Victoria Finlay Colours - WBG

Presseinformation
Victoria Finlay
Colours
Die Geschichte der Farben
Manganschwarz, Ägyptisch Blau, Ockergelb,
Zinnoberrot, Ultramarin, Mumienbraun und
Mauve: Hinter jeder Farbe verbirgt sich eine
Geschichte. Victoria Finlay hat sie aufgespürt
und zu einer wunderbaren Reise rund um den
Globus zusammengestellt. Wie gelang es den
Steinzeitmenschen, die ersten Farben
herzustellen? Weshalb ist Purpur die Farbe der
Cäsaren? Was verrät uns eine grüne Tapete über
Napoleons Tod? Und wie entlarvte Kobaltblau
einen der größten Kunstfälscher aller Zeiten?
Victoria Finlay erklärt Verwendung, Bedeutung
und Wirkung der Farben und entschlüsselt ihre
Symbolik. Lebendig beschreibt sie, welche
überragende Rolle die Farbe für Gauguin,
Vermeer, Monet und andere Künstler von
Weltrang gespielt hat. Meisterwerke aus dem
J. Paul Getty Museum lassen uns die elementare
Kraft der Farbe erleben.
Victoria Finlay
Colours
Die Geschichte der Farben
Aus dem Engl. von Gina Beitscher
Theiss Verlag - WBG
2015. Aus dem Engl. von Gina Beitscher. 120 S. mit 174
farb. Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU
Gebundener Ladenpreis: € 24,95 [D]
ISBN 978-3-8062-3164-9
Victoria Finlay studierte Anthropologie und Journalismus. Von 1991 bis 2003 leitete sie das
Kunstressort der South China Morning Post. Heute arbeitet sie als freie Autorin und schreibt
Kurzgeschichten.
Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Theiss unter: www.theiss.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Hans-Ulrich Thamer
Kunst sammeln
Eine Geschichte von Leidenschaft und Macht
Exakt 1397 Gemälde, 343 Zeichnungen und 542
Skulpturen trug Erzherzog Wilhelm Leopold
zusammen. Er legte damit den Grundstock für
die berühmten Habsburger Kunstsammlungen.
Katharina die Große besaß bei ihrem Tod fast
4000 Gemälde und Zehntausende von
Zeichnungen. Der Aachener Fabrikant Peter
Ludwig verteilte seine Schätze auf 21 Museen in
aller Welt. Passionierte Kunstsammler gab es zu
allen Zeiten. Frömmigkeit, Machtstreben und
Besitzerstolz trieben sie an.
Hans-Ulrich Thamer
Kunst sammeln
Eine Geschichte von Leidenschaft und Macht
Verlag Philipp von Zabern - WBG
2015. Etwa 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb.
Gebundener Ladenpreis: € 29,95 [D]
ISBN 978-3-8053-4915-4
Erscheint am 28. Oktober 2015
Hans-Ulrich Thamer verfolgt die Geschichte von
Sammlern und Mäzenen vom späten Mittelalter
bis heute. Der Bogen spannt sich von den frühen
kirchlichen und dynastischen Sammlungen über
die barocken Wunderkammern und das
bürgerliche Museum des 19. Jh. bis zur aktuellen
Expansion des Kunstmarkts. Vorgestellt werden
die Sammler selbst, aber auch Agenten,
Kuratoren und Kritiker. Die kluge Schilderung
von persönlichen Vorlieben, Motiven und
Sammlungsstrategien erlaubt zugleich einen
Blick auf die grandiosen Kunstwerke in der
Eremitage, dem Wiener Belvedere oder der
Barnes Foundation.
Prof. Dr. em. Hans-Ulrich Thamer lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster. Er war Gastkurator am Deutschen Historischen Museum und ist
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Militärhistorischen Museums Dresden sowie des
Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.
Der Verlag Philipp von Zabern ist ein Imprint der WBG. Als wirtschaftlicher Verein
hat sich die WBG der Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr über Zabern unter: www.zabern.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208
Presseinformation
Sergiusz Michalski
Einführung in die Kunstgeschichte
Diese Einführung macht mit den zentralen
Forschungsfeldern der Kunstgeschichte in
Theorie und Praxis bekannt. Sergiusz Michalski
präsentiert die Kunstgeschichte als eine eng mit
anderen geisteswissenschaftlichen Fächern
verbundene Disziplin. Er gibt zunächst einen
Überblick über die Entwicklung der
Kunstgeschichte und stellt ihre wichtigsten
Methoden vor. Dabei orientiert er sich in erster
Linie an den bestimmenden Kategorien und
Begriffen des Faches, die anschaulich erklärt,
aber auch kritisch hinterfragt werden. Die
abschließenden Kapitel zum Begriff von Original
und Kopie sowie zur kunsthistorischen
Auffassung von Kitsch und Meta-Kitsch
antworten auf die aktuellen Herausforderungen
der Kunstgeschichte durch die
Medienwissenschaften und eine neue
Kunstauffassung und Bildästhetik.
Exemplarische Bildbeispiele erleichtern das
Verständnis.
Sergiusz Michalski
Einführung in die Kunstgeschichte
WBG, 2015. 160 S, mit Bibliogr. u. Reg., kart.
Gebundener Ladenpreis: € 17,95 [D]
WBG-Mitglieder-Preis: € 12,95 [D]
ISBN 978-3-534-15761-7
Sergiusz Michalski ist Professor für Kunstgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er
lehrte an Universitäten in Polen, Deutschland, der Schweiz und Taiwan. Er ist Mitglied zahlreicher
Akademien. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte,
Kunst und Reformation, Niederländische und Französische Malerei der Neuzeit, Politische
Denkmäler und Neue Sachlichkeit.
Als wirtschaftlicher Verein hat sich die WBG der
Förderung von Wissenschaft und Kultur verschrieben.
Mehr unter: www.wbg-wissenverbindet.de
Pressekontakt:
Christina Herborg
E-Mail: [email protected]
Tel: +49 6151 3308-161 / Fax: -208