Keller, Experten und Beamte

Studien zur Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas
Herausgegeben von
Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer,
Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther
Band 24
2015
Harrassowitz Verlag . Wiesbaden
Márkus Keller
Experten und Beamte
Die Professionalisierung der Lehrer höherer Schulen
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts –
Ungarn und Preußen im Vergleich
2015
Harrassowitz Verlag . Wiesbaden
Die Serie setzt die Reihe »Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Ostmitteleuropas« fort, deren Bände 1–16 im Berliner Wissenschaftsverlag erschienen
sind.
Wissenschaftlicher Beirat:
Stefan Kowal, Torsten Lorenz, Helga Schultz, Hans-Jürgen Wagener.
Alle Bände der Reihe durchlaufen einen Peer-Review-Prozess.
Titel der ungarischen Originalausgabe: Keller Márkus: A tanárok helye. A középiskolai
tanárság professzionalizációja a 19. század második felében, magyar-porosz
összehasonlításban, L‘Harmattan, Budapest, 2010.
Coverabbildung: Piaristenlehrer aus den 1850er, 1860er und 1870er Jahren;
Zeichnung von Gellért Váry
aus: Gellért Váry (Vác, 1878): Piarista Rend Magyar Tartománya Központi Levéltára,
Váry Gellért hagyatéka, Saját kéziratok, 7. kötet.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek
The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche
Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet
at http://dnb.dnb.de.
Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter
http://www.harrassowitz-verlag.de
© Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
für die Einspeicherung in elektronische Systeme.
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Druck und Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen
Printed in Germany
ISSN 1867-6596
ISBN 978-3-447-10519-4
Inhalt
Danksagung ..........................................................................................................
7
I. Einleitung ..........................................................................................................
9
II. Überlegungen zu Begriffen und Methoden ......................................................
1. Die Professionalisierungstheorie(n) in der Soziologie
und in der Geschichtswissenschaft .............................................................
1.1 Die Professionalisierungstheorien in der Soziologie ...........................
1.2 Die Professionalisierung als Paradigma in der deutschen
und ungarischen Geschichtswissenschaft............................................
2. Die Begriffe und ihre Grenzen ....................................................................
2.1 Der Begriff „Intelligenz“ (értelmiség) und die ungarische
Geschichtswissenschaft .......................................................................
2.2 Das Bildungsbürgertum in der deutschen Geschichtswissenschaft .....
3. Die Forschungsdiskussionen um die vergleichende historiografische
Methode ......................................................................................................
4. Quellen und Zeitgrenzen der Untersuchung.
Aus der vergleichenden Methode resultierende Forschungsfragen.............
13
III. Die Gründung von Interessenverbänden in Ungarn und Preußen...................
1. Die höheren Schulen und ihre Lehrer in Ungarn und Preußen
bis zu den 1870er Jahren .............................................................................
2. Die Gründung der Vereine in Ungarn und in Preußen ................................
3. Verbündete und Gegner – das Verhältnis von Staat und Lehrervereinen ...
4. Verspätung, fehlende Einheit und schwache Interessenvertretung?
Die Gründungsjahre der Lehrervereine im Vergleich .................................
13
14
18
25
28
39
49
58
65
65
75
80
86
IV. Das Selbstbild der Lehrer höherer Schulen .................................................... 93
1. Auf dem Weg zur Expertenrolle – die Lehrerschaft höherer Schulen
in Ungarn .................................................................................................... 94
2. In der Nähe zum Staat – die Lehrer höherer Schulen in Preußen ............... 121
3. Techniken und Strategien. Aufbau des beruflichen Selbstbildes
in Ungarn und Preußen ............................................................................... 136
V. Die Lehrer und der Staat ..................................................................................
1.Ungarn .........................................................................................................
1.1 Auf fachlichem Boden – Lehrpläne und Lehrerqualifikation ..............
1.2 Berufliche Autonomie – Strukturen am Arbeitsplatz ..........................
1.3 Rechte und Pflichten, materielle Wertschätzung – die Dienstordnung ..
141
141
142
156
169
6
Einleitung
1.4 Das Gesetz für die höheren Schulen ....................................................
1.4.1 Die Frage der staatlichen Oberaufsicht .......................................
1.4.2 Die Qualifikation der Lehrer und ihre Arbeitsumstände.............
1.4.3 Das Gesetz für die höheren Schulen und der OKTE...................
2. Preußen .......................................................................................................
2.1 Die Entwicklung der Gesetzes- und Verordnungsrahmen
im Unterrichtswesen der höheren Schulen ..........................................
2.2 Lehrerausbildung und Lehramtsprüfung .............................................
2.3 Der Platz der Lehrer unter den Beamten
und ihre finanzielle Wertschätzung .....................................................
2.4 Fachliche Autonomie – Strukturen am Arbeitsplatz............................
3. Experten oder Beamte? ...............................................................................
192
192
199
203
209
210
222
228
239
249
VI. Zusammenfassung .......................................................................................... 261
VII. Literatur......................................................................................................... 265