt (Hg.): Was ist Gewalt? Wiesbaden
1986, S. 112-147.
Trotha, Trutz von (1997): Zur Soziologie der Gewalt, in: Ders. (Hg.): Soziologie der
Gewalt. Opladen, S. 9-35.
Trotha, Trutz von/Hanser, Peter (2002): Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über
die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln, S.
321-343.
Vertiefungsliteratur
• Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung.
Reinbek 1975, S. 7-37.
PD Dr. Dierk Spreen, Univ. Paderborn, Prüfungsthemen, Stand 05/2012
Soziale Sicherheit
•
•
•
•
•
Bröckling, Ulrich (2007): Empowerment, in: Ders.: Das unternehmerische Selbst.
Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main, S. 180-214.
Ewald, Francois (1989): Die Versicherungs-Gesellschaft, in: Kritische Justiz 4 (1989), S.
385-393. In: Kritische Justiz, Jg. 22, H. 4, S. 385-393.
Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Sicherheit: Das Leitbild beherrschbarer Komplexität. In:
Lessenich, Stephan (Hg.): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle
Diskurse. Frankfurt am Main, S. 73-104.
Luhmann, Niklas (1986): Die Welt als Wille ohne Vorstellung. Sicherheit und Risiko aus
der Sicht der Sozialwissenschaften. In: Die Politische Meinung, Jg. 31, H. 229, S. 18-21.
Singelnstein, Tobias/Stolle, Peer (2006): Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im
21. Jahrhundert, Wiesbaden 2006, S. 55-97.
Vertiefungsliteratur
• Kaufmann, Franz-Xavier (1973): Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches
Problem. Stuttgart [Kapitel 1-3].
Politische Soziologie der Sicherheit
•
•
•
•
Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium,
Bevölkerung, Frankfurt am Main, S. 13-51.
Trotha, Trutz von/Hanser, Peter (2002): Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über
die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln, S.
345-364.
Trotha, Trutz von (2010): Vom Wandel des Gewaltmonopols oder der Aufstieg der
präventiven Sicherheitsordnung. In: Kriminologisches Journal (Krim J), Jg. 42, H. 3, S.
218-234.
Sofsky, Wolfgang (2005): Das Prinzip Sicherheit, Frankfurt am Main, insbes. S. 82-160.
Vertiefungsliteratur
• Spreen, Dierk (2010): Die Sicherheit der Weltgesellschaft. Zur politischen Konstitution
von Gesellschaft. In: Axel Groenemeyer (Hg.): Wege der Sicherheitsgesellschaft.
Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer
Unsicherheiten, Wiesbaden: VS, S. 192-229.
• Werner, Andreas (2008): Securitization als Diskurs. Der Kontext Akteur/Publikum am
Beispiel der Irakkriege 1991 & 2003, Berlin. [gibt einen Überblick über die Kopenhagener
Ansatz (Buzan, Wæver und andere)]
Soziologie der „neuen Kriege“
•
•
•
•
Eppler, Erhard (2002): Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Frankfurt am Main.
Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der
Globalisierung, Frankfurt am Main, S. 52-176.
Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege, Reinbek.
Trotha, Trutz von/Hanser, Peter (2002): Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über
die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln, S.
321-343.
Vertiefungsliteratur
• Habermas, Jürgen (2004): Der gespaltene Westen, Frankfurt am Main, S. 174-192.
PD Dr. Dierk Spreen, Univ. Paderborn, Prüfungsthemen, Stand 05/2012
•
Spreen, Dierk (2008): Krieg und Gesellschaft. Zur Konstitutionsfunktion des Krieges für
moderne Gesellschaften, Berlin, S. 87-92, 226-294.
Sozialisation
•
•
•
•
•
Bourdieu, Pierre (1992): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In:
Ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hambueg: VSA, S. 49-79.
Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich – männlich? Opladen, S. 9-47,
74-105.
Mead, George Herbert (32004): Soziales Handeln durch Sprache. In: Baumgart, Franzjörg
(Hg.): Theorien der Sozialisation. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben, Bad Heilbrunn,
S. 119-150.
Popitz, Heinrich (22000): Wege der Kreativität, 2. erw. Aufl., Tübingen, S. 11-51.
Pohlmann, Friedrich (2000): Die soziale Geburt des Menschen, Weinheim, S. 18-23, 5782.
Vertiefungsliteratur
• Spreen, Dierk (2012): Jugend und gewalthaltige Unterhaltung. Ein soziologischer Zugang.
In: Herrmann, Jörg/ Metelmann, Jörg/ Schwandt, Hans-Gerd (Hg.): Wissen sie, was sie
tun? Zur filmischen Inszenierung der Gewalt von und an Kindern und Jugendlichen.
Marburg: Schüren, S. 16-48.
Mediensozialisation und Medienkompetenz
•
•
•
•
•
Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung
eines Begriffs, der Konjunktur hat. In: Medien praktisch, H. 2, S. 4-10.
Bathelmes, Jürgen/ Sander, Ekkehard (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien
als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Wiesbaden: VS, S. , 24-61.
Hroß, Gerhard (2002a): Horror. Friday the 13th und der Schrecken des
Erwachsenwerdens. In: Hausmanninger, Thomas/ Thomas Bohrmann (Hg.): Mediale
Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München: Fink, S. 81-95.
Newcomb, Horace M. / Hirsch, Paul (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Neue
Perspektiven für die Medienforschung. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 34, S. 177-190.
Spreen, Dierk (2012): Jugend und gewalthaltige Unterhaltung. Ein soziologischer Zugang.
In: Herrmann, Jörg/ Metelmann, Jörg/ Schwandt, Hans-Gerd (Hg.): Wissen sie, was sie
tun? Zur filmischen Inszenierung der Gewalt von und an Kindern und Jugendlichen.
Marburg: Schüren, S. 16-48.
Vertiefungsliteratur
• Hausmanninger, Thomas (2002a): Vom individuellen Vergnügen und lebensweltlichen
Zweck der Nutzung gewalthaltiger Filme. In: Hausmanninger, Thomas/ Thomas
Bohrmann (Hg.): Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven. München:
Fink, S. 231-259.
• Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen Konstanten - Wandel. Wiesbaden: VS, S. 274-294.
Medienethik und Unterhaltung
•
Eichner, Susanne (2003): Vom Mythos der Ballerspiele. Ein Einblick in die aktuelle
Computerspiellandschaft. In: Archiv der Jugendkulturen (Hg.): Der Amoklauf von Erfurt,
Berlin, S. 75-92.
PD Dr. Dierk Spreen, Univ. Paderborn, Prüfungsthemen, Stand 05/2012
•
•
•
•
Hausmanninger, Thomas (2002): Voraussetzungen. In: Ders., Thomas Bohrmann (Hg.):
Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, München, S. 11-36.
Hausmanninger, Thomas (2002): Vom individuellen Vergnügen und lebensweltlichen
Zweck der Nutzung gewalthaltiger Filme. In: Ders., Thomas Bohrmann (Hg.): Mediale
Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, München, S.231-259.
Hausmanninger, Thomas (2002): Ansatz, Struktur und Grundnormen der Medienethik.
In: Ders., Thomas Bohrmann (Hg.): Mediale Gewalt. Interdisziplinäre und ethische
Perspektiven, München, S. 287-314.
Hroß, Gerhard: Horror (2002): Friday the 13th und der Schrecken des
Erwachsenwerdens. In: Thomas Hausmanninger, Thomas Bohrmann (Hg.): Mediale
Gewalt. Interdisziplinäre und ethische Perspektiven, München, S. 81-95.
⇒ Wenn Sie dieses Thema wählen, sollten Sie das medienethische Grundgerüst nach
Hausmanninger beherrschen!
Vertiefungsliteratur
• Kaspar Maase (32001): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 18501970, Frankfurt am Main.
• Spreen, Dierk (2009): Reichsflugscheiben und Wehrmachtsmythen. "Stahlfront" –
rechtsextreme Unterhaltung als Science Fiction? In. Sascha Mamczak (Hg.): Das Science
Fiction Jahr 2009. München, 2009, S. 425-468. [fasst die medienethische Perspektive von
Hausmanninger zusammen]
Utopie und Science Fiction
•
•
•
•
Schröder, Torben (1998): Science Fiction als Social Fiction. Das gesellschaftliche Potential
des Unterhaltungsgenres. Münster, S. 60-103.
Spreen, Dierk (2008): Kulturelle Funktionen der Science Fiction. In: Jan A. Fuhse (Hg.):
Technik und Gesellschaft in der Science Fiction, Berlin, S. 19-33.
Schwonke, Martin (1957): Vom Staatsroman zur Science Fiction. Eine Untersuchung über
Geschichte und Funktion der naturwissenschaftlich-technischen Utopie. Stuttgart, S. 92120, 128-146.
Krysmanski, Hans-Jürgen (1963): Die utopische Methode. Eine literatur- und
wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts.
Köln, S. 116-138.
Vertiefungsliteratur
• Nieden, Andrea zur (2003): Star Trek. Die kulturindustrielle Verwertung des
technologisierten Subjekts. Freiburg.
Konstruktion des (Geschlechts-)Körpers
•
•
•
•
Balsamo, Anne (2007): Auf Messers Schneide: Kosmetische Chirurgie und die
technologische Produktion des geschlechtlich bestimmten Körpers. In: Bruns, Karin /
Reichert, Ramón (Hg.): Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation.
Bielefeld: transcript, S. 279-292.
Gehlen, Arnold (1961): Anthropologische Forschung. Zur Selbstentdeckung und
Selbstbegegnung des Menschen, Reinbek 1961, S. 93-103.
Haraway, Donna (1995): Ein Manifest für Cyborgs. In: Dies.: Die Neuerfindung der
Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt am Main 1995, S. 33-72.
Spreen, Dierk (2010): Cyborgs. Diskurse zwischen Körper und Technik. In: Eßlinger, Eva
et al. (Hg.): Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Berlin:
Suhrkamp, S. 166-179.
PD Dr. Dierk Spreen, Univ. Paderborn, Prüfungsthemen, Stand 05/2012
•
Heilinger, Jan-Christoph/ Müller, Oliver: Der Cyborg und die Frage nach dem Menschen.
Kritische Überlegungen zum "homo arte emendatus et correctus". In: Honnefelder,
Ludger/ Sturma, Dieter (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Band 12. Berlin
2007, S. 21-44.
Vertiefungsliteratur
• Popitz, Heinrich (2004): Technisches Handeln mit der Hand. Zur Anthropologie der
Werkzeugtechnik, in: Ders.: Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft, Tübingen 1995,
S. 44-77.
• Schneider, Werner: Der Prothesen-Körper als gesellschaftliches Grenzproblem. In:
Schroer, Markus (Hg.): Soziologie des Körpers, Frankfurt am Main 2005, S. 371-397.
• Spreen, Dierk (1998): Cyborgs und andere Techno-Körper. Ein Essay im Grenzbereich
von Bios und Techne, Passau, S. 30-51.